Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen
Diese Seite dient als Meinungsbild zu einem Aktionszeitraum, in dem in der deutschsprachigen Wikipedia das Anlegen neuer Artikel im Artikelnamensraum nicht möglich sein wird.
In anderen Namensräumen können dabei weiterhin Artikel erstellt werden.
Diese Sache hat potenzielle Vor- und Nachteile. Da diese vorab nicht klar abzuschätzen sind, wird der Zeitraum dieser Aktion auf vier Monate begrenzt sein, wobei in jedem Monat eine Woche lang das Anlegen neuer Artikel nicht möglich wäre. Nach diesen vier Monaten wird die Aktion evaluiert und dann entschieden, wie weiter zu verfahren ist. Vorstellbar wäre ein Beginn im April.
Motivation
In einer Keynote auf der Wikimania 2006 nannte Jimmy Wales den Übergang von reiner Quantität hin zu einer qualitativen Verbesserung der Artikel als ein großes Ziel der Community-Arbeit. Seit dem 23. November 2006 existieren eine halbe Million Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Dieser Meilenstein soll der Anlass sein, um eine kurzzeitige Verschnaufpause bei der Erstellung neuer Artikel einzulegen. Siehe auch Datenmaterial hierzu: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues/Wikipedistik. Dem Meinungsbild voran gingen zwei artikelfreie Sonntage.
Ziele
Das Ziel dieser Aktion ist eine Verbesserung der Struktur und der Zusammenarbeit innerhalb der Community sowie eine (medienwirksame) Darstellung der Qualitätssteigerung der Wikipedia nach außen.
Für Außenstehende und Neulinge in der Wikipedia soll die Aktion verdeutlichen, dass zur Neuanlage eines Artikels mehr gehört als der bloße Wille etwas zu schreiben. Es soll die große Bandbreite an weiteren Schritten aufgezeigt werden, die notwendig sind, um die Artikel in die bestehenden einzuarbeiten und auf das angestrebte Qualitätsniveau zu kommen. Dies ist ein zentraler Aspekt der Wikipedia:Grundprinzipien sowie der etablierten Konventionen Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Die Benutzer sollen angeregt werden, sich intensiv mit der Problematik Quantität versus Qualität auseinander zu setzen.
Wichtigstes Ziel der Aktion ist es, das Anlegen neuer Baustellen im Artikelnamensraum zu verhindern. Von den etwas über 500 Artikeln die jeden Tag Netto reinkommen, sind grob 100 Löschkandidaten und URVs dabei, jede Menge guter Artikel und eine große Grauzone an akzeptablen Artikeln zu sinnvollen Themen, die aber noch stark verbesserungswürdig sind. Jeder dieser Artikel ist somit eine neue Baustelle. Demgegenüber steht kein entsprechendes Wachstum der Community, entsprechend ist die Idee der Aktion, das Wachstum der Wikipedia zu verlangsamen.
Mögliche positive Folgen
Durch das verlangsamte Wachstum werden Ressourcen frei, die in die Verbesserung des Bestands fließen können. Ferner ist die Hoffnung, dass Bereiche der WP, in denen viel Zeit und Nerven reingehen, reduziert werden. Insbesondere ist dies die Kontrolle neuer Artikel und die Löschkandidaten.
Durch das ersatzweise Anlegen von Artikeln in anderen Namensräumen wird es Neulingen und IPs ermöglicht, den Artikel über den Zeitraum der Aktion hinweg weiter zu entwickeln, ohne dabei bereits nach kürzester Zeit das Löschverfahren durchlaufen zu müssen. Diese Vorgehensweise entspricht in weiten Teilen der Arbeitsweise erfahrener Benutzer, die ihre Artikel häufig offline oder in ihrem Benutzernamensraum anlegen. Dadurch könnten neue Mitarbeiter gewonnen werden, die ansonsten durch das Löschverfahren abgeschreckt werden.
Mögliche negative Folgen
Das softwareseitige Verbot der Neuanlage von Artikeln hat, auch wenn es auf einen kurzen Zeitraum eingeschränkt wird, einige offensichtliche, aber auch einige vorstellbare negative Folgen.
