Zum Inhalt springen

Bad Schönborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 14:45 Uhr durch Himmelbalus (Diskussion | Beiträge) (Literatur: ISBN formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Bad Schönborn ist eine Gemeinde im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg (Deutschland).

Der Kurort liegt in 105 bis 185 Meter Höhe am Ostrand des Oberrheingrabens und am Tor zum Kraichgauer Hügelland.

Geschichte

Bad Schönborn entstand 1971 im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim. Der Name Bad Schönborn geht auf Damian Hugo von Schönborn, Fürstbischof von Speyer (1719-1743) zurück, der das Schloss Kislau in Bad Mingolsheim umfassend neu gestaltete. Bis zur Kreisreform am 1. Januar 1973 gehörte Bad Schönborn zum Landkreis Bruchsal.

Ortsteile

Bad Mingolsheim

Mingolsheim wurde erstmals 773 im Lorscher Codex erwähnt. 1353 geriet es unter die Herrschaft des Bischofs von Speyer. 1622 fand hier die als Schlacht bei Wiesloch in die Geschichte eingegangene Auseinandersetzung statt. 1835 wurde eine Kuranstalt in Betrieb genommen, die die örtlichen Schwefelquellen nutzte.

Bad Langenbrücken

Im Gegensatz zu Mingolsheim trat Langenbrücken erst recht spät in Erscheinung. Es wurde 1269 erstmals erwähnt, als der Bischof von Speyer die Herrschaftsrechte dort erwarb. Fürstbischof Franz Christoph von Hutten ließ 1766 ein Schwefelbad errichten, das die Grundlage für den Kurbetrieb wurde. Der Name leitet sich von einer langen Brücke ab, die schon in der Römerzeit als Zollstation gedient haben soll.

Religionen

Mingolsheim und Langenbrücken wurden jahrhundertelang durch das Hochstift Speyer katholisch geprägt. Die beiden römisch-katholischen Pfarrgemeinden, St. Lambertus in Mingolsheim (erstmals erwähnt 1287 n. Chr.) und St. Vitus in Langenbrücken, gehören beide seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zum Bistum Freiburg. Daneben bestehen heute auch eine evangelisch-landeskirchliche, eine neuapostolische und eine freie evangelische (FeG) Gemeinde.

Kirchen

Katholische Kirchen

Evangelische Kirchen Weblink

  • Christus-Kirche (Langenbrücken)
  • Gustav-Adolf-Kirche (Mingolsheim)
  • Neuapostolische Kirche (Langenbrücken) Weblink
  • FeG (Mingolsheim) Weblink

Kapellen

Politik

Gemeinderat

Die Wahl des Gemeinderates am 13. Juni 2004 ergab folgendes Ergebnis:

  • CDU 51,5% (+4,7) - 12 Sitze (+1)
  • FWG 32,7% (+1,9) - 7 Sitze (=)
  • SPD 15,8% (-2,7) - 3 Sitze (-1)
  • Andere 0,0% (-3,9) - 0 Sitze (=)

Partnerschaften

Bad Schönborn unterhält seit 2001 partnerschaftliche Beziehungen zu

Wirtschaft und Infrastruktur

Gesundheit, Kur, Tourismus

Bad Schönborn zählt durch sein Schwefel- und Themalwasser zu den bekannten Kurorten in Baden-Württemberg. Es verfügt über zahlreiche Kur- und Rehabilitationseinrichtungen. Einen wesentlichen Faktor zum Aufschwung des Kurortes brachte die Erschließung des artesischen St. Lambertus-Thermalbrunnens, die der ehemalige Bürgermeister Willhauck vorantrieb. Unter seinen Nachfolger Bender konnten 1975 das Thermarium im jetzigen Kurgebiet eingeweiht werden.

Einige der wichtigsten Kliniken als auch Rehabilitationszentren am Ort sind:

  • St. Rochus Klinik
  • Gotthard Schettler Klinik
  • Sigel Klink

Bereichert wird das Angebot durch einen Hochseilgarten im Kurpark.

