Wichtig!!! Die Verwendung von picswiss-Bildern ist gfdl-konform, siehe Benutzer:Voyager/Picswiss
Ältere Diskussionsthemen sind hier im Archiv verstaut.
Grundkategorisierung
Hallo Voyager! Die Grundkategorisierung ist eines der Konzepte, die dazu dienen sollen, den Wildwuchs bei den Kategorien einzudämmen. Auf Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung ist es besser formuliert :) Die Kategorie Frau würde damit obsolet. Allerdings läuft ab morgen eine Abstimmung über die verschiedenen Vorschläge auf Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild, vielleichst schaust du mal vorbei und beteiligst dich. Gruss, --nemonand 20:25, 12. Sep 2004 (CEST)
Muri bei Bern
Ich war grad auf der Website des bernischen Muri http://www.muri-guemligen.ch . Und die nennen sich Muri bei Bern nicht Muri BE. Ich ändere das deshalb wieder zurück, was ganz in Deinem Sinne sein sollte - die offiziellen Bezeichnungen zu verwenden. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 17:10, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ups, da war ich wohl ein wenig übereifrig :-) --Voyager 17:13, 13. Sep 2004 (CEST)
Aargauer Gemeinden
Du bist ja extrem produktiv! Wenn das so weitergeht, dann haben in wenigen Tagen alle aargauischen Gemeinden einen Artikel - und nicht etwa einen Stub. Sondern voll ausgebaut. Woher hast Du all die Infos? Heimatbuch oder Homepage? Gruss, Weiacher Geschichte(n) 17:55, 13. Sep 2004 (CEST)
- Danke für die Blumen... Die Infos habe ich teilweise von den Gemeinde-Homepages, teilweise verfüge ich auch über Insider-Infos (Bonus als Einheimischer). --Voyager 17:57, 13. Sep 2004 (CEST)
Hallo, Kollege! Schön, dass sich jemand um den Aargau kümmert, ich komme leider nicht wirklich dazu. Immerhin zu Vordemwald habe ich mal was geschrieben ;-) Besten Gruss, Napa 10:57, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Voyager, toll, was Du aus dem Stub zu Lenzburg gemacht hast. Viel Vergnügen weiterhin in Wikipedia! --Diftong 09:44, 20. Sep 2004 (CEST)
Solothurner (und Aargauer) Bezirkskarten
Gute Karten! Weiter so!! Wenn dereinst alle noch kartenlosen Schweizer Bezirksseiten so aufgearbeitet sind, könnte man dann für die Zürcher Bezirke auch auf diese einheitliche Darstellung wechseln. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 14:31, 16. Sep 2004 (CEST)
- Danke schön. Ich möchte aber Tschubbys Werke nicht antasten. Meine Karten sind eigentlich nur als Zwischenlösung gedacht. --Voyager 14:48, 16. Sep 2004 (CEST)
Picswiss-Bilder
Hallo Voyager. Ich habe gerade gesehen, dass du die Sache mit der Verwendung von Picswiss-Bildern in Wikipedia geklärt hast. Für viele meiner Artikel zur Geographie der Schweiz gäbe es bei picswiss.ch ebenfalls schöne Bilder. Deshalb wollte ich dich fragen, ob es für dich OK ist, wenn ich weitere Bilder mit dem genau gleichen Text inklusive Hinweis auf Benutzer:Voyager/Picswiss in die Artikel einfüge? Gruss, --Vodimivado 16:55, 17. Sep 2004 (CEST)
- Kein Problem, nur immer schön hochladen! Diese Fotos sind aber auch wirklich sehr gut gelungen und professionell gemacht. --Voyager 16:58, 17. Sep 2004 (CEST)
- ...auch wenn ich nicht glaube, dass picswiss verstanden hat, dass damit das Copyright und seine Kontrolle über seine Bilder verlorengegangen sind... (ja, ich habe den Mailwechsel gelesen;-) --Diftong 09:48, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wir müssen Picswiss nicht vor sich selbst schützen :-) --Voyager 12:52, 20. Sep 2004 (CEST)
--Heho 18:21, 18. Sep 2004 (CEST)lysis--Heho 18:21, 18. Sep 2004 (CEST)
der benutzer lysis geht hier verschiedenen wikis mit seinem editorenkrieg auf die nerven, was kann man da tun?
