Männliche Prostitution

entgeltliche sexuelle Handlungen eines Mannes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2007 um 23:55 Uhr durch Artsandcrafts (Diskussion | Beiträge) (Callboy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mit männlicher Prostitution bezeichnet man die Vornahme sexueller Handlungen durch einen Mann gegen Entgelt. Zu unterscheiden ist zwischen der homo-/homosexuellen Prostitution (der Prostituierte und der männliche Kundenkreis sind homosexuell), der homo-/heterosexuellen Prostitution (der Prostituierte ist heterosexuell und der männliche Kundenkreis homosexuell; alternativ: der Prostituierte ist homosexuell und der weibliche Kundenkreis heterosexuell) sowie der hetero-/heterosexuellen Prostitution (der Prostituierte ist heterosexuell und bedient einen heterosexuellen weiblichen Kundenkreis).

Genauere Unterteilungen und Begriffe

Männliche Prostituierte unterscheiden sich erheblich in sozialem Status und Hintergrund. Grob kann man folgende Unterteilungen setzen:

Stricher

Ein Stricher ist ein jugendlicher oder erwachsener männlicher Prostituierter, der auf das Angebot reagiert, an sich oder an Männern gegen materielle oder immaterielle Dinge erotische und/oder sexuelle Interaktionen vorzunehmen oder vornehmen zu lassen oder aufgrund seiner Lebensumstände selbst diese Angebote macht. (Fink/Werner, Stricher, Pabst Verlag, Lengerich, 2005, S. 26)

Stricher unterscheiden sich von Callboys vor allem durch ein weit weniger ausgeprägtes professionelles Bewusstsein, Prostituierter zu sein. Dieses Verhalten bringt häufiger Probleme wie Drogenmissbrauch oder Sucht (z.B. Spielsucht) mit sich. Zudem sind Stricher sehr viel jünger als Callboys, die Altersspanne reicht in der Regel von 14-25 Jahren. Viele Stricher haben Komplementärprobleme wie Migration, Coming-out, Obdach- und Wohnungslosigkeit, mangelhafte ärztliche Versorgung oder Verschuldung, was zusätzliche psychische Probleme mit sich bringen kann.

Gigolo

Als Gigolo (von Gigue, einem Barocktanz) bezeichnete man im Deutschen hauptsächlich in den 1920er Jahren einen gewandten Tänzer und Unterhalter mit guten Manieren für allein ausgehende Damen (vgl. Eintänzer). Die Bezeichnung war eher abschätzig, aber nicht unbedingt im Zusammenhang mit Prostitution gemeint. Der Gigolo wurde im zeitgenössischen sentimentalen Erfolgsschlager Schöner Gigolo, armer Gigolo besungen. Das Wort kam in Deutschland in den 1930er Jahren außer Gebrauch. Gerade das Hotel Adlon in Berlin war in den dreißiger Jahren für seine Gigolos weltbekannt.

Im angelsächsischen Sprachgebrauch meint Gigolo dagegen einen männlichen Prostituierten. Im übertragenen Sinne kann mit Gigolo auch ein Angeber oder eitler Frauenheld gemeint sein, der finanzielle Interessen hat. Die feminisierte Form Gigolette wird nur spöttisch bei homosexuellen Gigolos angewandt.

In Deutschland wird dieser Begriff jedoch kaum verwendet; vereinzelt bezeichnen sich junge Männer, die ihre Dienstleistungen (auch) Frauen gegenüber z.B. in Tanzcafés bei Damenwahl anbieten, als Gigolos.

