Vorlage:FreundlicherUmgangston

Beiträge der Benutzer:Hansele und Benutzer:HeikoEvermann sind hier auf der Diskussionsseite zur Verbesserung des Klimas auf der Wikipedia unerwünscht. Entsprechende Benutzer sollen sich an Benutzer:Bhuck wenden. Ebenso werden generell unsignierte IP-Adressen gelöscht -- GLGerman 19:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

'Guten Tag! Für freundliche und optimistische Nachrichten bin ich dankbar Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten oder, erst recht, nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte.

Ebenso lösche ich nicht mehr aktuelle Diskussionen auf meiner Benutzerseite, soweit die Diskussionen abgeschlossen/veraltet sind, und ich diese für Behalten als zu langweilig/unbedeutend betrachte. Die anderen älteren Diskussionen, die ich erhaltenswert ansehe, gelangen in das Archiv von GLGerman:


Willkommen

Hallo GLGerman,

wie ich sehe, wird auf deiner Diskussionsseite bereits eifrig diskutiert, aber es hat dich eigentlich noch niemand so richtig willkommen geheißen. Dann mach ich das jetzt einfach. :-)

Du bist ja schon eifrig am Arbeiten und scheinst dich schon recht gut sehr gut auszukennen, deshalb brauch ich Dir offensichtlich nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Falls ich keine sofortige Antwort bereit haben sollte, weiß ich vielleicht wenigstens, an wen du dich wenden kannst.

Ich habe gesehen, dass du auch auf den Jahres- und Jahrestagsseiten eifrig mitarbeitest, was mich sehr freut. Wir können jede Unterstützung brauchen, die wir kriegen können. Ich möchte dich dafür auch gerne auf die Seiten Wikipedia:Formatvorlage Tag bzw. Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung hinweisen, um ein bisschen den Stand der Aufräumungsarbeiten nachzulesen.

Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-)

--Susu the Puschel 14:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für das Willkommen...ich mache das als Ausgleich zu meiner sonstigen Arbeit am PC, da man nicht "permanent" nur juristische Texte schreiben kann; und da ich sowieso sehr viel am PC berulfich sitze, ist das ganz "nett" auf Wikipedia andere Themen "immer wieder" geistig zu betrachten.

Ansonsten mal schaun, was die Zeit so bringt. Jedenfalls finde ich das Projekt Wikipedia von seinen Ansprüchen unterstützungswürdig.GLGerman 14:33, 12. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Sehr schön!

Ich finde es sehr gut, dass Du viele der Mainline Kirchen (und auch den Artikel Mainline Church) hier eingestellt hast! Das ist eine wichtige Arbeit, um eine ideologische Schlagseite zu entgehen. Hast Du gesehen, der englische Artikel zur UCC hat einiges über deren Verhältnis zum Institute on Religion and Democracy?--Bhuck 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genauso ist es, da hast du meine Zielsetzung in diesem Punkte auf der Wikipedia sehr gut erkannt. Es geht mir um Fairness und gleiches Recht zur Darstellung aller (!) Kirchen auf der Wikipedia ("bisher ist hier eine klare Schlagseite zugunsten bestimmter freikirchlicher, rechtskonservativer Kirchen auf der deutschen Wikipedia erkennbar").GLGerman 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Rechtsstatus-Homosexualitaet-Welt.png

Hallo GLGerman, dieses (und das entsprechende Commons-Bild) geben als Quelle ein englisches Bild an - das aber über den angegebenen Link nicht verfügbar ist. Da der Link mit de:en:Image:Gaymap.PNG etwas merkwürdig ausschaut, dachte ich, ich frage mal, ob Du noch den Originallink kennst. Achja, und im sichtbaren (Nicht-Quell-)Text auf dem Commons steht sogar noch ein doppelter Doppelpunkt - der ist wohl auf jeden Fall falsch? Danke! --Ibn Battuta 22:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kann ich dir leider nicht beantworten.GLGerman 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schweiz

Und gehen wir zum Thema zurück, auf das Du interessanterweise nicht antwortest: es ist doch schön, dass in der Schweiz jetzt landesweit homosexuelle Paare heiraten dürfen. Endlich-die Schweiz hat es geschafft und ein Referendum hat dies sogar landesweit dort mit grosser Mehrheit bestätigt. Wie heute in den Nachrichten zu lesen ist, erfolgte die erste Heirat in Tessin. Sehr schön...freut mich für das Paar.
Gespannt richten sich damit die Augen homosexueller Menschen auf das benachbarte Land Italien, wo Prodis Regierung ein gleiches Vorhaben dieses Jahr auf den Weg bringen will und wo bereits der Vatikan "verzweifelt?" dagegen anrennt, da nach Spanien jetzt vor der eigenen Haustür homosexuelle Paare endlich zu ihrem Recht kommen werden und weitestgehend die gleichen Rechte und Pflichten einer Ehe erhalten werden. Aber erstmal ist Grund zur Freude, dass die Schweiz es endlich geschafft hat, lieber HeikoEvermann.GLGerman 09:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend hast du einen Riss in der Platte. --Hansele (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was soll Heiko dazu sagen? "Schade, dass die Schweiz sich weiter von Gottes Willen entfernt... so war es seinerzeit mit Israel auch, als sie immer wieder von Gottes Weg abkamen und dafür bestraft werden mussten"? Ich bin, was Gottes Willen betrifft, zwar anderer Meinung als Heiko, und daher freue ich mich darüber, aber ich habe bislang noch keinen Wikipedia-Beitrag darüber geschrieben. Aber apropos Anerkennung von Partnerschaften, vielleicht interessiert Dich die Biografie von Troy Perry?--Bhuck 12:57, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich könnte dazu noch viel sagen, im Unterschied zu GLGerman könnte ich das auch mit Bibelstellen untermauern, aber es macht keinen Sinn diese Dinge mit GLGerman zu diskutieren. HeikoEvermann 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dazu sei dir geantwortet, die Bibel begründet meine Haltung zur ethischen und religösen Befürwortung zur Homosexualität und auf diese stütze ich meine christliche Überzeugung als überzeugter Lutheraner zur Anerkennung von homosexuellen Paaren; gerade das Johannesevangelium empfehle ich dir lieber Heiko oder aber die offiziellen Stellungnahmen der SEK in der Schweiz zum Partnerschaftsgesetz. Oder die Entscheidung der landeskirchlichen Synodalen der EKD in Oldenburg, Braunschweig, Berlin, usw. GLGerman 13:28, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Johannesevangelium? Meinst Du Joh 8,11? HeikoEvermann 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Für dich zur weiteren Lektüre, auf das du hinzulernen mögest:
http://www.ekd.de/EKD-Texte/lebensgemeinschaft_2000.html
Ich habe aus diesen und anderen nicht bibeltreuen Bestrebungen schon vor langer Zeit meine Konsequenzen gezogen: Einen Tag nach meiner Taufe bin ich zum Standesamt (wieso muss man dazu eigentlich zum Standesamt und nicht zur Kirche...) gegangen und habe meinen Austritt aus dieser Kirche beurkunden lassen. HeikoEvermann 09:18, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte diese Entscheidung in der EKD und in anderen protestantischen Kirchen, wie der Epicopalchurch in den USA oder der Alliance of Baptists oder der UCC in den USA, usw. für in tiefstem Maße christlich und überzeugend und sehe diese Entscheidung als bibeltreu an. Die Entscheidung beruht auf der Bibel und du kannst dies in den entsprechenden Links (obiger ist einer davon) gern nachlesen. Es ist sehr bedauerlich, dass deine Kirche bisher noch Menschen ausgrenzt und damit christlicher Nächstenliebe, wie Jesus sie uns gelehrt hat, nicht in vollem Maße nachkommt, lieber Heiko. Aber ich bin zuversichtlich, dass auch deine Kirche begreifen wird, dass glücklich verpartnerte homosexuelle Paare einen Platz in deiner Kirche haben und am Altar nach ihrem Gang zum Standesamt zu einer Segnung willkommen sind. Schön dass meine Landeskirche ehrlich mit standesamtlich verpartnerten Paaren umgeht; dies freut mich.GLGerman 12:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben diese Grenzen nicht selbst gezogen. Wir haben die Grenzen zur Kenntnis genommen, die Gott selbst in Seinem Wort gezogen hat. Meine Kirche wird da auf absehbare Zeit die falschen Wege Deiner Kirche nicht mitgehen. Es gibt zwar auch in unseren Reihen liberale, aber zwei Drittel unserer Mitglieder stammen aus den "Drittweltländern" und die sind ausgesprochen konservativ. Um die entsprechenden bibeltreuen Mehrheiten in unserer Generalversammlung mache ich mir keine Sorgen. HeikoEvermann 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber HeikoEvermann, für dich nochmal als weiterer Nachtrag: (Joh 13-23 EU; Joh 19-26 EU; Joh 21-7 EU; Joh 21-20 EU)GLGerman 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir diese Stellen noch einmal angesehen. Homosexualität habe ich nicht gefunden. Ich möchte in diesem Zusammenhang an das Kernstück der christlichen Lehre erinnern: Jesu Opfertod am Kreuz: Jesus hat stellvertretend unsere Sünden am Kreuz getragen. Hätte Jesus selbst gesündigt (was er nach Hebr. 4,15 nicht getan hat), dann hätte er am Kreuz Deine und meine Sünde nicht bezahlen können. Dein Jesus hat also ein wichtiges heilsgeschichtliches Problem: Dein Jesus war (so verstehe ich es zumindest, wenn Du John 13:23 etc hier anführst) praktizierend schwul. Als Jude war er dem Gesetz untertan, das (Levitikus...) HS unter Strafe stellte. Er hätte also selbst gesündigt. Jetzt erkläre mir bitte noch mal, wie Jesus für Deine Schuld (die ja jeder Mensch hat) bezahlt hat. Oder gehört der stellvertretende Tod Jesu etwa auch nicht zu deinem Verständnis vom Christentum? HeikoEvermann 15:30, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Heiko, sehr schön geantwortet, aber leider inhaltich teilweise falsch.
Ich antworte Dir, erstens wir wissen nicht welche sexuelle Identiät Jesus hatte. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort, ob er hetero, bi- oder homosexuell war.
Zweitens es kann sein (muss aber nicht sein), dass Jesus schwul war und Johannes sein Lieblingsjünger sein Beziehungsgefährte war. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort.
Drittens es ist auch für die Bewertung des ethischen Themas nicht ausschlaggebend, welche sexuelle Identität Jesus hatte.
Viertens Leviticus und das AT verbieten nicht partnerschaftliche Homosexualität zweier Erwachsener wie Sie uns heute in den gelebten Beziehungen des 20./21. Jahrhunderts begegnet und auch zu damaligen Zeiten (wenn auch aufgrund der gesellschaftlichen Umstände seltener) gelebt wurden. Du bist da schon in der Grundannahme des AT bei falschen Voraussetzungen, was die Bibel betrifft. Die Sodomgeschichte und der Rest des AT in der Bibel, wie Du sie verstehst, unterscheidet sich wohl prinzipiell vom Bibelverständnis meiner Landeskirche und auch natürlich von meinem Bibelverständnis im Thema "partnerschaftliche Homosexualität".
Daher kann dein gedanklicher Konkstruktionsaufbau nicht funktionieren. Denn selbst wenn er schwul war und Johannes sein Beziehungsgefährte war, was die Bibel nicht klärt, nicht gegen AT verstoßen hat.
Richtig bleibt nur, dass Jesus ohne Sünden war und sein stellvertretender Tod unser Heil gebracht hat. Da stimme ich dir ganz und gar zu. GLGerman 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern diese Diskussion "der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich" ist, lasse mich aber trotzdem darauf ein. Zum einen halte ich fest, nach Johannes geht es schlicht und einfach um einen Jünger, den Jesus liebte. Mir wäre es neu, wenn Liebe eine Sünde darstellen würde. Ich kann aus Levitikus auch nicht eine Strafe für Liebe erkennen. Höchstens dafür (nach dem jüdischen Gesetz, was noch vor dem Kreuzestod maßgeblich gewesen sei), dass man mit einem Mann schläft wie mit einer Frau. Ob damit nur Vaginalverkehr gemeint sei, oder (da Vaginalverkehr zwischen zwei Männern schwierig ist, und wahrscheinlich deshalb nicht gemeint sein kann) auch Analverkehr einschliesst, ist nicht 100% sicher. Aber Analverkehr kann man mit oder ohne Liebe haben, sowie man Liebe mit oder ohne Anahlverkehr haben kann--der Evangelist erwähnt zumindest keinen Analverkehr, und Benutzer:GLGerman hat auch nicht behauptet, er würde meinen, Jesus hätte mit dem Jünger Analverkehr gehabt. Selbst darüber zu spekulieren, ob Jesus und der Jünger Oralverkehr hatten, finde ich, tut nicht viel zur Sache--dem Evangelisten geht es hier offensichtlich nicht um sexuelle Praktiken, sondern um Liebe. Und was sagt uns der Evangelist in Kapitel 3, Vers 16, welche Rolle Liebe in der Heilsgeschichte gespielt habe?--Bhuck 11:24, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur so ganz kurz: War Jesus Levit? Meines Wissens nach gelten/galten die Gesetze in Levitikus bindend nur für Leviten. --Franz (Fg68at) 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jesus war kein Levit. Als Nachfahre Davids kam er aus dem Stamm Juda. Welche Gesetze aus Levitikus für alle Juden und welche nur für die Leviten bzw. nur für die Priester galten, steht bei den einzelnen Regelungen dabei. Die hier diskutierten Regeln galten für alle Juden. HeikoEvermann 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biographieartikel

Ich habe gerade gesehen, dass du neuerdings Artikel über Autoren in die deutschsprachige Wikipedia übersetzt. Es wäre schön, wenn du dabei nicht nur den englischen Artikel "abschreiben" würdest, sondern beim deutschen Artikel auch die Gepflogenheiten der deutschsprachigen Wikipedia etwas beachten würdest. Dazu gehört z.B. WP:FBIO, aber auch, Werkangaben möglichst mit Erscheinungsort und ISBN-Nummern zu versehen - ausserdem wäre bei englischsprachigen Autoren auch wichtig, ob und welche Werke auch in deutscher Sprache erschienen sind. Alles etwas Arbeit - aber die machen sich andere ja auch, und nachzuschauen ist sowas alles recht einfach (Amazon etc.). --Hansele (Diskussion) 00:11, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider lieber Hansele, machst du dir diese Arbeit überhaupt nicht, da du keine Übersetzungsdienste leistet, was sehr bedauerlich ist und zeigt, wie wenig Artikelarbeit auf der Wikipedia du leistest. Was deinen Hinweis angeht, den kannte ich bereits und soweit es in meiner Arbeitsleistung möglich ist, werde ich dies berücksichtigen. Von Dir aber würde ich erwarten, dass du mehr Artikel übersetzt oder Artikel schreibst, denn wenn man in deine Benutzerbeiträge schaut, kommt effektiv wenig bei dir an Artikelergebnissen oder Übersetzungen raus; dafür aber stiftest du an allen Ecken und Enden meines Erachtens Ärger; da haben einige Benutzer so ihre Vermutungen, was du so alles "anstellst". Aber darüber decken wir dann den Mantel der Höflichkeit, nicht wahr lieber Hansele.GLGerman 00:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön zu beobachten ist auch, wie der Hansele auf seinem Schreibtisch, Flüchtigkeitsfehler bei den Reverts sammelt, um Argumente gegen mich zu sammeln, da er inhaltich nicht standhalten kann und in den bekanntlich umkämpften Themenfeldern auf ganzer Linie im letzten Jahr auf der deutschen Wikipedia unterlegen ist.GLGerman 00:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hansele/Schreibtisch/GG
Schon herrlich mitanzuschauen, wie "kleinkariert" da gedacht wird, da man inhaltlich in den Themenfeldern Frauenordination, Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, christliche Linke, mainline Church, Homosexualität und Religion und einige andere diverse Themen im religös und geselleschaftlichen Themenbereich argumentativ auf verlorenem Boden steht. Nochmals in diesem Zusammhang folgender Link extra für Hansele, da ich weiss, dass er einfach nachschauen muss, weil er anders nicht "kann": http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/703849.html GLGerman 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du musst schon irgendwie krank sein - auf freundliche Hinweise so zu reagieren. Nun gut - wenn es dir Spass macht... Was deine Beurteilung meiner Arbeit in der Wikipedia angeht, bist du anscheinend auch da mit Blindheit geschlagen. --Hansele (Diskussion) 02:29, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Antwort zeigt, wie dein Ausgangsbeitrag gemeint ist. Und wie deine Arbeit zu beurteilen ist, zeigt wiedereinmal ein Vandalensperrantrag gegen dich; diesmal vom Benutzer:Toffel.GLGerman 02:39, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&diff=prev&oldid=25932949#Benutzer:Hansele
Toffel hat da einfach was nicht begriffen. Und du hast bei der Gelegenheit schon wieder einen ganzen Haufen fremder Diskussionsbeiträge vandaliert. Üb mal erstmal auf der Wikipedia:Spielwiese, bevor du weiter Seiten der Wikipedia vandalierst. --Hansele (Diskussion) 02:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh ich denke schon, dass Toffel sehr gut verstanden hat, wie du dort rumvandalierst und Triebtäter und MarcusCYron haben dich gewarnt,dass du dich am besten aus Themen raushalten solltest, wovon du keine Ahnung hast. Da stimme ich den beiden zu, denn Ahnung hast du in vielen Themen meines Erachtens in keinster Weise.GLGerman 02:47, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Laberkopp, du redest mit einem Spiegel. Du solltest jetzt wohlangemessen noch einmal deinen Textbaustein Schweiz ins Spiel bringen - nachdem der Baustein Oldenburg offensichtlich nach absoluter Abnutzung ausgedient hat. --Hansele (Diskussion) 02:49, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wieviele Beleidigungen und persönliche Angriffe willst du eigentlich noch hier auf der Wikipedia bringen ? In meinen Augen versagen hier die Admins bei Hansele auf ganzer Linie, was die Verhaltensweise von Hansele angeht GLGerman 03:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alter Presseartikel zu Mark Hanson

Lieber Gerd,

hast Du den Artikel über Jimmy Carter und evangelikale Ansichten zu Israel bekommen, den ich Dir per Mail zugeschickt hatte?

