Einheit der Zeit
Einheitenzeichen: a
Formelzeichen: t
annus (lat.) = Jahr
Es gibt verschiedene Definitionen des Jahres:
- Astronomische Definitionen
- Siderisches Jahr: Die Zeit für einen Umlauf der Erde um die Sonne in bezug auf eine feste Richtung im Raum, d.h. eine volle 360° Drehung um die Sonne, von einem Fixstern aus betrachtet. (365,25637 Tage = 365d 6h 9m 9,54s)
- Tropisches Jahr: Die Zeit von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche zur nächsten, also bis die Erdachse wieder den gleichen Winkel zur Sonne hat. Unterscheidet sich vom siderischen Jahr, weil die Erdachse langsam ihre Richtung ändert (Präzession). Nach dem tropischen Jahr richtet sich unser Kalender. (365,242198 Tage = 365d 5h 48m 46,98s)
- Anomalistisches Jahr: Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Periheldurchgängen der Erde, also von einem sonnennächsten Punkt zum nächsten (365,26 Tage, etwas mehr als 5 Minuten länger als das siderische Jahr, denn das Perihel der Erde verschiebt sich pro Jahr um 11 Bogensekunden).
- Gregorianisches Jahr: Mittlere Länge des Jahres nach dem Gregorianischen Kalender (365,2425 Tage oder 365d 5h 49m 12s).
- Bürgerliches Jahr (Kalenderjahr): 365 Tage oder 366 Tage, eingeteilt in 12 Monate und in 52 oder 53 Wochen.
Siehe auch: Schaltjahr