In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet/gesammelt werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.
- Diskussionen von April bis November 2003
- Diskussionen von Januar bis März 2004
- Diskussionen ab April 2004 bis September 2004
Die Löschkandidatenliste hat mittlerweile ca. 17000 Versionen. Wenn ich mehrere Wochen zurückgehen will (z.B. 3000 Versionen), braucht der Server praktisch unendlich lange, bis die Liste angezeigt wird. Was helfen die ganzen Versionen, wenn man sie nicht gebrauchen kann? Entweder man löscht die Versionsgeschichte, die übrigens mittlerweile ca. 15% der old-Tabelle einnimmt, oder man verschiebt sie regelmäßig und legt sie neu an. Vollständiges Löschen bedeutet allerdings, dass die alten Diskussionen endgültig weg sind.--El 23:43, 25. Mär 2004 (CET)
Sind Bilder gelöscht worden?
Hallo! Ich steige da nicht ganz durch, entweder ist der Server zu lahm (könnte ja durchaus sein), oder es sind ein paar Bilder verschwunden, die ich selbst gezeichnet und auch so gekennzeichnet habe. Es ist mir schon einmal aufgefallen. Könnte jemand mal beim Quintenzirkel nachschauen, ob da alles vorhanden ist und evtl. nachsehen, warum einiges nicht geladen wird? DANKE!! Dies sind nämlich keine netten Bildchen, sondern dienen ausschließlich dem Verständnis und sind somit sehr wichtig für den Artikel. --Königin der Nacht 18:12, 11. Okt 2004 (CEST)
Betreff: Löschanträge
Mir ist aufgefallen, dass hier in letzter Zeit immer öfter Löschanträge auftauchen von Personen, die in der jeweiligen Thematik des Löschkandidaten nicht bewandert sind. Falls es nicht bekannt sein sollte: die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, an der jeder MITARBEITEN kann und soll und das bedeutet NICHT, auf Teufel komm raus Löschanträge zu stellen, sondern fehlerhafte oder unvollständige Artikel zu VERBESSERN! Diskussionen, ob irgend etwas irgendwo reingehört oder nicht, gehören auch nicht zu den Löschanträgen, sondern in die Diskussion des jeweiligen Artikels und dann soll derjenige auch den Artikel überarbeiten, wenn er meint, dass das da nicht hingehört. Und wenn jemand meint, eine Urheberechtsverletzung in Texten gefunden zu haben, soll er sich hinsetzen und den Artikel gefälligst so umarbeiten, dass er keine mehr ist. Das musste mal gesagt werden... --Wittkowsky 00:40, 14. Okt 2004 (CEST)
- So ein Blödsinn was Sie da schreiben nervt aber wirklich. Wenn jemand etwa Urheberrechte verletzt, ist dies eine ernstzunehmende Sache - mir sind Fälle bekannt, in den ein Provider der Umsonst-Webforen diese wegen URV und Abmahnungen schliesst. Ein URV-Fall gehört schleunigst gelöscht - wenn etwa ein Fan von Offheim nicht die Güte aufbringt, seinen Stadtteil ordentlich zu beschreiben, wieso sollte dies irgend jemand für den tun???
- Wenn jemand nur Müll reinpostet (zur Lieblingsband oder zum seinen Dörfli), ist keiner hier verpflichtet, solche peinlichen Einträge nachzubessern - zahlen Sie dafür? Wohl nicht. Dann verbessern Sie gefälligst selber etwas, wenn Sie es retten wollen (was ich auch ab und zu tue - s. z.B. die Heilige weiter oben), aber hören Sie bitte auf, derartig rumzupoltern. AN 07:37, 14. Okt 2004 (CEST)
- Zustimmung, nur ist diese Seite der Wikipedia inzwischen zum äußerst beliebten Tummelfeld für allerlei Anliegen, recht viele Artikel sind bereits hier gelandet (manche sogar mehrmals!) und wurden dadurch auch deutlich verbessert - und das ist schließlich die Hauptsache! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 00:55, 14. Okt 2004 (CEST)
- (Gleichzeitig mit Ilja geschrieben) Aber was passiert denn eigentlich hier? Artikel werden begutachtet, verbessert und nur selten zu Unrecht gelöscht. Ist doch viel besser, als wenn eine Artikeldiskussion verhungert. Und URVs müssen zuerst mal gelöscht werden, da hilft nix. Um das mal zu sagen. Rainer 00:58, 14. Okt 2004 (CEST)
- artikel, die nur aus einem widerrechtlich kopierten text bestehen, bringen uns nichts, auch nicht als ausgangsbasis zum umarbeiten (die quelle steht ja meist ohnehin noch im netz).
- das problem sind weniger die benutzer, die aus unkenntnis den löschantrag stellen, sondern diejenigen, die danach in der diskussion aus unkenntnis für das löschen stimmen. es ist wichtig, dass artikel über tatsächlich irrelevante begriffe gelöscht werden, und wenn sie einmal von der neue-artikel-seite verschwunden sind, kann es lange dauern, bis wieder jemand auf sie stößt. daher ist es verzeihlich, wenn jemand, der die neu eintreffenden artikel verfolgt, einen löschantrag stellt, um auf nummer sicher zu gehen.
