A/b-Schnittstelle

Schnittstelle zum Anschluss analoger Endgeräte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 12:27 Uhr durch Jaer (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKS (Teilnehmer) aufgelöst (Teilnehmer (Kommunikationssystem))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ab-Schnittstelle ist in der Telekommunikation die Schnittstelle zum Anschluss von analogen Endgeräten, zum Beispiel von Telefonen, Faxgeräten oder Modems, an eine Ortsvermittlungsstelle des Telefonnetzes oder an eine Telefonanlage.

Die ab-Schnittstelle verbindet ein Endgerät über eine zweiadrige Leitung (Doppelader) mit der Vermittlungseinrichtung. Die beiden Adern werden mit "a-Ader" und "b-Ader" bezeichnet; daher auch der Name der Schnittstelle.

Leistungen und Parameter der ab-Schnittstelle

Anschlusstechnik

Für den Anschluss der Endgeräte an die ab-Schnittstelle werden Telefondosen verwendet, in strukturierten Verkabelungen auch RJ45-Dosen. Früher wurden in Deutschland dafür sogenannte Verbinderdosen (VDo) oder Anschlussdosen (ADo) benutzt; diese Dosentypen werden nicht mehr neu eingesetzt, sind jedoch in Altinstallationen noch vorzufinden.

Siehe auch