Vielleicht findest Du auch dies interessant, auch wenn es fast 2 Monate alt ist: [1]

Gruß--Bhuck 23:57, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Übrigens, ich weiss nicht, ob Du den Artikel zu Riverside Church bemerkt hast? Du hast dort noch keine Edits gemacht, aber einige Leute, die Du wohlwollend (Benutzer:Concord) bzw. weniger wohlwollend (Benutzer:Jergen) beobachtest, haben sich (in etwa entsprechend Deiner Einstufung von ihnen) dort schon eingebracht. Aus dem historischen Zusammenhang war ich jetzt zur Anlage des ebenfalls für Dich bestimmt interessanten Artikels Social Gospel (was ein Siehe auch: Link zu Christian Left hat).--Bhuck 09:30, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hy habe den Artikel gelesen; in den letzten Tagen hatte ich eher Wirtschaftsunternehmen dargestellt; ich habe auch immer nur unterschiedlich viel Zeit, um hier auf der Wiki mitzuschreiben.GLGerman 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meinst Du jetzt den Artikel zu Riverside Church oder zu Jimmy Carter (was ich Dir per e-mail habe zukommen lassen)? Auch United Church of Canada möchte ich Deiner Aufmerksamkeit empfehlen. Und, was Wirtschaftsunternehmen angeht, so ist Caterpillar natürlich auch aufgrund seiner Kontroversen interessant.--Bhuck 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bemängelung der Übersetzungsfähigkeiten

Dieser Abschnitt setzt eine Diskussion fort, die in Diskussion:Jeanette Winterson angefangen wurde, als Hansele die Fähigkeit von GLGerman, Artikel aus :en zu übersetzen, bemängelte

Nur zur Richtigstellung: Ich habe nirgendwo die Fähigkeiten von GLGerman bemängelt. Ich habe lediglich die durch die Bank miserable Qualität seiner Übersetzungen bemängelt - das muss nicht notwendigerweise mit mangelnden Fähigkeiten zu tun haben, sondern kann durchaus auch auf mangelnde Sorgfalt zurückzuführen sein. Ich war - ausgehend von der Selbsteinschätzung von GLGerman bzgl. seiner Englischkenntnisse - immer vom zweiten ausgegangen. --Hansele (Diskussion) 15:11, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Unterschied zu Hansele und HeikoEvermann übersetze ich Artikel und das in jeder Menge...es ärgert halt Heiko und Hansele, dass ich mir die Artikel aussuche auf der englischen Wikipedia, die ich für wichtig erachte. Normalerweise wären Heiko und Hansele nie auf dieser Artikelseite; sondern sind hier nur wegen "mir"; aber meinetwegen gern, denn damit erlangt der Artikel mehr Aufmerksamkeit und wird von noch mehr Lesern wahrgenommen...also was will ich mehr, darüber wiederum dürfte sich Jeanette Winterson durchaus freuen.GLGerman 13:56, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist mir reichlich schnuppe, welche Artikel Du übersetzt. Deine Präferenzen, welche Artikel Du übersetzt, liegen ja auf der Hand. (Und bitte behaupte nie wieder, die Evangelikalen würden die WP mit evangelikalen Artikeln überschwemmen.) Solange die Lemmas relevant sind (da ist die deutsche WP ja penibler als die englische) habe ich damit kein Problem. Wenn ich gegen die Existenz eines Deiner übersetzten Artikel aus Relevanzgründen etwas einzuwenden habe, stelle ich einen Löschantrag. Ganz einfach.
Was mich aber ganz ausdrücklich stört ist die schlampige Qualität dieser Übersetzungen. Davon haben wir ja schon einige Beispiele gehabt. Du verlässt Dich darauf, dass andere Leute Dir hinterherräumen. Da gibt es nun mehrere Lösungsmöglichkeiten.
  • Du übersetzt weniger, nimmst Dir mehr deutlich mehr Zeit für den einzelnen Artikel, schaust lieber deutlich mehr Wörter im Lexikon oder bei leo nach
  • oder du lässt die Übersetzerei.
Und vielleicht solltest Du auch Deine Selbsteinschätzung von en-3 noch mal überdenken. Bei "advanced level of English" sollten Verwechsler wie adopted vs. born oder family/couple eigentlich nicht vorkommen. Jeder macht mal Fehler, aber bei Deinen Übersetzungen sind es einfach zu viele. Versuch es einfach mal mit mehr Sorgfalt (auch hinsichtlich der Formalien, der deutschen Übersetzungen der Titel etc.) Wenn es dann besser wird, ist ja alles prima. Wenn das auch nichts hilft (was ich nicht hoffe), dann solltest Du von selbst von der Übersetzerei Abstand nehmen. Mit fehlerhaften Artikeln ist der WP nicht geholfen. Lieber kein Artikel als ein fehlerhafter. Andere Leute greifen die Infos der WP wieder auf und tragen sie weiter. Da ist Sorgfalt unerlässlich. Ich hoffe auf dieses Maß an Einsicht.
In diesem Punkt möchte ich auch an Wikipedia:%Ü9Cbersetzungen erinnern: "Gerade beim Übersetzen bitten wir euch, eure Fähigkeiten genau einzuschätzen."
Herzliche Grüße, HeikoEvermann 14:38, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
behaupte nie wieder, die Evangelikalen würden die WP mit evangelikalen Artikeln überschwemmen
Vielleicht seid ihr aber zahlreicher? Wer stellt denn Artikel zu mainline-church-Themen ein? Außer mir und GLGerman fallen mir nicht so viele ein. Vielleicht noch Concord oder Mathetes? Aber paritätisch sind die beiden "Mannschaften" bestimmt nicht besetzt.--Bhuck 15:02, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hast du sehr gut erkannt, Bhuck. Zu Heiko sei geantwortet, dass er hier sehr schlechte oder gar keine Artikelarbeit in den letzten Wochen geleistet hat; daher sollte "er hier auch nicht so große Töne spurcken", wenn er selbst kaum die Wikipedia voranbringt. Nur wer selbst auch leistet, mag andere beurteilen, aber wer selbst hier eine "AUSZEIT" nimmt, hat wohl kaum das Recht, hier grossartig Qualitätsanforderungen zu stellen. Der wahr Grund, lieber HeikoEvermann, ist doch, dass es Dir nicht gefällt, welche Artikel ich übersetze und mir aussuche und daher suchst du und Hansele nach Übersetzungsfehlern; kannst du auch gerne machen, da es in Ordnung ist, wenn du Übersetzungsfehler ausbesserst; aber insgesamt bezeichne ich meine englischen Übersetzungsdienste als sehr passabel und ausreichend, um Artikel in die deutsche Wikipedia zu übertragen. Fehler rühren eher daher, dass ich schnell übersetze. Aber dafür ist dann wiederum das Wikisystem gut geeignet, dass andere Benutzer nach mir weiterschreiben und übersetzen; aber das hast du und Hansele wohl immer noch nicht begriffen.GLGerman 15:11, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ah, heißt das, Dir ist Deine mangelnde Sorgfalt bekannt und Du meinst, das könne so bleiben? Ich bitte da doch um mehr Einsicht. Ich möchte noch einmal ganz direkt fragen: Bist Du gewillt, in Zukunft vom "schnell übersetzen" Abstand zu nehmen und die nötige Sorgfalt walten zu lassen? Es kann nicht angehen, dass Du wissentlich schlampige Arbeit eincheckst und erwartest, dass andere Benutzer das geradeziehen. (Oder zumindest müsstest Du dann das QS-Bapperl gleich mit beilegen...) HeikoEvermann 15:22, 5. Jan. 2007 (CET))Beantworten
Nein das heisst es nicht, lieber Heiko...wie immer verstehst du Diskussionsbeiträge falsch; aber ist auch nicht anders bei Dir zu erwarten. Ich mache hier aus meinser Sicht gute bis sehr gute Arbeit, was ich von deiner Arbeit in keinster Weise behaupten kann, die entweder gar nicht stattfindet ("wie im November/Dezember, wo du eine "Auszeit" gross angekündigt hast" und fast nichts auf der Wikipedia geleistet hast") oder sofort wieder in Streitigkeiten ausartet, wie dein angekündigtes "Rückkommen" zu Anfang Januar sofort zeigt ("ist schon seltsam deine Auszeit und jetzt dein Wiedererscheinen"...da könnte man auch anderes vermuten; aber da gebietet es die Höflichkeit dies nicht auszusprechen"). Was meine Übersetzungsarbeit angeht, da denke ich, ist dir genügend geantwortet worden, und wir können uns weiterunterhalten, wenn du deine ersten 30 englischen Artikel übersetzt hast; bei mir dürften es schon annähernd 200 bis 300 Artikel aus der englischen Wikipedia sein...wenn nicht sogar noch mehr.GLGerman 15:35, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aha, dann fasse ich das noch einmal zusammen: Du hast gesagt, Du wirst genauso weiterübersetzen wie bisher, weil an der Qualität Deiner Übersetzung nichts auszusetzen ist. Nun gut. Bitte stell Dich darauf ein, dass ich Deine Übersetzungen in der nächsten Zeit sehr genau beobachten werde. Wenn die Qualität weiter nicht ausreicht, werde ich sie dokumentieren und einen Vermittlungsausschuss zu diesem Thema beantragen, ggf. mit einem nachfolgenden Sperrverfahren. (aus Wikipedia:Benutzersperre:"Der Antrag muss nicht notwendiger Weise eine Sperrung für die gesamte deutschsprachige Wikipedia beinhalten, sondern kann vom Antragsteller auf bestimmte Teilbereiche, wie Löschdiskussionen oder bestimmte Themengruppen, beschränkt werden.", in diesem Fall wäre das dann Übersetzung von Artikeln aus der englischen WP.).
Außerdem lasse ich mir von Dir an meiner Auszeit nicht rummäkeln. Meine kleine Tochter ist am 30.12. zur Welt gekommen und die letzten Wochen vor der Geburt hatten wir als Familie andere Dinge zu tun, als sich in der WP groß zu engagieren. Das lasse ich mir von Dir nicht zum Vorwurf machen. HeikoEvermann 16:47, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Heiko, das kannst du gerne machen, aber ich denke dass du damit kaum Erfolg haben wirst; denn ich leiste gute Übersetzungsarbeit, während du gar keine Übersetzungen leistest. Also was ist besser gar nichts zu machen, wie du es praktizierst hast für 2 Monate oder annähernd 300 Artikel zu übersetzten, in denen aber Übersetzungsfehler durchaus sich leider einschleichen. Ansonsten solltest du nicht immer so agressiv hier auf der Wikipedia auftreten sondern friedfertiger agieren; das vergiftet die Stimmung auf der Wikipedia. Nur zur Information deine Drohungen und dein Gebahren auf der Wikipedia ist nicht gerade sehr positiv und zeigt anderen Lesern wie agressiv du auf der Wikipedia auftritst. Was deine Auszeit angeht, mag ja sein dass du Vater geworden ist und das würde mich für dich freuen. Aber nachprüfen, ob dies stimmt, kann ich und andere Leser hier auf der Wikipedia nicht. Fakt ist aber dass du hier über Monate nichts auf der Wikipedia geleistest hast, dann hier Anfang Januar wieder "reinstolperst" und sofort wieder einen "auf grossen Larry" machst, während ich fleisig hier ständig neue Artikel geschrieben und übersetzt habe. Und das wird wohl der wahre Grund sein, der dich stört; das ich fleisig Themenartikel verfasst und übersetzt habe, die "dir nicht passen".GLGerman 17:45, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry - aber dein wiederholtes Vorwerfen der "Auszeit" gegenüber Heiko ist absolute Niedertracht. Und hier noch Falschaussagen von Heiko zu unterstellen toppt das ganze noch einmal. Wenn du das nicht merkst, weiss ich auch nicht mehr, was ich von dir halten soll und was du für einen Ehrbegriff hast. Lass das endlich. --Hansele (Diskussion) 17:53, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo gehts noch bei Dir ? Das werfe ich Heiko nicht vor; gern kann er sich eine Auszeit nehmen; meinetwegen sogar mehrere Monate. Aber wenn er es macht, sollte er nicht solche Ansprüche, Drohungen , usw. aussprechen, dass ihm Artikel nicht gefalllen. Im übrigen wenn ihm Artikel nicht gefallen, kann er sie verbessern, so wie ich das auch mache. GLGerman 18:38, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, soll das jetzt heißen, Du meinst, es müsste Heißen "Nach eigenen Angaben ist Heiko Evermann zum dritten Mal Vater geworden"? Wenn ich ein Foto von der Kleinen ins Internet stelle, meinst Du womöglich am Ende noch, das sei gar nicht mein Baby sondern ein Bild, das ich irgendwo im Internet gefunden habe? Ich meine übrigens in der Tat, dass es besser ist, sich Zeit für die Familie zu nehmen als 300 Artikel zu übersetzen, bei denen andere dann die Fehler wegmachen müssen. Dein Verhalten kann ich mir eigentlich nur so erklären, dass sich da jemand ertappt fühlt. Besser wäre es zu sagen: "Tut mir leid, da sind tatsächlich zu viele Übersetzungsfehler drin. Ich werde da in Zukunft drauf achten." HeikoEvermann 23:16, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nur mal kurz dazwischen gefunkt, GLGerman: Mir ist mehrfach aufgefallen, dass du "fleißig" nur mit einem "s" - also "fleisig" - schreibst. Das ist orthographisch falsch: Fleißig wird mit ß geschrieben. Nichts für ungut, mfg, Gregor Helms 22:41, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erneute Sperre

Wegen des Fälschungsvorwurfs gegen Benutzer:Irmgard in [2] habe ich dich für drei Tage gesperrt. --jergen ? 23:46, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GLGerman,

halte die Sperre und die Umstände in diesem Fall für ungerecht und habe das auf Wikipedia:Administratoren/Probleme zur Sprache gebracht!--Northside 02:37, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GLGerman, habe deine Erklärung auf meiner englischen Diskussionsseite erst jetzt gesehen und dich danach freigegeben. Drei Bitten habe ich:

  • Melde dich bitte bei Irmgard um die Sache zu klären.
  • Ändere die misverständliche Formulierung in der Löschdiskussion.
  • Sei zukünftig sorgfältiger bei deinen Formulierungen.

--jergen ? 10:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So lieber Jergen,

deine vorschnelle Sperre ist wohl hinfälig gewesen; du solltest genauer lesen und nicht vorschnell sperren. Schon ein starkes Stück hier jemanden Fälschungsvorwürfe zu unterstellen; insgesamt sehe ich dich mittlerweile sehr kritisch, was bestimmte Verhaltensweisen von Dir anbelangt. GLGerman 13:02, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja der Jergen ist mir auch schon mal quer gekommen, da muste er sich auch einmischen und wer war an der Debatte beteiligt? Eben wieder einige die ich krtisch erwähnt habe, bzw deren Namen ich nicht gennant habe aber jeder eh weiss wer gemeint ist, u.a. auch Irmgard. Hmmm ich denke mir so meinen Teil, und sgae das sich Jergen sicher einer wiederwahl stellen muss, früher oder später, er ist aber eindeutig der evangelikalen bzw christ-konservativen Ecke zuzuordnen. das war auf jeden fall ein schuss ins eigene knie denb er da gebrachzt hat. Pasta.alexander72 15:12, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jesusfreund

Was bewegt Jesusfreund auf Schloss Rundegg und auf der Disku von Jesus zu vandalieren? Vardøger 21:33, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage...bin mir auch nicht sicher, warum er vandaliert. Aber er kann nicht einfach Diskussionen verändern; massiver Verst0ß gegen Wikipediaregeln GLGerman 21:35, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Möglicherweise solltest du auf der Vandalensperrseite darauf aufmerksam machen. Ist mir vor Jahren auch mal so gegangen, dass ich als IP gearbeitet und zuviel getrunken hatte. Am nächsten Tag tut's einem dann meistens leid. Dennoch ist Prävention wohl angesagt. Ich geh jetzt off. Gruß [[Benutzer:Vardøger|Vardøger

Grüß Dich, wollte nur mitteilen, daß "Jesusfreund" jüngst und in kürzesten Abständen drei Beiträge von mir aus der Diskussion zum Talionsprinzip rausgeschmissen hat. Intoleranz, Willkür, Meinungsunterdrückung - erinnert irgendwie an Scientology oder Ähnliches. Gruß--Wilhelm Weglehner 22:39, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deine Listen

