Diskussion:Second Life

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 14:41 Uhr durch 217.5.157.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Ergänzung zu Firmen und Politik in Second Life

Kurzübersicht

Bei den Systemanforderungen ist von "Kabelmodem, DSL oder ADSL" die Rede. ADSL ist jedoch nur eine Unterart von DSL, das, was der Durchschnittsbenutzer typischerweise unter "DSL" versteht, ist ADSL. Insofern sollten die Systemanforderungen geändert werden in "Breitband-Internetzugang". (nk)

Spielerzahl

Ich bitte um eine Angabe zur Anzahl der Spieler und einen Quellenverweis, ob das Spiel von außen, z.B. in einschlägigen Zeitschriften, wahrgenommen wird. --Logo 02:27, 6. Okt 2006 (CEST)

Heute war in der Süddeutschen Zeitung auf Seite eins des Feuilletons ein halbseitiger Bericht über Second Life. Und laut http://secondlife.com/ gibt es 902.643 Benutzer, von denen 372.290 halbwegs aktiv sind. --84.158.88.177 15:51, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
[1] sollte reichen als beweis, dass es von aussen wahrgenommen wird, oder? Elvis untot 14:57, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
[2] Scheint gerade in zu sein, darüber zu schreiben.... --Horas 00:29, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
War gestern auch bei den RTL2 News. --84.141.58.7 15:37, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Laut Heise über 2 Millionen -> http://www.heise.de/newsticker/meldung/83360

Anfangszeiten

"Wie in den Anfangszeiten des Internets sind Glücksspiele und sexuelle Angebote die dominanten und wegbereitenden Dienstleistungen von Second Life." Das habe ich aber anders in Erinnerung... --luke5strings 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von den Anfangszeiten des Internets oder von Second Life? --FGodard Bewertung 14:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wer SL so mit den Anfangszeiten des Internets vergleicht hat von den Anfängen des Internets schlicht und einfach keine Ahnung. Als Glückspiele und Sex das Internet erreichten war die schoenste Zeit des Internets vorbei - es gab das Netz schon lange vor dem Kommerz!!!! was ist kommerz. kapitalismus gab es auch schon vor dem Internet. (unsigniert)

Die Enwicklung ist dennoch parallel zum Internet. Zu Beginn gab es in SL noch keinen Handel und die virtuelle Welt wurde überwiegend zur Kommunikation genutzt. Jetzt, nachdem sich ein Hype entwickelt hat und es Massen an Benutzern gibt, gibt es dort Unmengen Glücksspiele und Sex. So ähnlich war das auch im www. Daher finde ich nicht, dass der Vergleich hinkt.--Schmelzle 15:34, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Internet WAR etwas ganz anderes. Ich denke aber, wenn man den Teilsatz "in den Anfangszeiten" weg läßt, stimmt's schon. Ich erlaube mir daher, das zu streichen. JuergenKlueser 16:47, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sprache

Habe ich das soweit richtig verstanden, daß die Sprache in SL ausschließlich Englisch ist - oder geht das auch auf Deutsch ? --80.139.21.26 12:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zur Verdeutlichung der Frage: im Kasten auf der Artikelseite steht Sprache:deutsch. Auf der SL-Internet-Seite kann man als Einstieg (also was ist SL, wie funktioniert SL, ...) auch eine deutsche Version DER HINWEISE anklicken. Wie ist aber die Sprache IN DEM Spiel ? Ich vermute doch englisch - oder ? --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 13:22, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Darunter ist auch "deutsch". Die eigentliche Kommunikation erfolgt in verschiedenen Sprachen, je nach Kenntnisgrad der User. Es gibt also deutsche Residents, die sich auch auf deutsch verständigen.

BDSM in Second Life

Interessanter Aspekt, vielleicht möchte ihn jemand einbauen. BDSM blossoms in Second Life --Nemissimo 酒?!?ʘ 16:11, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da der Betreiber keine Regeln aufstellt und die Benutzer die Inhalte beisteuern, gibt es nicht nur BDSM in SL, sondern alle Arten von virtuellem Sex. In besonderem Maße auf BDSM einzugehen wäre nicht verhältnismäßig. Dass es vor erotischen Angeboten nur so wimmelt steht schon im Artikel.--Schmelzle 15:36, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weblinks: Deutsche Communities / Foren

IMHO kann es nicht sein, dass zwei Communities sich gleichzeitig als die grösste Deutsche bezeichnen. Wenn dieser Vergleich also weiterhin gewünscht ist, sollte er bitte immer auf dem aktuellen Stand sein.