Zum Einen wäre da die Neuanlage von Artikeln aus aktuellem Anlass. Während dies bei voraussehbaren Ereignissen nicht so schlimm ist, da diese durch Vorarbeit erledigt werden können (etwa bei der Bekanntgabe der Nobelpreise) oder durch Auswahl der konkreten Woche vermieden werden können (etwa bei einer Bundestagswahl), passiert es immer wieder, dass aus aktuellem unvorhergesehenen Anlass Artikel angelegt werden sollten. Würde etwa morgen ein Staatspräsident eines Landes erschossen, das bisher nicht im Fokus der Öffentlichkeit stand, so wäre in den Folgetagen das Anlegen einiger Personenartikel wünschenswert. Dies wäre während dieser Woche nicht möglich.
Zum Anderen könnte es passieren, dass Vandalismus von der Anlage neuer Artikel in bestehende Artikel umgeleitet wird. Diesen zu bekämpfen, wäre schwieriger als die neuen Artikel zu kontrollieren. Inwieweit ein Anstieg von Vandalismus in Artikeln einträte, ist unklar. Mit den Gesichteten Versionen wird in den nächsten Monaten ein Werkzeug bereitstehen, dass diesen Effekt abmildern kann.
Ein weiterer Punkt ist, dass Benutzer sich durch das Verhindern der Anlage neuer Artikel gegängelt fühlen könnten.
Schließlich stellt sich die Frage was passiert, nachdem die Aktionswoche vorbei ist. Es könnte sein, dass Wikipedia danach mit Offline- oder im Benutzernamensraum geschriebenen Artikeln überschwemmt wird und die Kontrolle der neuen Artikel in Rückstand gerät. Des weiteren werden Benutzer, die parallel denselben Artikel in ihrem stillen Kämmerlein vorbereitet haben, ohne voneinander zu wissen, richtig frustriert sein.
Nachbereitung/Evaluierung
Der Artikelbestand der einzelnen Themengebiete bleibt über den Zeitraum der Aktion konstant. Die Wikipedia:Redaktionen, Portale und Wikipedia:WikiProjekte könnten ihre Ressourcen zur Bestandsaufnahme, Strukturierung, Kategorisierung und internen Verlinkung der Artikel nutzen.
Durch die Aktion zeigt sich möglicherweise, welchen Stellenwert die Neuanlage von Artikeln bei den Benutzern hat. Die wikipedistische Auswertung des Ergebnisses der Aktion könnte so neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Community und ihre Arbeitsweisen liefern.
Um bei der Frage zu helfen, ob es sinnvoll ist, vergleichbare Aktionen auch zukünftig in durchzuführen, werden während der Aktion einige Daten gesammelt. Dies sind: Die Anzahl der neuen Artikel pro Tag, die Anzahl der Löschkandidaten pro Tag, die Anzahl der Löschungen pro Tag, die Quoten der exzellenten/lesenswerten Artikel und die Anzahl der Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten um 23:00 jeden Tages.
Meinungsbild
Das Meinungsbild soll entscheiden, ob diese Aktion stattfinden soll. Hierbei gibt es die Möglichkeit, gegen eine solche Aktion oder für eine solche Aktion zu stimmen. Die einfache Mehrheit entscheidet.
Ich bin für eine solche Aktion
- Fände ich gut. --Philipendula 21:15, 7. Mär. 2007 (CET)
- nur Versuch macht kluch. Marcus Cyron na sags mir 21:16, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Schlesinger schreib! 21:17, 7. Mär. 2007 (CET) einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
- Für eine Qualitätsoffensive. --Thogo (Disk.) 21:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- --elya 21:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Gardini 21:21, 7. Mär. 2007 (CET)
- --DaB. 21:22, 7. Mär. 2007 (CET) sicher. Man könnte sicher Ausnahmen für superdringende Sachen machen.
- -- Tobnu 21:23, 7. Mär. 2007 (CET) Ausprobieren...
- ack Schlesinger --Doudo 21:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- --P. Birken 21:29, 7. Mär. 2007 (CET) Neue Wege gehen!
