Benutzer:Rlbberlin/Archiv

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2007 um 16:06 Uhr durch Rlbberlin (Diskussion | Beiträge) (+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Rlbberlin,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 20:12, 5. Feb 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist. Deshalb lies bitte vor dem Hochladen von Bildern möglichst Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger durch.

Hallo Ribberlin, vielen Dank für die aufmunternden Worte auf meiner Seite! Ich weiß nicht, ob ich mir nicht zuviel vorgenommen habe. Aber noch habe ich offenbar die Energie, stundenlang und nachts zu sortieren und zu überarbeiten... Bis zum Realismus bin ich noch nicht gekommen, aber Manet verlege ich natürlich gerne. An Ihren Themen und deren Bearbeitung erkenne ich einen kompetenten Mitstreiter im Kampf um eine seriöse Bearbeitung von Kunstthemen in der Wikipedia. Die Qualität der Artikel schwankt ja enorm... Ihre Artikel sind alle neu (und eben wirklich gut): wollen Sie sie nicht in der Rubrik "Neue Artikel" im Kunstportal eintragen? Jetzt ist aber Schluß für heute. Grüsse -- Doktorscholl 01:50, 24. Feb 2006 (CET)


Hallo Ribberlin, ich habe derzeit den Artikel Kunst im Reviewprozess und mich heftiger Attacken zu erwehren. Wenn Sie Zeit hätten und die Diskussion bei Kunst sowie die Diskussion in der Review lesen könnten und Ihre Meinung abgeben würden, würde ich mich freuen. Vielleicht finden Sie ja auch, dass meine Überarbeitung misslungen ist, aber Ihre Argumente würde ich zumindest für gewichtig halten. Ich glaube, Kunst ist ein Reizwort, mit dem sich viele identifizieren... Danke und Gruss -- Doktorscholl 12:05, 6. Mär 2006 (CET)

Impressionismus

Der Satz Der Impressionismus gilt als künstlerische Antwort auf die Bewußtseinskrise wurde wieder entfernt mit der Begründung Vandalismus. War die Aussage etwa falsch ?Schmierer 00:34, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo, RIbberlin, heute war ich beim Friseur und hab einen Maschinenhaarschnitt über mich ergehen lassen. Das Ergebnis erinnert mich an Deine Überarbeitung von I.K. Hofmann und Ingrid Hofmann. Aber gut, jetzt ist wirklich alles "geschwurbel" weg´.... Binn Gespannt, was als nächstes komme. --Personaldisponent 21:42, 7. Mär 2006 (CET)

hallo Rlbberlin ... bei WP:QS/Verwaiste Bilder geht es nicht um eine Abstimmung oder Meinungsumfrage, sondern darum die Bilder zu löschen oder in die Commons zu schieben, wenn du das nicht tun willst, dann lass bitte deine Kommentare ... Sven-steffen arndt 23:14, 7. Mär 2006 (CET)

Danke für deine Änderungen/Ergänzungen. Aber bitte formatiere doch die Literaturangaben (siehe Wikipedia:Literatur) nicht um, wenn sie schon in Ordnung sind und lösche dabei den Verlag herraus. Und bei der Werksauswahl ist es immer nützlich sich auf die wichtigsten zu konzentrieren (ich hab das an dem Amazon-Ranking festgemacht). Das nur als Hinweis mit der Bitte es noch "in Ordnung" zu bringen. Schöne Grüße und weiterhin frohes Wirken wünscht --SoIssetEben! 17:24, 10. Mär 2006 (CET)


Hallo, RIbberlin,

nachdem Du dich auch schon bei diesem Artikel engagiert hast bitte ich Dich um Deine Beteiligung an der frischen Überarbeitungsdiskussion, deren Sinn ich noch nicht erkannt habe. Gruß --Personaldisponent 23:00, 10. Mär 2006 (CET)


Michael Dierks hat sich beschwert nachdem er den Artikel gesehen hat und auf seine Bitte hin habe ich das Geburtstagsdatum entfernt. Er will diese Daten nicht veroeffentlicht haben. Falls Du eine andere Loesung weist, bitte schreib' es mir.Conciacalis 04:13, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo! Ich habe in der Liste bekannter Museen ein paar zu lange Länder-Listen ausgelagert und dabei ist mir aufgefallen, dass Ihre schönen Artikel da gar nicht gelistet sind. Vielleicht haben Sie ja mal Zeit und Lust dazu? Die sollten schon ein großes Publikum finden. Nächtliche Grüße -- Doktorscholl 00:12, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Ribberlin, unter Wikipedia:WP 1.0/Kunst entsteht gerade eine Liste von Lemmata, die in den ersten Band der gedruckten Version der Wikipedia (Projekt „WP 1.0“) aufgenommen werden sollen. Ich habe selber erst vor kurzem von dem Projekt erfahren und mache jetzt in der Kunstredaktion mit. Wir sind da erst zu zweit (!), daher spreche ich jetzt kompetente Mitstreiter an... Wenn Sie ab und zu mal vorbeisehen könnten oder sogar Zeit für mehr hätten, wäre das ein großer Gewinn. Ein schönes Wochenende wünscht -- Doktorscholl 12:12, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, Ribberlin, Du hast sicher vergessen, den Artikel hier einzutragen. Der Einsteller des Artikels hat übrigens auf der Diskussionsseite Stellung genommen. Gruß --Schubbay 15:50, 21. Mär 2006 (CET)

Wurde von mir als Nr. 20 am 18. Marz in die Liste eingetragen --Rlbberlin 21:48, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Ribberlin, ich habe deine Einlassungen zu dem o.a. Artikel gelesen. Vom Grundsatz her ist mir das Abstimmungsergebnis egal. Aber irdgendwie ist man dann noch angesprochen. Habe daher versucht, einiges zu ändern, aber dein Tip "Formatierung" sagt mir nicht viel, da auf meinem PC die Lücken nicht vorhanden sind, kann ich auch nicht viel ändern. Kannst du helfen?-- Ingo2802 23:03, 22. Mär 2006 (CET)

" zu sehen. Sollte ich das auch verlinken? Für deine Bemühungen nochmals vielen Dank.-- Ingo2802 23:53, 22. Mär 2006 (CET)

  • PS. habe den Text stehen lassen, aber die Bewertung entfernt.

Bis dann -- Ingo2802 23:59, 22. Mär 2006 (CET)

Hallo Rlbberlin, danke für die konstruktive Kritik und die Anregungen zu dem Artikel auf meiner Dis. Als ich begann den Artikel mit QS-Vermerk zu überarbeiten, hatte ich mir den Umfang auch geringer vorgestellt, fand aber dann so viel Material, das die Frage des Weglassens dringlich wurde und sicherlich nicht konsequent genug von mir beachtet wurde. Dann fand ich die Direktoren so interessant, das sie ein eigenes Lemma bekamen. Und schließlich kam der Zeitpunkt, wo ich von den Artikeln erst einmal eine Auszeit benötigte, zumal ich auf diesem Gebiet fachlich nicht stark bin. Mit anderen Worten: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du den Artikel auf Deine ToDo-Liste setzt und ihn überarbeitest. Wenn Du ihn lesenswert bekommst, können wir uns beide darüber freuen. Herzliche Grüße nach Berlin Godewind 13:12, 15. Apr 2006 (CEST)

Eremitage-Dezimierung

Beeindruckend! Super! Klasse! Und wo ich da bin: Frohe Ostern! -- southpark Köm ?!? 01:39, 16. Apr 2006 (CEST)


Diese Kategorie sowie deren Unterkategorien sind derzeit in der Löschdiskussion. Mit der Benennung der Kategorien bin ich selbst auch nicht glücklich, die Gliederung empfinde ich jedoch als sehr hilfreich und übersichtlich. Zudem sind schon fast 250 Artikel und Kategorien in diese Struktur aufgenommen. Vielleicht kannst du dich in die Löschdiskussion mit einklinken.
hier: Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche_Frühe_Neuzeit
und hier:
Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2006#Kategorie:Stilepoche --Autogramm 22:54, 17. Apr 2006 (CEST)

Linde & Co

Hallo Rlbberlin, nochmals vielen Dank für Deine Hilfestellungen bei Dr. Max Linde. Wir versuchen einen Stadtartikel "Lübeck" über Unterartikel, aber auch im Hauptartikel über Geschichtszahlen hinaus, mit Kunst und Kultur der jeweiligen Zeit zu vernetzen und sind dabei (fishing for compliments) auf gutem Weg. Dabei sind wir auch auf den Bereich der "Kulturgutsverschiebung" gekommen, der in dieser Phase der WP-Erfassung noch nicht die Bedeutung erlangt hat, die er in diesem Medium einmal erlangen wird. Die Provienenzforschung ist eben noch etwas Neues. Ich finde es gut, wenn jemand wie Du darauf einsteigst und offensichtlich die Bedeutung der Fragestellung sofort erkannt hast.--Kresspahl 00:25, 23. Apr 2006 (CEST)

Stedelijk-Museum

Wenn ganz am Anfang Paul-Potterstr. steht, wird der Besucher für 2 Jahre lang fehlgeleitet. (Ist mir selbst schon passiert). 2. wird das Stedelijk-Museum von Grund aus neu überbaut und steht z.Zt.nicht wirklich dort. Das Bild des Modells des Neubaus liegt mir hier vor. mfg Ede1 06:49, 24. Apr 2006 (CEST)