Marcus Cyron und Tobnu sind Administratoren - nur der Vollständigkeit halber. ;-) Irmgard 21:08, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das weiss ich sehr wohl, liebe Irmgard. Sie sind aber bei mir unter unterschiedliche Erfahrungen eingestuft, während du sehr weit oben in meinem Ranking stehst...die Gründe kannst du dir denken ("ich hatte dich auch schon mal dort unter unterschiedliche Erfahrungen, aber deine vielen Edits in bestimmten Themen und Äußerungen haben mich dazu bewogen Dich -trotz deiner guten Kenntnisse- aufgrund deiner Ansichten unter sehr negativ einzustufen").GLGerman 21:12, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du das ändern würdest, müsste ich mich fragen, was ich falsch gemacht habe. Mein Onkel wurde als Theologe von der Stasi auch feindlich negativ eingestuft ohne seine Haltung zu ändern. Irmgard 00:07, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das freut mich für deinen Onkel ("soweit du hier die Wahrheit schreibst"). Da ich gleich mehrere Freunde habe, die als Theologen und Pastoren arbeiten, und mein Beruf mir sehr genau zeigt, wer "lügt" und "wer" die Wahrheit spricht, wäre es auch ein sehr schwache Leistung von mir gewesen, wenn mir deine Ansichten und Verhaltensmuster nicht auf der Wikipedia aufgefallen wären. Deine Kenntnisse in allen Ehren, liebe Irmgard, deine Ansichten sind in bestimmten Themen nicht akzeptabel. Als überzeugter Christ freut es mich, wenn Pharisäertum und religös gewandetes Spießertum mit mangelnder Toleranz und Nächstenliebe gepaart, aufgedeckt werden. GLGerman 00:21, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

GL, das kann ich so voll unterschreiben. Nur sind da einige noch "schlimmer" als Irmgard! Sie ist doch sehr leicht zu durchschauen, aber im Gegensatz zu anderen kann ich ihr keinen schlechten Willen unterstellen, nur eben in diesen religiösen Themen eine Verblendung, die so hoffe ich dank des Wikiprinzips vom Kolektiv korigiert bzw. kanalisiert wird.alexander72 14:40, 18. Jan. 2007 (CET) PS. was war denn das Heute auf meiner Disku.?Beantworten


@GLGerman: Bislang hatte ich mich ja gefragt, ob du bösartig bist ... nachdem ich gelesen habe, was du hier an Irmgards Adresse geschrieben hast, hab ich die Antwort. Danke für die Aufklärung! Gregor Helms 00:32, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Lieber GregorHelms ("wir kennen uns bereits", nicht wahr und "schön" das du fleisig mitliest und so schnell hier auch antwortest"), ich kann meine Stellungnahme mit vielen Edits von Irmgard begründen; insbesondere ihre Gegnerschaft zum Partnerschaftsgesetz in der Schweiz, das glücklicherweise von der grossen Mehrheit der Bevölkerung in der Schweiz in einem überwältigenden Referendum angenommen wurde, zeigt mir aus "welcher Ecke" bei Irmgard "der Wind weht". Die Theologen und Pastoren, die ich alle kenne, befürworten die Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland. Dies ist nur ein Beispiel, GregorHelms...ich könnte auch andere Stellungnahmen von Irmgard zu anderen Themen hier nennen. GLGerman 00:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es ist schon erstaunlich, wie schnell hier GregorHelms und jetzt auch HeikoEvermann antworten; ich hatte gerade dich gebten, HeikoEvermann bei Bhuck zu schreiben (aus den dir doch bekannten Gründen,  !!!).GLGerman 00:59, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin immer schnell, wenn es um üble Nachrede geht. Was du dir in deinem an Irmgard gerichteten Geschreibsel geleistet hast, ist - mit Verlaub - einfach unter aller Sau. Gregor Helms 09:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Gardini und Marcus Cyron zu antworten. Fühlt Letzterer sich von Dir geärgert? --Wilhelm Weglehner 21:52, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Andersrum wohl eher. Allerdings haben wir eigentlich nur selten Probleme miteinander, immer nur dann, wenn es um bestimmte Extrempositionen geht. Bisher kann ich nicht sagen, daß GLGerman zu den wirklich Schlimmen Begegnungen in der WP gehört, eigentlich assoziiere ich in vielen Fällen vernünftiges mit ihm. In Ausnamefällen auch negatives - aber das habe ich bei vielen. Marcus Cyron Bücherbörse 01:45, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zu Marcus Cyyron kann ich gar nicht so viel sagen, da ich bisher kaum Kontakte/Edits mit ihm hatte. Da müßte ich erstmal schaun; also eigentlich ist meine Haltung zu MarcusCyron bisher neutral, da ich fast nix von ihm an Edits kenne; das wenige, was ich weiss, ist eigentlich gut. Daher sei er hier jetzt gegrüßt.GLGerman 01:51, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im übrigen entstehen hier die Konflikte allesamt mit (rechts-)konservativen, religösen Vertretern auf der Wikipedia, soweit sie sich in bestimmten Themen meines Erachtens "zu weit aus den Fenster" hängen. Irgendjemand muss schliesslich auf diese Leute hier achten geben und so viele Leute sind das nicht, die diesen "Job hier übernehmen".GLGerman 01:54, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn jemand sich öffentlich als Christ deklariert und gleichzeitig Leute aufgrund ihrer Ansichten als "empfinde ich als sehr negativ" einstuft, lege ich viel Wert darauf, nicht der gleichen Gruppe wie er zugeordnet zu werden - was ja durch diese Einstufung deutlich wird. Ich will damit die Bezeichnung Christ nicht anzweifeln - ich lese gerade eine Kirchengeschichte, Titel "The Age of Reason", die erste Hälfte beschreibt 200 Jahre lang Kampf von Christen gegen Christen mit allen Mitteln innerhalb und ausserhalb der eigenen Konfession - Christen, die sich mehrheitlich als aufgeklärt sahen und ehrlich überzeugt waren, das, was sie als "falsche Ansichten" sahen, mit Zähnen und Klauen bekämpfen zu müssen (allerdings hat mich persönlich dabei keine der Parteien besonders überzeugen können). Irmgard 11:23, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oh sehr geschickt und doch sehr "hinterhältig" für eine Christin, liebe Irmgard. Wenn wir schon bei Büchern sind, dann empfehle ich Dir das Buch Mann für Mann, Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und männlicher Sexualität im deutschen Sprachraum, Hamburg 1998 von Hergemöller, Geschichtsprofessor aus Hamburg. Da kannst du nachlesen, wie Christen als Pharisäer und mit mangelnder Nächstenliebe und mangelnder Toleranz gegenüber homosexuellen Menschen umgegangen sind. Und sehr schön nachvollziehbar ist, wo wir heute im Christentum im Vergleich zum Mittelalter im Thema Homosexualität stehen. Und da ist das Partnerschaftsgesetz, das du scharf laut deinen Bekundungen abgelehnt hast, genau der Punkt, an dem wir heute zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen. Christen, wie du, die homosexuellen Paaren ihre Ihnen zustehenden Rechte verweigern wollen, zeigen, was für Christinnen sie in Wahrheit sind und lassen die Maske fallen, inwiefern sie die christlichen Lehren Jesu zur Nächstenliebe nicht verinnerlicht haben. GLGerman 11:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Jesus hat sich um Sünder gekümmert, damit sie ihren Lebenswandel ändern - das war seine Art, sie zu lieben. Irmgard 12:10, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Typische nicht anders zu erwartende stereotype Antwort, die natürlich "geschickt" gewählt ist; es sei dir geantwortet, stimmt Jesus hat sich um die Sünder gekümmert und sich für uns hingegeben. Als überzeugter Christ antworte ich dir, er hat sich für uns alle hingegeben. Aber falls du damit ausdrücken möchtest, dass partnerschaftliche Homosexualität eine Sünde sei, so sei dir geantwortet, meine Landeskirche in der EKD, gute mit mir befreundete Theologen und Pastoren sowie viele andere christlichen Kirchen bewerten partnerschaftliche Homosexualität, wie wir sie heute kennen und begreifen, nicht als Sünde. Christen anerkennen heute homosexuelle Paare, befürworten in einem überwältigenden Referendum in der Schweiz das Partnerschaftsgesetz und grenzen homosexuelle Paare, die zum Standesamt gehen, nicht aus. Ganz im Gegenteil- dies wird von den Bischöfen sogar massiv befüwortet (siehe Schreiben der EKD "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken"). GLGerman 12:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Woher weisst du so genau, was ich denke? Ich habe dabei nicht an Homosexualität gedacht, (die meisten Sünder in den Evangelien haben ja ihr Problem nicht im sexuellen Bereich) sondern an 1. Johannes 1,8, das für alle Christen gilt (ja, natürlich auch für mich und für dich und alle christlichen Mitleser). Wo da meine speziellen Probleme sind, weiß ich recht gut - bei andern ziehe ich persönlich Röm 14,12 EU vor. Irmgard 15:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Keine Einträge von HeikoEvermann, bitte auf der Seite von Bhuck.GLGerman 17:20, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Während diese Diskussion durchaus sehr tiefe Einblicke gibt, möchte ich noch einmal alle Beteiligten daran erinnern, dass persönliche Angriffe jedweder Art in der Wikipedia nicht akzeptabel sind. sebmol ? ! 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alleine der Ausdruck "Sünder" ist schon eine Unverschämtheit. Ähnlich äußern sich im übrigen auch fundamentalistische Muslime. Da gibt es keinen großen Unterschied. Evangikale Mörder, die sich durch die Bibel bzw. Ihrer Religion rechtfertigen, hatten wir z.B. in den USA in Bezug auf Tötung von Abtreibungsärzten auch. Mir ist lieber, wenn jemand klar sagt, er lehnt Homosexuelle, Juden, Ausländer oder sonstwas ab, als jemand der sich hinter einer Bibel oder Koran etc. versteckt und seine Religion als Vorwand benutzt um seine Abneigung kundzutun. Das interpretiere ich persönlich als Feigheit.

@sebmol: Ich bitte zu beachten, dass man insbesondere als gläubiger Christ, wie GLGerman, den Begriff Sünder als persönlicher Angriff sehen kann. Darum sehe ich Deinen Hinweis als allgemeinverbindlich an.--Northside 13:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Eintäge von Hansele aus den bekannten Gründen (bitte auf der Seite von Northside, Hansele oder auf der Seite von Bhuck).GLGerman 20:11, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie sonst sollte man „möchte ich noch einmal alle Beteiligten daran erinnern“ interpretieren? sebmol ? ! 13:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herrschaften, wie auch immer, ich bin der Meinung, es reicht jetzt. --Wolfram Alster 15:04, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte ruhig Blut

Hallo GLGerman, Du hast bei WP:AN einige Punkte aufgeworfen, auch schon genannt wurden. Gibst Du mir noch einen Tag um die Sache mit Jergen aus der Welt zu schaffen? Mir ist nicht an einer Eskalation gelegen. Danke & Beste Grüße --Hei_ber 23:08, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen aber kümmere Dich auch daraum, dass der initierte VA von HeikoEvermann und Hansele zu Ende geführt wird ("dieser dient nur der Anschwärzung und dem Mobbing, wie sich leicht nachvollziehen läßt").GLGerman 23:19, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_GLGerman%2C_Hansele_und_HeikoEvermann&diff=prev&oldid=26611812

Hallo GLGerman, mein Vorschlag wäre Bhuck nocheinmal anzusprechen, ob er zur Vermittlung bereit ist. Ich fand übringens auch SVLs Lösungsvorschlag nicht schlecht, eventuell kannst Du dich mit ihm anfreunden? Ein Grundproblem von Übersetzungen aus anderen Wikipedien ist, dass diese oft nicht korrekte Daten enthalten. Daher sind die Quellen dort genau zu prüfen, vergleiche WP:QA: "Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn deren Quellenangaben ausgearbeitet sind.". Ein paar Übersetzungfehler finde ich dagegen nicht so tragisch, wenn sie den Inhalt nicht grob verzerren. Beste Grüße --Hei_ber 23:16, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Methodismus

Hillary Clinton versus Georg Bush: Schon echt unglaublich, wie die Administratoren jergen und Irmgard im Zusammenspiel mit HeikoEvermann und Hansele hier Hillary Clinton löschen, aber George Bush auf der Seite unter Perönlichkeiten bei den Methodisten verteidigen. GLGerman 03:44, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liefere doch einfach ein intervew wo sie um religiöse wähler wirbt oder ähnliches, das ist doch dort kulturell stark verbeitet. meiner erfahrung nach betonen politiker in solchen situationen den stellenwert der religion in ihrem leben. dann stellst du das als quelle ein und schon kannst du lachen wie sich das quartet infernale um die eigene achse drehen wird.:-)alexander72 19:17, 20. Jan. 2007 (CET) ps. wenn sie sich überhaupt drehen werden, aber so machst du dem einen eleganten strich unter die geforderte rechnung.Beantworten

Stimmt allerdings- wobei es ist ein absoluter Witz, dass Irmgard bei den Methodisten den "übergetretenen" Bush mit seinen damaligen Alkoholproblemen und seinen durch seine Frau verursachten Übertritt als so super wichtig, ansieht, dass er dort bei den Methodisten "aufgeführt" wird, während Irmgard und Co. für Hillary Clinton "nicht einen Handbreit" sich bemührt, sondern dort massiv sperrt, obgleich Frau Clinton seit ihrer Kindheit und in ihrer Jugend aktives Kirchenmitglied war, dort Sprecherin vor der General Conference ist und sich massiv für Kinderschutz einsetzt. Irmgard stützt "nur das" ideologisch, was Ihr in den Kram passt. Und als erklärte Methodistin möchte Sie halt gern Bush, junior dort nur sehen und Hillary Clinton halt nicht; ist halt sehr ägerlich für Irmgard, dass Hillary Clinton Methodistin ist. Irmgard hat sonst jeden "abstrusen" Link im evangelikalen Bereich auf Lager, aber ansonsten "was ihr ideologisch" nicht in die "Bahn" passt, wird "schön weggelassen und ausgeblendet". Oder wie hier massiv gelöscht. Gut das es bei Irmgard eine Gegenkontrolle durch mich und paar andere Benutzer gibt. GLGerman 20:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Wikipedia wäre echt arm dran, wenn sie GLGerman und seine Freunde (zB Benutzer:Thule, Benutzer:Optimismus, Benutzer:Enlightenment, Benutzer:Gnitaheide etc.) nicht in ihren Reihen hätte. *ehrfürchtigsichverbeugendunddemütiggrüßend Gregor Helms 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Wikipedia wäre echt arm dran, wenn sie GregorHelms, Irmgard, jergen, Hansele und HeikoEvermann,...) nicht in ihren Reihen hätte. Wobei die Frage ist, wieviele Personen sind es tatsächlich ? "ehrfürchtigsichverbeugendunddemütiggrüßend" GLGerman 20:49, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehr gut, dass du das einsiehst! Glückwunsch. Gregor Helms 20:53, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja, kaum einer in der Wikipedia lügt und unterstellt so dreist, wie es hier oben GLGerman gegenüber Irmgard tut. Wie man sowas so lange tolerieren kann, ist mir ein Rätsel. --Hansele (Diskussion) 22:38, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abwarten und genüsslich Tee trinken, sicher noch eine kleine Weile und es gibt Admin Wiederwahlen. Und wer weiss was in einem demokratischen Entscheid alles heraus kommen kann!! Jeder tut was er kann oder nicht kann, und zwei haben bewiesen das sie definitiv nicht können so werden die lieben stimmberechtigten Kollegen schon dafür sorgen das ein Ausgleich bzw. eine Entlastung für die offensichtlich überforderten geschaffen wird. Und alles wird gut. :-) alexander72 21:09, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt Leute, die die Diskussion lesen und dann im Artikel die entsprechenden Ergänzungen machen, worauf alles kein Problem ist - und es gibt Leute, die stattdessen lieber mit ihren Kollegen hinter jedem Busch eine Verschwörung suchen. Was mehr Spass macht, kann ich nicht beurteilen - in der Wikipedia erreicht man allerdings auf dem ersten Weg einiges mehr. Allerdings sehe ich nicht ein, warum ich Weg eins für euch erledigen soll, während ihr euch auf Weg zwei verlustiert. Irmgard 23:08, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So nebenbei: ich helfe im Allgemeinen gerne aus, wenn jemand eine Quelle sucht - aber nicht bei Leuten, die ständig auf alle Arten versuchen, mich schlecht zu machen. Dabei geht meine Hilfsbereitschaft irgendwann flöten - wie realistischerweise zu erwarten ist. Irmgard 23:31, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gerade das machst du halt nur in den Bereichen, wo es Dir "passt", liebe Irmgard. Mit pewforum und Abstimmungsverhalten und Meinungsfragen, die zur rechtskonservativer Seite neigen, bist du "schnell" zu Stelle; mühsam muss dir Bhuck jedesmal die Wahrheit beibiegen (siehe Peter Akinola. Es war schon mehr als auffällig, dass eine große Anzahl von den mainline churches und liberalen christlichen Kirchen bis zum Sommer letzten Jahres hier auf der Wikipedia fehlten, und ich mir die Mühe gemacht haben, neutral alle Kirchen hier auf der Wikipedia darzustellen. Ganz klar arbeitest du ideologisch auf der Religionsebene hier gemeinsam mit jergen zusammen und die Benutzerkonten HeikoEvermann, Gregor Helms und Hansele werden dazu von den jeweiligen Leuten hinzugezogen. Wieviele Personen in Wahrheit mitwirken, ist unklar. Bei den kommenden Adminwiederwahlen stehst du und jergen ganz hoch auf der "Liste" der Admins, die sehr umstritten hier sind. Klar poinitert schreibst du auf deiner Benutzerseite, welcher politischen Pareit du in der Schweiz angehörst. Gern kannst du dies auch machen; aber deine Neutralität als Administrator leidet dadurch erheblich. Dies wird sehr deutlich bei den anstehenden Adminwahlen gegen Dich und jergen zur Sprache kommen. GLGerman 02:58, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Kampf um Hillary Clinton auf der Seite der Methodisten zeigt wie symptomatisch dein Verhalten ist. Hierzu für jeden Leser, um den Gesamtzusammenhang zu begreifen, folgender Artikel aus der TAZ: http://www.taz.de/pt/2007/01/20/a0201.1/text
GLGerman 03:06, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

