Joseph Gabriel Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz, † 25. November 1901 in München) war ein in liechtensteinischer Komponist.
Er war bereits im Alter von 7 Jahren Organist in Vaduz. 1851 übersiedelte er nach München, wo er Unterreicht bei Franz Lachner nahm. 1859 wurde er Lehrer an der Münchner Musikschule. Ab 1867 war er Professor für Orgel und Kontrapunkt an dieser Einrichtung, die mitllerweile in Königliche Musikschule umbenannt wurde. 1877 wurde er zum Hofkapellmeister ernannt. Er erlangte großes Ansehen und erhielt den Doktor- und sogar der Rittertitel.
Rheinberger war vor allem als Musikpädagoge von Bedeutung. Sein Musikstil ist eher konservativ und besonders von der Klassik und Frühromatik beeinflusst. In der heutigen Zeit werden vor allem seine kontrapunktisch konstruierten Orgelsonaten gespielt.