Antworte auf deiner Seite--Rlbberlin 07:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Siehe aktuell

Sternennacht

Hallo Rlbberlin! Du bist ja unglaublich produktiv! Kompliment. Du hast inzwischen vielleicht mitbekommen, daß es ein neues Projekt zur Bildenden Kunst gibt, wo "wir" bisher leider erst drei Beteiligte sind. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich an den dortigen Diskussion zu beteiligen (u.a. Kategorien, dies ist noch nicht ganz abgeschlossen). Als neueste Entwicklung gibt es jetzt auch die Möglichkeit, sich per Chat mal zu bestimmten Zeiten auszutauschen. Grüße vom Prenzlauer Berg --Arnis 11:15, 29. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Deine Vorsicht kann ich nachvollziehen. Ich habe mich selbst nur mit der Einschränkung ("begrenzte Mitarbeit") in das Projekt eingetragen. Wenn Du Dich aber von Zeit zu Zeit an den Diskussionen beteiligst, stärkt es das Projekt, was in der Debatte mit anderen Fachbereichen nicht unwichtig ist. Deine Abarbeitung der Meyers-Artikel gehört ja auch zum Inhalt unserer Arbeit dazu (ich gehe etwas anders, aber doch ähnlich vor - ausgehend z.B. von Anfragen "von außen", die mich z.B. in ein Reich der Abgründe (Computerkunst u.a.) geführt haben). Ich bin mal so frei und sage: Willkommen im Projekt! --Arnis 10:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Dein Contra bei Elizabeth I.

Vielen Dank für die vielen Anmerkungen. In vielen Dingen hast du recht. Manch andere bringen mich jetzt ziemlich ins Schwitzen. Ich werde mich auf jeden Fall einmal dranmachen. Ich habe aber noch eine kleine Frage: Du schreibst "durchgehend deutliche Unterscheidung von Maria I. (Tudor) und Maria Stuart fehlt". Maria I stirbt 1558 und taucht im Artikel dann nicht wieder auf. Im Frühjahr 1568 kommt dann Maria Suart und wird 1587 hingerichtet. Wie sollen die beiden jetzt noch weiter unterschieden werden?

Ich denke die meisten deiner Kritikpunkte kann ich aus dem Weg räumen. Gruß --Egore 12:19, 4. Mai 2006 (CEST)

So, fürs erste so weit fertig. Ich hoffe ich habe nichts "Verschlimmbessert". Ich hoffe du schaust es dir noch einmal an. Gruß --Egore 14:40, 4. Mai 2006 (CEST)

Panathinaikos

hallo, nach deiner erschlagenden kritik ;) werde ich versuchen einige der kritikpunkte aufzunehmen:

  • "Cape Town" Kapstadt?
verbessert
  • zahlreiche Jahreszahlenverlinkungen
verbessert
  • "...war kein geringerer als..."
verbessert
  • "...das Bild welches wir auch heute vorfinden" wir?
verbessert
  • "Es war im Herbst 1908" klingt nach es war einmal
verbessert
  • "die innenpolitischen Probleme gelöst wurden" Welche? Im Verein oder in Griechenland?
verbessert
  • "...liegen beim Verein seit bereits über 10 Jahren in der Schublade"
verbessert


  • "schaffte es Messaris einen Mythos um seinen Namen aufzubauen" Wer baute den Mythos auf? Der Spieler oder seine Anhänger?
der spieler durch seine leistungen und sein auftreten
  • "...bis heute einer der beliebtesten Spieler..." Sagt welche Umfrage? Quelle?
hier darfst du ruhig auf die meinung eines fans vertrauen, der sich mit seinesgleichen unterhält. ;)
  • "...und ein ganzes Land drückte in der Heimat den "Grünen" die Daumen." Ohne Ausnahme?
ohne ausnahme (abweichler gibt es immer aber die bewegten sich wohl im promillebereich) zumindest gab und gibt es keine quellen die das gegenteil belegen. es war das erste mal das ein gr. team ein finale erreichte, im stadion (london) sah man sogar spruchbänder und transparente von fans des erzrivalen olympiakos die, in diesem spiel, zu PAO standen.
  • "Leider stellten sch die erwünschten Erfolge nicht wie erhofft ein..." Leider?
für den verein leider - welcher verein möchte keinen erfolg haben? ;)
  • "...übernahm schließlich die Familie Vardinogiannis sämtliche Aktien des Vereins.." Wieso Aktien? Bislang war es ein Verein?
das ist jetzt einbischen kompliziert. laut griechischen statuten müssen alle profivereine aktiengesellschaften sein. die aktien werden allerdings nicht wie es üblich ist an der börse gehandelt. erst wenn ein verein zum verkauf steht (was in griechenland möglich ist) können diese den besitzer wechseln.


  • nicht verstehen kann ich die kritik bei folgenden punkten:
"1968 verließ Bobek schließlich die Mannschaft nachdem er sich vor allem einem Teil der Spieler gegenübergestellt sah." ?
"...war Panathinaikos für den großen europäischen Schritt bereit"
"...spielte PAO couragiert auf"
"...ähnliche oder sogar noch größere Taten folgen würden"
  • "man"
"... sah es für Panathinaikos so aus, als ob man.." man?
"...besiegte man Aris..." man?
"...schaffte man es sich..." man?
"... ging man in Athen davon aus..." man?
"... so das man über sieben Jahre..." man?
also ab und zu ein "man" finde ich eigentlich nicht schlimm. liest man schließlich auch in den besten büchern. sind die auflagen von wikipedia da so streng?
  • Kommasetzung

das ist mein schwachpunt und ich würde gerne um unterstützung bitten :)

gruß und danke für die ehrliche kritik --Galis 11:57, 12. Mai 2006 (CEST)

ich habe deine letzten anregungen weitestgehend umgesetzt. ("man" ersetzt, "titel" verschoben, "POV" entschärft, usw.). das einzige was ich gerne beibehalten würde ist die bezeichnung "mythos" im zusammenhang mit messaris. nicht weil ich uneinsichtig bin, sondern weil alle quellen die mir vorliegen von einem mythos sprechen (schreiben). gruß --Galis 14:50, 12. Mai 2006 (CEST)

Bei mir wurde das Selbstporträt links unten angezeigt, so daß es sich mit dem Bild von Mrs Harrison Gray Otis überschnitt. Genauer war das Bild von Mrs Harrison Gray Otis über den Selbstporträt zu sehen. Ich benutze Opera 8.51 unter Linux. Andim 15:26, 12. Mai 2006 (CEST)

Nachtrag. Bei einer alte Mozilla-Version habe ich das gleiche Problem. Diesmal ist das Selbstporträt über den von Mrs Otis.


Hallo Plbberlin, wie ich sehe, hast Du Dich auch mit dem Museo Regionale da Messina befaßt und u.a. das Bild [Image:Girolamo Alibrandi Saint Peter.jpg.]] eingestellt oder bezeichnet. Gibt es nicht URV-Probleme, da die Reproduktion ja aus der torrese.it-Seite stammt? Ich habe mal mit sehr bescheidenem Erfolg versucht, etwas über Girolamo Alibrandi herauszubekommen. Gruß --Arnis 10:11, 14. Mai 2006 (CEST)

Antwort auf deiner Seite --Rlbberlin 13:46, 14. Mai 2006 (CEST)
Merci. Blauäugig wie ich bin, dachte ich, daß der Fotograf wie bei den Skulpturen-Fotografien eigenen Rechte hat... So ist es natürlich für die Wikipedia sehr praktisch. Gruß

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 23:57, 1. Jun 2006 (CEST)


-> du hast das Museum for Gugenwartskunst geändert, bist du dir da sicher? weil evtl hat das schon so getsimmt und ist höllandisch/belgisch/irgendeine andere Sprache und somit ein ganz anderes Museum in Originalsprache...??

Das Museum befindet sich in Basel und heißt Museum für Gegenwartskunst [1] --Rlbberlin 00:38, 11. Jun 2006 (CEST)

ja, aber bist du sicher, das die ausstellung in DIESEM museum für gegenwartskunst war?