- --Felix fragen! 21:29, 7. Mär. 2007 (CET) ausprobieren kann mans ja mal...
- --Raymond Disk. Bew. 21:30, 7. Mär. 2007 (CET) Für die Qualität.
- --Markus Schweiß| @ 21:30, 7. Mär. 2007 (CET) Es wird zur Zeit zuviel Müll in die WP eingefüllt, vergleiche Benutzer:Markus Schweiß/Müllhalde der Irrelevanz. Wer unbedingt schreiben will, soll es in seinem Namensraum machen.
- sebgrippe ? ! 21:32, 7. Mär. 2007 (CET) ich bin nicht überzeugt, dass es wirklich nützen wird, schaden aber sicher nicht. in dubio pro reo
- RalfR 21:33, 7. Mär. 2007 (CET) das ist ganz sicher erprobenswert!
- --Versuch ist es Wert Seebeer 21:34, 7. Mär. 2007 (CET)
- kh80 •?!• 21:36, 7. Mär. 2007 (CET) Interessant wäre ein solcher Versuch ja schon. Es sollte aber nicht der Eindruck vermittelt werden, dass in der Wikipedia neue Artikel unerwünscht sind.
- Damit wir unsere Ziele (2‰ und 5‰) nicht ganz aus den Augen verlieren. Da sieht es nämlich düster aus. --Nina 21:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- Probieren geht über Studieren. --Mg 21:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- Probieren kann mans... --Anneke Wolf 21:43, 7. Mär. 2007 (CET)
- Sehe ich genauso. --Aktionsheld Disk. 21:45, 7. Mär. 2007 (CET)
- Lennert B d·c·r 21:50, 7. Mär. 2007 (CET) Probier was neues diesen Sommer....
- --Wiggum 21:53, 7. Mär. 2007 (CET) Probieren. Wobei ich etwas skeptisch bin, ob sich in nur einer Woche signifikante Ergebnisse zeigen.
- --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:53, 7. Mär. 2007 (CET) let's try!
- --Finanzer 21:54, 7. Mär. 2007 (CET)
- --UliR 21:58, 7. Mär. 2007 (CET) Wird höchste Zeit, ein Blick auf LK und QS müsste jeden überzeugen.
- --Geisterbanker 22:08, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Janneman 22:23, 7. Mär. 2007 (CET) auja, dann werde ich endlich mal gezwungen, meine Baustellen fertigzuschreiben
- Flo89 22:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- --ThePeter 22:40, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Klapper 23:02, 7. Mär. 2007 (CET) Man sollte es mal versuchen.
- --ST ○ 23:05, 7. Mär. 2007 (CET)
- --SCPS 23:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Tolanor 00:06, 8. Mär. 2007 (CET) Let’s try.
- --schreibvieh muuuhhhh 00:37, 8. Mär. 2007 (CET) Einen Versuch ist es wert
- --Lyzzy 00:39, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Polarlys 01:45, 8. Mär. 2007 (CET) Einen Versuch ist es wert. Wer will, kann in dieser Zeit Artikel verfassen und später speichern. Die Wartungslisten werden immer länger und diese Entwicklung wird ignoriert. Gibt es Alternativvorschläge für die Beseitigung bestehender Probleme? Hier wird doch jeder Versuch der Bewältigung bestehender Probleme mit der „Zensur- und Bürokratiekeule“ abgeschmettert.
- --MichiK 02:11, 8. Mär. 2007 (CET)
- --PvQ Bewertung - Portal 02:45, 8. Mär. 2007 (CET) Wer sich da gegängelt fühlt, hat Pech. Das Projekt geht vor und hat´s nötig.
- —mnh·∇· 02:51, 8. Mär. 2007 (CET) Es gibt auch ohne die tägliche Lawine neuer Artikel mehr als genug Arbeit.
- --Davidl 04:13, 8. Mär. 2007 (CET)
- --RoswithaC | DISK 04:22, 8. Mär. 2007 (CET) Ich fand diese Idee (im Gegensatz zu den Artikelfreien Sonntagen, da IMO nicht gut organisiert und nicht genügend bekannt gemacht) schon letztes Jahr gut und würde mich freuen, wenn sie endlich realisiert würde. Ließe sich im übrigen auch pressetechnisch vorzüglich verwerten.
- --Density 08:42, 8. Mär. 2007 (CET) Qualität vor Quantität
- --Eike 10:50, 8. Mär. 2007 (CET) Ich befürchte, es gibt so viel auszumisten...
- --parttaker 11:12, 8. Mär. 2007 (CET) siehe Benutzer:Density
- --Dachrisblubber 11:57, 8. Mär. 2007 (CET) Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, wer nicht ausmisten will sondern neuanlegen kann dies ja im BNR machen.
- — Lirum Larum ıoı 14:02, 8. Mär. 2007 (CET) Ein Versuch ists Wert!
- --schizoschaf 14:28, 8. Mär. 2007 (CET)
- --NSX-Racer | Disk | B 14:47, 8. Mär. 2007 (CET) Es gibt schon zuviele unterirdische Artikel, die überarbeitet gehören.
- --Felistoria 14:51, 8. Mär. 2007 (CET) ja und mal schauen, was passiert.
- --Roterraecher Diskussion 15:12, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ausprobieren auf jeden Fall sinnvoll! --JanST 15:31, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Vlado 17:55, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Aconcagua 18:36, 8. Mär. 2007 (CET) einen Versuch ist's wert
- --tsor 19:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- eine der besten Ideen in letzter Zeit --Kuhlo 21:49, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Kurt Jansson 21:53, 8. Mär. 2007 (CET) Jeder weitere Artikel benötigt dauerhaft die schon jetzt überstrapazierte Aufmerksamkeit der Community. Eine Entscheunigung beim Eröffnen immer neuer Baustellen ist deshalb äußerst sinnvoll.
- -- Aineias © 22:30, 8. Mär. 2007 (CET) Das ist wie mit einer Überlandfahrt von A nach B. Wenn man merkt, dass es über all klappert sollte man anhalten und die Schrauben festziehen. Mit Aufgeben, oder umverelgen von B hat das nichts zu tun.
- -- da didi | Diskussion | Bewertung 23:51, 8. Mär. 2007 (CET) (Qualität, nicht Quantität)
- --Hozro 00:15, 9. Mär. 2007 (CET)1.) Versionsgeschichten intensiver angeschaut, komme ich nur zu oft zum Ergebnis: Der Unsinn stand schon in der Anfangsversion drin. 2.) Aus Versuchen kann man nur dazulernen.
- --Forevermore 07:19, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich bin gegen eine solche Aktion
- --Uwe G. ¿⇔? 21:24, 7. Mär. 2007 (CET) Qualität kann man nicht erzwingen, welche (freiwillige) Arbeit die Leute machen können und auch wollen ebenfalls nicht (s.a. Diskussion)
- -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 22:51, 7. Mär. 2007 (CET) Volle Zustimmung zu Uwe Gille.
- --Voyager 21:31, 7. Mär. 2007 (CET) Ich lasse mir nicht vorschreiben, wann ich etwas tun oder lassen soll.
- --Scooter Sprich! 21:35, 7. Mär. 2007 (CET) Reglementierungsunfug. Was soll das?
- -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 7. Mär. 2007 (CET) ?? (Auf freiwillige Basis ja, als Gängelung aber nein.)
- --Ionenweaper 21:30, 7. Mär. 2007 (CET) (neue Artikel sollten erstellt werden, wenn sie nötig sind)
- --Chadmull 21:48, 7. Mär. 2007 (CET) Ich bin der Meinung, der Anreiz, noch fehlende Artikel zu schreiben, lockt Fachleute an. Und da manche (viele) Themenbereiche mit Fachleuten UND Artikeln zu wichtigen Themen unterbesetzt sind, sehe ich keinen Grund zu dieser Einschränkung.
- --Asthma 21:50, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Shikeishu 22:18, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wasseralm 22:23, 7. Mär. 2007 (CET) Auch Bestandsarbeiten erfordern Neuanlage und Verschiebung von Artikeln, Anlage von Weiterleitungen ... Ich denke, man wird da zu stark eingeschränkt.