Desweiteren wäre anstatt der Auflistung des offensichtlichen Standardrepertoires an Inhalten eine Beschreibung der herausragnden Stärken / Besonderheiten wünschenswert. Alles andere sieht, entschuldigt den Ausdruck, nach Schlammschlacht aus. Und Schlamm dient nicht gerade der Übersichtlichkeit.

Doppelink von slinworld drin. Bitte entfernen.

Habe mal alles entfernt
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf   über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

--Kuhlo 13:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Der Kritikteil des Artikels ist ziemilch kurz geraten. Es sollten auch Aspekte wie Entfremdung des Menschen von der Realität, sowie das Ausmaß der Übertragung des Wirtschaftssystems in eine virtuelle (!) Welt und zurück, mehr beleuchtet und dargelegt werden. 19.41, 08. Feb. 2007


Ich würde zu der Kritik noch hinzufügen:
Es besteht aufgrund der Verflechtung der Linden-Dollar mit der realen Währung der US-Dollar mit und der gegenseitigen Wechselbarkeit vielleicht ein Nische für moderne Internetkriminalität und Geldwäsche (vielleicht innerhalb der nächsten Dekade). (unsignierter beitrag vom 22:26, 21. Feb. 2007 Benutzer:LeoMajor)
Hast du Quellen für diese Behauptung? Die restlichen bisher im Artikel genannten Kritikpunkte finden sich alle in einschlägigen Presseberichten und Foren. Über Geldwäsche habe ich da bislang noch nichts gelesen. Ganz im Gegenteil: Experten wie Bernd Schmitz (Interview mit der „Süddeutschen“) weisen eher darauf hin, dass es sehr schwierig ist, Profit mit SL zu machen und z.B. im Dezember 2006 nur rund 400 Personen je über 250.000L$ (720 Eur) verdient haben. Deine Anrgung scheint mir daher reichlich aus der Luft gegriffen.--Schmelzle 23:00, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie bereits beschrieben ist dies ein Gedanke. Bislang ist sicherlich so etwas noch nicht möglich, Du weist selber hin auf die geringen Umsätze hin, die bislang gemacht werden. Falls jedoch weiterhin ein exponentieller Anstieg an neuen Benutzern zu erwarten ist , und die Firma SL auch in nächster Zukunft nicht bankrott geht, so liegt der Gedanke nicht fern, dass sich kriminelle Nischen entwickeln könnten. Second Life preist es ja selbst an, ein Leben in einer Parallelwelt. Warum sollte es sich anders entwickeln als in der Realen Welt? Vor allem wenn es eine direkte Verbindung zwischen realen und virtuellen Gütern (US vs Linden$) gibt, andernfalls wäre diese Theorie von wening Belang. (unsignierter beitrag von Benutzer:LeoMajor)
Hinweise auf kriminelle Machenschaften im Spiel habe ich in der Presse bislang nur im Zusammenhang mit einem Hackerangriff auf die SL-Benutzerdatenbank im Jahr 2006 gefunden. Manche Journalisten haben die Möglichkeit erörtert, ob es nicht möglich wäre, dass die seinerzeit eventuell gestohlenen Daten im Spiel gegen L$ verkauft werden könnten. Aber auch das ist wohl nur Spekulation, da mir kein Beweis solcher Vorgänge untergekommen ist.--Schmelzle 23:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe ein wenig den Deutschen Wiki-Artikel mit dem Englischsprachigen Verglichen und mir sind doch Fehlende Kritikpunkte aufgefallen. Es gibt keinen Verweis, auf eventuellen Mißbrauch von Residenzgruppen. Was ist mit religiösen Vereinigungen oder anarchistischen Gruppierungen, denen es eher um die Zerstörung der Welt geht? Max 26.Februar 2007 22:54 Uhr MEZ

Würde mich freuen, wenn folgender Link unter Weblinks auf der Second Life Wiki Seite hinzugefügt wird:

http://www.SL-News.net

MfG Jörg Klopsch

wäre nee idee

Eine Seite von inzwischen vielen, die über SL berichten. Im Artikel reicht die Hauptseite secondlife.com. Wohingegen Blogs, Foren und Portale zu SL kann man sich Dutzende schnell ergoogeln wenn man denn welche sucht.--Schmelzle 15:30, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, ich betreue das Internetmagazin "Onlinespielrecht.net" [3], welches sich mit rechtlichen Fragestellungen rund um Second Life befasst. Angesichts der Tatsache, dass Links zu juristischen Seiten bisher fehlen, würde mich eine Aufnahme unter Weblinks freuen. MfG Jan-Peter Psczolla