jup GL das ist genau der Link. Damit sollten alle Quellen-forder-heikos dieser wp das haben wonach sie es drängt. Ich meine auch wenn der konvertierte Last Christian Äääktschon Hero in der Liste steht dann muss die freiheitlich gesinnte Frau Clinton auch zugefügt werden.alexander72 13:34, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für Bhuck habe ich schon öfters etwas gesucht, Bapperl gemacht, auch Navigationsleiste für anglikanische Kirchen habe ich auf seinen Wunsch dekoriert - und bei Gelegenheit mache ich gerne wieder so etwas für ihn. Aber für dich rühre ich keinen Finger - - nicht aus ideologischen Gründen irgendwelcher Art, sondern wegen deines ganz konkreten Verhaltens mir gegenüber, indem du mich ständig wegen meiner persönlichen Meinungen schlechtmachen willst. Das verstösst gegen Wikiquette, gegen Meinungsfreiheit und, in der Weise, wie du es tust, mit all den aus der Luft gegriffenen Unterstellungen, Vermutungen und Verschwörungstheorien, auch schlicht gegen Anstand. Wenn du so sicher bist, dass ich mich als Admin danebenbenehme, hast du doch sicher auch die Argumente, um an der korrekten Stelle eine Admin-Wiederwahl von mir zu verlangen - warum tust du das nicht? So nebenbei, ich habe auch schon einige Mainline-Artikel geschrieben - im Moment befasse ich mich mit (nicht-evangelikalen) orthodoxen Theologen, weil die Wikipedia dort eine große Lücke aufweist. Pass übrigens bei den Übersetzungen von der englischen Wikipedia auf - gerade die Konfessionsartikel sind oft nicht sehr gut recherchiert oder einseitig. Ich persönlich ziehe es vor, Konfessionsartikel selbst zu recherchieren und anhand der Formatvorlage neu zu schreiben - das gibt allerdings mehr Arbeit und weniger Output in Wörtern pro Minute. Irmgard 10:23, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dito. Mir geht es mir mit Dir genauso; du bist als Admin nicht neutral. Deine Edits hier auf der Diskusssionsseite oder beispielsweise im Artikel Akinola "sprechen Bände", was ich von Dir zu halten habe. Einen Wiederwahlantrag habe ich bisher nicht "ins Auge gefasst", da ich dein Verhalten als widersprüchlich empfinde; teilweise leistest du echt gute Arbeit und teilweise bist du dermassen parteiisch und einseitig, dass dies gegen die Stellung als Admin meines Erachtens spricht. Im übrigen halte ich mich bisher noch nicht "befugt" eine Adminwiederwahl zu verlangen, das "steht mir meines Erachtens bisher nicht zu", dazu sollten erst noch einige Monate mehr bei mir auf der Wikipedia "ins Land ziehen". Solche Anfragen sollten eigentlich nur Leute machen, die mindestens ein Jahr auf der Wikipedia dabei sind.GLGerman 06:31, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

GL mir fällt dazu folgendes ein, schau doch mal nach -weil Du eh besser im "Geschäft" mit I.bist- wo sie in Artikeln samt Diskussionen selber eben «einseitig, parteiisch» etc. arbeitet (was ihr gutes Recht sein soll), und wo dann evtl. befreundete Admins ihr zu hilfe eilen und wenn das überhaupt der fall sein sollte. Das zu dokumentieren wär schon sehr interessant und für weiter folgendes nutzbringend. Wie gesagt ich stecke da in den einzelnen feldern nicht so drin und nehme die Dinge partiel wahr, aber das seit langem und habe mir auch im Austausch mit anderen Usern diese meine Meinung gebildet. Des weiteren wäre vl ein Wikimail Account von Vorteil. Gruß alexander72 10:11, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nur zur Info...

... weil Dein Benutzername dort[3]erwähnt wurde.

Kopie:
Ok wie ich sehe dient diese angebliche Änderung nicht dem NPOV sondern befriedigt nur das Misstrauen von andersgläubigen Christen. Da wir aber eine Enzyklopädie schreiben und in keinem Forum sind, ist die bisherige Textaussage allgemeinverständlich, und bleibt deshalb bestehen.@HeikoEvermann Du neigst sehr dazu Deine Überzeugungen über den Sinn eines Lexikas zu setzen. Und wenn ich mir die Benutzerseite des Vorschreibers anschaue - samt Aussage des Nicks incl. Link bewerte - komme ich nicht umhin festzustellen, das "NPOV" nur vorgeschobener Zweck ist, aber tatsächlich ein persönliches Problem zu einer Religionsgemeinschaft und deren Galubensaussagen bestehen. Heute ZJ's und deren Veröffentlichungen, Morgen GLGerman und sein Recht auf ein "Christ" sein trotz und wegen eines Lebensstil der gegen Deiner und vieler anderer Grundverständnis steht. Bitte missbrauche nicht die WP für Deine religiösen Überzeugungen, die Dir niemand nehmen will, aber im Sinne des WP-Projektes Schaden verursachtalexander72 12:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ähmmm nix anders wollte ich aussagen, als das Evermann sich seine "Gegner" sucht aus seinem rel. Eifer heraus. Die sexuelle Orientierung war absolut nicht gemeint!Es war unglücklich formuliert von mir, du stehst halt für einen gewissen Bereich in dem er immer wieder aktiv ist. Also nix für ungut. alexander72 15:36, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Voll okay...kein Thema. Wir stimmen in der Sache voll überein. Hie ein schöner Link, der ruhig weiterverbreitet werden sollte. GLGerman 06:58, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/07/69&format=HTML&aged=0&language=DE&guiLanguage=en

Den habe ich mir doch gallat auf meine Seite kopiert!alexander72 15:18, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Alpha-Kurs / Löschdiskussion

In der Löschdiskussion zu deinem gescheiterten Antrag schreibst du: Daher zurück zur Löschdebatte; die Frage lautet doch, wie weit sollen die einzelnen Struktureinzelheiten der jeweiligen Kirchen/Religionsgemeinschaften dargestellt werden. Wollen wir jede theologische Einzelheit und jedes Strukturmerkmal auf der Wikipedia darstellen oder reicht ein Mindestmaß an Hauptartikeln, wo dann die Grenze gezogen werden sollte. Darum geht es hier: man kann jedes Thema wieder in einzelne Artikel aufspatlen, wie das zur Zeit auch im Thema Kreationist geschieht; die Frage ist aber, wo noch ein Einzelartikel gerechtfertigt ist für eine Enzyklopädie.GLGerman 03:12, 22. Jan. 2007 (CET) - Mein Kommentar: Unter den hier genannten Gesichtspunkten solltest du lieber mal deine zahllosen (und häufig schlecht übersetzten) Firmenartikel betrachten. Meines Erachtens würde es völlig ausreichen, sie unter Heuschreckendebatte und Globalisierung stichwortartig zu erwähnen ;-) - mfg,Gregor Helms 00:02, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist doch Quatsch, Gregor Helms. Ich beschränke mich bei der Darstellung der Unternehmen auf die jeweils 50 bis max. 100 größten Firmen eines Landes, die an der Börse gehandelt werden. Dort arbeiten tausende von Menschen ("ach was schreibe ich zehntausende von Menschen häufig"). Wenn du die Bedeutung dieser Unternehmen nicht erkannt hast für das Gelingen einer Marktwirtschaft, dann hast du die Grundbegriffe der Wirtschaftsabläufe in unseren Gesellschaften nicht verstanden. Wenn du da mit Heuschreckendebatte und Globalisierung "kommst", so magst du da durchaus wichtige Themen angesprochen haben, aber die Darstellung der großen Unternehmen der jeweiligen Industrieländer ist meines Erachtens unabdingbar für eine gute Enzyklopädie.
Meine Kritik richtete sich nicht gegen die Darstellung der jeweiligen Kirchen ("die sollen gerne alle rein und alle ihren Hauptartikel bekommen, denn dann merkt man erstmal wieviele Kirchen es gibt") oder die Darstellung der verschiedenen Bücher der Bibel ("sehr gerne rein"), aber ist es ernsthaft sinnvoll ein Thema wie "Kreationismus" in 10 und mehr Hauptartikel zu zergliedern oder ist es sinnvoll einen Artikel wie "Alphakurs", der nur einen Teilaspekt der Lehrweise in bestimmten Kirchen mit Hauptartikel darzustellen Werden demnächst hier Artikel irgendeiner "Brimbamboriumsekte" reingestellt, die ihre "lehrweisen" dokumentiert haben möchte ? GLGerman 08:51, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da bin ich dann klar der Meinung, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Verkündungswerk. GLGerman 08:57, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
... und um dein Votum zu ergänzen: auch kein Börsenblättchen! mfg, Gregor Helms 15:05, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was es mit Sicherheit auch nicht wird, wenn die jeweils größten 50 bis 100 Unternehmen eines Landes dargestellt werden. Aber ein Abrutschen ins Verkündungswerk ist auf Wikipedia schon längst überall wahrnehmbar. Da "zieht" jeder die Wikipedia in seine "Glaubensrichtung", dass "es nur so kracht". GLGerman 15:08, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Da zieht 'jeder..." - du bist ja plötzlich selbstkritikfähig!!! Woher dieser Sinneswandel??? - mfg, Gregor Helms 15:13, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Richtiger Weg der EKD

  • (Antwort auf Gregor Helms Ausführungen im vorherigen Abschnitt)
Ich bin wesentlich offener und ehrlicher im Umgang mit der Vielfalt der Menschen (auch im Bereich sexuelle Orientierung), was gerade bestimmte fundamentalistische und rechtskonservative Kirchenleitungen bisher nicht schaffen.
Weder grenze ich Frauen in ihrer beruflichen Entscheidungsfreiheit, die auch innerkirchlich Gültigkeit hat (siehe Frauenordination), aus, noch verweigere ich homosexuellen Paaren, die ihnen staatlich (Lebenspartnerschaft) und innerkirchlich (Segnung gleichgeschlechtlicher Paare) zustehende Anerkennung.
Wenn bestimmte Kirchen-/Glaubensgemeinschaftenleitungen meinen, Sie "können auf Kosten von Frauen und homosexuellen Paaren" Kirchenpolitik betreiben, so bedauere ich diese Kirchen und Glaubengemeinschaften. Da dies in meiner Landeskirche in der EKD (siehe Schreiben der Bischöfe "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken" von 2000) nicht geschieht, bin ich für die EKD ganz zuversichtlich, dass sie den moralisch und ethisch richtigen Weg eingeschlagen hat, was Frauen und homosexuelle Menschen angeht.
Und das ist ein Teilbereich des Kerns der Lehre Jesus. Wenn dann evangelikale Prediger ala Pat Robertson meinen, sie müssen "Hass schüren" und Sprüche auf Kosten von Minderheiten "in die Welt posaunen", so bin ich froh, dass in meiner Kirche andere Pastoren und Bischöfe den Ton angeben. Daher ein grosses Lob für die Landeskirche der EKD, in der ich als Lutheraner Mitglied bin. GLGerman 15:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gut gemacht

Danke GLGerman, gut das du mich verbessert hast. Mit den Satzstellungen tue ich mich immer schwer. Geschichte und Europa sind für mich wichtig und interessant. Wenn du etwas von mir dort entdecken solltest, bitte berichtige mich, wenn du Lust bzw. Zeit hast. Gruß --Elkawe 11:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


schön das auch Reisenden auffällt das H u He solch ein armseeliges spielchen spielen. lg alexander72 20:38, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wohl wahr, wohl wahr...da möchte man gern wissen, was da für menschliche Schicksale sich hinter verbergen. GLGerman 20:40, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ganz arme seelchen die keine anderes medium haben um er welt zu zeigen das sie existieren. jaron lanier's sandkasten jungs. ;-)) alexander72 20:46, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

oder wie ich meine wenn ich mir die wirtschaftsartikel übersetzungen und neuanlagen von dir in der de.wiki ansehe einfach nur bloßer neid. primitiv und einfach neid der zu kurz gekommenenen.alexander72 21:35, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Inwiefern gehören diese vier Konten zusammen oder nicht zusammen, stellt sich mir schon länger die Frage.

Parteifreunde aus der PBC (Deutschland) und EVP/EDU (Schweiz) ?

Ganz einfach: es sind vier Leute deren Ansichten sich deutlich von deinen unterscheiden und die den Mut haben, sie auszusprechen bzw. in Artikel einzuarbeiten. Übersteigt es dein Vorstellungsvermögen, dass es im deutschen Sprachraum vier Menschen gibt, die das je aus eigenem Antrieb tun, ohne gegenseitige Absprache, ja ohne sich gegenseitig zu kennen? Wenn ja, könnte das Problem auch bei deinem Vorstellungsvermögen liegen - vielleicht insofern, dass du selbst mit verschiedenen Leuten so eng zusammenarbeitest, dass du dir etwas anderes gar nicht vorstellen kannst. Irmgard 00:28, 6. Feb. 2007 (CET) Nein es wird sogar noch mehr Menschen geben, die so denken, als diese vier Leute ("falls es denn vier Leute sind") Es gibt auch mehr als vier Rechtsradikale in Deutschland und der Schweiz, wobei du natürlich keiner von denen bist. Das will ich einmal zu deiner Ehrenrettung hier schreiben. Aber Rechtsradikale kommen mit dem Thema, wo du anscheinend "gerne" mitmischt, auch nicht klar. Für Dich nocheinmal dieser Link, wo du siehst, dass selbst die konservative CDU mit ihrem neuen Grundsatzprogramm lernfähig ist und homosexuelle Paare als Verantwortungsgemeinschaften anerkennt, die Werte leben, die grundlegend in unserer Gesellschaft sind Neues Grundsatzprogramm der CDU GLGerman 00:32, 6. Feb. 2007 (CET) Für Dich bleibt in Deutschland dann wohl politisch nur noch Die Republikaner/NPD oder die PBC. Der Rest der Parteien in Deutschland hat im Jahre 2007 längst homosexuelle Paare anerkannt und gewürdigt. GLGerman 00:38, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eher wohl die PBC wo ja auch der werte Herr Evermann aktiv ist. Tz, schon echt lustig worüber man in Artikeldisku.'s alles so stolpern kann.alexander72 00:48, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich ziehe die Schweizer EVP und insgesamt die Schweizer Demokratie vor - in Deutschland könnte ich ohnehin nicht wählen (und abstimmen kann dort überhaupt niemand). Irmgard 00:49, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da hat der alexander72 aber wohl ins Schwarze getroffen. Gut dass die PBC nicht mal 0,5 Prozent in Deutschland schafft. GLGerman 00:53, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja wenn das alles solche Meister Rhetoriker wie gewisse uns bekannte WP-Kollegen sind - keine Frage! Bei Wahlkampfverantaltungen würden freigeistigen Journalisten sofort ein VA, oder stehenden Fusses eine BS angekündigt *gg* alexander72 01:06, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Noch ein Grund, der für die EVP spricht. Irmgard 00:59, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och EVP und EDU, die eine Fraktion in der Schweiz bilden, sind auch nicht gerade supererfolgreich. Die Frage, die sich dort politisch stellt, warum EVP und EDU nicht fusionieren. GLGerman 01:03, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wer ist dieser "man" in der Schweiz? Bei Hypothesen uninformierter Aussenstehender, die nicht einmal bis in die Parteien gedrungen sind, ist Diskutieren zwecklos. Irmgard 08:13, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och politisch kenne ich mich sehr gut aus, da brauchst du keine Sorgen haben. Aber eine gemeinsame Fraktion bilden EDU und EVP sowieso schon. Also ein "Abschwasch"...GLGerman 09:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Womit ziemlich klar ist, wie gut du dich auskennst ;-) Irmgard 13:00, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och diese Anwort kann ich an Dich gern postwendend zurückschicken. GLGerman 13:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weil das politisch gesehen "Gleichgeschlechtlich " wäre und des geht gar ned sowas.alexander72 01:08, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Probleme

Du hast auch probleme mit Evermann? --Früh 22:41, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welcome to the Party!! Und das dolle is, der ist nicht allein.alexander72 22:48, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

och da gibt es eine ganze Reihe von leuten hier, die Probleme mit Evermann und Hansele haben. Welcome ! Ich empfehle Dir aber lass dich nicht zu Beleidigungen hinreissen, auch wenn ich es nachvollziehen kann, denn dafür wurde hier schon jemand dauerhaft gesperrt, der sich "zu sehr über Heiko und Co." aufgeregt hat. GLGerman 22:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Euer Problem scheint ja eher Homosexualität vs. Fundis zu sein: meines ist eher Religionsfreiheit vs. Fundis. Aber ich habe ja meine zweite Wange.--Früh 22:57, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
vielen dank für den Hinweis auf Hansele, dem bin ich jetzt auch gerade begegnet. Eure Prophetie ist ja schon fast unheimlich.--Früh 23:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, für mich ist es egal welche sexuelle Orientierung jemand hat und welcher Religion er/sie angehört, entscheidend ist ist das man diesen für individuell definierten Lebensstil trotz anderer Ansicht nicht in Abrede stellt und sich zum Richter aufschwingt. Und dieses richterliche Verhalten ist leider typisch für evangelikale Fundis! Toleranz, echte gelebte Toleranz hat nie Probleme mit anderen Ansichten und Lebensweisen sondern ruht auf einem inneren festen ethischen Fundament ohne sich gemein oder beliebig zu machen. Leider haben einige zu ihrem eigenen Nachteil die Message nicht gepeilt obwohl sie einen Riesen Bohei veranstalten. Das war jetzt das Wort zum Mittwoch  :-))) alexander72 23:14, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sexuelle Orientierung, Frauenordination (Stellung der Frau in der Kirche) , Sexualethik... allgemein eher bei mir Auseindersetzungen innerhalb des Christentums mit der kleinen Gruppe der rechtsevangelikalen/fundamentalistischen Christen (siehe PBC mit knapp 0,5 % der Stimmen in Deutschland oder EVP/EDU in der Schweiz) (zu denen hier die Benutzer Hansele, HeikoEvermann und Irmgard gehören) versus der großen Gruppe der gemäßigten/liberalen Christen, zu denen ich mich zähle: siehe gemäßigte EKD; die gute Partei der SPD oder das ebenso gute neue sich öffnende Grundsatzprogramm der CDU in der Familienpolitik (Einbeziehung von Patchworkfamilien, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, nichteheliche Paarbeziehungen, Alleinerziehende mit Kindern).
Hier sind paar PBCler und EVPler in der Wikipedia sehr "aktiv".
Das ist so die Kurzversion GLGerman 23:16, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@ Früh. Nur nicht einschüchtern lassen.alexander72 23:17, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Danke

