Luftpumpe

Saug- oder Druckpumpe für Luft in Behältern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2004 um 10:37 Uhr durch HoHun (Diskussion | Beiträge) (Erfinder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luftdruck. Die Luftpumpe wurde im 17. Jahrhundert von Otto von Guericke erfunden.

Luftpumpen für Fahrräder, unten: Doppelhubhandpumpe, oben: Standpumpe

Die Hand-Luftpumpe besteht aus einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben. Die Unterseite des Kolbens schließt mit einer Dichtung, an der Oberseite ragt er aus dem Zylinder hinaus und ist mit einem Handgriff versehen. Am unteren Ende des Zylinders befindet sich ein Ventil. Zieht man den Kolben nach oben, wird von der Oberseite Luft angesaugt, die beim Absenken des Kolbens verdichtet wird und durch das Ventil entweicht.

Eine maschinell betriebene Luftpumpe bezeichnet man als Kompressor oder Verdichter.

Siehe auch