Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/WikiProjekt Mathematik/Diskussionsforum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2003 um 12:38 Uhr durch Caramdir (Diskussion | Beiträge) (Browser-Test). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist die Diskussionsseite des Wikiprojekts Mathematik. Schreib deinen Beitrag bitte ganz unten und unterschreibe mit vier Tilden: --~~~~.


Bis jetzt sind mir Vektoren immer nur als Buchstaben mit Pfeil darüber untergekommen (). In der englischen Wikipedia werden sie aber durchgängig fett geschrieben (a), was innerhalb des Textes ersten einfacher zu tippen ist, und zweitens schöner ausschaut. Wird diese Schreibweise auch im deutschsprachigen Raum verwendet, bzw. welche Art soll in der Wikipedia verwendet werden? (siehe Diskussion:Vektor (Mathematik)) --Caramdir 20:02, 6. Jun 2003 (CEST)


Will man anfragen, ob es im Sinne der Wikipedia ist, jeden Begriff auf einer eigenen Seite zu erklären. Mir geht es um die kürzlich entstandenen sehr kurzen Artikel im Umfeld der Grundrechenarten: Summand, Dividend und ähnliche. Diese Begriffe sind doch bereits im Artikel Addition, Division (Mathematik) etc. erklärt. Meiner Ansicht nach sollte man für die anderen ein Redirect auf die Rechenarts-Seite legen, es sei denn, es gibt speziell zu dem Begriff noch etwas mehr zu schreiben.
Was meinen andere dazu? --SirJective 14:44, 11. Sep 2003 (CEST)

Zusammenlegungen/Redirects sind bei so kurzen Artikel sicher sinnvoll. Allerdings finde ich, dass dies in der engl. Wikipedia manchmal übertrieben wird. Zum Beispiel ist Sinus in der engl. WP nur ein Redirect auf Winkelfunktionen. Wenn man nachschauen will, was ein Sinus oder eine Sinuswelle ist, hat man auf der "Trigonmetric function"-Seite, eine ganze Menge Information, die man gar nicht braucht. Ein Abbildung des Funktionsgraphen ist erst weit unten vorhanden. Andererseits muss aber die Sinus-Artikel nicht zu ausführlich sein. Die Darstellung im Einheitskreis kann man ja zentral unter Winkelfunktionen machen.
Trotzdem bin ich deiner Meinung, dass es in der de-WP sehr viele redundante Information gibt, wo man durchaus Redirects und generellere Artikel erstellen könnte. --Caramdir 15:39, 11. Sep 2003 (CEST)

Bitte bei Multiplikation · statt * verwenden (\cdot in TeX und · in HTML). --Head 16:08, 11. Sep 2003 (CEST)

Wenn dadurch die Lesbarkeit nicht schlechter oder sogar verbessert wird, kann man den Punkt aber auch weglassen. --Caramdir 11:21, 12. Sep 2003 (CEST)

Wie steht ihr zur Verwendung von HTML-Sonderzeichen an Stellen, wo es einfache Konstrukte gibt? Mir sind z.B. die folgenden Möglichkeiten aufgefallen:

  • → vs. -> (<tt>-></tt>)
  • ∈ vs. in oder aus
  • Σi=1n ai vs. Summe (i=1...n) ai (vs. <math>)?

Da mein Browser nicht der neueste ist, werden mir viele der mathematischen HTML-Codes nicht als Zeichen angezeigt. Ich vermeide daher auch weitgehend griechische Buchstaben im Text. (Warum ein α nehmen, wenn's ein a auch tut?) Und zuletzt:

  • Der · wird mir immerhin angezeigt.

--SirJective 10:10, 17. Sep 2003 (CEST)

Die Pfeile und vor allem das Summensymbol lassen sich fast immer vermeiden, da sie meistens in komplexeren Zusammenhängen vorkommen, die sowieso viel schöner ausschauen, wenn man sie abgesetzt mit LaTeX formuliert. Der Punkt (·) erhöht allerdings die Lesbarkeit schon sehr. Manchmal kann man aber auch einfach ab anstatt a·b schreiben. --Caramdir 12:12, 17. Sep 2003 (CEST)
Wenn ich z.B. von der Funktion f: A -> B schreibe, dann denke ich nicht, dass es nötig ist, sie nicht abzusetzen, oder? Das ist die Verwendung des Pfeils, die ich im Sinn habe. Beim Summensymbol geb ich dir recht, da sollte man eine abgesetzte Formel verwenden. --SirJective 12:20, 17. Sep 2003 (CEST)
Netscape Communicator 4.79 (Linux) kann von allen mathematischen Zeichen unter Wikipedia:Ziechenformatierung genau folgende anzeigen: plusmn (±), times (×), middot (·), divide (÷), deg (°), oslash (ø) und not (¬). Interessnt ist dabei, dass die griechischen Buchstaben, die Wurzel (&radic;) und die größer/kleiner-gleich-Zeichen (≥ ≤) nicht funktionieren.
Lynx (aktuelle Version) kennt alle Zeichen (stellt viele aber nicht als Symbol, sonder zB als LaTeX-Befehl an: aus ∑ wird \sum und aus ∞ wird infty; griechische Buchstaben werden (großteils) als lateinische Buchstaben angeziegt.) w3m (aktuell) hat einen ähnlichen Zeichenvorrat wie Netscape 4.7 (allerdings macht er zB aus ≥ >=), nur zeigt er bei allen anderen Zeichen ein Fragezeichen an, was nicht besonders hilfreich ist (netscape gibt den zeichencode zurück).
Mozilla (vermutlich alle Versionen, zumindest ab 1.0) kennt alle Zeichen (er kennt ja auch MathML), amaya stellt alle bis auf zwei (‰ ∋) dar, konqueror (halbwegs aktuell) zeigt erstaunlich viele Zeichen nicht an: ∝ ∇ ∴ ℵ ø ∈ ∋ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ ∧ ∨ ∃ ∀ ⇒ ⇔
Mehr Browser (außer einigen Mozilla-Derivaten) habe ich momentan unter Linux nicht installiert und ich habe keine Lust unter Windows (für IE) zu booten. Interssant wäre auch noch Opera. --Caramdir 12:38, 17. Sep 2003 (CEST)