- --Hans Koberger 22:24, 7. Mär. 2007 (CET) Warum den Erfolgsweg verlassen?
- Ab und zu ein Aktionstag ist ja mal ganz witzig, aber jeweils eine Woche lang? Man kann es auch übertreiben. -- Carbidfischer Kaffee? 22:26, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich lasse mir hier doch nicht vorschreiben, ob ich einen neuen Artikel anzulegen habe oder nicht. Großer Schwachfug, mit Verlaub. --BishkekRocks 23:02, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Simon-Martin 23:03, 7. Mär. 2007 (CET) Wo Artikel vorhanden sind, ist auch Zufall, der nur zementiert würde. Hier fehlt noch Drittrangiges (Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg), wo Fünftrangiges (z. B. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn - nichts dagegen, gutes Werk!) vorhanden ist.
- --Stefan64 23:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- --jpp ?! 23:22, 7. Mär. 2007 (CET) Widerspricht dem elementarsten Grundprinzip der Wikipedia, so wie ich sie verstehe. Nur Werbung ist schlimmer.
- Wie man im Vergleich zur englischen Wikipedia sehen kann, gibt es noch viele fehlende Artikel un mir fällt locker ein dutzend ein. --Störfix 23:25, 7. Mär. 2007 (CET)
- melkor23 23:25, 7. Mär. 2007 (CET) Kontra --
- ACK Carbidfischer. Artikelfreier Sonntag, gerne auch regelmäßig, geht IMO in Ordnung und kann so auch der WP-Gemeinde bzw. der Öffentlichkeit gegenüber kommuniziert werden. Eine längere Phase, in der das Neuerstellen von Artikeln unterbunden wird, ist eine unverhältnismäßige Einschränkung, die a) überflüssig und b) schwer vermittelbar ist --Tobi B. - Sprich' dich aus! 23:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- --Kryston 23:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- die Statistik zeigt seit Monaten, dass die deutsche Wikipedia mit schneckengleichen +3 % wächst, die nächstkleineren überwiegend wesentlich schneller (ja +5 %, fr +4 %, pl +3 %, it +5 %). Aber auch fachlich fehlen uns doch noch Hunderttausende wichtige Artikel (ich denke da allein schon an deutsche botanische Gärten, wissenschaftliche Zeitschriften, Lebewesen-Artikel).--JFKCom 23:59, 7. Mär. 2007 (CET) Kontra Kompletter Blödsinn! Ein kurzer Blick auf
- --Stefan Knauf 00:14, 8. Mär. 2007 (CET) zur Verbesserung gehören auch Auslagerungen und Neuanlagen
- Nyks ► Fragen? 00:32, 8. Mär. 2007 (CET) Kontra --
- --Complex обс. 00:50, 8. Mär. 2007 (CET)
- --DasBee 01:04, 8. Mär. 2007 (CET) Brauchen wir jetzt schon eine konzertierte Aktion, um die deutsche Wikipedia zu beschädigen? Von der Öffentlichkeitswirkung möchte ich gar nicht mal reden.
- welche zwangserziehungsmaßnahmen kommen als nächstes? *schauder --neonstar 01:13, 8. Mär. 2007 (CET)
- Alles Goethe oder was? --Hartmann Linge 01:17, 8. Mär. 2007 (CET)
- Interessiert doch eh nur die Besser-Wikis, die meisten Autoren werden sich höchsten ne Woche lang ärgern. -- Harro von Wuff 01:52, 8. Mär. 2007 (CET)
- --presse03 01:56, 8. Mär. 2007 (CET) Dann machen wir statt der LK-Diskussion eine eben so lange und aufwändige Ausnahmen-von-der-Neuanlagesperre-Diskussion (Kürzelvorschlag: ANK) auf, denn es wird zwangsläufig Ausnahmen geben müssen: Aktuelles, objektiv fehlende Lemmata, Auslagerungen, Redirects... Bürokraten vereinigt Euch! Man kann auch das Kind mit dem Bade ausschütten.
