Hedwig Bollhagen

deutsche Keramikerin und Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2004 um 12:19 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt und Firmeninformationen ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hedwig Bollhagen (* 10. November 1907 in Hannover; † 8. Juni 2001 in Marwitz) war Keramikerin und Mitbegründerin der HB-Werkstätten für Keramik, die sie auch künstlerisch leitete.

1925 lernte sie an der Keramischen Fachschule Hör-Grenzhausen bei Berdel und Bollenbach und arbeitete in den folgenden "Wanderjahren" in der Hamelner Töpferei (1926), der Steingut- und Fayencefabrik Velten-Vordamm (1927–1930), der Staatlichen Majolkamanufaktur Karlsruhe, den Rosenthal-Betrieben in Neustadt bei Coburg (1931), der Werkstatt Wilhelm Kagel in Garmisch-Patenkirchen und schließlich bei Tilly Prill-Schloemann in Berlin (1932). 1939 legte sie die Meisterprüfung ab.

1934 gründete sie zusammen mit Heinrich Schild (1895–1978) die HB-Werkstätten für Keramik im brandenburgischen Marwitz, die vor allem handwerklich gefertigtes Gebrauchsgeschirr und anspruchsvolle Baukeramik herstellen. 1972 wurden die Werkstätten verstaatlicht, doch blieb Bollhagen auch in den zwanzig Jahren bis zur Reprivatisierung 1992 künstlerische Leiterin und arbeitete bis kurz vor ihrem Tod weiter. Ihre Nachfolgerin wurde Heidi Manthey.

Internationale Berühmtheit erlangte Hedwig Bollhagen durch ihr schlichtes, zeitloses Alltagsgeschirr, dem in Form und Dekor eine zwanglose Verbindung von bäuerlicher Tradition und Bauhaus-Ästhetik gelingt. Sie selbst sagte dazu: "Kunst? Ach ja, manche nennen es so. Ich mache Teller, Tassen und Kannen." oder kürzer: "Das sind doch bloß Töppe!"

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1937, Goldmedaille Weltausstellung in Paris
  • 1938, Bronzemedaille Internationale Handwerksaustellung Berlin
  • 1957, Goldmedaille, München
  • 1958, Ehrenurkunde der Weltausstellung Brüssel
  • 1962, Goldmedaille in Prag
  • 1966, Theodor-Fontane-Preis
  • 1991, Ehrenausstellung auf der Antiqua in Berlin
  • 1992, Kulturpreis des Landkreises Oranienburg
  • 1994, Ehrenausstellung des Landes Berlin durch den Förderverein Keramik-Museum Berlin
  • 1996, Verdienstorden des Landes Berlin
  • 1997, Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland