Wikipedia für Leser oder für Schreiber?-> ist das jetzt überflüssig?
- Find ich fast. Ist doch eigentlich nur eine Frage ob huter Stub oder schlechter Stub. Gute Stubs sind gut für Leser und Schreiber, schlechte sind schlecht für Leser und Schreiber Uli 19:52, 15. Sep 2003 (CEST)
- ok dann halt raus damit! --'~'
Tja, im Klartext heisst das, dass jetzt auch längere Artikel (mit bis zu zwei Sätzen?) ohne Diskussion sofort gelöscht werden können sollen, wenn sie ein Administrator für "schlecht" hält. Der Präzedenzfall ist:
("Seebrücke" gelöscht: Zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs: "Da die See zum Ufer hin sehr flach ausläuft, werden Stege für das Anlegen von Schiffen benötigt, die teils mehrere hundert Meter ins Meer hinausragen. Diese Stege sind in der mod)
Endet der Beitrag abrupt mit "in der mod", oder geht er danach weiter? Wenn ja wie?
Ich bin gegen diese Änderung der Löschpolitik. Sofortiges Löschen sollte eingeschränkt sein auf: Tastaturtests, offensichtlichen Unfug, Beleidigungen, Obszönitäten etc.. Alle anderen Artikel sollten nach wie vor auf die Löschliste.
Heizer 00:49, 16. Sep 2003 (CEST)
- Ich finde auch, dass etwa in diesem Fall (Seebrücke) eine kommentarlose Löschung nicht angebracht war. Löschkommentar von Uli: Zu wenig für Artikelstart, siehe Wikipedia:Stubs: [...] Aber was ist eine S. denn nu? - nur weil am Anfang eine Definition fehlt, ist das kein Grund für eine sofortige Löschung. Ich habe den Artikel erstmal wiederhergestellt, um eine Definition erweitert und wikifiziert (ca. 2 Minuten Aufwand). Der Benutzer, der den Artikel begonnen hat, hat aber wahrscheinlich schon verärgert das Weite gesucht.
- Ich stimme dem Heizer zu: Sofortiges Löschen nur bei wirklichem Schwachfug. Meinetwegen auch offensichtlich lustlos geschriebene Artikel, die nicht mal einen vollständigen Satz haben, aber nicht so was wie die Seebrücke. --Head 01:16, 16. Sep 2003 (CEST)
- OK, neuer Präzedenzfall: Rioja - Inhalt: Weinanbaugebiet in Spanien.
- Bei diesem Artikel hätte ich nichts dagegen, wenn er gelöscht wird, weil er in dieser Form wirklich wertlos ist. Um den Schreiber nicht zu verprellen, wäre eine Regelung denkbar, solche Artikel mit einer Frist auf eine Stub-Liste zu setzen und nach Ablauf der Frist zu löschen (Vorschlag kommt von Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist, dort Ablehnung von Uli). Andererseits könnte man sagen: in dem Artikel steckt weniger als eine Minute Arbeit, den kann man direkt löschen - aber wer zieht da die Grenze? --Head 01:25, 16. Sep 2003 (CEST)