- Mir will der Sinn einer solchen Selbstverstümmelung nicht einleuchten.---<(kmk)>- 02:04, 8. Mär. 2007 (CET)
- Nachdem schon der artikelfreie Sonntag nichts brachte... --ulim, 02:33, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Stephan 05:21, 8. Mär. 2007 (CET) ACK Carbidfischer
- -- Stechlin 06:42, 8. Mär. 2007 (CET) Ich könnte die Umsetzung nur so interpretieren, daß meine freiwillige Mitarbeit hier nicht gewünscht ist.
- -- Platte Drück mich! 08:26, 8. Mär. 2007 (CET) Vom Grundsatz her ist die Idee ja gut, mal eine Auszeit zu nehmen, damit das Augenmerk auch mal auf das Bestehende fällt. Allerdings ist mir der Zeitraum zu lang, ich würde eher einen Tag pro Woche bevorzugen, damit z.B. aktuelle Ereignisse nicht den Anschluss verlieren.
- --die Tröte Tröterei 08:28, 8. Mär. 2007 (CET) Full Ack zum Vorredner Platte.
- --kjunix 08:47, 8. Mär. 2007 (CET) Im Grunde sinnvolle Aktion, aber noch zu früh - vielleicht in 2-3 Jahren, wenn die die Zahl der noch fehlenden relevanten Artikel nicht mehr so hoch ist.
- --Herrick 08:55, 8. Mär. 2007 (CET) Die Nachteile werden die Vorteile klar nach hinten drücken. Stoppt die Neuanlage von Artikeln durch IPs und wir haben zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt - und das dauerhaft.
- --ElisabE 09:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- --FIST 09:40, 8. Mär. 2007 (CET)
- --alexscho 09:46, 8. Mär. 2007 (CET) Die Aktion schadet mehr als das sie Gutes anrichtet. Sie verschreckt gute Autoren und auch die Öffentlichkeitswirksamkeit wird eine negative sein. Außerdem droht uns der Statusverlust die zweitgrößte Wikipedia zu sein.
- --Bigbug21 10:02, 8. Mär. 2007 (CET) Sehe keine hinreichende Begründung dafür. Viele Wikipedianer schreiben aus Lust und Laune heraus Artikel, die sich sehen lassen können. Ich will nicht warten, sondern hier und jetzt machen dürfen.
- ...Sicherlich Post 10:16, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Manuel Heinemann 10:56, 8. Mär. 2007 (CET) Neben einem eventuellen Nutzen aus so einer Aktion sehe ich jedoch eine große Anzahl an Risiken und bin deshalb gegen eine solche Aktion.
- -- Triebtäter 11:00, 8. Mär. 2007 (CET) Dass aus der Deutschen Biographischen Enzyklopädie nur höchstens jeder sechste Name bei uns nur mit einem eigenen Artikel auftaucht, ist Beleg genug, wie schwachsinnig die Meinung ist, die de:WP hätte ein Quanitätsproblem. Wenn präpotente Besserwisser glauben, anderen ihren Arbeitsstil aufzwingen zu müssen, muss man wohl in der erlaubten Zeit mit einer gezielten Anlage von Stubs reagieren.
- --SNAFU @@@ 11:02, 8. Mär. 2007 (CET) Die User hier sind mündig, man sollte ihnen nicht vorschreiben, in welcher Form sie sich zu beteiligen haben. Ich glaube nicht, dass der durchschnittsuser, wenn er einen Artikel nicht erstellen darf, dazu übergeht, andere zu verbessern. Er wird er abgeschreckt sein.
