Suzuki GSX-R 1000

Motorrad des japanischen Herstellers Suzuki
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 00:43 Uhr durch 89.245.43.247 (Diskussion) (Technik (Modell 2006)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die GSX-R 1000 ist ein Motorrad der Kategorie Superbikes des japanischen Herstellers Suzuki. Sie wurde 2001 in den deutschsprachigen Markt eingeführt.

Suzuki
GSX-R 1000 (K6)
Hersteller SUZUKI MOTOR CORPORATION.
Produktionszeitraum 2001 bis heute
Klasse Superbike
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, eine Ausgleichswelle, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, Katalysator, Verdichtung 12,5 : 1
Leistung (kW/PS) 131 / 178 bei 11.000 U/min
Drehmoment (N m) 118 bei 9.000 U/min
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette,
Bremsen vo. 2 x 310 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 210 mm, 4-Kolben-Festsattel
Maße (L × B × H, mm): 2.030 x 710 x 1.130
Sitzhöhe (cm) 81,0
Leergewicht (kg) 166 (trocken)
Nachfolgemodell keines

Die erste Modellreihe der GSX-R 1000 mit flüssigkeitsgekühltem 988 cm³ 16V DOHC-Reihenvierzylinder mit querliegender Kurbelwelle war eines der ersten Serienmotorräder mit einem Leistungsgewichts-Verhältnis von annähernd einem Kilogramm pro PS.

>> Technik (Modell 2006) << Suzuki setzt bei der GSX-R 1000 seit jeher auf das bewährte Motorenkonzept, einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder-Motor mit 2 obenliegenden Nockenwellen und je 4 Titan-Ventilen pro Zylinder. Eine elektronische Multipoint-Benzineinspritzung ist in dieser Klasse selbstverständlich, Suzuki kombiniert sie jedoch mit 2 Drosselklappen pro Zylinder, was dem Motor zu einer geschmeidigen Gasannahme und kräftigem Durchzug bereits im mittleren Drehzahlbereich verhilft.

Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen, einer voll einstellbaren, Carbonnitrid-beschichteten 43-mm-Upside-Down-Gabel und einer massiven Aluminium-Zweiarmschwinge mit einem indirekt angelenkten, komplett einstellbaren Zentral-Federbein. Ein serienmäßiger Lenkungsdämpfer unterdrückt Lenkerschlagen ("Kick Back") wirkungsvoll, eine Anti-Hopping-Kupplung ("Slipper Clutch") verhindert ein stempelndes Hinterrad, wenn beim Anbremsen hart herunter geschaltet wird.

Die GSX-R 1000 verfügt über eine leistungsfähige Bremsanlage mit vorn zwei 310 mm Bremsscheiben, radial verschraubten 4-Kolben-Festsätteln von TOKICO und einer fein dosierbaren Radialbremspumpe.

Hervorzuheben sind die, angesichts der enormen Motorleistung, sehr gute Fahrbarkeit und das sehr gut ausbalancierte, präzise Fahrwerk der GSX-R.

Rennsport

Seit 2004 ist die GSX-R 1000 Suzukis Homologationsmodell für die Superbike-WM-Rennklasse und löste damit die bis dato aus Regelementgründen verwendete GSX-R 750 ab. Rennadaptierte Versionen der GSX-R 1000 starten auch in der Stocksport-Klasse sowie bei Langstreckenrennen diverser Rennserien.

2005 konnte Troy Corser mit dem Suzuki-Werksteam auf der GSX-R 1000 den Weltmeistertitel der FIM-Superbike-Weltmeisterschaft erringen.

Sonstiges

Im deutschsprachigen Raum ist die Suzuki GSX-R 1000 auch unter der Bezeichnung "Kilogixxer" bzw. "Kilogixxe" bekannt.

Bildergalerie

Siehe auch