Hallo Benutzer:GLGerman,

wollte mich nur bedanken, daß Du mich gegen den Löschantrag pride1 unterstützt. DanielP 01:24, 9. Feb, 2007 (CET)


Kleinkrieg

Hallo GLGerman, meine Anmerkung ist der Löschdisk zur Koalition galt auch Dir. Es ist immer gleich. Der eine stellt einen LA für den Artikel des anderen, wahlweise sieht man sich auch in des Vandalismusmeldeseite und das Gezeter ist groß. Muß das denn immer sein?!? Kurze Zeit später laufen die Büchsenspanner der Kontrahenten auf und es einfach nur öde. Und Hansele habe ich der Gleichheit halber ebenfalls eine ähnliche Nachricht hinterlassen. Weissbier 10:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur wer hat ihn begonnen diesen Kleinkrieg? Als GL in der WP aktiv wurde und berechtigte Darstellungen vorgenommen hat im Bereich Kirche und Homosexualität, da sind dann eben die bekannten Namen aufgetreten, wohlbemerkt GL allein gegen 4,5 Benutzern aus der evangelikalen Fundiecke oder wie auch immer man das kategorisieren kann/soll. Klar das solch eine freiheitliche Grundhaltung wie ein Dorn im Fleisch für jene wirkt, das mag auch korekt sein innerhalb ihres Koordinatensystems wie sie diese Sachverhalte sehen. Nur stört diese emotinale Bezugnahme auf das eigene Wertesystem und die unbedingte Durchsetzung dieser gegen andere Sichtweisen und Weltanschauungen die objektive Arbeit an einer freien Enzyklopedie (siehe VA HE u. H. gegen GL). Dieseshabe ich den GLGerman sperrenden Admin Gardini auch dort [4] mitgeteilt. alexander72 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neutralität und Wissenschaftlichkeit in der Wikipedia?

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ermöglicht es ihren Nutzern, die Inhalte selbst zur Verfügung zu stellen. Das sorgt immer wieder für Zündstoff, wenn etwa Sekten oder Fanatiker versuchen, ihre Sicht unterzubringen. Die Kontrollmechanismen funktionieren in der Regel so gut, daß offenkundige Falschmeldungen, auch Vandalismus genannt, innerhalb von fünf Minuten verschwunden sind. Was aber, wenn es um kontroverse Themen jenseits platter Agitation geht...? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2006

Noch ein Gedicht. alexander72 11:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sage ich doch Kindergarten: der XY hat aber angefangen. *haarerauft* Weissbier 11:54, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sicher Kindergarten, aber so ist das halt wenn man von einem gewissen Sendungsbewustsein getrieben wird. Das habe ich selber zu spüren bekommen als ich in der VS mal dieses Verhalten angemerkt habe, und ich wurde dafür promot vom nicht unbeteiligten jergen gesperrt. Wie du halt zu recht sagst Kindergarten. So, der Unterschied ist der, das man mit GL keine Probleme bekommt auch wenn man eine andere Ansicht, Weltanschauung hat gerade auch hinsichtlich des initialen Grundkonflikt-Themas; «Kirche,Christentum und Homosexualität» und generell religiöse Randgruppen, soweit ich das überblicken kann. Es ist eben der Ton und Duktus den einige bewust oder unbewust durch ihre verinnerlichte "Wahrheit" anderen - von ihnen durchaus nicht realisiert - berechtigt sauer aufstösst. So bleibt die eigentliche zentrale Frage des kollegialen Umgangs miteinander, wenn es so weiter geht wie bisher unbeantwortet. Nochmals GL's Sperrungen fussen in der Regel darauf das er in der inhaltlichen Diskussion meistens immer dreien gegenüber steht die was Wunders einer nach dem anderen in den jeweiligen Artikeln dazu stossen, und dann ein Wort das andere gibt.alexander72 13:31, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@alexander72: Wenn mein Adminverhalten dir nicht gefällt, stell bitte einen De-Admin-Antrag. Du kannst ihn sicher gut untermauern. Ansonsten lass mich bitte hier außen vor. Mit diesem aktuellen Konflikt habe ich nichts zu tun. --jergen ? 13:42, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@jergen. So wichtig ist mir das nicht, wer ist denn schon unfehlbar - ausserdem wurde die Sperre ja korigiert. Mach deinen Job ordentlich und wenn nicht dann denke ich wird das mit dem De-Administrieren eh nicht von einem Vorfall abhängen, sondern einem nachweisbaren bewusten agierens deinerseits, und dem dann folgenden Votums der Kollegen.alexander72 14:29, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

das von alexander72 beschriebene Phänomen ist mir auch begegnet. irmingard, hansele, und evermannn--Früh 13:51, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Man kann sich aber auch fragen, warum hat ausgerechnet Benutzer:GLGerman ständig solche Probleme und andererseits z.B. Benutzer:Bhuck, Benutzer:Fg68at oder Benutzer:CrazyForce praktisch nicht? (Sieht man auch in den Sperrlogbüchern). Gerade Bhuck befasst sich ebenfalls mit den Themen Homosexualität und Religion, und ist sehr oft mit den gleichen Leuten an Diskussionen beteiligt, aber kaum je in einen persönlichen Streit verwickelt. Was ist der Unterschied? Irmgard 15:25, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(dazwischen gequetscht)Da die Antwort in aller Regel eh nur 42 lauten kann wird die Ausnahme daran nichts ändern: Teflon, Irmgard, schnödes Teflon womit scheinbar Bhuck imprigniert wurde macht den Unterschied. :-)) alexander72 15:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Eine ganze Reihe anderer User haben Eure Verfolgungen gar nicht überlebt. Kürzlich hat mich beispielsweise Optimismus angemailt. und auch noch auf das Schicksal ähnlicher User, die sich um Themen wie Homosexualität, Religion, u.a. gestritten haben.--widerspruechlich@gmx.de 15:30, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass es am Teflon liegt, es liegt eher daran Klettverschluss-Material zu vermeiden - da bleibt alles kleben und wird zum Problem. In der Wikipedia tritt das auf, wenn man die Menschheit in Gute und Böse einteilt (ganz gleich, ob die "Bösen" jetzt die Evangelikalen oder die Griechen oder die männlichen Lesben sind) und sich dann auf die Aufgabe stürzt, in der Wikipedia die "Bösen" und ihre Texte entweder zu bekehren oder auszumerzen. Dabei kommt man unvermeidlich in Konflikt mit WP:NPOV, WP:KPA, WP:GGAA, WP:WWNI - also so ziemlich allen Grundprinzipien der Wikipedia - und in der logischen Folge mit Wikipedianern, die diese Grundprinzipien durchsetzen wollen oder gegen ihre Verletzung protestieren, zum Beispiel mit mir: ich komme regelmässig mit Leuten in Clinch, die es nicht vertragen, neben ihrer Sichtweise noch eine oder mehrere davon abweichende Sichtweisen dargestellt zu sehen - Themen waren da auch schon u.a. Makedonien, Scientology, die Definition von Äon, Origenes, Johannes Chrysostomos, Moritz Leuenberger, Opus Dei, Universelles Leben oder Arianismus und ich bin von den jeweiligen Missionaren ihrer eigenen Ansicht, die sich da angegriffen fühlten, schon als Katholik, Landeskirchler, Scientologe, Sektenhasser, und SP-Mitglied bezeichnet worden, weil ich ihre Sichtweise nicht teilte - und jetzt bin ich auch noch Evangelikal resp. Rechtskonservativ - ich muss mal schauen, ob ich das alles unter einen Hut kriege ;-)
Der springende Punkt ist dabei, dass es für jeden Wikipedianer ein Berufsrisiko ist, dass er mit Ansichten konfrontiert wird, die er privat als uninformiert, absurd, intolerant, moralisch verwerflich, antiquiert oder sonstwas ansieht - und dass er diese Ansichten tolerieren muss, um mit den Leuten, die sie haben, zusammenzuarbeiten. Wenn jemand das nicht kann, weil manche Ansichten in Artikeln ihn auf die Palme bringen, seine Weltsicht bedrohen oder ihn persönlich so unerträglich beleidigen, dass er sie bekämpfen muss oder in einen Geisteszustand kommt, dass er hinter jedem Busch einen Feind wittert, der ist in der gleichen Situation wie jemand, der gegen Milcheiweiss oder Lindenblütenpollen allergisch ist: er muss das auslösende Moment, die Wikipedia, oder zumindest die entsprechenden Themenbereiche meiden, sonst bekommt er Probleme. Ansichten von Wikipedianern bekämpfen ist so sinnvoll und erfolgversprechend wie der Kampf gegen Lindenblütenpollen. Irmgard 18:39, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau das ist der springende Punkt und daher müssen Rechtsevangelikale die Wikipedia verlassen, da sie nicht damit umgehen können und die Ansichten anderer Wikipedianer bekämpfen. Das hast du sehr schön formuliert und ist 1:1 auf bestimmte rechtsevangelikale Vertreter hier auf der Wikipedia anwendbar. GLGerman 18:43, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nicht nur - es ist auf alle anwendbar, die bestimmte Sichtweisen aus der Wikipedia entfernt haben wollen oder die Leute wegen ihrer Ansichten als "Feinde" ansehen. Irmgard 23:59, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

alexander72 18:49, 9. Feb. 2007 (CET) :-))Beantworten

@Irmgard: Du hast bei den Vergleich Bhuck und GLGerman recht. GLGerman ist da durchaus radikaler. Ich persönlich finde das im Prinzip gut. Allerdings machst Du meiner Ansicht nach einen großen Fehler, indem Du die Methodik zwischen den beiden Seiten(Evangelikale und Homosexuelle) gleichsetzt. Das ist mitnichten so. Ich spreche Dir z.B. nicht Dein Sein ab. Meinetwegen kannst Du vereinfacht gesagt, den ganzen Tag beten und Bibel lesen. Das interessiert mich nicht die Bohne. Ich will Dich auch nicht zur Therapie schicken. Du und Deine Mitstreiter sind da schon auf einen anderen Level. Man darf natürlich eine Meinung haben, allerdings haben auch Meinungen Grenzen. Das ist ganz gut mit dem Spruch "Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen" beschrieben. Bhuck als Grüner glaubt nur, dass ihr alle eine schlechte Kindheit gehabt habt oder die Gesellschaft Schuld ist, dass ihr so seid und ist deshalb immer so nett zu Euch:-).--Northside 12:16, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Northside, Deine Stellungnahme verstehe ich als eine Gleichsetzung von Evangelikal und Faschismus. Ich bitte um Aufklärung. HeikoEvermann 15:14, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich erkenne Ähnlichkeiten zwischen Aussagen und Verhalten von Evangelikalen und Faschisten, wenn man die nationalsozialistische Bewegung als Facette des Faschismus sieht, sogar mit dieser. Das ist aber kein Monopol der Evangelikalen. Dazu wurde ich auch z.B. fundamentalistische Moslems zählen. Die angewandten Mittel sind vielleicht etwas humaner bei den Evangelikalen.--Northside 22:28, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sinnvolle Diskussion

Könntest Du Deinen Hausverbot vielleicht etwas lockern? Vielleicht im Sinne von "eingeschränktem Rederecht" oder so? Ich würde gerne seine Meinung erfahren [5]. Es wäre schön, wenn Du auch die ausführliche Diskussion (auf mehrere Seiten verteilt) über deine Sperrung lesen würdest. Ich mag es nicht so sehr, wenn Du gesperrt bist, und vielleicht, wenn Du etwas weniger persönlich werden würdest, käme das weniger oft vor. Versuch doch, immer brav auszusehen, vielleicht fällt einer ja darauf ein :-) --Bhuck 15:34, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein nicht hier in meinem Benutzerraum, das hat gute Gründe das Hausverbot von Hansele und HeikoEvermann. Gern steht es dir frei, den Artikel nochmals ebenso in deinem Benutzerraum einzustellen und dort die Diskussion dann zu führen; aber hier bleibt Hausverbot im Benutzerraum für Hansele und Heiko, da sie sonst meine Benutzerraumseiten "vollschreiben". GLGerman 18:46, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Opus Dei

Lieber GLGerman, hier ein paar Anmerkungen dem Umstand, dass Du meine Änderung von gestern (10.02.) am Opus Dei Artikel, wegen Vandalismus zurücjgenommen hast: Schade, dass meine Korrektur zu den Paradoxien und zu Allen wieder aufgehoben wurde. Die Bemerkungen die ich gelöscht bzw. korrigiert hatte, waren vom Standpunkt der philosophischen Logik nicht zutreffend (das Lügnerparadox ergibt sich genau dann, wenn aus der Annahme der Falschheit einer Aussage ihre Wahrheit folgt und aus der Annahme ihrer Wahrheit ihre Falschheit; die Äußerung von Allen hat, soweit ich sehen kann, damit rein gar nichts zu tun). Was Allens Mitgliedschaft im Opus betrifft, so sollte ein Lexikon nicht mit Unterstellungen und Mutmaßungen operieren, sondern nur mit Belegbarem operieren; deshalb scheint mir die Bemerkung in ihrer jetzigen Form unangebracht. Die von mir gestrichene Passage enthält übrigens darüber hinaus vier Tippfehler, die man in jedem Falle korrigieren sollte. Mir geht es nicht darum, Opus Dei zu verteidigen, aber ich denke, gerade wenn man Opus Dei kritisch sieht, sollte man es dieser Organisation nicht zu leicht machen, indem man mit sachlich nicht angemessener Kritik auftritt, wie dies bei dem sachlich nicht korrekten Punkt mit der Lügnerparadoxie und der bloßen Mutmaßung zur Mitgliedschaft von Allen leider der Fall ist. Ganz unabhängig davon schadet es der Qualität von Wikipedia als Lexikon, wenn die Basis der Tatsachen verlassen wird. Ich habe mit meiner Korrektur versucht, den Punkt herauszustellen, auf den es doch wohl ankommt: dass die Geheimniskrämerei des Opus deshalb gefährlich ist, weil das Opus offenbar an massivem politischen Einfluss innerhalb und ausserhalb der Kirche interssiert ist und sich dieser natürlich gerade dadurch jeglicher Kontrolle entzieht, wenn man nicht weiß, wer dort Mitgiled ist und wer nicht. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob ein Online-Lexikon überhaupt der richtige Ort ist, um Stellung für oder gegen eine bestimmte Organisation zu beziehen. Wenn sie umstritten ist, muss das als Faktum natürlich mit den entsprechenden Gründen erwähnt werden; aber es es sollte nicht um weitergehende Bewertungen gehen, für die, auch wenn sie völlig berechtigt sein mögen, ein Lexikon doch eher nciht der richtige Ort zu sein scheint, da sein Wert damit steht und fällt, inwieweit es als möglichst neutrale Infromationsquelle tauglich ist. Das unetrscheidet eben ein Lexikon von einem Leitartikel einer Zeitung oder einer kritischen Stellungnahme Ich hoffe damit ist klar, dass es kein Vandalismus war, der mich dazu bewogen hat, den Artikel zu ändern. sandor10Sandor10 16:44, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du es ordentlich einarbeitest, habe ich nichts dagegen, aber das sah sehr nach Vandalismus aus, bitte genauere Quellenbelege und ich empfehle dir eine gepflegte Benutzerseite. GLGerman 16:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Opus Dei Paradox usw.

