Mittelgebirgsschwelle
Unter der deutschen oder besser der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle oder auch Mittelgebirgszone versteht man alle Gebirge, Bergländer, Gräben, Becken, Terrassenlandschaften, Tiefländer und Täler zwischen der Norddeutschen Tiefebene und den Alpen. Der Begriff wird vornehmlich in der geologischen und geomorphologischen Literatur verwendet. Auf Karten wird man ihn - wie auch so manchen unten stehenden Begriff - jedoch vergeblich suchen, da er historisch nicht als Landschaftsname, nicht als Toponym entstanden ist.
Die Mittelgebirgsschwelle ist vielgestaltig und vielfach gegliedert. Eine mögliche Gliederung, die zwar teils einzelnen Landschaften folgt aber gleichermaßen so zu sagen "baugleiche" Landschaftsformationen benennt, könnte wie folgt aussehen:
westlicher Teil mit:
östlicher Teil mit:
südlicher Teil mit: