Die Piña Colada (von Span. piña = Ananas und colar = durchsieben; sprich: pinja kolada) ist ein beliebter tropischer Cocktail. Sie ist die bekannteste aller Coladas und steht wie kaum ein anderer Cocktail für die Karibik.
![]() |
Grundsätzlich besteht die Piña Colada aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft. Heute wird sie häufig mit etwas Sahne zubereitet, allerdings ist sie auch ohne schon cremig.
Geschichte des Pina Colada
Ein früher Hinweis auf einem Getränk, das ein Piña Colada enthält Rum, Kokosnuß und Ananas genannt wurde, trat im 16. April 1950, Ausgabe des "New York Times" festsetzt auf:
„Trinkt in den Westinseln reichen Martiniques vom berühmten Rumdurchschlag bis zu colada pina Kubas (Rum, Ananas und Kokonußmilch). Schlüsselwesten hat eine Vielzahl von Kalkswizzles und -durchschlägen, und Granadians Gebrauchmuskatnuts in ihrem Rum trinkt.“
Dieses zerstört total das Argument für den Pina Colada, das 1954 in Puerto Rico verursacht wird.
Geschmack
Die Piña Colada ist cremig, leicht fruchtig und süß.
Der Geschmack einer Piña Colada hängt sehr vom verwendeten Rum und der Abstimmung des Rezepts auf diesen Rum ab. Sehr gut geeignet ist Rum aus der Dominikanischen Republik, gut eignet sich auch kubanischer Rum.
Umstritten ist das Ersetzen der Kokosnusscreme durch Kokosnuss-Barsirup. Dann sollte man aber je nach Sirup die Dosierung verringern, da der Sirup oft süßer ist. Die fehlende Cremigkeit des Sirups lässt sich mit Sahne ausgleichen, nicht aber die Funktion des Kokosfetts als Geschmacksträger. Ungesüßte Kokosnussmilch ist als Ersatz für Kokosnusscreme ungeeignet.
Zubereitung
Zutaten im Shaker auf zerkleinertem Eis kräftig schütteln, in großes Becherglas auf zerkleinertes Eis abseihen. Mit Ananasstück und Amarenakirsche garnieren. Alternative Zubereitung: Zutaten mit Ananasstück und/oder zerkleinertem Eis im Mixer pürieren.
Dies und Das
- 1979 landete der Sänger und Komponist Rupert Holmes mit dem Lied Escape (The Piña Colada-Song) einen Hit, der es in den USA am 12. Januar 1980 sogar auf Platz 1 der Hitparade schaffte.
- Der amerikanische Country-Sänger Garth Brooks hatte mit dem Titel Two Piña Coladas im Jahr 1998 ebenfalls einen Nr.-1-Hit in den USA.
Siehe auch
- Wikibooks: Piña Colada – Lern- und Lehrmaterialien
- Thinking Bartender Dot Com - Pina Colada (englisch)