Register (Musik)

Musikbegriff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2003 um 12:49 Uhr durch Odrechsel (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Register versteht man in der Musik eine bestimmte Zusammenfassung von Klangfarben, Tönen etc. Diese sind je nach Instrument unterschiedlich, auch die Stimme besitzt Register.

Übersicht verschiedener Register:

Am Bekanntesten ist der Begriff Register bei der Orgel, wo jeweils eine bestimmte Gruppe von Pfeifen oder Zungen gemeint ist:

Die vom Organisten je nach Stück gewählte Zusammenstellung der Register heißt Registrierung oder Disposition. Verwendet er alle Register gleichzeitig (größte Lautstärke) spricht man vom Tutti. (siehe auch Mixtur)

---

Im Gesang gibt es

Bei professionellen Sängern sollte man diesen Registerwechsel nicht als Bruch sondern als leichten Übergang von einer Klangfarbe in die andere wahrnehmen.

---

Bei Klavier und Flügel wechseln die Register mit der Besaitung:

  • Im Bass-Register gibt es eine Saite pro Ton (einchörige Bespannung)
  • In der Mittellage zwei Saiten pro Ton (doppelchörige Bespannung)
  • Im Diskant drei Saiten pro Ton (dreichörige Bespannung)

Zusätzlich kann es noch weitere Registerwechsel durch die Art der verwendeten Saiten (mit Kupfer umsponnenen, Metallsaiten etc.) geben. Ein gutes Instrument zeichnet sich durch kaum hörbare Registerwechsel aus.