Das Großherzogtum Luxemburg ist ein Staat in Mitteleuropa. Es grenzt an Frankreich, Belgien und an die bundesdeutschen Länder Rheinland-Pfalz und Saarland.
(Details) | |
Amtssprachen | Lëtzebuergesch,
Deutsch und Französisch |
Hauptstadt | Luxemburg |
Großherzog | Henri von Luxemburg |
Premierminister | Jean-Claude Juncker |
Fläche | 2.586 km² |
Einwohnerzahl | 451.600 (Stand 2004) |
Bevölkerungsdichte | 174 Einwohner pro km² |
Staatsgründung | 1815 |
Nationalfeiertag | 23. Juni |
Währung | Euro |
Zeitzone | UTC+1 |
Nationalhymne | Ons Hémécht |
Kfz-Kennzeichen | L |
Internet-TLD | .lu |
Vorwahl | +352 |
![]() |
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Luxemburgs
Unter Kaiser Karl V. gehörten Luxemburg und Teile Belgiens zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. 1482 kam es an die Habsburger, 1555 an deren spanische Linie, die 1659 den Süden von Diedenhofen bis Montmédy an Frankreich abtreten musste. 1684 bis 1697 war das Land infolge der Reunionen Ludwigs XIV. in französischem Besitz. Seit 1713 war Luxemburg ein Teil der Österreichischen Niederlande, 1794/1801 bis 1814 gehörte es zu Frankreich.
Als Großherzogtum wurde es 1815 mit dem Königreich der Niederlande in Personalunion verbunden und in den deutschen Bund aufgenommen. 1830 schloss es sich der belgischen Revolution an; die wallonische Westhälfte wurde 1839 an Belgien abgetreten. Auch nach der Auflösung des Deutschen Bundes (1866) blieb Luxemburg weiterhin im Deutschen Zollverein (1843-1919). Gegenüber den Absichten Napoleons III, Luxemburg einzuverleiben, wurde es durch den Londoner Vertrag von 1897 für neutral erklärt. Nach dem Aussterben des Mannesstammes des niederländischen Königshauses gelangten 1890 die früheren Herzöge von Nassau in Luxemburg zur Regierung.
Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) wurde Luxemburg von den Truppen des deutschen Kaiserreiches besetzt.
1922 schloss es mit Belgien eine Zoll- und Wirtschaftsunion ab.
Im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) wurde das Land von der reichsdeutschen Wehrmacht besetzt und hatte wie die Menschen in ganz Mitteleuropa unter der Nazi-Diktatur zu leiden. Viele Ortschaften wurden im Weltkrieg zerstört.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Zoll- und Wirtschaftsunion schrittweise auf die Niederlande ausgedehnt (Benelux-Staaten). 1948 wurde formell die seit 1867 bestehende "immerwährende Neutralität" aufgehoben.
Unter den Kabinetten Dupong (1945-1953) und Bech (1953-1958) wurde Luxemburg Mitglied der Vereinten Nationen (1945), des Europarats, der OEEC, der NATO, der Montanunion und der Europäischen Wirtschafts- und Atomgemeinschaft. Luxemburg ist Gründungsmitglied der Europäischen Union. Am 1. Januar 2002 wurde auch in Luxemburg der EURO als offizielles Zahlungsmittel im Bargeldverkehr eingeführt.
Politik
Luxemburg ist eine konstitutionelle Monarchie. Laut der Verfassung von 1868 ist das Staatsoberhaupt der Großherzog. Die Gesetzgebung ist Aufgabe des Einkammerparlaments, das alle 5 Jahre gewählt wird.
Die Exekutive liegt beim Staatsminister und nicht weniger als drei weiteren Ministern. Ein weiteres überwachendes Organ ist der Staatsrat, der aus 21 Mitgliedern besteht und vom Großherzog ernannt wird.
