Borneole

organische Verbindungen, bicyclische Monoterpene, Stereoisomere eines sekundären Alkohols
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 20:09 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (Eigenschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel

Allgemeines
Name Borneole
Andere Namen
  • 2-Bornanol
  • 1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]-

heptan-2-ol

Summenformel C10H18O
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 464-43-7 (+)-Borneol
  • 464-45-9 (-)-Borneol
  • 124-76-5 DL-Isoborneol (rac.)
Wikidata Q27103499
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

fest

Dichte

1011 kg/m³ (20 °C)

Schmelzpunkt

207 °C

Siedepunkt

210 °C

Dampfdruck

-

Löslichkeit

unlöslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

-

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Borneol ist eine in der Natur vorkommende chemische Verbindung, ein einwertiger, sekundärer Alkohol aus der Stoffklasse der bicyclischen Monoterpene. Es enthält ein chirales Kohlenstoffatom und kommt daher in zwei diastereomeren Formen vor, die üblicherweise Borneol und Isoborneol genannt werden. Da jede dieser beiden Formen ein (enantiomeres) Spiegelbild hat, existieren insgesamt vier Isomere, die alle sehr ähnliche Eigenschaften besitzen.

Vorkommen

Als sekundärer Pflanzenstoff ist es Bestandteil vieler ätherischer Öle, z. B. vorkommend im Koriander, Rainfarn, Salbei, Muskat und Rosmarin.

Eigenschaften

Borneol kann mit Chromsäure oder Salpetersäure zu Campher oxidiert werden. Dehydratation mit verdünnten Säuren führt zu Camphen.

Bei der Reduktion von Campher mit Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid hingegen entsteht das Stereoisomer Isoborneol.

Datei:Campher-Borneol.png

Mit Acetanhydrid kann es zum Bornylacetat verestert werden.

Verwendung

Als Bestandteil von ätherischen Ölen ist Borneol mitverantwortlich für Geruch und Geschmack diverser Gewürze. Dergestalt wird es auch in Kosmetika eingesetzt.

Sicherheitshinweise

Der Flammpunkt liegt bei 65 Grad Celsius. Borneol ist relativ instabil. Der orale LD50-Wert beträgt für eine Ratte 5800 Milligramm pro Kilogramm.

  1. Datenblatt bei Alfa Aesar