Ökologismus

politische Ideologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2007 um 14:13 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) (Quellen sind angegeben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 (Nach LA-Diskussion):Verwendung des Begriffs, gedruckte Quellen, die den Begriff verwenden. --Felistoria 17:22, 7. Mär. 2007 (CET)

Der Begriff Ökologismus wurde von Kritikern der Umwelt- und Tierschutzbewegung eingeführt. Sie bezeichnen ökologisches Verhalten als ökologistisch, wenn aus ihrer Sicht Radikalität oder Ideologie im Vordergrund stehen und die Belange des Umwelt- und Tierschutzes generell Vorrang vor menschlichen Bedürfnissen und Interessen beanspruchen. Der Begriff ist umstritten und wird von Anhängern der Ökologiebewegung abgelehnt.

Während in der englischsprachigen Literatur unter ecologism auch die ausdrücklich erwünschte Verflechtung der Ökologie mit sozialen, ökonomischen und politischen Konzepten verstanden wird, zielt die deutsche Übersetzung Ökologismus darauf ab, diese Verflechtung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit oder Notwendigkeit infrage zu stellen und wird auch nur als Fremdbezeichnung verwendet.

Der Begriff wurde in Deutschland von Dirk Maxeiner und Michael Miersch geprägt. Diese beziehen sich im Inhalt ihrer Kritik an Umweltschützern und Umweltpolitik auf den dänischen Autor und Politiker Bjørn Lomborg.

Literatur

maxeiner-miersch.de/oekologismus.htm (spiegelt den politisch-ideologischen Standort von Benutzern des Ökologismus-Begriffs)