Dann schau mal hier [2]. Den Ausstellungskatalog habe ich jetzt als Literaturangabe ergänzt. --Rlbberlin 23:44, 11. Jun 2006 (CEST)


Van Gogh

Scham ist nicht Ihre Sache, nicht wahr? Und das seit Jahren. --- Roland Dorn -- rpd 03:22, 18. Jun 2006 (CEST)

Wie darf ich das verstehen. Kennen wir uns seit Jahren? --Rlbberlin 03:26, 18. Jun 2006 (CEST)
Wenn Sie der sind, den ich hinter diesem Pseudonym vermute, ganz bestimmt. - Und ich hatte ja wohl schon kundgetan, dass ich von derlei nichts, aber auch gar nichts halte. Wissenschaft vollzieht sich nicht nur im stillen Kämmerlein, irgendwann hat man dafür gerade zu stehen, und wer das nicht nag, ist in diesem Sektor fehl am Platz. --- Roland Dorn --- rpd 05:01, 18. Jun 2006 (CEST)
Jetzt würde mich nur noch interessieren, wen sie hinter meinem Pseudonym vermuten? --Rlbberlin 05:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Stephan Koldehoff, --- oder wären Sie wirklich bereit, dessen Unsäglichkeiten kritiklos nachzubeten, meinen Namen aus der Van Gogh-Biliografie zugunsten dessen meines Freunds Lukas Gloor zu tilgen, und -- ich hab mir die Geschichte des Artikels sehr gut angeguckt -- zu allererst mal Ihre zwei schmalbrüstigen Opera in die Bibliografie zu knallen? Mit Wissenschaft (hier: Kunstgeschichte) hat all das nix zu tun, eher mit Marketing. Anwort bitte mit offenem Visier! --- Roland Dorn -- ---rpd 05:26, 18. Jun 2006 (CEST)

Nein mein Name ist nicht Stephan Koldehoff. Ich habe auch keine Literaturangaben zu Herrn Koldehoff im van Gogh Artikel eingefügt (Bitte in der Versionsgeschichte nachsehen). Auf der Suche nach der fehlenden ISBN-Nummer des Buches van Gogh echt falsch bin ich beim Informationsverbund Deutschschweiz [3] auf den Autor Lukas Gloor gestoßen und habe daher den Namen geändert. Ich möchte mir weder über Herrn Koldehoff noch über die anderen Autoren ein Urteil erlauben, finde es jedoch befremdlich eigene Bücher in die Liste zu setzen (Vielleicht mal Wikipedia:Selbstdarsteller lesen). Inwieweit das Buch zur Ausstellung in der Sammlung Bührle oder hieraus ein einzelner Abschnitt als Literaturangabe dienlich ist, ist mir eher egal. Völlig unverständlich ist mir jedoch, wie jemand, der höflich auf unzureichende Artikel hingewiesen wird (die Artikel wurden nicht von mir in der Qualitätssicherung gelistet) leider die Wikipedia:Wikiquette vermissen lässt und zu Beschimpfungen und Unterstellungen übergeht. --Rlbberlin 06:07, 18. Jun 2006 (CEST)
Dann bitte ich höflichst um Nachsicht und Vergebung. Es wird bei dieser einmaligen Entgleisung bleiben. - Eine andere Sache ist das mit der Selbstdarstellung. Nichts ist mir fremder als dieses, wenn man aber seit mehr als 20 Jahren auf einem Gebiet forscht und dabei kollegiale Anerkennung findet, führt ein ausgewogener bibliografischer Nachweis daran leider schwer vorbei. Es sei denn, die Wikipedia möchte auf die Mitarbeit von Fachleuten verzichten. Das kann ich mir nicht vorstellen, zumal ich beim Surfen immer wieder auf excellente Lemmata gestossen bin, wo man nur sagen kann: Hut ab! - Wenn Sie keine Einwände haben, würde ich mich gern weiterhin um die Baustellen kümmern, an denen ich bastle, sobald es meine Zeit erlaubt. --rpd 17:06, 18. Jun 2006 (CEST)
Nur zu, hier freuen sich alle über gute Artikel. --Rlbberlin 17:43, 18. Jun 2006 (CEST)
Dass Sie meinen, sich sozusagen rein menschlich jeglicher Qualifiktion entziehen zu können, wird nie einleuchten. Ich gehe jetzt händewaschen und mache mich dann an Sinnvolleres.
Aber seien Sie vorsichtig: Ein Schritt vom Weg und schon sind Sie weg. Letzter Tip von einem alten Hasen, --rpd 02:37, 21. Jun 2006 (CEST)

Herr Dorn, hören sie doch bitte mit diesen Beleidigungen auf. --Rlbberlin 03:00, 21. Jun 2006 (CEST)

Da kann ich mir einen kleinen Kommentar nicht verkneifen! Zuerst eine winzige Kleinigkeit: Das Ding ist die ISBN, eine ISDN bei Büchern wäre eine völlig neue Technik (grins). Zum guten Herrn Dorn: Angesichts dessen, was er hier, im Artikel und der Diskussion abgelassen hat, ist es nicht schade, dass er sich verabschiedet hat (so er sich denn daran hält). Fachkenntnisse hat er wohl aufzuweisen, aber Wikipedia hat er überhaupt nicht verstanden. Kooperativ war er auch nicht. Falls sein Buch so ist wie seine Beiträge hier, taugt es auch garantiert nicht für die Bibliografie im Artikel. Ich fürchte, Dein Motto trifft auf diesen Herrn in vollem Umfang zu. Ich selbst habe keine Ahnung von Kunstgeschichte, deshalb werde ich mich auch entsprechend verhalten. Aber die Art von Experten wie rpd brauchen wir in der WP nun wirklich überhaupt nicht. --w-alter 21:50, 21. Jun 2006 (CEST)

Napoleon "IV"

Du hast Recht, ich habe wieder verschoben - das war nur ein Tippfehler. Du konntest ja selber verschieben! Gruss--AvF 10:57, 20. Jun 2006 (CEST)


Museum Kurhaus (Kleve)

Hallo, du hast aus dem Artikel die Adresse des Museums und den Abschnitt zur aktuellen Ausstellung gelöscht. Mein Herz hängt nicht daran, da die nötigen Angaben ja aus den Weblinks hervorgehen. Allerdings ist dir vielleicht das Meinungsbild zu den Angaben bei öffentlichen Einrichtungen entgangen, das zum Ergebnis hatte, dass die Hausanschrift, nicht aber Eintrittszeiten etc. angegeben werden sollte. Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe_Adressen%2C_%C3%96PNV_und_%C3%96ffnungszeiten

Was die aktuelle Ausstellung angeht, so finde ich den Abschnitt schon sinnvoll, allerdings nur unter der Voraussetzung, diesen auch immer zu aktualisieren, was ich natürlich täte. Da ich das Museum persönlich kenne, weiß ich, dass neben den permanenten Sammlungen die jeweiligen Wechselausstellungen in der Wandelhalle einen großen Raum einnehmen und zum Konzept des Hauses gehören. Ein Indiz für die Bedeutung ist dir vielleicht, dass der Name des jeweilgen Künstlers nicht einfach plakatiert, sondern in großen goldenen (!) Lettern auf die Fassade des Museums geschrieben wird. Ein wenig aufwendig, aber sehr edel!

Solltest du deine Meinung ändern, füg die Abschnitte bitte wieder ein.

--Karin Laakes

Hallo Karin,

ich hab nix gegen den Artikel und auch nix gegen deine gelungene Arbeit am Artikel. Ganz im Gegenteil, ich hab mich über den Artikel gefreut. Ein Meinungsbild ist immer so eine Sache, ich halte mich an Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Dort steht unter 7.3. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. und unter 7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Für mich ist ein Museum eine Institution. Zudem ist die Angabe der Postanschrift auch nicht im Sinne eines Fließtextes.

Für mich o.k. sind Beschreibungen der Lage: "Das Museum xy bezog 1953 neue Räume in der Bahnhofsstraße 98". Auch Ausstellungen lassen sich so im Fließtext unterbringen: "Das Museum veranstaltet seit Jahre international vielbeachte Ausstellungen. Mit 320.000 Besuchern war die Ausstellung des Malers Bello-Bolli im Jahr 2004 eine der erfolgreichsten. Für den Sommer 2006 ist eine Ausstellung mit Werken Susi Ratlos geplant, die bereits durch Skulpturen im Garten der Villa Pisepuzzle aufgefallen ist." Die alleinige Nennung vom Titel einer Ausstellung und konkrete Termine sind für mich jedenfalls Veranstaltungskalender. Wer sich für das Museum interessiert, wird doch sicherlich den Link auf die Museumshomepage folgen und normalerweise dort die aktuelleren Informationen finden. Sehr löblich, wenn du dich für den Artikel verantwortlich fühlst, aber wer kann schon für die Zukunft garatieren, immer alles aktuell halten zu können (Urlaub, Krank etc.). Ansonsten nochmal: Mir gefällt der Artikel über diese kleine Perle (die ich leider nocht nicht selbst sehen konnte) und lieben Gruß --Rlbberlin 19:07, 26. Jun 2006 (CEST)

Hallo und danke für die prompte Antwort! Wie gesagt, mein Herz hängt nicht an diesen Informationen, die ohne Probleme der Homepage zu entnehmen sind. Du hast wohl recht, weniger ist oft mehr. Allerdings bin ich mitunter erstaunt bis amüsiert über verschiedene Diskussionen auf Wikipedia, die vordringlich formale Fragen betreffen. Also z.B.Regeln versus Meinungsbild wie in diesem Fall. Mir sind Inhalte deutlich wichtiger, und bei den wenigen Artikeln, die ich bisher selbst ganz neu eingestellt habe, konnte ich feststellen, das inhaltlich nicht viel dazu kam, nur Kategorien eingefügt wurden etc. Das zielt natürlich jetzt auf die Leute, die eigentlich Sachkenntnisse haben müssten und diese einbringen könnten und auf die, die sowieso an jedem Artikel herumbasteln, bis er schön voll ist mit Kategorien, Wappen und anderen Dingen, die die Welt nicht braucht. Wenn du, wie dein Pseudonym nahelegt, Berliner bist, dann solltest du dich aber wirklich mal aufmachen Richtung Kleve, es ist ja ein Stück Preußen im Westen, und man kann schon sagen, dass die Preußen da ihre beste Seite gezeigt haben, besonders in diesen wunderschönen Gartenanlagen. Das Museum ist toll, und um die Ecke gibt es noch Schloss Moyland, auch eine Preußenikone, denn dort haben sich Friedrich II und Voltaire zum ersten Mal getroffen. Heute ist auch dort ein Museum, unter anderem mit einer riesigen Beuys-Sammlung. Für Reisetipps stets zu Diensten: Karin Laakes

Na für einen Tagesausflug ist es doch ein bißchen weit. Ich dachte ja immer die größte Leistung der Preussen (eigentlich bin ich übrigens Niedersachse) in Rheinland sei die Fertigstellung des Kölner Domes. In deiner Gegend hab ich es immerhin schon mal nach Xanten geschafft, aber wenn mich die Wege mal wieder an den Niederrhein führen, weiß ich ja nun, wo ich die neuesten Infos bekomme. Gruß aus der Hauptstadt. --Rlbberlin 23:56, 26. Jun 2006 (CEST)


Nun habe ich gestern mit den großen goldenen Lettern geprahlt und musste dann feststellen, als ich kurz in Kleve war, dass die Buchstaben für die Green-Ausstellung grün sind, was ja nahe liegt. Aber sie sind außerdem nicht wirklich auf die Wand gemalt, sondern geschickt auf Tafeln davor angebracht. Es wird eben überall gespart. Tja, am Dom haben sie damals nicht gespart, was nicht jeder gut fand.

Er ward nicht vollendet - und das ist gut. / Denn eben die Nichtvollendung / Macht ihn zum Denkmal von Deutschlands Kraft / Und protestantischer Sendung.

Aber mir gefällt er auch, ich bin ja vom Niederrhein, wo selbst die Kartoffeln katholisch sind. Karin Laakes

Löschanträge für Commons-Bilder

Hallo Rlbberlin, bitte stelle doch Löschanträge für Bilder, die in den Commons liegen, auch dort. Durch deine Löschanträge, die du hier gestellt hattest, hast du die Bildbeschreibungsseiten hier in de.wp erst angelegt, warst also der „Erstautor” vorher nicht vorhandener Seiten. Ich habe sie in der Zwischenzeit wieder gelöscht. Danke aber fürs Aufpassen. --Dundak 13:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Entschuldigung, habe inzwischen die Löschanträge bei Commons gestellt. Tut mir sehr leid. Sorry --Rlbberlin 13:11, 28. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem. Macht Einsfuffzich.  :-) --Dundak 13:24, 28. Jun 2006 (CEST)

kleine Anfrage

Hallo habe deinen Artikel über Cornelis Vroom gelesen, find ich von der äußeren Gestalt genau richtig; ich habe mich auch versucht unter Eugenio Gignous. Gerne würde ich den Artikel auch mit Bildern schmücken, gerne auch aus den Commons (so wie Du). Copyright müßte klappen Vorlage:PD-Art der Maler ist länger als 70 Jahre tot. Die zwei Bilder finden sich hier: www.riccioddi.it/biografia_artisti/00214

Allerdings bin ich mir so ganz sicher mit dem Copyright doch nicht, da die Bilder selbst ja aus Italien stammen, auch weiß ich ehrlich gesagt trotz intensiven Studiums der einschlägigen Help Artikel immer noch nicht wie genau ich die Bilder in das Commons krieg.

Kannst Du helfen. Danke --Benvoglio 17:30, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Benvoglio, bei diesem Künstler gibt es mit dem Copyright bestimmt keine Probleme. Die Hilfeseiten hier in der Wikipedia und erst recht in den commons finde ich persönlich auch sehr gruselig (Wer lange sucht findet viele Informationen, nur nicht unbedingt die, die man zur Zeit gerade braucht). Ich habe in den commons jetzt eine Category:Eugenio Gignous angelegt und einige Bilder des Künstlers hochgeladen. Du kannst dir ja mal etwas Passendes für den Artikel aussuchen. Gruß --Rlbberlin 22:07, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke, Danke, Danke genau so habe ich mir das mit Community und "zusammen an einem Werk arbeiten" vorgestellt .....und vielleicht schreibst Du ja auch mal eine Schritt für Schritt Anleitung für das Hochladen in den Commons --Benvoglio 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)


ÄHH kleiner Nachtrag das Bild, das du eingebunden hast, ist bei mir nicht zu sehen, ich muss sagen, ich habe es auch versucht und zwar so

klappt aber irgendwie nicht, auch sind auf der Commons Seite jetzt nicht mehr alle Bilder zu sehen?? Komisch oder? --Benvoglio 17:38, 12. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Benvoglio, also ich kann das Bild im Artikel oben links nach wie vor sehen. Auch sind bei commons alle hochgeladenen Bilder von Gignous vorhanden. Deine Galerie funktioniert nicht, weil du einen anderen Trennungsstrich zwischen jpg und Bildtitel verwendest. Gruß --Rlbberlin 15:48, 17. Okt. 2006 (CEST)

Danke nochmals, aber checken tu ich das nicht - ich kann oben keine Unterschied erkennen

schönen dank!

Erfreue mich jedesmal wenn man einen neuen sonderfreundlichen Wikipedianer kennenlernt, noch dazu wenns ein so engagierter ist. Danke für die vielen Verlinkungen und Hilfen! ;-D

mfg SEppl

Na gerne doch --Rlbberlin 22:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, danke für die Ämderungen und Verlinkungen an dem Eintrag von Will Cassel. KA wo man hier am besten Danken kann - habs einfach mal hier reingeschrieben. Viele Grüße Diego

Na war ja schnell erledigt - Gruß zurück --Rlbberlin 15:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Baustein "In use"/ In Bearbeitung

Nimmst Du ihn bitte von Deiner Benutzerseite "Helferlein" oder setzt ihn inaktiv? Dadurch ist Deine Seite in Kategorie Inuseund da gehört diese nicht hin. Danke--Northside 15:00, 10. Jul 2006 (CEST)

Erledigt --Rlbberlin 15:15, 10. Jul 2006 (CEST)


Deutsche Nationalmannschaft

Du solltest dir schon den Artikel genauer ansehen, wenn du ein dickes Contra verteilst. Die Dinge zur Anbindung an Österreich bzw. die Nationalmannschaft während des Zweiten Weltkrieges findest du im Artikel Deutsche_Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften. Da der Hauptartikel nicht entlos sein kann, wurde der Abschnitt ausgelagert, ist aber verlinkt! In dem Artikel steckt viel Arbeit und es ist schade, wenn er so achtlos abgeurteilt wird--Florian K 12:48, 12. Jul 2006 (CEST)

Sorry ich halte nichts davon die politische Einordnung in Unterartikel auszugliedern. Bei so viel statistischen Daten im Hauptartikel sollte schon auch für eine ausführliche Darstellung der Nationalmannschaft im NS-Statt möglich sein. Zur Erstellung eines exzellenten Artikels sollte nicht nur Jubel- und Fanliteratur herangezogen werden. Die viele Arbeit bestreite ich nicht, aber wenn sie hauptsächlich in Informationen über Wer hat wann welches Tor geschossen" gesteckt wird und Hintergründe fehlen ist das eben nicht exzellent. --Rlbberlin 13:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Kunststiftung

Guten Tag RIbberlin, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja, ein weites Feld. Es sollte ein bescheidener Anfang sein und ich hoffe auf tüchtige Mitarbeiter. In erster Linie ging es mir um Stiftungen, die tatsächlich Talente fördern. Wenn über lang dort auch die Museumsstiftungen eingetragen werden, wird es in der Tat eine elend lange Liste werden. Was tun? Eine Unterkategorie in Kategorie:Stiftung einrichten und darauf hinweisen? Reine Museumsstiftungen ausgliedern?
Natürlich erhebe ich keinen Anspruch auf alleinige Bearbeitung und wäre dankbar, wenn Du die Unrichtigkeiten bitte korrigieren würdest.
Künstler|innen finde ich auch nicht umwerfend, Künstler allein wäre mir ganz recht, aber das könnte auf Kritik stossen, beides ständig ausschreiben wäre nervtötend, oder? Hast Du eine Idee was üblich ist, bzw. gibt es eine Richtlinie?
Ist es in Ordnung, wenn ich Deine Anmerkungen auf Diskussion:Kunststiftung verlege und wir dort weiterbasteln? Vielen Dank für Deine Hilfe (und Mühe) und beste Grüsse, --Désirée2 18:20, 14. Jul 2006 (CEST)

bin beeindruckt

Wie gräbst du all die wahnsinnigen Artikel aus? Kult (Status). igel+- 15:22, 21. Jul 2006 (CEST)

Zufallsfunde. --Rlbberlin 16:07, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 08:58, 29. Jul 2006 (CEST)

Danke für deine detaillierte Durchsicht des Artikel, ich hoffe ich habe deine Fragen soweit beantwortet, dass keine mehr offenbleibt? Habe das Gefühl, dass du sehr akurat durchsiehst, was gfehlt diesem Artikel denn noch für die Exellenz? Würde mich über die ANgabe von Mängeln, Ungenauigkeiten etc. freuen, um diese zu ebrichtigen!

Vorweg: Ich habe inhaltlich von dem Thema wenig Ahnung. Meine damaligen Kritikpunkte ergaben sich für mich aus dem Wikipedia:Oma-Test. Nach den letzten Bearbeitungen sehe ich hier aber keine Probleme. Für einen exzellenten Artikel gibt es nur kleinere Kritikpunkte:

  • "der Staat wird schnell von den USA und anderen antikolonialistisch eingestellten Staaten anerkannt (Ostblock)." Dieser Satz stellt die USA als antikolonialistischen Staat dar, was nicht unumstritten ist (z.B. Guantánamo).
  • Im Artikel wird reichlich vom Wort "wurde" Gebrauch gemacht. Beispiel: hier gleich zweimal in einem Satz "Am 5. Juli 1975 wurde die Unabhängigkeit von Portugal ausgerufen und die links-nationale Befreiungsbewegung PAIGC wurde zur alleinregierenden Partei." Mit wenigen Umvormulierungen ist das aber leicht zu beheben.

Für mich sind diese Dinge eher unproblematisch, aber andere gucken da sicherlich genauer hin. Viel Glück bei der Kandidatur und lieben Gruß --Rlbberlin 13:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, danke für deine Hinweise bei der Abstimmung. Vielleicht wirfst du noch einmal einen Blick auf den Artikel. Einiges wurde auf eure Hinweise hin nachgebessert. Gruß. --Schiwago 14:02, 9. Aug 2006 (CEST)

kleiner Höflichkeitsbesuch

Guten Abend Rlbberlin, hmm, das gefällt mir nicht so gut ... Wünsche prompte Genesung. --Désirée2 00:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke, Danke, hab das Gröbste hinter mir. Alles wird gut. :-) --Rlbberlin 00:39, 17. Aug 2006 (CEST)

Olympia

Hallo Rlbberlin, sag mal: Kann das sein, dass Du ein wenig arg zögerlich bist, die schöne Nackte auszustellen? :-) Ich kann nicht umhin, Deinen Artikel mehr als nominierungswürdig zu finden, und übernehme das im Zweifelsfall gern... Gruß --Rainer Lewalter 03:52, 22. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rainer, nun - es ist mein erstes Review. Ich freu mich natürlich, wenn der Artikel gefällt, bin aber selbst nie so ganz zufrieden und sicher etwas zögerlich. Wenn Du Olympia schon für reif genug hälst, bin ich Dir für eine Nominierung dankbar. Mir fehlen da vermutlich die richtigen Worte ... Gruß --Rlbberlin 10:34, 22. Aug 2006 (CEST)

So, da steht sie jetzt bei KLA und ich wünsche Deinem schönen Artikel viel wohlwollende Resonanz! --Rainer Lewalter 14:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe schon. Schade, dass dort inhaltlich bislang so gar nicht diskutiert wird .... Danke für Deine lobenden Worte und natürlich die Stimme --Rlbberlin 22:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo und herzlichen Glückwunsch! War doch gar nicht so schwer, oder? Aber wie gesagt, einfach ein guter Artikel. Mehr davon, bitte! --Rainer Lewalter 12:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Na dann werde ich mich mal an die Arbeit setzen. --Rlbberlin 12:35, 29. Aug 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Doris Duke

Vielen Dank für die schöne Erweiterung, werde die Kollegen in Shangri La benachrichtigen (war im Frühling dort). Gruß, --ThT 17:45, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte den Artikel schon lange als Baustelle liegen und bin nun froh, dass er diese Form erreicht hat. Gibt es vom Besuch Shangri La's verwertbare Fotos? --Rlbberlin 17:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Na, so ein Zufall - ich hatte es auch seit längerem vor, aber eben mehr auf die Sammlerin isl. Kunst eingeschränkt. Vielleicht kann man Shangri La später nochmal auslagern. Wegen der Lizenzproblematik (Wikipedia:Bildrechte) habe ich lieber an die Direktorin geschrieben: Bild(er) von Doris Duke und ggf. von Shangri La. --ThT 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ging mit ähnlich. Beim stöbern in der englischen Wiki nach Vanderbilt-Häusern (Rough Point), bin ich auf diese interessante Persönlichkeit gestoßen. Die Yellow-Press-Aspekte hatten mich aber bisher gehindert und die Frage "Häuser auslagern" war für mich auch noch offen. Ich habe Rough Point aber immer noch auf meine Liste der zukünftigen Projekte. Bei Shangri La überlasse ich den Artikel jedoch lieber einem Autor, der von islamischer Kunst etwas versteht. --Rlbberlin

Museen in den USA nach Orten

Moin! 8) Ich habe deine Edits auf der Seite gesehen. Bescheidene Frage: Funktioniert das nur "zu Fuß"? Oder kann man bei einem neuen Artikel (z. B. Museum of Glass, Tacoma) eine entspr. Kategorie o. ä. einsetzen? --Hedwig in Washington 02:18, 6. Sep 2006 (CEST)

Moin Hedwig, die Liste funktioniert zu Fuß, aber der Artikel kann auch über Kategorien gefunden werden. Also Kategorie:Museum in den Vereinigten Staaten oder wenn du noch eine andere passende findest Kategorie:Designmuseum? Gruß --Rlbberlin 02:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Okidoki, werde das so machen. Dauert aber noch. Danke fuer Deine schnelle Antwort! --Hedwig in Washington 03:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin. Ich habe über Deinen Korrekturvermerk an der Lenné-Werkliste zufällig mitbekommen, dass Du am Tag des offenen Denkmals Schloss Tegel besichtigt hast. Hattest Du bei dieser Gelegenheit eventuell einen Fotoapparat dabei und Bilder vom Park schießen können? Der Artikel hat nämlich hier noch gewissen Nachholbedarf. --Greenhorn 12:09, 11. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: in den spanischen und norwegischen Wikipediaartikeln steht Lenné noch drin, müsste gelegentlich jemand ändern, der entsprechende Sprachkenntnisse hat. --Greenhorn 12:15, 11. Sep 2006 (CEST)
Vorweg: ich bin kein guter Fotograf :-( Das was ich habe, würde ich ja hochladen, wenn mich nicht gerade die Bildunterschrift von Image:Schloss Tegel1.JPG etwas verunsichern würde. Das Schloss ist Privatbesitz und die Gartenseite nicht von der Straße einsehbar. Als juristischer Laie befürchte ich, dass ich da eine Genehmigung der Eigentümer bräuchte. Die Eigentümer sind sehr auf ihre Privatsphäre bedacht und streiten sich ja gerade mit dem Bezirksamt, weil dieses unerlaubt Werbung mit und für das Schloss macht. Einfacher fällt die Antwort bei meinen Sprachkenntnissen: Auf spanisch kann ich gerade ein Essen bestellen, jedoch keine edits vornehmen, bei norwegisch gebe ich dann gleich ganz auf. - Gruß --Rlbberlin 13:28, 11. Sep 2006 (CEST)
Und darum geht es wohl: "BGH, Urteil vom 20.09.1974, I ZR 99/73, NJW 75, 778 Schloß-Tegel-Entscheidung; Fotografieren von Privateigentum; Unterlassungsansprüche bei gewerblichem Fotografieren eines Schlosses ohne Eigentümererlaubnis, Ansichtskarten, Postkarten" --Rlbberlin 13:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke für die ausführlichen Hinweise! Uiuiui, sogar bis zum BGH ging der schon ... Ich frage mich aber gerade, ob gewerbliches Fotografieren schon dann verboten ist, wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist. Gab es da irgendwelche Verbots-Hinweise oder Schilder während der Öffnung am TdoD? Naja, lieber erstmal die Finger weg vom Auslöser, scheint eine heiße Kartoffel zu sein. Bereffs Interwiki-Änderungen werde ich das Anliegen mal bei Wikipedia:Übersetzungswünsche vorbringen. --Greenhorn 14:07, 12. Sep 2006 (CEST)
Auf dem Weg dahin gab es reichlich "Privat", "Privatgrundstück", "Zutritt verboten" Hinweise. Fotografieren war nicht verboten. Ich hab halt nur keine Ahnung, unter welcher Voraussetzung ich jetzt Bilder hochladen kann, die dann nicht weiter (wohl vor allem gewerblich) genutzt werden können. Wobei die Qualität meiner Bilder eigentlich eine gewerbliche Nutzung ausschließen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo RIbberlin, superlieben Dank für deinen Kommentar, über den ich mich riesig gefreut habe. Da der Artikel mein erster eigener Vorstoß in die Gemäldebeschreibung war und diese gleich von einem Experten wie dir so positiv bedacht wird, werde ich mich wohl demnächst nochmal in diese Welt vorwagen und ein weiteres Werk Corinths näher vorstellen (bei ihm bin ich halt gerade in der Materie. Aktuell favourisiere ich den „Totentanz“ oder einen seiner Akte, auf lange Sicht steht Susanna im Bade ganz oben, da traue ich mich aber aufgrund der Mativgeschichte noch nicht wirklich ran. Hast du eigentlich mein Mail bekommen? Gruß -- Achim Raschka 00:03, 12. Sep 2006 (CEST)

Naja Experte bin nicht, sondern vielleicht im besten Sinne Dilettant. Ich freue mich wenn du deinen Maler gefunden hast. Im Prinzip ist kein Gemälde schwierig zu beschreiben, wenn a.) die Bildrechte frei sind und b.) gute Literatur vorhanden ist. Bei sehr bekannten Werken (Mona Lisa & Co.) besteht halt das Problem, dass es sehr viel Literatur gibt und jeder auch eine Meinung hierzu hat. Eigentlich sind biblische Themen (wie Susanna im Bade) sogar einfacher, weil die Bibel nicht neu erklärt werden muß. Sei mutig und hab vor allem Freude mit den Bildern und den Geschichten dahinter. Post hole ich nur sporadisch ab, schaue gleich mal nach. --Rlbberlin 01:00, 12. Sep 2006 (CEST)

sehr schöner artikel, gratuliere! --snotty diskussnot 04:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Danke, Danke. --Rlbberlin 10:37, 9. Okt. 2006 (CEST)

Alles klar

Danke für den Tipp! Werd ich in Zukunft machen und hol es jetzt auch noch schnell nach. Gruß, JoeBleck --JoeBleck 15:57, 29. Okt. 2006 (CET)


Alfons Anders

Hallo Rlbberlin, Antwort aus Linz bekommen? Gruß Thomas--Tomkraft 09:01, 9. Nov. 2006 (CET)

Leider noch nicht. Gruß --Rlbberlin 13:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Wird wohl auch nicht mehr. Das ganze ist irgendwie ein Murks von hint bis vorn. Schönen Gruß --Tomkraft 17:42, 10. Nov. 2006 (CET)

Guten Tag, Ribberlin, haben Sie inzwischen von Herrn Mag. Hochleitner aus Linz, Kulturabteilung der Landesregierung Oberösterreich, Antwort erhalten ? Wenn nicht, dann müßte ich selber nachforschen, wo die Arbeiten geblieben sind. Danke im voraus für die Antwort--Harald Heinrich 18:09, 21. Dez. 2006 (CET)

Nein, ich habe leider keine Post aus Linz erhalten. --Rlbberlin 20:24, 21. Dez. 2006 (CET)

Vorbildlich gut gemacht, danke! Waldir 16:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Na dann setze ich mich mal schnell an den nächsten Artikel. Gruß --Rlbberlin 16:36, 12. Nov. 2006 (CET)

Kompliment Rlbberlin

Guten Abend Rlbberlin, all diese wundervollen Perlen nehme auch ich mit Freuden wahr. Dankeschön! --Désirée2 02:01, 18. Nov. 2006 (CET)

Na selbst ist man natürlich nie zufrieden und es ginge immer irgendwie besser, aber ein Anfang ist gemacht. Danke fürs Lesen und das Kompliment. Schönes Wochenende wünscht. --Rlbberlin 04:02, 18. Nov. 2006 (CET)

Kleiner Höflichkeitsbesuch

Guten Tag Rlbberlin, Kriddl gab mir einen Tipp und vielleicht freust Du Dich auch über eine Einladung zu diesem virtuellen Ausstellungsbesuch? Beste Grüsse, --Désirée2 20:28, 3. Dez. 2006 (CET)

Bester Rlbberlin, Jean Jouvenet lässt danken ! Viele Grüsse, --Désirée2 02:07, 8. Dez. 2006 (CET)

Spanische Nachnamen

Hallo und danke für die Nachfrage. Mit den spanischen Nachnamen gibt es m.E. folgendes Problem. Menschen haben in Spanien und Lateinamerika immer zwei Nachnamen (heute geht wohl auch nur einer, früher war das aber ein Stigma für uneheliche, also "vaterlose" Kinder), den des Vaters und den der Mutter (in dieser Reihenfolge; heute auch andersrum möglich), wobei nur der erste (des Vaters, des Großvaters väterlicherseits, etc.) vererbt wird. Im normalen öffentlichen Leben sind Menschen nur unter ihrem ersten Nachnamen bekannt, es sei denn, sie heißen z.B. Rodríguez oder Sánchez (was sehr bekannte Namen sind), dann kann auch schonmal der zweite Nachname relevant oder bestimmend werden (wie beim spanischen Ministerpräsidenten, der Rodríguez Zapatero heisst, aber meist Zapatero genannt wird). Zusätzlich finde ich beim Sorolla die vielen heute schwer verständliche, aber im 19. Jh. übliche Form, zwischen ersten und zweiten Nachnamen ein "y" (und) zu setzen. Bei seinem Sohn (und allen Spaniern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts) entfällt das. Da ersterer (Vater) in Texten (ich habe mehrere Zeitungsausschnitte über Ausstellungen Sorollas zu Hause) eigentlich immer nur "Joaquín Sorolla" genannt wird, habe ich ihn umbenannt. Was also mit dem Sohn machen? a) Zurückverschieben auf das ursprüngliche Zweinachnamenlemma, also 2. Nachnamen als Unterscheidungsmerkmal, b) Den Sohn als "Joaquín Sorolla (Sohn)" oder "Joaquín Sorolla (Museumsdirektor/Kunsthistoriker?)" anlegen. Beides kann man vertreten. Man sollte rausfinden, unter welchem Namen (kurz oder voll) der Sohn üblicherweise geführt wird, denke ich. Ich verspreche aber, Deine Entscheidung in keinem Fall anzutasten. chigliak 10:07, 7. Dez. 2006 (CET)

Antwort auf Deiner Seite. --Rlbberlin 10:20, 7. Dez. 2006 (CET)

Nur als Nachtrag: Die Sache ist übrigens meines Wissens auch in den spanisch-, katalanisch- und galicischsprachigen Wikipedias nur wenig eindeutig, manche pochen auf Vollständigkeit, andere auf Gebräuchlichkeit. Es ist also vielleicht eine "Glaubenssache". Aber ich würde z.B. Pablo Ruiz Picasso als Lemma komisch finden, wie auch Salvador Dalí Domenech. Um nur zwei bekannte Beispiele zu nennen. Ich ändere das eigentlich auch nicht bei Malern, sondern bevorzugt bei Radprofis, deren Lemmas nach irgendwelchen Ergebnislisten angelegt werden, bei denen natürlich beide Nachnamen auftauchen, auch wenn man den zweiten "im normalen Leben" nie zu hören bekommt. chigliak 15:43, 7. Dez. 2006 (CET)

Oh ja, der Goya! Ich glaube, dass 98% der Spanier seinen zweiten Nachnamen nicht kennen (ich habe mal ein Jahr in Saragossa gelebt und niemand sprach von Goya y Lucientes. Habe ich Dein Einverständnis für "Francisco de Goya" als Verschiebung? (Bei Velázquez ist es ähnlich, aber da gibt es immerhin noch einen Conquistador ähnlichen Namens chigliak 16:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Ich setze mal eine Anfrage ("7 Tage" auf die Artikeldiskussionsseite und ins Spanien-Portal). chigliak 19:26, 7. Dez. 2006 (CET)
Ausnahmsweise bei mir. chigliak 20:25, 7. Dez. 2006 (CET)

Hallo nochmal. Mariano Fortuny könnte man auch ohne eigene BKL-Seite anlegen: Einfach beim Maler (unter Originallemma) {{Dieser Artikel|beschreibt den Maler Mariano Fortuny y Marsal; für seinen Sohn, den Modeschöpfer ... siehe [[Mariano Fortuny (Modeschöpfer)]]}} einfügen. Ich nehme an, dass der Vater deutlich bekannter ist als der Sohn. Überlasse ich aber Dir. chigliak 13:32, 9. Dez. 2006 (CET)

Alles klar. Außer im Fall von Goya werde ich mich bei spanischen Malern künftig raushalten. Mein Gebiet ist ja auch eher Ecuador. chigliak 13:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Jaja, Fußballer und Radfahrer sind meist auch die Hauptklientel meiner "ein Nachname reicht"-Aktionen. Und die werden oft datenbankmäßig angelegt (zwei Sätze plus lange Statistikliste), etwas das Schöngeistern zu Malern glücklicherweise nie einfallen würde. Gottseidank gabs bei Meyers noch kaum Sportlerartikel :) chigliak 17:01, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo nochmal! Ich musste etwas sehr lustiges machen, als ich den Artikel verschieben wollte: Einen Löschantrag für einen Redirect stellen... Wird hier diskutiert. chigliak 23:42, 20. Dez. 2006 (CET)

Bin jetzt erstmal zwei Tage nicht da und schaue mir am Samstag die Dame nochmal an. Gruß --Rlbberlin 09:13, 13. Dez. 2006 (CET)

Hi Rlbberlin, habe deine Punkte heute umgesetzt. Magst du nochmal reinschauen? Grüsse HelenaL 10:49, 19. Dez. 2006 (CET)

Die grüne Fee

Hallo Rlbberlin,

das finde ich klasse, wie Du dem Absinth-Artikel weitergeholfen hast! Sorry, dass ich in der Abstimmung so penetrant bin – gerade weil ich mit dem Artikel ja an sich gar nichts zu tun habe. Was ich recht spannend finde, ist, dass wir es da mit einem Thema zu tun haben, das sich sehr offensichtlich seine eigene Wahrheit geschaffen hat. Offenbar ist es gar nicht leicht, da die Balance zwischen Legende, enzyklopädischem Stil, guter Lesbarkeit und einem Dutzend anderer Dinge zu halten. Aber, come to think of it: Im Grunde ist das in sehr vielen Bereichen der Kulturgeschichte nicht unähnlich. Und deswegen halte ich es der Mühe für wert, einmal anhand eines Artikels, der sich einer guten Grundsubstanz und eines ansprechenden Stils bereits rühmen kann, mal genauer abzuklopfen, was sein muss und was machbar ist. Herzlichen Gruß, --Rainer Lewalter 12:15, 29. Dez. 2006 (CET) PS- sehr schön übrigens die Möglichkeit, gelegentlich in der von Dir eingerichteten Gemäldegalerie auf den Commons flanieren gehen zu können!

Danke

Hi Rlbberlin. Wollte mich nur für das ausführliche Review von Japanischer Gaten (Kaiserslautern) bedanken, es war bisher m.E. vor allem inhaltlich das konstruktivste. Ich werd das alles aufgreifen und mich wenn´s geklärt ist dann dort nochmal äußern. Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 01:18, 19. Jan. 2007 (CET)

Bilder einer Ausstellung

Hallo Rlbberlin, mit Bewunderung habe ich Deine tollen Exponate betrachtet und hätte ich diesem Zusammenhang gleich mehrere Fragen an Dich:

  • Wie sieht es denn bei selbst gemachten Aufnahmen in Museen aus? Sollte man diese evtl. besser bei Commons hochladen? Ich habe hier einmal damit angefangen und gleich gelb gesehen. Welche Lizenzen wäre denn hier erforderlich oder empfehlenswert?
  • Muß man sich in der engl. bzw franz. Wikipedia extra anmelden? Und wenn ja, mit dem gleichen Passwort, um nachher so wie Du querverbinden zu können?

Viele Grüße --Lechhansl 00:34, 21. Jan. 2007 (CET)

Hallo Lechhansl, ich kann dir leider nur wenig weiterhelfen. Wenn du auch in anderssprachigen Wikipedias vertreten sein willst, musst du dir jeweils ein eigenes Benutzerkonto anlegen. Du kannst jeweils ein anderes Passwort verwenden, aber auch überall das selbe verwenden.
Bei Bildrechten bin ich Laie. Die von mir hochgeladenen Bilder sind zumeist zweidimensionale Werke, deren Autor mehr als 70 Jahren tot sind, bzw. Fotografien die älter als 100 Jahre alt sind. Ich selbst fotografiere in Museen nur zu Privatzwecken. Soweit mir bekannt ist, brauchst du die Erlaubnis des Museums. Bitte schau dir Wikipedia:Bildrechte an und stell gegebenenfalls auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen deine Fragen.
Gruß --Rlbberlin 00:57, 21. Jan. 2007 (CET)

Guten Morgen!<br.> Sie eliminierten vor kurzem im Artikel Jean Jacques Henner den Hinweis auf ein Werk Étienne Bricons; darf ich fragen warum? Ich stimme mit Ihnen natürlich überein, daß eine Veröffentlichung von 1900 schon etwas in die Jahre gekommen ist. Aber für die Rezeptionsgeschichte Henners - ich möchte dabei vor allem an die zeitgenössische Kunstkritik erinnern - sollte Bricon nicht für unerheblich gehalten werden. Mit Gruß, --132-180 08:47, 25. Jan. 2007 (CET)

Hallo Benutzer:132-180, ich habe den Artikel über Henner, der auf einen alten Meyers-Text beruhte, insgesamt überarbeitet. Das Buch von Étienne Bricons ist mir nicht bekannt und für mich war weder ersichtlich, ob es sich überhaupt mit Henner beschäftigt, noch dem aktuellen Forschungsstand entspricht. Da dieses Buch in kaum einer Bibliothek vorhanden ist und hieraus nicht zitiert wurde, hielt ich es für entbehrlich. Meiner Ansicht nach bietet die nun angeführte Literatur dem Leser bessere Möglichkeiten, sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen. Gruß --Rlbberlin 14:26, 25. Jan. 2007 (CET)

Guten Tag,<br.> Besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Natürlich haben Sie mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand recht! Und ich möchte Ihre Literaturangaben selbstverständlich weder missen geschweige denn streichen. Aber wie ich schon zu erklären versuchte, sollte man in der Rezeptionsgeschichte die zeitgenössische Kunstkritik nicht außer acht lassen. Schade also, daß Sie die Nennung von "Psychologie d'art" nicht erlauben.<br.> J. J. Henner ist leider ein nicht allzu bekannter Maler und dies schlägt sich natürlich auch in der Forschungsliteratur nieder. Pauline Pierson und Isabelle de Lannoy in allen Ehren, aber die kleinen biographischen Skizzen (über J. J. Henner) von Charles Grad und Albert Soubies könnten durchaus daneben genannt werden. Mit Gruß, --132-180 15:04, 25. Jan. 2007 (CET)

Wenn die Nennung dieser Literatur so gewichtig ist, dann bitte - nur zu. --Rlbberlin 17:34, 25. Jan. 2007 (CET)

Guten Morgen<br.> und besten Dank für Ihre Zustimmung. Übrigens, dem Vernehmen nach werden in der Osterwoche in Rom einige Werke Henners (aus seiner Zeit dort) versteigert; verbunden mit einer kleinen Ausstellung. Das ist, wie ich meine, eine gute Gelegenheit, Bilder zu sehen, welche sonst wieder für Jahre unter Verschluß geraten. Mit Gruß, --132-180 08:15, 26. Jan. 2007 (CET)

Klimt und Manet

Hi Rlbberlin, vorweg erstmal danke für die Karte, ich finde das Bild tatsächlich sehr amüsant ;O) Aktuell habe ich mal zwei Fragen an dich als Fachmann für Kunst:

  1. Ich bin gerade über das Bild Bild:Klimt-medizin.jpg gestolpert mit der Bildbeschreibung "Klimt's Black&White paining "Medicine"" und den Angaben "photo taken in Vienna, Austria in the university of Vienna with my Canon EOS 350D and a Sigma 24-70mm lens." Ich arbeite gerade im Verlag an einer Werkeausgabe zu Klimt basierend auf dem Werkverzeichnis Novotai/Dobai und dort wird eben dieses Gemälde als eines der Bilder benannt, die 1945 im Schloß Immenhof verbrannt sind, ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es s/w gemalt wurde (allerdings habe ich auch keine farbige Abbildung gefunden) - was meinst du dazu?
  2. In der gleichen Reihe "Archiv der Meister" (digitale Werkverzeichnisse) suche ich gerade nach Ideen für weitere Ausgaben und tendiere gerade sehr stark zu Manet. Mein Problem: Das offizielle Werkverzeichnis von Denis Rouart und Daniel Wildenstein ist nahezu unbezahlbar (800 - 1500 bei der zvab) deshalb überlegen wir, ob wir als Grundlage das Werkverzeichnis des Kunstkreis Luzern verwenden (s/w-Bilder werden größtenteils durch Farbbilder ersetzt). Kann man das als Referenz empfehlen oder taugt das nicht?

Gruß, -- Achim Raschka 10:59, 5. Feb. 2007 (CET)

Hallo Achim,
  1. bei Klimt kenne ich mich nicht wirklich gut aus, aber schau mal hier.
  2. Zu Manet: Ich selbst habe als junger Mensch leider verpasst (mir fehlte schlichtweg das Geld) für damals rund 400 DM mir das Werkverzeichnis von Rouart und Wildenstein zuzulegen. Die Preise bei zvab verfolge ich regelmäßig und finde dort leider auch nie eine preiswertere Lösung (meist mehr als 1.000 Euro). Die Stabi in Berlin leiht das Werkverzeichnis leider nicht aus, weshalb ich dort gelegentlich meine Nachmittage im Lesesaal verbringen muß. Im Katalog zur Stuttgarter Manet-Ausstellung von 2002 ist vermerkt, dass sich ein neues Werkverzeichnis des Wildenstein-Institute in Vorbereitung befindet, worauf ich schon sehnsüchtig warte. Vielleicht sollte man dort mal anfragen, wann mit einer Veröffentlichung zu rechnen ist. Mir sagt ein Werkverzeichnis vom Kunstkreis Luzern nichts. Ich vermute, dass es sich um eine Lizenzausgabe des 1967 erschienenen Werkverzeichnis von Sandra Orienti handelt. Dieses ursprünglich bei Rizzoli in Mailand erschienene Werk habe ich in der englischen und zwei deutschen Versionen. Neben der 67er Ausgabe für den Deutschen Bücherbund erschien 1981 bei Ullstein eine zweibändige Taschenbuchausgabe. Der Vorteil dieser deutschsprachigen Orientiausgaben ist einmal der Preis (gebraucht unter 10 Euro) und die Vollständigkeit der deutschen Gemäldeartikel. Der Nachteil der Werkverzeichnissse von Orienti und Rouart/Wildenstein ist ihr Alter. Beide sind heute teilweise überholt. Dies betrifft den neuesten Stand der Forschung bezüglich Werkzuschreibung Manets und Entstehungszeit bei einigen Gemälden des Frühwerks und der 1860er Jahre. Beispiele: In der Stuttgarter Staatsgalerie befindet sich eine Landschaft "Oloron-Sainte-Marie", die außerhalb des Museums kein Experte mehr als Manet betrachtet. Im Orienti ist sie noch drin, bei Rouart/Wildenstein fehlt sie. Das "Schiffsdeck" in der National Art Gallery of Victoria in Melbourne ist in älteren Werkverzeichnissen datiert auf "vor 1858", im Katalog zur Amstdamer Ausstellung von 2004 geht man von "c. 1868" aus. Darüber hinaus sind in den letzten 30 Jahren auch neue Manets aufgetaucht, die in den Werkverzeichnissen fehlen, aber in anderen Publikationen vermerkt sind. Hiezu zählen beispielsweise drei Gemälde aus dem Nachlass von Manets Zahnarzt Dr. Evans, welche in den 1990er Jahren versteigert wurden. Zudem hat bei einer Vielzahl von Gemälden der Eigentümer gewechselt. So hat des Shelburne Museum zwei Manets verkauft und andere Museen haben Werke gekauf bzw. als Geschenk erhalten. Eine aktuelle und preiswerte Publikation (Buch und/oder DVD) zu Manets Werk wäre sicher eine schöne Sache. Als Grundlage solltet ihr unbedingt Rouart/Wildenstein benutzen und neuere Werke ergänzend hinzuziehen. Ältere Werke sind als Quelle mehr als fraglich. Wenn ich euch bei dem Projekt irgendwie hilfreich sein kann, stehe ich gerne zur Verfügung. Da ich ja in Berlin bin, kann man sich auch mal auf einen Kaffee treffen oder so. --Rlbberlin 15:39, 5. Feb. 2007 (CET)
Hi again, Treffen auf Kaffee (gern auch Bier) ist eine prima Idee, da könnte man sich denn mal richtig austauschen über WP, Kunst und den Rest des Lebens und ich kann von dir dann vielleicht noch den ein- oder andreen Tipp bezüglich der Kunstausgaben mitnehmen (für die ich mittlerweile redaktionell verantwortlich bin). Vielleicht rufst du einfach mal durch, ich bin bis 18:00 Uhr im Büro: 030 - 78 90 46 22, zeitlich bin ich eigentlich ziemlich flexibel (es sei denn, die Wehen meiner Frau setzen ein) -- Gruß, Achim Raschka 16:19, 5. Feb. 2007 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Rlbberlin, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 6. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zu oder absagen. Wenn dir die Sektion nicht gefällt in die ich dich gesteckt habe, sortiere dich einfach in die passendere Sektion. Gruß und bis dann Wanduran 01:07, 7. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wanduran, Danke für den Vorschlag, aber ich werde wohl diesmal selbst teilnehmen. Gruß --Rlbberlin 04:59, 7. Feb. 2007 (CET)