Alemannisch
Hallo, ich habe vor eine alemannische Wikipedia zu starten (bzw. als.wikipedia dazu auszubauen). Ganz nach dem Beispiel der niederdeutschen Wikipedia (nds.wikipedia). Das Schwyzerdütsch wäre dabei eine der Hauptsäulen (neben dem allgemeinverständlichen Schwäbisch). Wie ist deine Meinung dazu? Würdest du vielleicht sogar mithelfen, und somit dafür sorgen, dass der alemannische Dialekt nicht ausstirbt? --Mit freundlichen Grüßen Melancholie 00:39, 19. Sep 2004 (CEST)
- Ich weiss nicht so recht. Ich bin schon sehr damit beschäftigt, Schweizer Themen in der Hochdeutsch-Wikipedia zu schreiben. Ausserdem gibt es ja kein Standard-Schwyzerdütsch. Jeder wird wahrscheinlich so schreiben, wie ihm "de Schnabu gwachse isch". Es gibt auch ein elsässisches Wiki, das integriert werden müsste; das Elsässische ist ja ein niederalemannischer Dialekt. Und überhaupt: Es kann keine Rede davon sein, dass das Schwyzerdütsch aussterben wird.
Interässi isch scho vorhande und diis Projekt isch e gueti Idee, aber ech weiss nid, öb ech gnueg Ziit ha. --Voyager 00:54, 19. Sep 2004 (CEST)
Hallöle,
hab grade Deine Änderungen bei den 'Jahrestagen' teilweise rückgängig gemacht bzw. machen müssen. Ich nehme an, Du kennst einfach noch nicht die Guidelines (samt Diskussionsseite), an denen wir uns bei der Auswahl zu orientieren versuchen. Und wie Du siehst, ist es leider notwendig, vor dem Reinheben eines Ereignisses die Fakten -unabhängig von der Quelle- erst nochmal zu verifizieren.
Achte bitte in Zukunft drauf ;-) Grüße Interpretix 09:37, 19. Sep 2004 (CEST)
Navi-Leisten
Hallo Voyager,
es ist richtig, dass im Moment die Navigationsleisten etwas problematisch sind. Wir sind gerade dabei zur Wahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes auf ein zentrales Template zu wechseln. Das ist zunächst mal die Erklärung dafür, dass auf die Leiste nicht mehr per Links auf diese Seite zugegriffen werden kann. Wir prüfen aber gerade technische Lösungen für einen Edit-Link direkt in der Leiste.
Die aktuellen Anzeigeprobleme rühren davon, dass nach Meinung einiger, nicht meiner, die Navigationsleiste nicht mehr aus Tabellen, sondern aus DIV-Tags bestehen soll. Das läuft noch nicht ganz fehlerfrei, aber es arbeiten einige daran. Es würde sehr weiterhelfen, wenn Du Deine Beobachtungen unter Vorlage Diskussion:Navigationsleiste mit Bild eintragen würdest. Es geht aber nichts von den Vorlagen verloren, nur die Anzeige ist im Augenblick etwas fehlerhaft.
Übrigens noch ein Hinweis: Deine Navigationsleiste zu den Schweizer Bundesräten ist von der Löschung bedroht (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2004). Wir bauen zwar gerade an einer technischen Lösung, dass jeder für sich individuell die Navigationsleisten abschalten kann, aber ich fürchte fast einige Benutzer haben sich da in was festgebissen. -- Triebtäter 17:09, 23. Sep 2004 (CEST)
Qualitätsoffensive Schweiz
Hallo,
es zeichnet sich sehr zuverlässig ab, dass heute abend die Schweiz zum nächsten Thema für unsere Qualitätsoffensive gekürt wird. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz habe ich bereits das Skelett einer Arbeitsplattform erstellt. Vielelicht hast Du Lust, im Laufe des Tages das Gerippe ein wenig zu füllen, um die Arbeit zu dem Thema besser zu koordinieren. Hilfreich wäre es sicher auch, für alle Nicht-Schweizer Quellen anzugeben, die man zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln heranziehen kann. Vielen Dank. -- Triebtäter 06:30, 25. Sep 2004 (CEST)
Hallo Voyager,
in oben genanntem Artikel habe ich einmal begonnen alle Schweizer Medaillengewinner bei Olympischen Spielen zusammenzutragen. Quasi mein Beitrag zur schleppend verlaufenden Qualitätsoffensive. Da Du selbst sehr viel zum Thema Sport geschrieben hast, könnte Dich das vielleicht interessieren. Bis einschließlich 1924 ist bereits alles erfasst. Es gibt zum Teil recht erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Quellen. Zum Teil stimmen die Namen nicht überein, es ist nicht klar, ob dr Wettbewerb offizieller Bestandteil des Programms war oder die Bezeichnung der Disziplin ist nicht eindeutig. Letzlich orientiere ich mich dann an der Datenbank des IOC. Vielleicht hast Du aber auch Literatur zu Hause, mit deren Hilfe man die Infos noch einmal gegenchecken kann.
Außerdem sind bislang noch alle Links rot. Das wird sich zwar in den jüngeren Jahren etwas bessern, aber da wartet noch sehr viel Arbeit auf uns. -- Triebtäter 11:47, 3. Okt 2004 (CEST)
- Die Liste selbst sollte aber ein wenig besser mit Überschriften geordnet werden. Entweder streng nach Alphabet (Überschrift "A", Überschrift "B" usw.) oder nach Sportart (Turnen, Leichtathletik usw. So kommt etwa mehr Systematik in die Liste. Ich würde die zweite Lösung bevorzugen --Voyager 12:01, 3. Okt 2004 (CEST)
Ja, die Länge der Liste ist bei einigen Ländern problematisch. Ich hatte das schon im Sommer mit Benutzer:Robert Kropf diskutiert, der eine ähnliche Liste für Österreich angelegt hatte. Es gibt zwei Argumente, die es zu beachten gilt. Die Zahl der Sportler, die in mehreren Sportarten zu olympischen Ehren gekommen sind, ist nicht unerheblich. Es gibt einige Sportler, die sowohl bei Sommerspielen, wie auch bei Winterspielen Medaillen errungen haben. Daher schien wir zunächst die alphabetische Reihung am geeignetsten. Bislang habe ich nur für kleinere Länder Artikel angelegt. Für die Schweiz scheinen nun erstmals Zwischenüberschriften sehr sinnvoll. -- Triebtäter 12:15, 3. Okt 2004 (CEST)
Sind eingefügt. -- Triebtäter 12:21, 3. Okt 2004 (CEST)
Rrr
Ob rrs Gesabbel mir genehm ist oder nicht, ist vollkommen irrelevant. Der Punkt ist, dass es nicht zur Sache gehört. Auch dich bitte ich, dich entweder konkret zur Sache zu äußern oder dich einfach rauszuhalten. Danke. --Anathema <°))))>< 14:24, 4. Okt 2004 (CEST)
- Nachdem ich diesen lächerlichen Konflikt eine Weile beobachtet habe (und vor allem deinen Argumentationsstil und deinen Umgang mit den Meinungen anderer Leute), bedeutet "sich konkret zur Sache zu äußern" wohl nichts anderes, als sich bedingungslos auf deine Seite zu stellen. Schlagt euch ruhig die Köpfe ein, wenn ihr wollt, ich werde die Herrschaften im Wiki-Olymp nicht mehr belästigen. --Voyager 14:37, 4. Okt 2004 (CEST)
- Nein, konkret zur Sache bedeutet..ach was solls, interessiert dich ja doch nicht wirklich. --Anathema <°))))>< 15:20, 4. Okt 2004 (CEST)
- Falsch, es würde mich schon interessieren... Doch genug davon. Ich schlage vor, dass wir die gegenseitigen Sticheleien lassen, die Friedenspfeife hervornehmen und diesen "Nebenkriegsschauplatz" verlassen. Es gibt wirklich keinen Grund, uns gegenseitig an die Gurgel zu gehen. --Voyager 15:42, 4. Okt 2004 (CEST)
- Da stimme ich dir sofort zu, das sollten wir tun (_____(_________________((((()~~ *hust*. Zur Sache äußern heißt zur Sache äußern. Und nicht irgendwelches Metageschwafel über irgendwelches weit entferntes Zeug labern und mit Aufstand drohen. Was hat das mit dem Triebtäter et. al. Konflikt zu tun? :-) --Anathema <°))))>< 16:18, 4. Okt 2004 (CEST)
- Falsch, es würde mich schon interessieren... Doch genug davon. Ich schlage vor, dass wir die gegenseitigen Sticheleien lassen, die Friedenspfeife hervornehmen und diesen "Nebenkriegsschauplatz" verlassen. Es gibt wirklich keinen Grund, uns gegenseitig an die Gurgel zu gehen. --Voyager 15:42, 4. Okt 2004 (CEST)
- Nein, konkret zur Sache bedeutet..ach was solls, interessiert dich ja doch nicht wirklich. --Anathema <°))))>< 15:20, 4. Okt 2004 (CEST)