Tut mir leid, aber auf der Seite steht nichts oder nicht viel, zusätzlich ist die juristische Angelegenheit eher ein Unterthema bei Second Life und laut unseren Webrichtlinien sollen keine Untergegriffe einegfügt werden. --Kuhlo 18:33, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Partizipieren vs. profitieren

Wahrscheinlich soll es hier "profitieren" statt "partizipieren" heißen: "Darüberhinaus investieren viele Teilnehmer ihre Zeit und ihre Fähigkeiten, die virtuelle 3D-Welt durch neue Gegenstände (Kleidung, Accessoires, Wohnungen, Häuser, Landgestaltung etc.) permanent zu erweitern und partizipieren durch den Verkauf dieser virtuellen Gegenstände auch im realen Leben von ihrer Arbeit." (nicht signiert, 14:57, 22. Feb. 2007 85.176.29.24)

Hab mir das nochmal angeschaut. Du hast halb recht ;-) Zunächst stecken die Gestalter von eigenen Objekten Zeit und Geld (Texturen hochladen kostet!) in ihre Objekte. Ob diese jemals rentabel werden und von Profit gesprochen werden kann, bleibt fraglich. Jedenfalls wird in den einschlägigen Medien immer über dieselben zwei oder drei „Unternehmer“ berichtet, die in SL erfolgreich sind, allen einsam voran eine Landverkäuferin, die nichts bzw. wenig mit Gestaltung von Objekten zu tun hat. Im vorigen Kontext des Textes, in dem von „vielen teilnehmern“ die Rede war, ist also „profitieren“ eher irreführend. Ich hab eben die Einleitung nochmals umgestellt, weil 2x mit den Anfangszeiten des Internets verglichen wurde. Dabei hab ich die hier zur Debatte gestellte Formulierung einfach mal entfernt. Jetzt wird nur darauf hingewiesen, dass eben viele Teilnehmer Objekte basteln. Bis zum Quellenbeweis brauchbarer Zahlen, ob die nun massenaft profitieren oder nicht, dürfte das genügen. Viele Grüße.--Schmelzle 15:30, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das System hat durchaus profitorientierte Ansätze und die o. g. Dame ist bereits Millionärin. (In echtem Geld!) Siehe hierzu auch den Bericht in der FAZ vom WE vom 25.02.2007.

Second Life und Wirklichkeit

Second Life, schafft Sozialismus. Den Lesers Gedanken werden instrumentalisiert für jeden zugänglich. Der Gesellschaft fehlt Phantasie, sie kann sich nicht endogen entwickeln.


Ergänzung zu Firmen und Politik in Second Life

In diesem Abschnitt wird auf das Interesse der Presse hingewiesen. Dies könnte man ergänzen durch neuerdings auftretende Radiosender. Gibt's etwas dagegen einzuwenden, wenn ich folgende Ergänzung einstelle?

Vorschlag:

Auch Radiosender entdecken Second Life. Dies geschieht teilweise aus persönlichem Enthusiasmus, teils auch mit der Aussicht, durch Werbung zu verdienen. Das erste deutsche Radio in Second Life und derzeit (3/07) größte ist SL-Radio.org.

JuergenKlueser 15:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Laut des Impressums auf der oben verlinkten Website ist das Radio ein rein „privates Projekt“. Die Partybilder dort zeigen auch meist nur mäßig gefüllte, mitunter leere Räume. Daher halte ich keine Relevanz des Projekts für den Artikel gegegen. --Schmelzle 16:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe ich natürlich. Allerdings ist laut einer Email von deren Webadministratoren die Mitgliederzahl bereits bei 295 Leuten und die größte Zahl gleichzeitiger Besucher (03.03.2007) bei 316. Das Projekt ist jung und wächst ständig. Mir geht es hier auch generell um die Relevanz von SL-Radios an sich. Und SL-Radio.org ist das erste deutsche. JuergenKlueser 08:30, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Angesichts von über 4 Mio. Sl-Nutzern sind die 295 „Mitglieder“ des Radios (wie? warum muss man für ein Radio Mitglied sein??) nur weniger als 0,1 Promille der SL-Nutzer. Sorry, das ist wirklich marginal und irrelevant. Wenn das Radio-Phänomen in SL mal soviel Presserummel hat wie SL an sich, darf es gerne wiederkommen. Bis dahin muss es aber noch um ein Vielfaches wachsen.--Schmelzle 13:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Interne Programmiersprache + Technik