Maler und Bildhauer Alfons Anders

Sehr geehrter Rlbberlin !

Teile Ihnen hiermit mit, daß ich Antwort vom Land Oberösterreich erhalten habe:

Die 12 Holzschnitte von Alfons Anders befinden sich derzeit in der Landeskulturdirektion Oberösterreich in Linz. Dies bestätigten mir Dr. Martin Hochleitner und Frau Margit Marlik.

Im übrigen weise ich auf den permanenten Vandalismus von stefan_h hin und bitte diesen Benutzer zu sperren. Permanent löscht er unberechtigterweise und zwecks Zerstörung der konstruktiven Arbeit anderer Verlinkungen und Namen von Dagmar Anders und Alfons Anders und mindert mit seiner Arbeitsweise den Informationsgehalt und -wert von Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen --Harald Heinrich 19:03, 7. Feb. 2007 (CET)

Sehr geehrter Harald Heinrich, bei Konflikten mit anderen Benutzern siehe Wikipedia:Konflikte. Ich bin kein Administrator und kann keine anderen Benutzer sperren. Eine Liste der Administratoren findet sich hier: Wikipedia:Administratoren. --Rlbberlin 19:16, 7. Feb. 2007 (CET)

Werkverzeichnis

Hi Rlbberlin, bei dem Löschantrag ging es um Werkverzeichnis August Macke - Gruß -- Achim Raschka 19:02, 9. Feb. 2007 (CET)

und der Artikel ist seit 2004 an Bord. Das wird nix mehr. Gruß --Rlbberlin 05:06, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rlbberlin, ist da was zu retten? Gruß --Schlesinger schreib! 16:25, 11. Feb. 2007 (CET)

Hallo, hier noch mal direkt der Dank für die detaillierte Kritik am Artikel. Ich selbst bin über den Review dazu gestoßen, habe v.a. Überhöhungen der Person Beuys, Quellenfehler und allzu gewagte und nicht belegte Thesen zu beseitigen versucht. Da ich weitgehend Textimmanent gearbeitet habe, bin ich an die Texte im Ganzen nur sehr vorsichtig herangegangen, habe auch die Eigenheiten der Autoren zunächst respektiert. Umso besser ist nun zu diesem Zeitpunkt Deine Kritik: der Artikel kann ein weiteres Mal durchgearbeitet werden. Leider befindet sich die Zusammenarbeit unter den Autoren im Moment unter dem Nullpunkt. Ich habe heute einen Vorschlag zur Verbesserung dieser Zusammenarbeit geschrieben: erste Reaktion war leider negativ. Deshalb bin ich nicht sehr optimistisch, was die zügige Abarbeitung Deiner Kritik angeht. Grüße vom P. --Arnis 14:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Hi Rlbberlin, aus dir bekannten Gründen bin ich jetzt mal ein wenig in die Marinemalerei der WP eingestiegen (extrem dünn) und stolper da irgendwie über einen Wiederspruch. Der Hauptartikel scheint die deutsche Militärmarinemalerei zum Thema zu haben während du ja mit Hendrick Cornelisz. Vroom den Startpunkt der niederländischen Malerei beschreibst, die ihren Höhepunkt ja deutlich vor dem 19. Jahrhundert hatte. Vielleicht magst du da ja ein wenig was glätten? Gruß -- Achim Raschka 21:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Der Artikel ist Sch... ähm, sicher eine schöne Aufgabe. Nur soviel: das eine ist das Thema, das andere ist die Bezeichnung. Schiffsdarstellungen gab es schon bei den alten Ägyptern. Mit Vroom beginnt die Marinemalerei als eigenständiges Genre. Nur wurden im deutschsprachigen Raum diese Bilder zunächst Seestücke genannt. Dummerweise gibt es auch noch den Artikel Seestück. Im ersten und zweiten Weltkrieg gab es dann auch noch offizielle Marinemaler, die für die jeweiligen Regierungen Staatskunst anfertigten. Danach sieht der Artikel Marinemalerei bisher auch aus. Mit Marine ist jedoch nicht nur eine Waffengattung der Streitkräfte, sondern auch die Handelsmarine gemeint. Die Franzosen nennen Seestücke gleich "Marine". Ich habe hier nur Literatur zu einem Maler, der auch mal bei der Handelsmarine war;-) Und zu diesem Maler bastelle ich ja grad an einer Liste ... Mit anderen Worten, ich hab hier schon genug Baustellen und vage mich nur gelegentlich aus dem 19. Jahrhundert raus. Wobei mir die alten Holländer schon auch liegen würden, aber so ein Übersichtsartikel bedeutet richtig Arbeit. Gruß --Rlbberlin 21:57, 15. Feb. 2007 (CET)
O.k., danke. Ich habe hier einen sehr schönen Ausstellungskatalog zu holländischer Seefahrtsmalerei, die Austellung fand 96 in der Alten Nationalgalerie statt. Da sind einige nette Holländer drin, auch der Vroom und sein Sohn. Ich trau mich an solch einen Artikel natürlich nicht dran, aber vielleicht reicht ja irgendwann mal eine Grundglättung um den Artikel weniger sch... zu machen. Gruß -- Achim Raschka 22:08, 15. Feb. 2007 (CET)
Nochmal nerv ;O) Ich habe mich mal ein wenig durch die Bände hier gelesen: Sowohl in Kindlers Malereilexikon wie auch im Seemann Lexikon der Kunst wird die Marinemalerei mit dem Seestück gleichgesetzt und auf die Holländer fixiert. Vielleicht sollten wir das ähnlich halten und beides zusammenfügen und dabei der preussischen Marinemalerei des 19. Jhd ein Kapitelchen unter den anderen widmen. Wenn du das für o.k. hältst würde ich das im Frühjahr in Angriff nehmen, muss mich eh weiterbilden ;O) Gruß -- Achim Raschka 09:59, 16. Feb. 2007 (CET)
 
Ähm, das meinte ich mit "dummerweise gibt es den Artikel Seestück" ;-) Ich sehe grad, die fleissige Désirée2 hat in beiden Artikeln den Redundanz-Baustein gesetzt. Der Artikel Marinemalerei ist bislang eindeutig deutschlandlastig, bei den Seestücken fehlen mir Engländer, Italiener und Nordamerikaner. Schau dir doch mal bei commons die "Category:Peintures marines" an. Dann hab ich grad auch mal einen Russen entdeckt: Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski. Ich denke mal, das Buch "Maler der See. Marinemalerei in drei Jahrhunderten" ist auch nicht schlecht. Der Autor Peter Tamm ist in Deutschland der führende maritme Sammler. Eine gute Adresse ist auch die Homepage des Marinemuseums in Greenwich.

Ich sehe ja schon den Metaller demnächst in einem Chanty-Chor singen ;-)) Gruß --Rlbberlin 12:28, 16. Feb. 2007 (CET)

Shantys habe ich mal ähnlich geliebt wie Countrymusik ;O) -- Achim Raschka 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)
Und ich bin Texas Lightning-Fan. ;-) --Rlbberlin 13:24, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo Rlbberlin, wäre es super wenn Du Deine Meinung zu diesem Sachverhalt sagen könntest. Du hattes ja schon bereits in der Wahl zum Exellenten sehr umfangreiche konstruktive Kritik geäußert. Wir brauchen dringend dort inhaltlich ein paar Meinungen. Wenn du also ein bischen Zeit hast wäre das super! Danke + Grüsse, --Zita 16:51, 22. Feb. 2007 (CET)