- --sугсго.PEDIA-/+ 11:14, 8. Mär. 2007 (CET) Unausgegorener Blödsinn
- --Neon02 11:23, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Noddy93 11:40, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Enlil2 12:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- -- Count Edit 12:24, 8. Mär. 2007 (CET) You Can Edit This Page Right Now
- --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 12:37, 8. Mär. 2007 (CET)
- -- Sven-steffen arndt 12:55, 8. Mär. 2007 (CET) wenn man einen neuen Artikel anlegen muss oder soll, sollte man das auch tun können und nicht immer auf das Datum achten müssen - wenn die Artikelanlage nicht funktioniert, wird man eher gefrustet einige Zeit Abstand von der WP nehmen als schlechte Artikel von anderen zu verbessern
- Wenn ich Artikel schreiben will, kann ich das auch in meinem Benutzernamensraum tun und sie später anlegen. Ein (vielleich) überlegenswerter Vorschlag wäre höchstens, das Anlegen für Newbies zu verhindern.--Eigntlich (re) 13:37, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Vodimivado 13:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Tilman 14:08, 8. Mär. 2007 (CET) Ganz klar dagegen! Kontra
- --Fossa?! ± 14:19, 8. Mär. 2007 (CET) YMMD. Abgesehen davon ist es natuerlich extrem sinnvoll Nokia 3650 oder DB Baureihe V 160 zu verbessern anstatt Latente Klassenanalyse oder Mamprussi anzulegen. Priotäten setzen!
- Na dann leg sie doch endlich an. Das klingt von jemandem der keine artikel schriebt immer sehr seltsam. Marcus Cyron na sags mir 14:53, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Simi 15:07, 8. Mär. 2007 (CET) Erst Quantität, dann Qualität. Wobei die Qualität von alleine kommt.
- --Sozi 15:10, 8. Mär. 2007 (CET) Ich sehe keinen zwingenden Grund.
- Sir 15:21, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wutzofant (✉✍) 15:47, 8. Mär. 2007 (CET) -- Ausprobieren ist sinnvoll, aber (a) find ich eine Woche zu lang und (b) dito die vier Monate. Mit anderen Parametern (2 Monate durchgaengig artikelfreier Sonntag?) hätte ich vielleicht pro gestimmt.
- Donautalbahner 16:04, 8. Mär. 2007 (CET), Unsinn
- --Sr. F 17:58, 8. Mär. 2007 (CET) Die genannten negativen Folgen sind mir zu schwerwiegend, um hier eine so langfristige Regelung zu treffen. Artikelfreie Sonntage auf freiwilliger Basis sind noch nicht genug etabliert, das sollte man zuerst mal ausreizen.
- - Hoss 18:03, 8. Mär. 2007 (CET)
- --STBR – !? 18:40, 8. Mär. 2007 (CET) Unsinniger Aktionismus. Wenn man eine Woche lang was verbessern will, kann man sowas auch selber machen und muss nicht andere dadurch an der Arbeit hindern.
- --Mogelzahn 19:02, 8. Mär. 2007 (CET) Widerspricht komplett meinem Weltbild. Ansonsten bitte meine Beiträge auf der Disk. lesen.
- Geradezu eine Horrorvorrstellung, als wären die teils gravierenden Lücken nicht auch ein Qualitätsproblem. --DarkScipio 19:46, 8. Mär. 2007 (CET)
- --F30 19:55, 8. Mär. 2007 (CET) Kann mich nur meinen Vorgängern anschließen.
- --feba 20:51, 8. Mär. 2007 (CET) vergrault nur die Autoren, die fleißig in ihrem Fachgebiet vernünftige ARtikel anlegen und sich sonst um nix kümmern wollen; Aufrufe zur freiwilligen Investition von Arbeitszeit in die Nachbesserungsarbeit sollten reichen --feba 20:51, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Thomas Roessing 20:56, 8. Mär. 2007 (CET) Das Ziel scheint mir (als einem, der eigentlich nur überarbeitet und praktisch nie Artikel neu einstellt) nachvollziehbar, allein die vorgesehene Maßnahme sagt mir nicht zu.
- -- Alien65 21:45, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Rosenzweig δ 22:19, 8. Mär. 2007 (CET)
- --Andreas 06 23:06, 8. Mär. 2007 (CET) Es gibt wohl schon immer die diejenigen, die Artikel verfassen und diejenigen, die hier ein wenig mit dem Staubwedel hantieren. Daran wird auch eine Bevormundung in ihrer Arbeit nichts ändern - ein Artikelverfasser wird wohl nie jemand sein, der die Bilder nach Problemfällen durchforstet und anders herum.
