Reinier de Graaf

niederländischer Arzt und Forscher, Entdecker der Ovarialfollikel (1641-1673)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2003 um 15:18 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Reinier De Graaf (* 30. Juli 1641 in Schoonhoven, Niederlande, , † 17. August 1673 in Delft August 1673 war ein niederländischer Arzt und Forscher.

Nach seinem Studium der Medizin in Utrecht und Leyden ging Graaf nach Frankreich, um anatomische Studien an der Bauchspeicheldrüse durchzuführen. Zurück in den Niederlanden 1667 ließ sich Graaf in Delft nieder. Wenige Monate vor seinem Tod empfahl er als Mitglied der Royal Society in London die Beachtung von Antonie van Leeuwenhoek und seiner exzellenten Mikroskope.


Graaf ist der Entdecker der Follikel im Eierstock, die seither auch nach ihm benannt werden. Aus der Beobachtung einer ektopen Schwangerschaft schloss er, dass im Inneren eines Follikels eine Eizelle vorhanden sein müsse, obwohl er nie eine solche sah. Er beschrieb die Funktion des [Eileiters und verwies auf die Bedeutung einer Hydrosalpinx auf die Fertilität de Frau.

Als Katholik in den mehrheitlich protestantischen Niederlanden war ihm eine Universitätskarriere verwehrt.

Werke

De Succi Pancreatici Natura et Usu Exercitatio anatomica Medica (1664)
De mulierum organis in generationi inservientibus tractatus novus (1672)

Quellen

Biografie und Werk


siehe auch: Medizingeschichte

Externe Verweise