Wenn es um einen Beleg für die Sache mit der Lügner Paradoxie geht, reicht Blick in den entsprechenden Wikipedia-Artikel zu dem Thema, eine Benutzer-Seite habe ich noch nicht angelegt, weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe wie das geht, ich bin gestern nur durch Zufall auf den OPus Artikel gestoßen und da war mir die Sache aufgefallen. sandor10Sandor10 16:57, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dafür bist du aber schon auffallend gut in der Textarbeit... GLGerman 17:04, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten




Mit Sockenpuppen diskutieren

Irgendwie macht es Spass hier sich mit Sockenpuppen zu unterhalten, obgleich einem klar ist, dasss es sich nur um eine Person handelt. GLGerman 23:00, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vril-Gesellschaft

Hallo! Ich hab' gesehen, dass du einen "War Löschkandidat"-Baustein eingefügt hast. Ich will mich keineswegs beschweren und hab' auch nichts dagegen einzuwenden, aber ich habe so einen Baustein bislang noch nie gesehen und wollte daher einfach mal fragen, was der Sinn und Zweck ist. Gab es denn einen neuen Versuch, den Artikel zu löschen? Grüße, Crypto-ffm 10:45, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sinn und Zweck des Bausteins ist es wohl, weitere Löschversuche abzuwehren, bzw. Leute, die meinen, der Artikel sollte gelöscht werden, erst einmal auf die bisherige Löschdiskussion hinzuweisen, denn solche Argumente hätten sich schon als erfolglos bewiesen.--Bhuck 10:50, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nach Lektüre der Löschdiskussion halte ich inzwischen die Anbringung des Bausteins für in diesem Fall unangebracht. Die Entscheidung damals war nicht "bleibt" sondern "bleibt vorerst" mit dem Hinweis, es dürfe sehr wohl später erneut diskutiert werden.--Bhuck 11:00, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Trotzdem finde ich es wichtig, dass man einen Hinweis irgendwo auf die damalige Löschdiskussion einarbeitet--vielleicht als ganz normaler Diskussionsbeitrag in der Artikel Diskussion? Wenn man die Löschung erneut diskutiert, sollte man dann ein Link zur früheren Diskussion in der künftigen Diskussion einbauen, und auch erläutern, ob die Änderungen seit dem damaligen Stand eher für ein endgültiges Behalten sprechen oder eher für eine Löschung...--Bhuck 11:03, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
OK, dann verstehe ich das. Wie gesagt, von mir aus kann er drinbleiben. Einen Link auf die damalige LD gibt es in der Artikeldiskussion bereits ("LA v 20.11."). Und wenn ich noch das zusammenfassende Urteil der LD reinkopiere, müsste das doch eigentlich reichen, oder? Crypto-ffm 11:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja das ist der Grund, wie Bhuck erklärt hat. Häufig werden "immer wieder" Löschanträge gegen einen Artikel gestellt und dann wird das "ganze" nocheinmal "durchgekaut", falls keinem auffällt, dass bereits hierzu eine Löschdiskussion lief. Daher erfolgt der Hinweis in der Artikeldisskussionsseite. GLGerman 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Bitte

Dieser Edit ist nicht unbedingt so toll. Es kann sein, dass Du solche Theorien hast (in dieser Form habe ich sie jedenfalls nicht...bei Heiko und Irmgard habe ich nie auch den leisesten Schimmer eines Sockenpuppenverdachts--dass Hansele sie mal benutzt hat, gilt wohl zwischenzeitlich als bewiesen, aber wenn er sie weiter benutzt, so ist er recht vorsichtig, damit es nicht zu sehr auffällt), aber ich denke, Du solltest im Moment eher darauf bedacht sein, inhaltliche Aspekte von Artikeln zu ändern, und weniger über die Personen, die ebenfalls an der Artikelarbeit beteiligt sind, zu sagen. Wir sollten erst mal Klarheit darüber kriegen, was eine Verletzung von WP:KPA ist und was nicht--da brauchst Du nicht jetzt schon an weitere Präzedenzfälle zu arbeiten. Bitte sei etwas vorsichtiger--und ich, an deiner Stelle, würde auch schon darüber nachdenken, ob ich den obigen Edit mittels Selbstrevert rückgängig mache--da ich Dir aber nicht bevormunden wollte, und da ich denke, Irmgard ist dickhäutig genug, um das zu überstehen, habe ich es erst mal da gelassen, aber ich weiss nicht, ob es deinem öffentlichen Image nicht mehr schadet als ihrs. Sorry für die offene Worte hier, aber ich mag es nun wirklich nicht, wenn Du gesperrt wirst, denn ich finde deine Beiträge zur ARTIKELARBEIT sehr gut. Sei doch wirklich etwas zurückhaltender im persönlichen Bereich--wenn Du uns lange erhalten bleibst, ärgert das einige Leute doch umso mehr als wenn Du solche Querschüsse betreibst...--Bhuck 11:54, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das war eine wie ich geschrieben habe, ironische und nicht ernstgemeinte Gegenantwort zu dem davorigen Edit von Administratorin Irmgard [[6]], die dort auch ironisch sich zu Wort meldete. Was Irmgard sich als Admin herausnehmen darf, sollte doch anderen Benutzern auch zustehen. GLGerman 18:31, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach so, das ironisch bezog sich auf Deine Kommentar und nicht (bzw. auch) auf Irmgards. War etwas unklar, aber wenn das der Fall ist, na gut... Du solltest trotzdem hier etwas vorsichtiger sein, wenn schon ich Dich missverstehe, wie wird das erst bei weniger wohlwollenden LeserInnen sein?--Bhuck 22:55, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Bhuck, missverstanden wird man von bestimmten Benutzern hier immer, auch wenn nur Piep geschrieben wird; das dürfte wohl logo sein. Dafür treffen hier zu unterschiedliche Ansichten und Charaktere aaufeinander. GLGerman 23:16, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Ermutigung! Soruschka

Deine Provokationen

Ich möchte dich ein letztes Mal sehr eindringlich auffordern, deine andauernden Sockenpuppenspekulationen wie z.B. hier und hier zu unterlassen. Ich betrachte das als permanente bewusste Provokationen, die mich deutlich belästigen. --Hansele (Diskussion) 00:47, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wer im Glashaus sitzt, ...... sollte sich im Keller ausziehen. Für besonders katholische Menschen gilt das wohl ohnehin, oder? --217.86.39.41 04:48, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
...aber hier ist schon irgendwas vorgefallen, von dem ich noch nichts weiß, oder?! Andere Benutzer seitenlang abzuqualifzieren, ich weiß nicht... Das gilt sicherlich für beide "Lager". "Calm down", würde ich da sagen... --Danielschlunk 16:07, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass jetzt Danielschlunk "hinzugekommen" ist; bin sehr überrascht, wie gut du dich schon auskennst. Da habe ich allein schon mit den "::" Schwierigkeiten am Anfang gehabt. GLGerman 16:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, finde ich auch. Schön, dass Daniel dazugekommen ist. Seine Benutzerseite nennt auch seine private Website. Er hat sich unter seinem Klarnamen angemeldet, so wie ich. Und, GLGerman, ich kann Dir ganz ausdrücklich versichern, dass Daniel, Hansele und ich drei verschiedene, reale Personen sind, denn Hanseles Namen (und seine Website) kenne ich auch. Schön, dass er sich mit der Technik auskennt. Immerhin ist die ja auch umfassend dokumentiert. HeikoEvermann 16:28, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Sockenpuppen

Hallo GLGerman, wo Du kürzlich auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag hinterlassen hast, möchte ich das auch tun: Gibt es aus Deiner Sicht irgend einen Weg, dich davon zu überzeugen, dass Hansele, Irmgard und ich drei reale, verschiedene Personen sind? Oder ist das alles nur ein Witz von Dir? HeikoEvermann 11:09, 17. Feb. 2007 (CET) Gute Frage....schwierig, da das Wikipediasystem gerade in diesem Bereich seine größte Schwäche aufweist. Es wäre besser, wenn Wikipedia mit festen E-Mailanmeldungen nur geschrieben werden könnte, ohne dass Sockenpuppen möglich sind. So ist das ganze weiterhin ein grosses Problem für diese Enzyklopädie, an der Wikipedia leidet. GLGerman 11:14, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

@GLGerman: Mal dazwischen gefunkt: Für dieses Sockenpuppen-Leiden gibt es viele Beispiele aus deinem engen (und inzwischen glücklicherweise gesperrten) Freundeskreis: Benutzer:Optimismus, Benutzer:Widersprüchlich, Benutzer:Gnitaheide, Benutzer:Thule, etc, etc ... mfg,Gregor Helms 11:29, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob das reichen würde, wenn jemand fest entschlossen ist, misstrauisch zu sein - ich habe ein halbes Dutzend feste Email-Adressen, die ich meistens schon seit Jahren verwende (Arbeit, privat, Mailinglisten, Shopping, etc.) und neuerdings noch als Anti-Spam Massnahme jede Menge potentiell kurzlebiger Wegwerfadressen, die ich natürlich auch nehmen könnte. Da wäre es technisch kein Problem, mehr als einen Account zu haben - für mich persönlich allerdings schon, da ich bezüglich Organisation unterbegabt bin und mit Sicherheit jeden Tag ein- oder zweimal vergessen würde, mit welchem Account ich gerade eingeloggt bin ;-) Irmgard 11:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit wievielen Sockenpuppen unterhält man sich eigentlich auf der Wikipedia, das ist echt ein Rätzel der ganz besonderen Art auf der Wikipedia....schön wäre es, wenn irgendwann einmal ein versierter Informatiker sämtliche Sockenpuppen auf der Wikipedia offenlegen würde. Das würde mich sehr interessieren. GLGerman 17:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Babel-Diskussion die x-te

Hallo GL, da du dich ja bereits gegenüber Raubfisch verwundert über den Umgang mit Babelvorlagen geäußert hast, möchte ich dich gerne auf dieses Meinungsbild hinweisen, dessen Ausgang möglicher Weise auch deine Benutzerseite nachhaltig verändern könnte. Sollte dir das doch nicht so wichtig sein, sorry für dir Belästigung. lg --Susu the Puschel 12:49, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hoppla, jetzt hab ich grad gesehen, dass du dich ohnehin schon eingetragen hast. In diesem Fall also tatsächlich sorry für die Belästigung. :-) --Susu the Puschel 12:59, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Bitte lass deine Unterstellungen sein

So etwas [7] finde ich nur noch ärgerlich. Der Beitrag ist nicht von mir, ich setze hier keine Sockenpuppen ein und editiere nur angemeldet. Bitte unterlasse derartige Unterstellungen in Zukunft; sie haben nichts mit mir zu tun, sondern zeigen lediglich, dass du meiner Meinung nach Probleme damit hast, die Wikipedia und die Realität auseinander zu halten. --jergen ? 19:51, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte unterlass solche Unterstellungen und Diskreditierungen von Dir sein, da du beleidigend dich äußerst, wenn du mir unterstellst, ich könne "Realität und Wikipedia nicht auseinadner halten". GLGerman 19:53, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Äußerungen von jergen als Admin auf der Diskussionsseite zur Sperre gegen jergen sind meines Erachtens indiskutabel. GLGerman 00:46, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Statements und Diskussionsseiten

Ich habe das wieder revertiert. Das ist nur noch ein persönliches Stetement von dir und hat nichts mehr mit der erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Hinzu kommt, daß deine Kommentare in Richtung Irmingard schon ganz schön weit gehen. Ich habe keine Ahnung, was genau euer Problem miteinander ist - ist mir auch egal. Aber auf diesem Wege ist das nicht zu klären, drum laß' es bitte. Marcus Cyron Bücherbörse 20:17, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist kein persönliches Statement, sondern es geht um die Sachauseinandersetzung zu Herrn Steeb, wer oder was Willow Creek ist, und warum Herr Steeb Frau Merkel kritisiert hat. Du verkennst die Gesamtzusammenhänge der Diskussion. GLGerman 20:23, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im übrigen wenn du nicht "weisst" worum es geht, dann lese ein wenig in meinen Diskussionsseiten und du wirst merken, worum es inhaltlich in den Auseinandersetzungen hier auf der Wikipedia geht. Es ist schon sehr "unverschämt", was bestimmte Benutzer sich herausnehmen, wenn man beispielsweise das obige Statement von jergen sich anschaut. GLGerman 20:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du solltest dankbar sein, dass Marcus sich in dieser Diskussion nicht so gut auskennt, sonst wäre sein Einwurf dir gegenüber vermutlich erheblich härter ausgefallen. mfg,Gregor Helms 20:46, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du solltest dankbar sein, dass Marcus bisher nicht weiss, wer denn alles hier auf evangelikaler Seite in Zusammenspiel mit der Partei Bibeltreuer Christen hier auf der Wikipedia "mitmischt". Hier ist Meinungsmache "der übelsten Art" auf der Wikipedia unterwegs. Und das ganze geschürt mit den beliebten Themen Homophobie und Frauenfeindlichkeit in Leitungsfunktionen. GLGerman 20:49, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe in meiner neutralen Haltung kein Problem damit euch beide zu sperren, wenn ihr diesen Unsinn weitertreibt. Die WP ist schlich kein Ort für Streitereien und auch nicht für solche Diskussionen. Die sollten möglichst konstruktiv und Projektbezogen sein. Klappt nicht immer, auch bei mir nicht. Aber irgendwann muß man sehen, daß Schluß sein muß. Ich erkennt diese Linie nicht. @ Gregor Helms: Dein Kommentar war absolut überflüssig, dier mußte klar sein, daß GLGerman drauf anspringt. Laß solche Provokationen, ich kann shcon allein für mich sorgen. Und ich weiß dann doch etwas besser bei euren Streitereien Bescheid, als ihr denkt - ich interessiere mich nur inhaltlich nicht für eure Themen. Also seid sicher, daß ich durchaus im Bilde bin, wer was wann wo macht - ihr seid alle keine Weisenknaben. Und ihr wollt offenbar nicht verstehen, daß es mittlerweile alles an einem Punkt ist, wo es nicht mehr wichtig ist, wer Recht hat. Es ist auf keinen Fall die Person, die am lautesten schreit und auch nicht die, die immer auf die anderen zigt. Marcus Cyron Bücherbörse 21:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem dabei ist nur, dass eine Sperre gegen mich aus "evangelikaler Seite", sehr erfolgversprechend ist, auch "wenn dabei ein evangelikales Benutzerkonto mitgesperrt wird; denn es "bleiben" immer noch genügend übrig. Dies ist immer das Problem einer Doppelsperre auf Wikipedia und führt meistens dazu, dass "die schwächere" Position unterliegt. Und dies sind bei Minderheitenthemen meistens immer die Protagonisten der Minderheitenposition. Ein Grundproblem der Wikipedia, Marcus, da die grosse Mehrheit Minderheitenthemen inhaltlich nicht interessieren ("wie du selbst schreibst") und daher meistens die Protagonisten der "Minderheitenunterdrücker" häufig daher "leichtes" Spiel haben, da die grosse Mehrheit nix mibekommt oder es denen egal ist, da sie nicht betroffen ist. Daher eine Doppelsperre wäre in solchen Fällen eher äußerst ungerecht und unterhöhlt weiter das Wikipediasystem. GLGerman 21:20, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Parteien

Ausgerechnet im liberalen EU-Land Holland ist jetzt die evangelikale CU Regierungspartei. Sie hat übrigens in den Wahlen ihre Sitzzahl von 3 auf 6 verdoppelt. (Quelle: ideaSpektrum 8/2007). Irmgard 12:20, 21. Feb. 2007 (CET) Inwiefern hat diese evangelikale Jubelmeldung einer ganz und gar nicht evangeikalen Administratorin auf einer Benutzerdiskusssionsseite etwas mit der Arbeit an der Enzyklopädie zu tun?--Widersprüchlich 13:48, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Da GLGerman in Artikeldiskussionen so oft von christlichen Parteien redet, ob sie mit dem Artikel zu tun haben oder nicht, nehme ich an, dass ihn das interessiert und bringe das auf seiner eigenen Diskussionsseite. Er kann die Information hier problemlos löschen, wenn er will und kann in Zukunft diesbezüglich up to date Informationen bringen. Irmgard 14:34, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Liebe Irmgard, und wen "juckts", ob die CU 6 Stimmen hat. Wenn die CU 50 Stimmen hätte ((im Parlament sind 150 Sitze) würde ich mir vielleicht ernsthaft Sorgen machen. Bitte schreibe auch nicht Holland, sondern es heisst Niederlande. Das findet der Teil der Niederländer, die nicht in Holland leben, meistens nicht so witzig, wenn sie mit Holländer angesprochen werden. Letzlich sind gerade Niederlande ein Land, wo bereits längst die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet wurde und Adoptionen möglich sind. Da "ist schon längst alles in trockenen Tüchern", was die Minderheit der homosexuellen Menschen angeht.
Achso und bevor ich es hier vergess, die "kleinen" Erfolge der CU in den Niederlanden, haben nichts mit dem Thema "Homosexualität" oder "Frauenrechte" zu schaffen, wogegen sich die CU sperrt, sondern diese Wahlerfolge sind auf die heisse Debatte in den Niederlanden um Einwanderung, islamische Mitbürger und Integrationsprobleme, wo die CU in den Niederlanden "mitmischt", zurückzuführen. GLGerman 19:23, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gerade für Dich, liebe Irmgard, die sich gegen das Partnerschaftsgesetz in der Schweiz gewandt hat und die EVP unterstüzt, sei daher folgender schöner Link aus dem katholischen Irland ans Herz gelegt: http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=6434
Damit hat dann schliesslich der letzte westeuropäische Staat homosexuelle Paare staatlicherseits anerkannt. Würde mich sehr freuen, wenn das in Dublin im Parlament verabschiedet wird: sehr lobenswert dieser Herr Brendan Howlin. Dir sollte bewusst sein, dass die EVP auf Kosten von homosexuellen Menschen in der Schweiz in den letzten Jahren polemisiert hat und gottseidank verloren hat, wie das beeindruckende Referendum der Bevölkerung zum Partnerschaftsgesetz gezeigt hat. GLGerman 18:36, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten




Einordnung von Benutzernamen

He? Was soll diese Liste "Versteckte" Benutzerkonten/ Sockenpuppen/"Auftauchen" mit guter Kenntnis? Begründe mal die Einordnung meines Benutzernamens in diese Kategorie. Etwa nur weil ich sofort angefangen habe mich zu beteiligen und du dafür länger gebraucht hast?--Hey Ian 13:49, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu deiner Information: Mit dieser "frechen" Anfrage an die Schwarze-Listen-Praktiken GLGermans kommst du garantiert eine Stufe höher in seinen Negativ-Charts. Ich habs schon auf Platz 2 geschafft. ;-) mfg, Gregor Helms 01:08, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nee das kommt er nicht, da muss er sich "ganz andere Edits" erstmal "leisten", da holt er dich nicht so schnell ein. Ist aber keine Schwarze-Liste, sondern eine Gedächnisstütze und bisher kenne ich dieses Benutzerkonto nicht GLGerman 01:11, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nee ist meine persönliche Gedächnisstütze um Benutzerkonten wiederzufinden, die mir im Laufe der Zeit "irgendwo" und "irgendwie" aufgefallen sind. GLGerman 01:02, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
... und die Überschrift dieser harmlosen kleinen Gedächtnisstütze nennt sich dann ganz liebevoll und neutral: Versteckte" Benutzerkonten/ Sockenpuppen/"Auftauchen" mit guter Kenntnis? - echt einleuchtend!!! lauthalslachend, Gregor Helms 01:18, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann lache gerne weiter, Gregor Helms, denn Lachen ist gesund. Und da lache ich gerne mit dir mit. GLGerman 01:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Diese Listen von GLGerman sind ziemlich hanebüchen und stellen als PrangerListen, die sie faktisch darstellen, durchaus einen Verstoss gegen WP:KPA dar. Seine eigene Gedächtnisstütze kann man für sich auf seinem Rechner führen - das hier ist aber ein öffentlicher Pranger. --Hansele (Diskussion) 01:13, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hansele, da bist du ja. Wurde auch Zeit... GLGerman 01:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry ich hab vergessen oben zu unterschreiben. Habs nachgeholt. Ob ich dir positiv oder negativ auffalle oder ich auf deine Schwarze/Grüne/Blau oder sonstwa Liste komme ist mir EGAL. Kannst die ruhig weiterführen. Aber dass du mir vorwirfst, dass ich mehrere Benutzerkonten habe und dieser nur ein Puppenaccount ist, finde ich nicht in Ordnung.--Hey Ian 13:54, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist so nicht richtig, bitte genauer in die sprachliche Formulierung schauen. GLGerman 21:13, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also, ich finde die Liste lustig. Ein paar mir bekannte Pappenheimer sind auch dabei, hehe... :-) --Ichmichi 03:00, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Benutzerseite

Habe deine Benutzerseite überarbeitet: Benutzer:GLGerman/Entwurf Dürfte übersichtlicher sein ;)--Ar-ras (D BT) 14:56, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Patricia Nell Warren

Könntest Du bitte ein wenig deutlicher machen, was dieses ganze LBGF-Zeug soll (ich verstehe es, aber dieser Ausdruck ist hier nicht üblich - vielleicht einfach den Ausdruck weglassen und ganz in deutsch umschreiben)? --Complex обс. 07:18, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LGBT ist ein feststehender Ausdruck, und ich denke, es schadet nicht, wenn Leser, die sich weniger mit dieser Materie beschäftigen, diesen Ausdruck lesen. Denn es gibt halt nicht nur Schwule, Lesben und Bisexuelle, was jeder kennt. Sondern es gibt halt auch Transgender. Und das ist meistens vielen Leuten weniger bewusst, da diese sehr kleine Gruppe kaum ins Bewusstsein der Bevölkerung dringt. GLGerman 07:25, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wollen nicht die Leute erziehen, oder? Du kannst ja meinetwegen gerne den LBGF-Ausdruck drin lassen, nur sollte schon im Artikel selbst deutlich werden, um was es geht. --Complex обс. 07:27, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist eine Enzxklopädie nicht immer auch zum Teil (gewollt oder ungewollt) auch ein erzieherischer Aspekt der Bewusstseinsbildung ? Ich denke schon...
Ansonsten vielleicht kann ich es aber noch ausbauen, wenn es Dir so wichtig ist. GLGerman 07:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Beleg fehlt noch

Moin GlGerman, leider fehlt hier noch der Beleg und IMHO schreiben wir zwar Mumbay aber immer noch Kanada ;-) mfg --Herrick 09:45, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

erledigt. GLGerman 09:59, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinduatan Unilever

Hi, es fällt mir schwer zu glauben, dass der Name des Unternehmens wirklich Hinduatan Unilever lautet. Woher stammt diese Information? Die im Artikel angegebene Unternehmenswebsite spricht jedenfalls von Hindustan Unilever. Wörtlich steht dort: „Hindustan Lever announces Board approval for name change to Hindustan Unilever“. Gruß --jpp ?! 10:25, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich, die Information hatte ich aus der aktuellen englischen Version von Wikipedia übernommen. Aber du könntest durchaus recht haben, das der Revert in der englischen Wikipedia falsch ist. GLGerman 14:35, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Hinduatan_Unilever_Limited&oldid=110060348 GLGerman 14:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
User:Abhishekpr
Der hat sich offensichtlich nur vertippt, als er von Hindustan Lever nach Hindustan Unilever verschieben wollte. Und niemand hat’s gemerkt. Ich habe das in der englischen Wikipedia repariert und bringe es jetzt auch mal in unserer in Ordnung… --jpp ?! 14:55, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ups, da warst du schneller. Das kommt davon, wenn man so lange diskutiert... ;-) --jpp ?! 14:56, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Disens

Hallo ich hab deinen Kommentar [8] gelesen, kannst du das belegen; oder besser gesagt bei wem besteht ein Disens? Wohl kaum in der Wissenschaft, oder? Ansonsten siehe [9] usw. Besten Gruss und Danke für eine Antwort --hroest 22:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Aufklärung

Hallo GLGerman: zu unserem derzeitigen Dissens zur Eintragung von Portalen und Commons-Verweisen: du schreibst in deinem Editkommentar, dass das bei Portalen und Commons anders geregelt sei und ich das doch nachlesen solle (wörtlich: das ist bei den Verweisen auf Portale und Commons anders; bitte informier dich zu den Verweisen Portal und Commons bzw. das ist allgemein so, bitte informier dich zu den Verweisen Portal und Commons). Da ich da genauso wie du an Aufklärung und keineswegs an Streit interessiert bin, aber noch nichts an Sonderregelungen finden konnte würde ich dich um einen Hinweis bitten, wo das so geregelt ist. Danke! --Hansele (Diskussion) 10:39, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warten wir die Diskussion an anderer Stelle unter Hilfefragestellungen einfach ab. GLGerman 15:09, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


HIlfe

Benutzer:Tinz hat mich unbegründet ohne jede Regelverletzung meinerseits gesperrt.


Ich beantrage eine Checkuserabfrage gegen DaskalteHerz, da ich gerade als angebeliche Trollsocke gepserrt wurde.[10] [11] Die Sperrung durch Benutzer:Tinz ist reine Willkür, da ich gegen keine Regel verstoßen habe. --80.135.79.228 23:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mixa

hallo GLGerman, würdest du deinen letzten vorschlag in der mixa-diskussion unter "beitragswünsche" einordnen? wir müssen das alles irgendwie in zusammenhang bekommen. ekuah 10:21, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erledigt. GLGerman 12:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
vielen dank. ekuah

Hinweis zu Hansele

Bitte lies, was ich hier geschrieben habe. Besonders der Punkt mit den Reverts gilt auch für dich. Also vermeide bitte unter allen Umständen das Revertieren von Hansele-Edits! Wenn sie Mist sind, wird sich schon jemand anderes darum kümmern! Gruß, Fritz @ 02:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und noch etwas: Halte dich bitte zukünftig an WP:KPA. Jede deiner Sperren wird mindestens doppelt so lange ausfallen wie die vorangegangene. Die Zeit der Toleranz ist vorbei; die Leute beschweren sich schon, wenn ich nur 6 oder 12 Stunden sperre. --Fritz @ 11:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hättest du das, was du eben im Chat gesagt hast, in der WP geäußert, hättest du dafür eine unbegrenzte Sperre bekommen, und zwar nicht von mir. Betrachte das als allerallerletzte Warnung. --Fritz @ 11:10, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Kenntnisnahme

[12] --Gardini 19:48, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte, bitte, bitte...!

Ich will nicht, dass Du gesperrt wirst. Darf ich mal vorschlagen, dass Du Dich künftig an zwei Strategien hältst? 1) Mache mehr Artikeledits und weniger Diskussion. Was in Artikeln steht, ist ja eher sachlich, und man hat weniger Anlass, irgendwas zu schreiben, was evtl. (auch falsch) als persönlicher Angriff ausgelegt werden könnte. 2) Vermeide Reverts. Wenn Du meinst, ein Revert sei notwendig, schreibe jemanden an, dem Du vertraust, und mache ihn auf den Revertbedarf aufmerksam. Du bist im Moment zu gefährdet--verteile das Risiko lieber auf andere. Wenn ich nicht gerade online bin, so hast Du doch eine schöne Liste von anderen Benutzern, von denen Du ebenfalls wohlwollende Reaktionen erwarten könntest. Leider sind einige Admins, deren Geduld langsam zu Ende geht, nicht drauf.

Bitte, bitte, sei vorsichtig!--Bhuck 21:20, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Sache ist einfach, dass meines Erachtens es sich bestimmte Admins "zu einfach machen", indem sie mit der Holzhammermethode arbeiten, sich erst gar nicht die Mühe mehr machen, zu schauen, wer denn hier von "wem" provoziert wird. Die Provokation "steckt ja schon darin", das Promoter homosexueller Themen hier sich wehren müssen; das ist ja schon der eigentliche Porvokationsangriff. Und das ist das Hauptproblem, das nicht das Thema, um das gestritten wird, von diesen Admins ausreichende Berücksichtigung findet. Die Beweggründe der Admins hierzu, die durchaus auch einfach nur aus Gleichgültigkeit oder "das wird mir zuviel" bestehen können, bei den Admins sind da mit Sicherheit unterschiedlich und lassen sich nur vermuten.
In der Sache ist es einfach so, dass bestimmte Beiträge einfach nicht gehen. Es "ist schon schlimm genug", das man hier für Belange von Menschenrechte sich auf der Wikipedia einsetzen muss und diese gegen evangelikale Rechtsaussenvertreter auf der Wikipedia verteidigen muss. Und das auf der Wikipedia durchaus ein Netzwerk hierzu besteht, was offene und heimliche Unterstützer angeht, das weißt auch du.
Du weisst sehr genau, Bhuck, dass hier schon mehrere andere Benutzerkonten von Unterstützern ("die verständlicherweise wesentlich emotionaler und impulsiver auftreten") von homosexuellen Rechten gesperrt wurden, während der rechtsevangelikalen, religiösen, homophoben Ecke hier Benutzerkonten Spielraum "ohne Ende" eingeräumt wird; und es bestimmte Benutzerkonten sogar bis zum Admin geschafft haben.
Ich denke, dass ich mich hier keines einzigen Edits inhaltich letzlich zu schämen brauche, sondern sie alle prinzipiell gerechtfertigt und in der Sache mehr als richtig sind. Eigentlich hätten homosexuelle Paare und Verfechter von Menschenrechten für homosexuelle Paare sogar hier das Recht, bestimmte Benutzerkonten jeden Tag "Bigotterie" und "Heuchelei" in ihre Benutzerseite zu schreiben. Denn es sind Menschenrechte, die hier erkämpft werden, und da "fliegen halt" gerade im Religionssektor auf dem ich hier gezielt kämpfe, die Fetzen.
Es bleibt halt Fakt, dass der Vatikan Bigotterie und Heuchelei betreibt, was das Thema Homosexualität angeht.
Die Gruppe der Admins, die jetzt mit der Holzhammermethode arbeiten möchte, hat meines Erachtens diese Sensiblilität des umkämpften Themas -aus welchen Gründen auch immer- nicht nachvollzogen bzw. will sie nicht nachvollziehen.
Wenn ich für diese Arbeit hier, die fast keiner auf der Wikipedia aufnimmt und mitbegleitet, am Ende gesperrt werde, dann stimmt mich das letzlich sehr nachdenklich, was das ganze Projekt Wikipedia angeht. GLGerman 08:29, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So spricht GLGerman: "Ich denke, dass ich mich hier keines einzigen Edits inhaltich letzlich zu schämen brauche, sondern sie alle prinzipiell gerechtfertigt und in der Sache mehr als richtig sind." Allein dieser Satz zeigt, von welcher Hybris dein Verhalten hier auf der Wikipedia bestimmt ist. Dass du dich wenigstens dieses zitierten Edits einmal schämen kannst, wünscht dir Benutzer:GregorHelms.
Allein deine schnelle Gegenreaktion zeigt, wie sehr ich hier mit dem Netzwerk recht habe auf der Wikipedia. GLGerman 08:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn GLGerman nicht mehr weiter weiß, dann wechselt er mal wieder - wie so oft - das Thema. Gregor Helms 09:00, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch das ist eigentlich schon wieder eine Beleidigung, die ich melden könnte. Sehr wohl, weiss ich sehr genau, worum es dir geht, lieber Gregor Helms. Und du bekommst halt die Antworten, die du verdienst. GLGerman 09:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


GLGerman, es geht nicht um die Themen, die du bearbeitest, es geht um die Art, wie du es tust. Brian befasst sich mit ähnlichen Themen und hat ähnliche Ansichten wie du, aber er wird nicht gesperrt und ist sogar allgemein beliebt - sowohl wegen seiner Sachkenntnis als auch wegen seiner umgänglichen und vermittelnden Art. Irmgard 09:44, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn es um die Art der Bearbeitung geht, dann hätten meines Erachtens bestimmte Benutzerkonten schon vor Monaten gesperrt werden müssen. GLGerman 12:20, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es stimmt, das Brian wesentlich zurückhaltender agiert und vorsichtiger ist, da hast du recht. Dies kann ich durchaus nachvollziehen, das du so dies siehst. Seine Aufgabe ist auch eine andere hier auf der Wikipedia, als die ich hier erfülle. Brian und viele andere Benutzer können froh sein, dass ich hier bestimmte "Schmuddelkinder" "in Empfang nehme" und ihnen ihre Plattform der Homophobie biete, damit andere Benutzer in Ruhe arbeiten können". GLGerman 10:13, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was bei Irmgard so "negativ" meines Erachtens auffällt, ist die Tatsache, welche Artikel sie hier in die deutsche Wikipedia reinstellt, da braucht man nur einmal auf der englischen Wikipedia nachschauen, wo sie überall die entsprechenden iomophobienterwikis gesetzt hat...lauter rechtsevangelikale und in meinen Augen häufig sehr homophobe Biographien, die sich Irmgard da aussucht. Das heisst natürlich nicht, dass Irmgard mit diesen übersetzten Biographien übereinstimmen muss, aber die Auswahl Ihrer Artikel ist doch sehr bezeichnend nach meiner Ansicht. Und natürlich ist es ihr Recht, sich selbst auszusuchen, welche relevanten Artikel sie auswählt; wie ich dies auch mache. GLGerman 12:18, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na, wenn ich mir die Liste in der englischen Wikipedia so anschaue, habe ich nicht den Eindruck, dass homophobe Biografien schreibe. Abgesehen von Akinola habe ich keine Quellen darüber, wie diese Leute zu Homosexualität stehen, die meisten dürften nichts darüber geschrieben haben, da das zu ihrer Zeit kein Thema war. Eames war Leiter der anglikanischen Windsor Commission, aber wie er zur Homosexualität steht, weiss ich nicht. So nebenbei übersetze ich eher selten Artikel, die ich nicht geschrieben habe, ich beziehe mich lieber auf direkte Quellen.

en:Ferdinand Sigg - methodistisch
en:John Louis Nuelsen - methodistisch
en:Polycarpus I of Byzantium - alte Kirche
en:Acacius of Beroa - orthodox
en:Berno, Abbot of Cluny - römisch-katholisch
en:Peter the Venerable - römisch-katholisch
en:Edwin M. Yamauchi - anglikanisch
en:Reuben Archer Torrey - evangelikal
en:Robin Eames - anglikanisch
en:John Meyendorff - russisch-orthodox
en:Peter Akinola - anglikanisch
en:Ben Witherington III - methodistisch
en:Vazgen I - armenisch-orthodox
en:Thomas C. Oden - methodistisch
en:F. F. Bruce - Plymouth brethren
Natürlich machst du nicht nur solche Biographien (sondern auch andere und du machst jede Menge an Biographien); das Problem ist leider, dass deine in meinen Augen homophoben Biographien, die du dir aussuchst und die darunter sich dann befinden, leider durchaus relevant dann sind. Sonst hätte ich und andere Benutzer dagegen längst Löschanträge gestellt, aber leider sind deine Biographien "wasserdicht und relevanzsicher im Sinne der Wikipedia". Menschen wie Peter Akinola, so negativ sie auch zu bewerten sind, sind leider relevant im Sinne der Wikipedia. Interessant aber daran ist, dass gerade Du solche Biographien vorrangig hier in die Wikipedia reingestellt hast. Zu gern nur würde ich wissen, wer sich hinter diesem Benutzerkonto:Irmgard verbirgt. GLGerman 15:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine Schweizer Grossmutter namens Irmgard. Irmgard 15:38, 6. Mär. 2007 (CET) ;-)Beantworten
Ich muss mich übrigens korrigieren, du wirst von den Benutzer Hansele und Benutzer kapeka in diesem Punkt übertroffen, wenn ich mir bestimmte Biographien hier in der dt. Wikipedia anschaue. GLGerman 15:48, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was habe ich denn jetzt schon wieder verbrochen? ich habe ganze drei Biographien geschrieben, welche davon kennzeichnet sich als krass Homophob? --KpK (℆) 17:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch wieder interessant, wie schnell du dich meldest...wieviele Benutzerkonten "bewachen" eigentlich mein Konto ? Ich bin immer wieder verblüfft...GLGerman 17:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mich dauernd zu Wort melde, dann wird das kritisiert, wenn ich mich nach einiger Zeit mal wieder (mittlerweile etliche Wochen) zu Wort melde, dann ist das auch suspekt. Aber was solls. Du hast mich erwähnt und damit habe ich ja wohl ein gutes Recht mich zu Wort zu melden, oder meinst du nicht? Und ja, deine Seite ist bei mir auf der Beobachtung, einfach nur deshalb, weil ich sie mal drin hatte als ich mehr involviert war und sie bisher nicht gelöscht habe, weil ich selten was wieder rausschmeiße. Ist das nachvollziehbar? --KpK (℆) 17:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Okay du hast recht. Aber besser du meldest dich nicht, das war bedeutend angenehmer, denn an deine Auftritte im Spätsommer beim Thema Ex-Gay und ... erinnere ich mich durchaus noch. GLGerman 17:42, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Erstens Melde ich mich, wann ich es für richtig halte. Und zweitens: Wenn du mich in dem Thema nicht drin haben willst, dann lass du mich auch raus aus dem Ganzen. Ich hatte mich auch nicht beim Thema Ex-Gay engagiert, sondern primär beim Thema Evangelikalismus und Anhang. Mit dem Ex-Gay-Themenkomplex habe ich nur ganz am Rande was zu tun und das war auch vorher schon so. Ich hatte mich nur in die Allgemeine Diskussion, die ja bis heute läuft und die eben auch mit Ex-Gay zu tun hatte, eingeschaltet. MFG --KpK (℆) 17:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
An diese Beiträge von Dir, Kapeka, erinnere ich mich aber noch gut; damals hast du dich in den Highscore bei mir "verwewigt". Obgleich stimmt in den letzten Monaten war es bedeutend ruhiger um Dich...woran das wohl liegt ? Jedenfalls lassen wir es dabei...wünsche Dir noch einen schönen beginnenden Frühling. Lass uns zu Pfingsten nochmal plaudern...dürfte wohl besser sein. GLGerman 17:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klemmschwester

