Konzertina

Harmonikainstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2003 um 16:39 Uhr durch 212.178.7.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Konzertina ist ein Handzuginstrument, oft mit sechseckigem Gehäuse. 1829 patentierte Charles Wheatstone seine gleichtönige "English Concertina" mit einer durchgängigen, auf linke und rechte Seite verteilten chromatischen Tonfolge, und löste damit eine Popularitätswelle dieses Instruments auf den Britischen Inseln aus. Die "English Concertina" eignet sich durch die Tastenverteilung vor allem als Melodieinstrument, meistens mit Klavierbegleitung.

Der Chemnitzer Carl Friedrich Uhlig konstruierte 1834 eine kleine wechseltönige Konzertina die schließlich 1924 auf bis 64 Tasten (128 Tönen)erweitert wurde. Beide Typen wurden in Hunderten von Varianten gebaut.

In England wurden weiter duett concertinas entwickelt. Diese haben wie die Uhlig'sche Konzertina eine Melodie- und eine Bassseite, sind jedoch gleichtönig.