Roter Vulkan

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 10:49 Uhr durch 83.77.69.41 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rote Vulkane oder effusive Vulkane treten auf, wenn Magma weniger als 52 % Siliziumdioxid (SiO2) und wenig Gas enthält (basaltisches Magma). Die hierbei auftretende Lava ist etwa 1000°C - 1250°C heiß und sehr dünnflüssig, so dass ausgedehnte, meistens rotglühende (namensgebende) Lavaströme charakteristisch sind. Die erstarrende Lava wird zu Basalt.

Die Schildvulkane auf Island und Hawaii sind die aktivsten und größten roten Vulkane. Der Mauna Loa auf Hawaii, der sich 12.000 m vom Meeresboden aus erhebt, ist so gerechnet der höchste Berg der Erde und höher als der Mount Everest. Vom Meeresspiegel gerechnet ist dieser aber natürlich höher.

Eine Variante der Schildvulkane sind Spalteneruptionen, bei denen die Lava aus kilometerlangen Rissen in der Erdkruste austritt, und große Gebiete überdeckt. Der Große Þjórsárhraun Lavafluss (Island) bedeckte vor etwa 8000 Jahren eine Fläche von 800 km².

Man kann grundsätzlich unterscheiden zwischen roten Vulkanen und grauen Vulkanen. Häufig liegen jedoch Mischformen vor, bzw. der Typ des Vulkans kann sich im Laufe der Zeit ändern, wie das z.B. beim Ätna auf Sizilien der Fall ist. Der rote Vulkan ist der weitverbreiteste auf der Erde.

hoi zäme