Ach GL in einem GEO-Artikel habe ich sehr interessantes über diese in meinen Augen nicht nur rechtsevangelikalen US-Prediger respektive deren Kirchen, sondern faschistoieden Organisationen gefunden. Teddyboy Hagard und co. dabei ist mir eine deutliche Paralele zu den deutschen Neonaziszene eingefallen. Der in den 80-90 Jahren bekannte Michael Kühn der ebenfalls trotz größter Hetze gegen HS selber im verborgenen seine HS lebte ( wie Ernst Röhm mit dem dirkten Umfeld). Tauschen wir doch einfach mal die Namen des Messias aus, Adolf für Jesus oder umgekehrt, was bleibt ist das System die Parolen sind doch austauschbar und beliebig. ein weiters Indiz ist für mich auch und gerade die Vermischung von Naziideologie und religiös begründetem Rassenhass ind den US (KKK) oder einfach nur der Mainstream der Aussagen von z.B. Southern Baptist Priestern und deren Kirchgängern. ach die Liste liesse sich so nett erweitern... alexander72 15:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alexander, das reicht. Dein Systemvergleich ist beleidigend. --Concord 16:04, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist Alexanders Meinung und die kann er gern äußern. Er hat seine Meinung nicht gegen eine konkreten Benutzer hier auf der Wikipedia gerichtet, sondern sich auf Personen wie Michael Kühnen, Ted Haggard, Ernst Röhm und Adolf Hitler bezogen. Alle diese vier Männer haben sehr viel gemeinsam, wenn man die Blickrichtung auf das Thema sexuelle Orientierung richtet. Bekanntlich ist immer noch der größte Feind von glücklich verheirateten homosexuellen Paaren die sich innerlich selbst zermürbende, nach aussen Hardcorehetero mimende Klemmschwester, die uns bekanntlich auch in Scharen im Vatikan begegnet. Natürlich verbietet sich ein Vergleich zum Nationalsozialismus, aber das Thema Klemmschwester, das uns gerade auch bei den polnischen Zwillingsbrüdern in Warschau begegnet, hat Alexander72 sehr gut erkannt. GLGerman 16:16, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich wusste gar nicht das man das "Klemmschwester" nennt!! @ Concord wenn du genau gelesen hättest wäre dir aufgefallen, das der Vergleich belibig ist unabhängig von der jeweiligen Ideologie, das es grundsätzlich um menschliches Verhalten in einem restriktiven sozialen Umfeld geht. Und genau das trift auf die US-evangelikalen Kreise zu! Es ist menschliches Verhalten (schmunzel), auch dein lautes Beleidigung rufen das passt genau so in Verhaltensmuster. Du sollst nicht töten und der waffensegnede Militärbischof Mixa als neuerdings Beziehungs- und Familienexperte entblösst sein krudes Inneres, das man ernsthaft ins grübeln kommt ob das nun wirklich Gottes Bodenpersonal ist. Schon mal was von Leben und Leben lassen gehört? Tolleranz? Sicher nicht in Gods own Coutry wegen der geistig moralischen Wende die uns vor der Achse des bösen bewahrt! Ach ja, Achse des Bösen wird nicht wie viel fachschriften und Studien bestätigen gerade auch in den restriktiven islamischen Gesellschaften im verborgenen eine starke HS gelebt von beiden Geschlechtern? Wie ich sagte der "Messias" ist austauschbar wie die "Parolen" es ist alles nur verhaltensbedingt der Menschen die in einem restriktiven System leben, selbstgewählt oder auch nicht, und mit dem stärksten trieb den der Mensch nun mal hat - sein Sexualtrieb und für dieses Verhalten sorgt. Wie frei sind die "Land of the free, and Home of the braves" dieser schwarz-weiss sehenden Welt wirklich, wenn solch arme Socken wie z.B. T.H. und Konsorten solch ein würdeloses Charadespiel treiben müssen? Wohl der unsichtbare symbolische Scheiterhaufen einer inquisitorischen Öffentlichkeit oder direktem sozialen Umfeld, weil man ja in Gods own Country lebt somit auserwählt und einem höheren Zweck geweiht ist, der vermeintlich verlängerte Arm des richtenden Gottes?? Nicht schwule oder andere gesellschaftliche Randgruppen machen Angst und jagen mir einen Schauer über den Rücken, sondern solche selbst ernannten und gerechten Gotteskrieger. Der von mit erwähnte GEO-Artikel konnte sich eines gewissen sarkastischen Untertons in seinem Kommentar nicht ganz verkneifen ob dieser Bigoterie.

-))alexander72 17:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr treffender Beitrag, dem ich inhaltlich aus tiefster Überzeugung zustimme. Herzlichen Dank für diesen Beitrag GLGerman 17:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So bestimmte Passagen habe ich gestrichen, da ich Nazivergleiche niemals teile, dies verbietet meine innere Überzeugung per se, aber der Rest des Artikels mit Blickrichtung auf das Thema Klemmschwestern und deren Verhalten in rechtsevangelikalen und faschistoiden Organisationen wird zutefst von mir befürwortet.GLGerman 22:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

von Bhuck's Disku. kopiert

Wobei ich nochmal deutlich mache, das es kein Vergleich oder eine Gleichsetzung zwischen Jesus und Hitler bzw. anderen charismatischen Person aus dem Nazi oder sonstwas Milieu war und beabsichtigt wurde, sondern lediglich um die deutlich erkennbaren gleichlaufenden Verhaltensmuster von Menschen in einem restriktiven sozialen Umfeld! Und ferner war es ein Gedankenausttausch mit GL der einem von mir entdeckten Geo-Artikels zu Grunde lag, der sich mit dem US-evanglikalen Milieu bafasste und durch die Aktuellen Ereignisse um T.H. kommentiert wurde unter der Rubrik "Geo berichtete". GL hat recht wenn jemand ein Problem mit meiner Meinung oder Sichtweise der Dinge hat sollte er sich direkt an mich wenden. So hm und danke Bhuck ich werde versuchen unmissverstndlich verständlicher zu schreiben. :-))) alexander72 11:31, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So habe ich dich auch verstanden und deinen Beitrag aufgefasst, alexander72. Vielen Dank, dass du dies hier nochmal zur Klarstellung schreibst; gleichwohl zur Klarheit, damit keine Missverständniss seitens weniger wohlwollender Mitleser entstehen, habe ich entsprechende Passagen aus deinem Beitrag gestrichen. Denn es gibt einige Leser hier, die sehr bewusst bestimmte Textpassagen missverstehen wollen und dies bereits seit Monaten bewusst hier auf der Wikipedia als Diskreditierungsmasche betreiben (Namen nenne ich hier aber nicht in diesem Zusammenhang).
Der Vorwurf von HeikoEvermann mir gegenüber auf der Diskussionsseite bei Bhuck ist echt "starker Tobak", den er da gebracht hat. Ein Entschuldigung seitens HeikoEvermann habe ich da noch nicht gelesen; während zumindest Benutzer:Concord klargestellt hat, dass er bestimmte Textpassagen von mir "überlesen" hat und das ist dann auch okay, wenn Benutzer:Concord dies schreibt. Jetzt warten wir auf eine Entschuldigung von Benutzer:HeikoEvermann. GLGerman 12:36, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh, möchtest Du eine Stellungnahme von mir auf Deiner Diskussionsseite? Ich freue mich, dass Du die entsprechenden Stellen auf Deiner Seite durchgestrichen hast. Vielen Dank dafür. HeikoEvermann 22:01, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ach weist du, um sich entschuldigen zu können benötigt man eine gewisse Portion Innere Größe wegen dem Zacken der aus der Krohne brechen kann. Intellekt und Schulbildung bzw. das sich darauf einbilden sind leider alzu oft in der WP anzutreffen - der Verlust des kindheitlichen Sandkastens?? lg alexander72 13:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bewertung auf Deiner Benutzerseite

Mir ist eben bei Deinen Bewerrtungen ein kleiner inhaltlicher Fehler aufgefallen: SVLeschmann (unter den Benutzern mit Gleichgültigkeitsfaktor) ist kein Admin, wenn er auch im Bereich der Vermittlungen äußerst engagiert ist.--Kriddl Diskussion 09:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für diesen Hinweis. GLGerman 12:39, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Unklare Begriffe

Aufgefallen ist es mir gerade bei Homosexualität in Marokko - vermutlich betrifft es (da du da auch die Einheitlichkeit der Artikel angesprochen hast) mehrere der Artikel, die du vielleicht besser im Überblick hast als ich: Da gibt es (in diesem konkreten Fall von dir auf die Fassung geändert) die Überschrift "Illegalität von Homosexualität". Ich sehe diese Bezeichnung problematisch. Kann Homosexualität illegal sein? Es geht doch wohl eher um "homosexuelle Handlungen" und nicht die Homosexualität als solche. Das sollte evtl. klarer ausgedrückt werden. --Hansele (Diskussion) 23:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bezieht sich auf die sexuelle Handlung in den Strafgesetzen. Kann ich klarstellen...GLGerman 23:50, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übertragung von Abschnitten zu Homophobie

Hallo GLGerman, hier ist glaube ich ein Unfall passiert. Siehe teilweise Wiederherstellung hier. Es sind aber auch andere Edits der letzten Zeit verlorengegangen. Kannst du da noch mal gucken? Denn du weißt besser, was du verschieben/verändern wolltest. Viele Grüße --Peter F. H. 16:00, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich erst einmal einen Komplettrevert gemacht, da Du anscheinend eine ältere Version bearbeitet hast, so meine Vermutung. --Franz (Fg68at) 06:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Änderungen der Nachfolger (nach GLGermans Berabeitung) füge ich wieder ein, soweit sie durch Franz' Revert nicht sowieso schon da sind. --Peter F. H. 07:19, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaub, ich hab jetzt auch eine Theorie wie es zu einigen Löschungen bei den Diskussionsbeiträgen kam. Kann es sein, dass Du dir einen Diff angeschaut hast und dann ganz oben auf bearbeiten geklickt hast, es aber nicht die aktuelle Version war? Wenn ja,dann pass bitte auf. In letzter Zeit kam es meinesWissens nach ehr nicht mehr vor. --Franz (Fg68at) 07:23, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt allerdings..ärgerlich...GLGerman 10:26, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Hallo GLGerman, mir ist diese deine Ergänzung bei den Quellen zu o.g. Artikel aufgefallen. Was mich dabei ein wenig stört: Es geht bei dem, woran wir da arbeiten, ja um Quellen für die im Artikeltext stehenden Aussagen. Was nicht der Sinn der "References" bzw. Quellen ist, ist, ein Thema weiter auszuführen oder zu kommentieren. Deswegen habe ich mit dieser zweiten Quelle ein kleines Problem: Die Aussage im Artikeltext ist ja, dass das AGG in Detailfragen von der EK geprüft wird. Das wird in ausführlicher Weise im Text der Grünen, der bereits in der ersten Quelle steht, belegt. Den von dir eingefügten Link verstehe ich hingegen eher als Kommentierung mit weiterführenden Überlegungen zum AGG. Auf diese Überprüfung, um die es da geht, geht er so gut wie gar nicht ein und ist schon gar keine sinnvolle zusätzliche Quelle dazu. Wenn du das anders siehst, würde mich deine Meinung dazu durchaus interessieren. --Hansele (Diskussion) 11:37, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Beleg dient der Aussage, dass wie im Artikel von Frankfurter Rundschau dargestellt, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in einzelnen Punkten von der EU-Kommission gegenwärtig geprüft wird. GLGerman 11:40, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es spricht daher nichts dagegen, einen zweiten Beleg einzufügen, um diese Aussage durch Quellenbeleg zu verdeutlichen. Die Quellenbeleg ist daher an der richtigen Stelle angebracht und in keinster Weise falsch ausgesucht. Und die FrankfurterRundschau ist auch nicht irgendeine trivial Quelle wie B(il)lödzeitung, usw. GLGerman 11:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das einzige, was in dem Artikel die Überprüfung durch die Kommission belegt, ist der eine Satz Das so genannte Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz steht zwar schon kurz nach seinem Inkrafttreten wegen mangelhafter Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien auf dem Prüfstand der Europäischen Kommission.. Das wird viel deutlicher und sehr viel ausführlicher hingegen in dem Link auf die Grünen-Seite belegt. Der scheint mir da viel sinnvoller und als Quelle völlig ausreichend zu sein. Außerdem halte ich die Seite der Grünen als Quelle für deutlich hochrangiger (da sie die Prüfung durch die hier berichtete Anfrage ja selbst mit ausgelöst haben) als ein Medienbericht, der immer nur Sekundärquelle sein kann. --Hansele (Diskussion) 11:58, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich ist der Link auf der Grünen-Seite der ausführlichere und bessere Link; nichtsdestotrotz "spricht" nichts gegen einen zweiten Link aus der Presse, wo die FrankfurterRundschau eine gute Wahl ist. GLGerman 10:15, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kindergarten

Schau doch bitte mal auf die Diskussionsseite von Kindergarten.Disko 11:59, 11. Mär. 2007 (CET) Beitrag war als "Diskussion:GLGerman" angelegt, schätze mal, Du bist gemeint. -- PvQ Bewertung - Portal 12:02, 11. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Erledigt in den Redundanz-Altlasten

Hallo GLGerman!

In den Altlasten funktioniert der Erledigt Baustein prinzipbedingt nicht, bitte nicht verwenden. Anstelle dessen ein  Ok mit Unterschrift. Danke! Cjesch 14:15, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Übersetzungen von Wirtschaftsartikeln

Prinzipiell begrüße ich das ja, auch da ich zu faul bin, so etwas Trockenes zu übersetzen. Aber ich frage mich doch manchmal, ob dein Englisch dafür wirklich ausreicht. Und außerdem - aktueller Anlass sind Sibirtelecom und Irkutskenergo: Warum schaust du nicht wenigstens mal auf die Homepage der Unternehmen? Dort hättest du gesehen, wie die Firma wirklich heißt, und gleich das richtige Lemma gewählt. Schau vielleicht mal in die diffs und auf die Homepages. --jergen ? 16:10, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum ersten Satz, sei froh, dass es überhaupt einer macht, denn die Mitarbeiteranzahl gerade in diesem Bereich auf der Wikipedia strebt gegen Null.
Deinen zweiten Satz lass ich unkommentiert; das hatten wir bereits vor einigen Monaten und ich und viele andere Wikipedianer sehen dies anders.
Das Hauptlemmataproblem bei russischen Firmen habe ich bereits mit andeen Wikipedianern erörtert gehabt: und stellt sich jedesmal wieder bei russischen Firmen von neuem. Russische Bezeichnung oder englische Übersetzung der Firmenbezeichnung oder englische Übersetzung auf der Homepage der Firmen oder deutsche Übersetzung der russischen Firma. Da habe ich bereits die unterschiedlichsten Vorschläge erhalten. Mir ist das letztlich ganz egal unter welchem Hauptlemmata die Firma auf die Wikipedia läuft, denn die anderen Bezeichnungen lassen sich mit Redirect gut lösen. Die Leute im Portal:Russland haben da auch schon mal drangesessen und deutsche Übersetzungsvorschläge gemacht...also mir egal: Hauptsache das Unternehmen findet sich dann auch auf der Wikipedia wieder. GLGerman 16:17, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nur kurz zum zweiten Satz: es ist schon ein Unterschied ob die Angara in den Baikalsee fließt oder aus ihm ab [13]. Und da ist "drain" in der englischen Vorlage schon ziemlich eindeutig. --jergen ? 16:23, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
in diesem spezielle Fall, macht der Fluss Angara beides; aber für die standorte des Unternehmens scheint doch wohl der Abfluss wichtiger zu sein. GLGerman 16:54, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten