Anni Albers

deutsch-amerikanische Textilkünstlerin, Weberin und Grafikerin, Studentin und Lehrerin am Bauhaus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2007 um 14:04 Uhr durch Textezurkunst (Diskussion | Beiträge) (ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anni Albers (* 12. Juni 1899 als Anni Fleischmann in Berlin; 9. Mai 1994 in Orange, Connecticut) war eine deutsch-amerikanische Textilkünstlerin, Weberin und Grafikerin. Sie zählt zu den Künstlern des Bauhauses.

Anni Albers studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule Hamburg und besuchte danach 1922 bis 1931 das Bauhaus. Sie nahm zunächst am Vorkurs bei Johannes Itten und Georg Muche teil, danach in der Weberei des Bauhauses, deren Leitung sie 1931 übernahm als Nachfolgerin von Gunta Stölzl. 1925 heiratete sie Josef Albers. Nach der Schließung des Bauhauses nach der Machtergreifung Hitlers im Jahre 1933 emigrierte sie gemeinsam mit ihrem Mann in die USA. Am Black Mountain College, North Carolina lehrte sie 1939-1949 als Assistant Professor Weberei. 1949 ehrte sie das Museum of Modern Art in New York mit einer Ausstellung. 1950 bis 1962 arbeitete sie als freischaffende Weberin.

Seit 1936 reiste sie, meist zusammen mit ihrem Mann, insgesamt 14 mal nach Mexiko und Südamerika, wo sie traditionelle Webmuster und -techniken studierte und sammelte, die von Einfluss auf ihre weberische wie grafische Arbeit waren.

In den 1960er Jahren löste sich Anni Albers von der Weberei, da sie diese für eine mittlerweile überholte Kunst hielt und wandte sich der abstrakten Grafik zu.