Skorbut ist eine Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C ausgelöst wird (Avitaminose).
Die Symptome treten erst mehrere Monate nach Beginn des Mangels an Vitamin C auf. Symptome bei Skorbut sind:
- Zahnfleischbluten und Zahnausfall
- Anfälligkeit gegen Infektionskrankheiten
- Erschöpfung und Müdigkeit
- schlechte Heilung von Wunden
- Gelenkentzündungen
- Muskelschwund
Im weiteren Verlauf führt Skorbut zum Tod durch Herzschwäche. Eine tägliche Dosis von 75 Milligramm Vitamin C gilt als ausreichend, um der Mangelerkrankung vorzubeugen.
Die Herkunft des Namens Skorbut und des deutschen Namens Scharbock ist nicht sicher geklärt. Nach einer Erklärung hat das Wort seinen Ursprung im holländischen Scheurbek (wunder Mund). Nach einer anderen stammt es vom germanischen Skyrbjúgr ab, von Skyr=Sauermilch, Quark und Bjúgr, einer Gewebeveränderung, womit also eine Krankheit beschrieben wurde, die hauptsächlich auftritt, wenn man sich in Notzeiten von länger haltbaren, aber vitaminarmen Lebensmitteln wie Quark ernähren musste.
Geschichte
Skorbut war schon seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. in Ägypten als Krankheit bekannt. Später schrieben auch der griechische Arzt Hippokrates und der römische Autor Plinius darüber.
Im Mittelalter war Skorbut oft die Todesursache Nummer eins bei Seeleuten; so verlor z.B. Vasco da Gama auf einer Reise von 160 Mann Besatzung etwa 100 Mann durch Skorbut. Grund für das häufige Auftreten von Skorbut auf See war die einseitige Ernährung, die - mangels Konservierungsmöglichkeiten - hauptsächlich aus Pökelfleisch und Schiffszwieback bestand. Erst als der britische Schiffsarzt James Lind Mitte des 18. Jahrhunderts zeigen konnte, dass Zitrusfrüchte gegen Skorbut halfen, verlor die Krankheit ihren Schrecken. Neben Zitronen- oder Limonensaft wurden auch Sauerkraut und Kartoffeln an Bord genommen. Von der täglichen Ration Limonensaft stammt übrigens der Spitzname Limey der englischen Matrosen.
Auch an Land trat Skorbut auf, besonders in den Wintermonaten, wo Obst und Gemüse knapp war. Das Scharbockskraut hat seinen Namen, weil es im Frühjahr zur Behandlung von Skorbut gegessen wurde, ebenso wie Brennesseln. Beide sind reich an Vitamin C.
Da heute Obst und Gemüse ganzjährig verfügbar sind, tritt Skorbut bei uns heute nur noch selten auf.