Zur "internen Programmiersprache" (ja nur Client!) fehlt mir eine Einbettung bzw. Einleitung. Was ich herausgelesen habe ist, dass man wohl auch eigene Inhalte erstellen kann. Kann das jemand eindeutig formulieren? Die Programmiersprache wird kurz angerissen, aber "Besonderheit der LSL sind die eigenen Funktionen" bringt mir keine Infos. "Eigene" Funktionen? IISay? Scheint mir zu tief zu gehen.

Der Verweis auf Grid-Computing stört mich auch etwas. Wenn die Firma 2 Rechenzentren (und darin wohl Cluster) laufen hat, ist das für mich noch kein Grid. Und die Übersetzung mit "Gitter" ist echt irreführend.

"gleichwohl deutet die aktuelle Version 1.13.3.2 (Februar 2006) darauf hin, dass seit 2003 alle Client-Versionen auf derselben Urversion beruhen" Weil eine "1" vorne steht, schließen wir einfach mal auf die darunterliegende Technik? Und wäre eine Neuimplementierung unbedingt besser? Finde den Satz zu naiv/spekulativ. (unsigniert durch IP)

Programmiersprache: Der Absatz ist aus einem per LA entsorgten, eigenen Artikel zur Programmiersprache entnommen. Der Autor hat das leider nie vertieft. Der Absatz könnte evtl. auch ganz raus, da wir hier ja kein SL-Code-Handbuch schreiben wollen und die genannten Beispiele wohl niemand einen Erkenntnisgewinn bringen.
Grid: Das grid in SL wird offiziell und gängig so bezeichnet. Wenn du einen besseren dt. Begriff dafür kennst als "Gitter" dann lass hören. Inwiefern unterscheidet sich die Servertechnik denn von vermeintlich "echtem" Grid-Computing?
Versionsnummern: Wo gibt es einen Hinweis, dass seit v1.0 komplett neu implementiert wurde?
--Schmelzle 18:36, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Grid offiziell so verwendet wird, kann man es als Namen benutzen. Den Verweis auf Grid-Computing sollte man dann aber eher mit "in Anlehnung an Grid-Computing" kennzeichnen. Denn eine "Serverfarm" besteht zwar auch aus mehreren Rechnern, ein Grid geht aber darüber hinaus, u.a. durch "...koordiniert Ressourcen, die nicht einer zentralen Instanz untergeordnet sind...". Leider wird aktuell zu vieles als Grid bezeichnet. Mit einer deutschen Übersetzung tu ich mich schwer, weil es nichts passendes gibt. Entsprechend sinnlos finde ich "Gitter".
Zur Versionsnummer: nirgends gibt es einen Hinweis. Aber gibt es einen gegenteiligen Beweis? Die Behauptung ist nicht sinnvoll belegt und eigentlich irrelevant - komplett neu Implementiertes ist nicht per definitionem besser als Weiterentwickeltes ("gereiftes", "erprobtes" ;).
Ich finde es sollte für die interne Sprache noch der Link zum Lslwiki beigefügt werden (www.lslwiki.net) , der stand auch bei dem Wikipediaeintrag zu Lsl bei ( übrigens wurde der Eintrag trotz vieler Gegenstimmen gelöscht und ohne handfeste Gründe),

Somit kann man Leuten die sich diese Sprache aneignen wollen zumindestens etwas in die Hand geben. Abgesehen davon fehlt mir das standard "hello world"-programm, wie es bei anderen Programmiersprachen auch drin steht ( default {

 state_entry()
 {
   llSay(0, "Hello World!");
 }

} ). Ich weiss nicht ob das jetzt den Rahmen sprengt aber, da der Hauptartikel zu lsl gelöscht wurde und ein neuer eh nur wegen "fehlender Relevanz" gelöscht wird ist das hier die einzige Stelle wo man es einfügen kann...Jemand der nach Lsl sucht landet immerhin hier. Mit freundlichen Grüßen Finity13:40 13.3.07 (CET)