Edsger W. Dijkstra
Edsger Wybe Dijkstra [11. Mai 1930 in Rotterdam; † 6. August 2002 in Nuenen, Niederlande) war ein niederländischer Informatiker.
] (*Leben und Werk
Edsger Dijkstra war Sohn eines Chemikers und einer Mathematikerin. Nach dem Besuch des Gymnasiums Erasmianum in Rotterdam studierte er Mathematik und theoretische Physik an der Universität Leiden. Von 1952–1962 arbeitete er am Mathematisch Centrum (heute Centrum voor Wiskunde en Informatica) in Amsterdam. Er wird als erster Programmierer der Niederlande bezeichnet (zeitlich und qualitativ) und schrieb seine Doktorarbeit über die Electrologica X1. Danach wurde er Mathematikprofessor an der TU Eindhoven, 1984 wechselte er auf den Schlumberger Centennial Chair in Computer Sciences an der Universität von Texas in Austin. Er war von 1973–1984 auch Research fellow der Burroughs Corporation. Im Jahre 1999 wurde er emeritiert. Dijkstra verstarb am 6. August 2002 an Krebs in seinem Heim in Nuenen.
Unter seinen Beiträgen zur Informatik finden sich Dijkstras Algorithmus zur Berechnung des kürzesten Weges in einem Graphen, die erstmalige Einführung von Semaphoren sowie eine Abhandlung über den Goto-Befehl und warum er nicht benutzt werden sollte. Er führte den Begriff der strukturierten Programmierung in die Informatik ein. Weiter erfand er die Semaphore, wodurch man Synchronisation zwischen Threads erreichen kann. Im Jahre 1972 erhielt Dijkstra den Turing Award.
Ausgewählte Publikationen
- Edsger W. Dijkstra: Go To Statement Considered Harmful. Communications of the ACM 11, 3 (1968), S. 147–148.
Weblinks
- E. W. Dijkstra Archive Seine Manuskripte (auch Tagebücher) und andere Veröffentlichungen, Lebenslauf, Nachrufe, Videos
- Denken als discipline eine Sendung des niederländischen VPRO vom 10. April 2001 über Dijkstra, mit vielen Links auf Material zur Sendung, u.a. Video (Breitband), Video (Schmalband), Transkript
- Dijkstra Algorithmus in C – auf spanisch
- Dijkstra-Algorithmus in C (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dijkstra, Edsger Wybe |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Informatiker |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1930 |
GEBURTSORT | Rotterdam, Niederlande |
STERBEDATUM | 6. August 2002 |
STERBEORT | Nuenen, Niederlande |