- --Frank11NR Disk. Bew. 23:31, 8. Mär. 2007 (CET) Wenn als erstes Ziel genannt wird, neuen und unangemeldeten Benutzern zu verdeutlichen, dass zur Artikelanlage mehr gehört als der Wille, kann dieses durch eine Sperre für IP- Neuanlagen genausogut erreicht werden. Läuft dazu nicht auch bald ein Meinungsbild?
- --Olaf1541 23:35, 8. Mär. 2007 (CET) Trollantrag
- --Der, der Felistoria zum Admin gemacht hat!(siehe hier) 23:37, 8. Mär. 2007 (CET) Ich würde warten bis die Bundesweite Aktion "Nichts Neues" gestartet wird, bei der an einem Sonntag in der ganzen Bundesrepublik keine Kinder gezeugt werden dürfen, sondern stattdessen bereits bestehende Kinder verbessert. Ließe sich dann medienwirksamer verkaufen.
- ich denke es reicht aus 1-mal Pro Monat die Aktion "artikelfreier Sonntag" durchzuführen Antifaschist 666 23:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Besser fände ich keine Artikelbearbeitungen für IPs generell, und neue Benutzer'innen im ersten Monat. -- ParaDox 07:38, 9. Mär. 2007 (CET)
- Apropos Medienwirksamkeit: So eine Aktion kann, angesichts der genannten Nachteile, auch als Zeichen der Hilflosigkeit wirken. --dealerofsalvation 07:56, 9. Mär. 2007 (CET)
- Untaugliches Mittel. --Mautpreller 09:30, 9. Mär. 2007 (CET)
- --HuckFinn 10:13, 9. Mär. 2007 (CET) Es gibt das angesprochene Problem, natürlich, aber das ist keine Lösung dafür.
Ich werde eine solche Aktion ignorieren
Ähh, wie genau soll das gehen? --DaB. 21:30, 7. Mär. 2007 (CET)
- Du erstellst einen Artikel als Benutzerunterseite und verschiebst ihn dann am Ende der Woche in den Artikelnamensraum. --Mg 21:42, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ist ohnehin vorgesehen. --Markus Schweiß| @ 06:02, 8. Mär. 2007 (CET)
# --Asthma 21:25, 7. Mär. 2007 (CET) (danke für diese Abstimmoption, sollte es öfters geben)
Ich bin mir unsicher und enthalte mich daher der Stimme, und ja mir ist klar wie sinnlos eine Enthaltung ist
- Die Idee scheint mir hinsichtlich der Problematiken Aktuelles, falscher Lemmata und Verschiebungen nicht ausgegoren. Es muß auch Leute geben, die sowas in dieser Zeit regeln können. Gleichzeitig wäre die Bestellung von Verschiebungsbeauftragten und Neuanlagebeauftragten nebst Antragsformularen bürokratischer Irrsinn. Insgesamt sollten wir vor so einer Aktion nochmal in uns gehen. Die Diskussionsseite zeigt, daß dieser Prozess noch nicht abschließend erledigt ist. Grundsätzlich bin ich für solcherlei Maßnahmen, nur die Durchführung etc. muß dann stimmen. Weissbier 10:43, 8. Mär. 2007 (CET)
- Einerseits: Ich habe an beiden bisherigen artikelfreien Sonntagen freiwillig teilgenommen und würde natürlich auch hier mittun. Ich weiß, dass die beiden Sonntage nicht viel gebracht haben, finde aber die Idee, dass alle gemeinsam verbessern und überarbeiten, Lücken schließen und Artikel ausbauen, weiterhin gut. Andererseits: So ganz ohne die Möglichkeit neuer Weiterleitungen und Artikel-Verschiebungen mag ich nicht eine Woche rumwursteln. Wenn ich eine Sportlerin mit rotem Link sehe, die unter anderem Namen (vor oder nach Heirat) als Artikel existiert, dann repariere ich das. Hier irgendwelche Zettel zu schreiben, die ich dann nach einer Woche abarbeite, das kann es einfach nicht sein. --Geher 00:04, 9. Mär. 2007 (CET)
Diskussion
Diskussionsbeiträge bitte auf der Diskussionsseite äußern.