Wittlich

Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2007 um 00:05 Uhr durch 85.179.144.234 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Wittlich ist eine rheinland-pfälzische Kreisstadt.

Blick vom Fintenhügel auf die Stadt Wittlich.


Geographie

Geographische Lage

Die Stadt liegt in der Südeifel an der Lieser in einem Seitental der Mosel am nördlichen Rand der Wittlicher Senke.

Wittlich besteht aus der Stadt Wittlich und den fünf 1969 eingemeindeten Stadtteilen Lüxem, Dorf, Neuerburg, Bombogen und Wengerohr.

Geschichte

Die ältesten bekannten Überreste menschlicher Siedlungstätigkeit stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr.

Die erste schriftliche Nennung Wittlichs stammt aus dem Jahr 1065. Im Jahre 1300 erhielt der Ort von Erzbischof Diether von Nassau die Stadtrechte. Lange Zeit war man jedoch davon ausgegangen, dass Wittlich die Stadtrechte bereits 1291 erhalten hatte, weshalb schon 1991 eine 700-Jahr-Feier stattfand.Ist eine scheiß Stadt.

Politik

Ergebnisse der Stadtratswahl vom 13. Juni 2004:

Partei/Gruppe Stimmen Sitze
CDU 43,6% (-5,2) 14 (-2)
SPD 26,7% (-4,7) 9 (-1)
Bündnis 90/Die Grünen 10,4% (+2,7) 3 (+1)
FDP 10,0% (+3,3) 3 (+1)
FWG 9,3% (+3,9) 3 (+1)

Städtepartnerschaften

Seit der deutschen Wiedervereinigung besteht eine freundschaftliche Beziehung zu Zossen (Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Häuser am Marktplatz (um 1980)

Sehenswürdigkeiten

  • Altes Rathaus am Marktplatz mit Georg-Meistermann-Museum für moderne Kunst
  • Ehemalige Synagoge, heute Kultur- und Tagungsstätte mit Dauerausstellung Jüdisches Leben in Wittlich
  • "Türmchen", Teil eines alten Stadttors
  • Barocke Pfarrkirche St. Markus
  • Überreste einer römischen Villa zwischen Wittlich und Altrich gelegen, neben der Bundesautobahn 1.
  • Missionshaus St. Paul der Steyler Missionare (im Herbst 2005 geschlossen)

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr am 3. Augustwochenende findet die Säubrennerkirmes statt, eines der größten Volksfeste in Rheinland-Pfalz. Die Kirmes wurde 1951 ins Leben gerufen, gründet sich aber auf die mittelalterliche Säubrennersage. Im Oktober findet jährlich das größte Oktoberfest in Rheinland-Pfalz statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG betreibt im Stadtteil Wengerohr eines seiner größten Werke für die Tiefkühlproduktion.

Infrastruktur

In Wittlich entsteht bis 2015 das größte Gefängnis in Rheinland-Pfalz. Der erste Bauabschnitt (Kosten: 70 Millionen Euro) wird im Jahr 2008 abgeschlossen sein.

Verkehr

Durch das Stadtgebiet führt die Autobahn 1 Köln-Saarbrücken. Die von Lüttich kommende A 60 endet bisher am Kreuz Wittlich, soll aber bis 2007 als B 50 neu in Richtung Mosel-Hunsrück-Rhein-Main fortgesetzt werden. In Wittlich kreuzen sich außerdem die Bundesstraßen B 49 und B 50.

Der Bahnhof Wittlich Hbf mit ICE-Anschluss liegt im Stadtteil Wengerohr an der Moselstrecke. Dort verkehren im Regionalverkehr der Mosel-Saar-Express von Koblenz über Trier nach Saarbrücken, die Moseltal-Bahn von Koblenz über Wittlich nach Trier und der Elbling Express von Wittlich über Trier nach Perl. Unmittelbar bei Wittlich Hbf zweigten früher Nebenstrecken nach Daun über Wittlich-Stadt und Bernkastel-Kues ab, die heute als Maare-Mosel-Radweg ausgebaut sind. Die Verkehrsverbindung ersetzt eine Buslinie.

Die nächstgelegenen Flughäfen sind Luxemburg und Frankfurt-Hahn, jeweils in etwa 40 Minuten zu erreichen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Louis Constans Berger (*1829, † 1891), Industrieller und Poliker, Ehrenbürger der Stadt seit 1884
  • Matthias Joseph Mehs (*1893, † 1976), Politiker und Heimatschriftsteller, Ehrenbürger der Stadt seit 1966
  • Willi Schrot (*12. Mai 1915) Schlossermeister, Selbstst. Handwerker und Kommunalpolitiker, 1948 - 1979 Kreistagsmitglied, 1967 - 1979 Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags, Ehrenbürger der Stadt seit 2004
  • Hans-Günter Heinz (*), Kaufmann und Politiker, Ehrenbürger der Stadt seit 2004

Söhne und Töchter der Stadt