Verkehr

Bahnhof Bad Schönborn-Kronau

Beide Stadtteile sind an die Baden-Kurpfalz-Bahn (Heidelberg - Karlsruhe) angebunden. Auf dieser verkehren heute neben Fernzügen auch die Linien S 3 und S 4 der S-Bahn RheinNeckar. Zwischen den beiden Bad Schönborner Haltestellen liegt die Tarifgrenze zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar und dem Karlsruher Verkehrsverbund.

Der Ort ist durch die Bundesstraße B 3 (Buxtehude - Weil am Rhein) an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Im Ort zweigt die Bundesstraße B 292 (nach Lauda-Königshofen) von der B 3 ab.

In der Nähe verlaufen die Bundesautobahn A 5 (Nord-Süd) und die BAB A 6(West-Ost).

Bildung

Neben der Realschule Bad Schönborn und der Michael Ende-Hauptschule gibt es in beiden Ortsteilen noch je eine Grundschule und außerdem die Franz Josef Mone-Förderschule. Für die Kleinsten gibt es zwei kommunale, vier römisch-katholische und einen evangelischen Kindergarten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • In Mingolsheim besteht ein Puppenmuseum in der Monestraße.
  • In Langenbrücken haben die Parabutscher Donauschwaben ihr Heimatmuseum eingerichtet.

Bauwerke

Bad Schönborn verfügt über einen Kurpark und das Schloss Kislau, das zwischen 1933 und 1945 als Konzentrationslager (KZ Kislau) für oppositionelle Politiker diente und noch heute als Strafvollzugsanstalt genutzt wird.

Naturdenkmäler

  • Obstgengarten: Er beginnt östlich der Professor-Kurt-Sauer-Straße in Mingolsheim und dient dem Erhalt alter Obstbaumsorten.
  • Posidonienschiefergrube in Langenbrücken. Sie enthält einen Aufschluß der jüngsten Gesteine des Kraichgaus

Regelmäßige Veranstaltungen

  • jährlich am 2. Wochenende im Mai stattfindender Jahrmarkt in Mingolsheim
  • jährlich am 1. Wochenende im Oktober stattfindender Jahrmarkt in Langenbrücken
  • Am Faschingfreitag Nachtumzug in Langenbrücken
  • Am Faschingssonntag Umzug in Mingolsheim

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Gemeinde Mingolsheim hat bis 1972 folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Söhne und Töchter der Gemeinde

Ortsteil Bad Mingolsheim


Ortsteil Bad Langenbrücken

  • Heinz Friedrich Heckmann * 22. März 1932 in Langenbrücken, deutscher Verwaltungsfachmann und Politiker (CDU) (ehemaliger Staatssekretär Baden-Württembergs)
  • Heribert Rech * 25. April 1950 Langenbrücken, Rechtsanwalt. Politischer Staatssekretär im Innenministerium Baden-Württemberg vom 13. Juni 2001 bis 14. Juli 2004. Innen- und Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg seit 14. Juli 2004.

Künstler

In Bad Schönborn ansässig ist die Sängerin Joana Emetz.

Literatur

  • Klaus Gaßner (Hrsg.): Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches. Ubstadt-Weiher, Verlag Regionalkultur 2006. ISBN 978-3-89735-437-1. 392 Seiten mit 181, z.T. farbigen Abb., fester Einband.
  • Kurt Andermann: Bad Schönborn zwischen Dorfidylle und Heilbadatmosphäre; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Hrsg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004. ISBN 3-935129-16-5
  • Ludwig Marum: Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau. Mit einem Lebensbild von Joachim Wolfgang Storck, hg. v. E. Marum-Lunau und J. Schadt im Auftrag vom Stadtarchiv Karlsruhe und Stadtarchiv Mannheim. Karlsruhe, 1984. ISBN 3-7880-9700-0
  • Der Obst-Gen-Garten Bad Schönborn : traditionelle Streuobstsorten zwischen Rhein und Neckar / Hrsg.: Gemeinde Bad Schönborn. - Ubstadt-Weiher : Verl. Regionalkultur, 2002 ISBN 3-89735-197-8