Callboy

Der Callboy ist eine relativ moderne Erscheinung, welcher mit Erfindung und Nutzung des Telefons und in neuester Zeit mit Nutzung des Internets zeitgleich mit der zunehmenden gesellschaftlichen Positionierung von sexuell selbstbewussten gutsituierten Frauen und Homosexuellen angeblich zunehmend an Präsenz gewonnen hat. Vorwiegend mobil, lassen sie sich in Hotels oder Privatwohnungen "rufen", zunehmend bieten sie ihre Dienste auch in eigenen Räumen oder in "Houses of Boys" an. Die meisten Callboys bieten ihre Dienste homosexuellen Männern an, die wenigsten sind ausschließlich auf Frauen spezialisiert. Dies liegt daran, dass es kaum Frauen gibt, die einen Callboy rufen. Nach der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung] vom 8.5.2006 genügt ein Blick in den Anzeigenteil einschlägiger Zeitungen: "Auf Dutzende von 'Vollblutfrauen', 'Nymphchen' und 'gierigen Susis' kommt ein einziges, trockenes Angebot eines Callboys: 'Er verwöhnt Sie im Hotel oder zu Hause …' Das klingt nicht nach einer Vollzeitstelle."

In der Tat handelt es sich bei der gängigen, überwiegend durch Spiel- und TV-Filme geförderten Vorstellung, dass es zahlreiche Callboys gibt, die Frauen verwöhnen, um einen Mythos. Die meisten Callboys sind Stricher, die homosexuelle Männer bedienen. Und die wenigen anderen, die Anzeigen schalten, suchen neben ihrem wenig einträglichen Job nach einem Nebenverdienst, sind also keine "Profis" im Frauenverwöhnen. Der Berliner Tagesspiegel vom 3. 1. 2007 berichtete unter dem Titel "Arm, aber nicht sexy": "Nach dem American Gigolo, wie ihn Hollywood erfand, muss man lange suchen – und meist vergeblich. ... Zu haben sind solche Herren ihren Homepages zufolge ab zwei Stunden, für eine Nacht oder als Reisebegleiter für ein paar Wochen – 150 Euro pro Stunde, über 1000 für einen Tag. Zahlung cash im Briefumschlag zu Beginn des Treffens. Doch es bleibt bei der automatischen Eingangsbestätigung der Online-Buchung, telefonische Nachfragen enden auf der Mailbox." Die meisten "Begleitagenturen", die derartige Dienste anbieten, können in Berlin nicht überleben, erklärt Ralf Rötten, Sozialpädagoge und Callboy-Berater bei Subway Berlin, einer vom Senat geförderten Einrichtung. "Nicht dass es nicht vorhersehbar gewesen wäre. Aber nach Abzug aller Männer, die laut Kleinanzeige Paare beglücken, als Sklaven dienen oder erotisch massieren, blieben nur drei übrig, die Frauen im klassischen Sinne beehren. Zwei schieden schon nach dem Telefongespräch aus: Der mit dem Drachen auf der Brust und der mit blondiertem Haar und weißen Turnschuhen. ... Nach den Schätzungen von Ralf Rötten arbeiten etwa 600 Callboys in Berlin, davon nur acht bis zwölf ausschließlich für Frauen. 'Die wenigsten wissen, wie sie es überhaupt anfangen sollen. Wie sie zum Beispiel eine Anzeige formulieren können, damit sie Frauen anspricht.' ... Welche Frau will schon den 'Kerl, der sich um vernachlässigte Damen kümmert' oder den 'süßen Schoko-Kuschelbär, überall XXL'?!

Ein Boulevard-Reporter der bz wollte ebenfalls herausfinden, welche Frauen Callboys aufsuchen, und schaltete folgende Anzeige: "Gentleman, 30, groß, sportlich, gepflegt, mit Niveau, verwöhnt die anspruchsvolle Dame.” (Handynummer) Das Fazit des Reports: "Die erfolgreiche Business-Lady, die nach einem harten Arbeitstag einen Mann kauft, der sie aus ihrem Jil-Sander-Kostüm befreit und ihr den Zapfenstreich im Fünf-Sterne-Zimmer versüßt, ist ein Mythos."

Siehe auch

Literatur

  • Karin Fink/Wolfgang B. Werner: Stricher - Ein sozialpädagogisches Handbuch zur mann-männlichen Prostitution, Pabst Science Publishers, 394 S., 2005, ISBN 3-89967-156-2
  • John Preston: HUSTLING, A Gentlemen's Guide to the Fine Art of Homosexual Prostitution, Masquerade Books, New Jork 1994
  • Néstor Osvaldo Perlongher: O negócio do michê, prostituição viril em São Paulo, 1.a edição 1987, editora brasiliense