Tauziehen
In meinen Quellen wird Tauziehen durchgängig als leichtathletischer Wettbewerb eingeordnet. Was würdest Du davon halten, dem zu folgen? -- Triebtäter 17:32, 5. Okt 2004 (CEST)
- Eine etwas seltsame Einteilung... Tauziehen wird heute allgemein nicht in Verbindung mit Leichtathletik gebracht. Europa- und Weltmeisterschaften werden heutzutage durch einen eigenen Verband organisiert und nicht durch die IAAF. Ich würde es separat aufführen. --Voyager 17:36, 5. Okt 2004 (CEST)
- OK. Das mit dem eigenen Verband ist ein sehr gutes Argument. Dann müssten, uhhh ... trau mich das Thema fast gar nicht anzusprechen, dort noch zwei N...N....Navigationsleisten eingebaut werden. ;-) -- Triebtäter 17:41, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hier muss man gaaaaanz vorsichtig sein, bei dieser Hexenjagd, die zur Zeit veranstaltet wird ;-) Der Verband heisst übrigens Tug of War International Federation (TWIF). --Voyager 17:46, 5. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde ja sagen, das mit der Hexenjagd ist eine recht einseitige Sicht der Dinge - in der Zeit, in der 5 oder 6 Navigationsleisten auf die Löschkandidaten gesetzt wurden, habt ihr bestimmt mehr als die doppelte Zahl angelegt... Ich glaube, ich werde auch mal langsam anfangen, mehr tolle, praktische Navigationsleisten anzulegen... -- Sansculotte ✏ 17:51, 5. Okt 2004 (CEST)
- Also ich habe schon seit Wochen keine mehr angelegt. Bitte bleib mal sachlich und hör auf mit diesem kindischen Getue. --Voyager 18:00, 5. Okt 2004 (CEST)
- Sehr sachlich betrachtet, hat Triebtäter vor 10 Minuten wieder eine angelegt, und das obwohl gerade über die Löschung derartiger (Sport-)Navigationsleisten diskutiert wird. -- Sansculotte ✏ 18:05, 5. Okt 2004 (CEST)
- Das wusste ich nicht. Du darfst das gerne mit Triebtäter selbst diskutieren, anstatt mir noch Vorwürfe zu machen. --Voyager 18:14, 5. Okt 2004 (CEST)
- Hey, immer schön sachlich bleibe. Nur weil ich grade gesehen habe, daß Triebtäter eine Tauziehen-Leiste angelegt hat und ich zwei Minuten später wieder den Begriff Tauziehen in den Recent Changes lese, spioniere ich nicht. Grundregel Nr 1 in der Wikipedia: bei Diskussionen immer shcön sachlich bleiben und persönliche Unterstellungen weglassen. So, das wars von meiner Seite. -- Sansculotte ✏ 18:17, 5. Okt 2004 (CEST)
Kleiner Tipp
Du kannst zur Verbindung Deiner verschiedenen Profile auch die Interwiki-Links nutzen. Du müsstest nur auf Deine Benutzerseite den Link [[en:User:Voyager ch]] einfügen. Und andersrum natürlich. -- Triebtäter 00:10, 6. Okt 2004 (CEST)
- Danke für den Tipp. So, jetzt sollte ich aber langsam ins Bett, ich kriege schon Augenringe! --Voyager 00:33, 6. Okt 2004 (CEST)
Löschantrag Markusmühle
Guten Tag Voyager. Warum stellst du bei dem Artikel Markusmühle so schnell einen Löschantrag, das finde ich nicht gut. Ich habe auch schon von anderen gehört, das es in Wikipedia im Leute gibt, die so schnell einen Löschantrag stellen. Ich habe noch was zur Geschichte eingefügt. Das wollte ich eigentlich schon vorher machen, ich habe das aber nicht gefunden. Ich finde das gemein! Es gibt so viele Freunde von Mühlen, die vielleicht da noch was ergänzen. --Taube Nuss 16:03, 16. Okt 2004 (CEST)