- Siehe auch: Liste der Premierminister von Luxemburg
- Siehe auch: Liste der Großherzöge Luxemburgs
- Siehe auch: Liste der Parteien in Luxemburg
Verwaltungsgliederung
Das Land wird untergliedert in 3 Distrikte (Grevenmacher, Luxemburg, Diekirch) mit zwölf Kantonen.
Siehe auch: Liste der Distrikte in Luxemburg
Geographie
Der Norden des Landes ist ein Teil der Ardennen, wird Ösling genannt. Er liegt auf durchschnittlich 400 bis 500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist hier geprägt von bewaldeten Bergen und Hügeln und tiefen Flusstälern. Mit 559 Metern stellt der Burgplatz in Huldange (deutsch: Huldingen) die höchste Erhebung des Landes dar. Im Süden liegt das fruchtbare Gutland (auch Minett genannt), das zum Lothringer Stufenland gehört. Dieses Gebiet weist eine höhere Bevölkerungs- und Industriedichte als das Ösling auf. Der niedrigste Punkt des Landes, Spatz genannt (129 Meter ü.M.), befindet sich am Zusammenfluss von Sauer und Mosel in Wasserbillig.
Da das Klima des Landes durch atlantische Westwinde beeinflusst wird, sind die Temperaturen und Niederschlagswerte im allgemeinen mäßig.
Wichtige Flüsse Luxemburgs sind die Mosel, die im Südosten den Grenzfluss zu Deutschland bildet, die Sauer, die Our und die Alzette.
Wirtschaft
Luxemburg besitzt eine sehr gut entwickelte Industrie, die ein hohes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit (5,2 Prozent, Stand 2004) sowie eine niedrige Inflation aufweist. Das Land führt hauptsächlich Produkte der Metallverarbeitung und chemische Erzeugnisse aus. In letzter Zeit hat sich das Dienstleistungsgewerbe stark entwickelt. Bedingt durch seine Stabilität stellt Luxemburg einen bedeutenden Bankenstandort dar.
Die Landwirtschaft basiert zumeist auf kleinen Familienbetrieben. Die Hauptanbauprodukte sind Getreide und Kartoffeln. Des weiteren gibt es im Mosel-Tal einen ausgeprägten Weinanbau.
Vor dem 1. Januar 2002, der Euro-Einführung, war die offizielle Währung der Luxemburger Franken.
Bevölkerung und Sprache
Luxemburg hat etwa 450.000 Einwohner. Nationalsprache ist Luxemburgisch ("Lëtzebuergesch"), eine moselfränkische Mundart des Hochdeutschen. Luxemburg besitzt einen hohen Ausländeranteil von 38,6 Prozent (2004). 14,1 Prozent der Gesamtbevölkerung sind Portugiesen, 4,8 Prozent Franzosen, 4,2 Prozent Italiener, 3,5 Prozent Belgier, 2,3 Prozent Deutsche und 1,0 Prozent Briten (2004). 7.500 Ausländer arbeiten bei den in Luxemburg angesiedelten europäischen Institutionen. Desweiteren arbeiten in Luxemburg etwa 106.900 Grenzpendler aus den umliegenden Nachbarregionen (2003). 52,3 Prozent der Pendler kommen aus dem französischen (Lothringen), 27,3 Prozent aus Belgien und 20,3 Prozent aus Deutschland (2003). Nach Schätzungen bekennen sich etwa 90 Prozent der Bevölkerung zum römisch-katholischen Glauben.
Im Jahr 1986 wurde das Volk Luxemburgs mit dem Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet. Hiermit wurde anerkannt, dass Luxemburger zu überzeugten Europäern der ersten Stunde zählen und luxemburgische Politiker wichtige Beiträge zur europäischen Einigung geleistet haben. Der Text der an Jean (Johann) Großherzog von Luxemburg stellvertretend für sein Volk überreichten Medaille lautet: Karlspreis der Stadt Aachen 1986. Das Volk Luxemburgs, Vorbild und Beharrlichkeit auf dem Weg zur Einheit Europas.
Luxemburg ist der einzige Staat Europas, in dem es keine rechts- und linksradikalen Parteien oder Organisationen gibt.