Fasnachtsclique

Trommel- und Pfeifergruppe, die an der Basler Fasnacht teilnimmt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 23:14 Uhr durch Goonies (Diskussion | Beiträge) (Repertoire: Repertoire wikifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Fasnachtsclique (oft kurz Clique aber auch Fasnachtsgesellschaft genannt) ist eine Trommel- und Pfeifergruppe welche an der Basler Fasnacht in Basel teilnimmt.

Fasnachtsclique wird einerseits die musizierende Formation, andererseits aber auch der gesamte Verein genannt.

Formation

Die Formation der Fasnachtsclique besteht (von der Spitze zum Ende) Vortrab, Pfeifern, Tambourmajor und Tambouren, wobei die exakte Reihenfolge teilweise variert. Die Clique spielt an diesen drei Tagen, verkleidet in fantasievollen Kostümen und Larven (Masken) auf Ihren Trommeln und Piccolos traditionelle Fasnachtsmärsche.

Vortrab

 
Typischer Vortrab mit Laterne

Der Vortrab sorgt einerseits für genügend Platz auf der Marschroute und präsentiert andererseits das Sujet (Thema) der Clique mit einem auf Rädern montierten Requisit, einer kunstvoll bemalten Laterne und verteilt Handzettel, sogenannte Zeedel auf denen in Baseldeutschem Dialekt satirische und oft sarkastische Verse geschrieben sind welche das Sujet weiter umschreiben. Immer weniger werden im Vortrab Vorreiter eingesetzt die hoch zu Pferd stolz vorauseilen. Manchmal trifft man stattdessen Steckenpferde oder Imitationen aus Holz und Pappkarton an, sogenannte Junteressli.

Spiel

Pfeifer, Tambourmajor und Tambouren bilden das Spiel. Je nach Grösse und Tradition wechselt die Reihenfolge der drei Untergruppen in der Formation. Häufigste Varianten sind P-TM-T und TM-T-P.

Datei:BS-57-38.jpg
Pfeifer in Waggiskostümen
 
Tambouren

Ausserdem trifft man sehr oft auch auf reine Tambouren oder Pfeifergruppen. Das Instrument der Pfeifer (Pfyffer) ist das Piccolo. Die Tambouren (auch Drummler genannt) spielen auf einer Basler Trommel aus Metall oder Holz.

Repertoire

Das Repertoire ist die Liste der Märsche die eine Fasnachtsclique beherrscht und umfasst im Durchschnitt 35 Stücke welche im Turnus während der drei Fasnachtstage gespielt werden. Es gibt sowohl traditionelle wie auch immer wieder neue Märsche, die im Repertoire der Cliquen auftauchen. Die bekanntesten Märsche heissen Morgenstraich, Arabi und Alti Schweizermärsche.

Verein

Fasnachtscliquen haben meistens mehrere Formationen welche an der Fasnacht laufen. Die Gruppen sind meist nach Alter und manchmal auch nach Geschlecht getrennt. Einige Cliquen verbieten gar die Migliedschaft eines Geschlechts in Ihren Statuten. Gebräuchliche Gruppen sind Binggis (Kinder ab ca. 8 Jahren), Junge Garde (Jugentliche 12-18 Jahre), Stammverein (ab 18 Jahren) und Alte Garde (für Mitglieder welche nicht mehr die zügige Gangart des Stammvereins laufen wollen). Viele Vereine bilden ihren Nachwuchs in Trommel- und Pfeiferschulen selbst aus. Einige Cliquen bieten auch Erwachsenenkurse an.

Bekannte Cliquen

Die älteste noch existierende Fasnachtsgesellschaft ist die VKB, die Vereinigte Kleinbasler von 1884 mit Sitz im Kleinbasel. Die zweitälteste Clique ist die Breo-Clique 1896 aus dem Grossbasel. An der Basler Fasnacht 2007 waren total 225 Tambouren- und/oder Pfeiferformationen angemeldet.[1]

Quellen

  1. http://www.fasnachts-comite.ch

www.altbasel.ch

www.fasnacht.ch