- wer aber wirklich viel schaden anrichtet, das sind die leute, die dann auf dieser seite meinen, ohne sachkenntnis und ohne sich wenigstens die mühe einer kurzen google-recherche zu machen, die relevanz eines begriffs beurteilen zu können. nicht nur dass lemmata, die nützlich wären, gelöscht werden (ich denke, Rainer sieht den schaden, der dadurch entsteht, zu optimistisch). schlimmer ist, dass jede menge neue mitarbeiter abgeschreckt werden. Wikipedia lebt von dem Wissen, das nur einzelne besitzen. allein bei den löschdiskussionen, die ich direkt miterlebt habe, sind schon zwei hauptberufliche autoren anerkannter (gedruckter) fachlexika, die bei wikipedia mitarbeiten wollten, vergrault worden. die dunkelziffer ist gewiss höher.
- vielleicht könnte man die löschkandidaten nach sachgebieten aufteilen, ähnlich wie bei der englischen wikipedia inzwischen die stubs nach gebieten sortiert werden? ist wohl nicht sehr praktikabel... was mir aber eine gute idee scheint, ist, dass man in strittigen fällen experten von Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten oder auf den jeweiligen portalen anspricht, damit die ihren senf dazu geben - es liest ja nur eine minderheit hier mit.
- grüße, Hoch auf einem Baum 04:51, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe in letzter Zeit auch viele Lösch- und auch Schnellöschanträge gestellt. Warum? Weil einfach (vor allem nach jeder Fernsehsendung wo die Wiki vorkommt) jede Menge Schei** hier reingestellt wird. Inzwischen ist es doch so, daß fast alle neuen Artikel von IPs Spam, Quatsch oder sogar richtig übele Sachen sind. Ich finde es ehrlich sinnvoller mit dem eisernen Besen zu kehren, als in der Wiki im Unsinn zu ersticken. Und wenn hier wirklich mal was sinnvolles landet, dann sprechen sich meiner (geringen) Erfahrung nach die überwiegende Anzahl der Leute gegen das löschen aus (siehe meine Messier Aktion). Die schon hier erledigten Löschanträge nehmen meiner Meinung nach auch erfreulich zu, vor allem weil sich wichtigen Themen fast immer jemand erbarmt. Dickbauch 08:21, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ich habe mich vor ein paar Tagen sehr erschreckt über einen Löschantrag, den ein Fachfremder zu Linguistik-Artikeln gestellt hat. Da ist mir aufgefallen, wie gefährdet im Prinzip alle Artikel der Wikipedia sind. Wenn einige ungünstige Faktoren zusammenkommen, dann kann es passieren, dass auf die Schnelle mal die Arbeit von Stunden oder von Wochen vernichtet wird. Es gibt schließlich Löschantrage, die aus einer Haltung von "gefällt mir nicht, will ich nicht, brauch ich nicht" heraus gestellt werden. Es hängt dann vom Zufall ab, ob jemand vorbeikommt, der sich schützend vor die Artikel stellt. Durchaus kann es passieren, dass sich nur lauter Leute zu Wort melden, die sich von Miesmacher-Rhetorik des Loschantragstellers reinlegen lassen. --Kerbel 09:22, 14. Okt 2004 (CEST)
- du meinst sicher die Diskussion zum Löschantrag zu -meter, nicht wahr? Dabei gehts um einen Löschantrag, hinter dem eigentlich ein Verschiebevorschlag für aller Präfix- und Suffix-Artikel(letztlich wohl aller sprachbezogenen Themen) ins wiktionary steht. Solche Verschiebungen ins wiktionary werden wohl als Verbannung empfunden und das entsprechende Antragsformular sieht ja leider auch einem Löschantrag sehr ähnlich. Vielleicht liegt die Lösung in einem gemeinsamen alphabetischen Index von wikipedia und wiktionary - ein Verlinken der Einträgeist ja technisch bereits möglich.Aki52 14:19, 14. Okt 2004 (CEST)
- ich würde vorschlagen für diese Diskussion ein neues stilles Plätzchen anderswo in der Wikipedia zu suchen! Oder noch besser, könnten wir (wollen wir) dazu nicht ein Diskussionsforum anlegen? was hält ihr davon? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 10:22, 14. Okt 2004 (CEST)
- Das kann man so und so sehen! Wenn ich als interssierter und allgemeingebildeter Leihe das Gefühl habe, mit diesem Artikel stimmt etwas nicht, er ist vieleicht völlig POV, viel zu kurz oder was weis ich und sollte meiner Meinung nach (nach was denn sonnst?) in der Form gelöscht werden, dann setzte ich ihn nicht auf eine Baustelle und warte biss google in drei-vier mal indiziert hat bis sich einer von den Experten daran getraut. Nein ich stelle einen Löschantrag und hoffe dass das das Wiki-Prinzip funktioniert. Es funktioniert!! Auf Baustellen kommen für mich nur Artikel die so noch O.K. und keinen "Notarzt" brauchen. Leichen im Keller stehen niemanden gut zu Gesicht --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 10:26, 14. Okt 2004 (CEST)
- Erstens einmal, wenn die Diskussion hier noch weiter gehen soll, dann bitte an einem dafür passenden Ort. Zweitens eine Worterklärung zu Löschantrag. Es geht in der Regel bei diesem Antrag gar nicht darum einen Artikel wirklich zu löschen, sondern ihn lediglich zur Diskussion zu stellen ob er denn sinnvoll ist. Auch als "Fachfremder" sollte ein Artikel zumindestens insoweit verständlich sein das man weiß worum es eigentlich geht, schließlich ist das hier eine Enzyklopädie und kein "Fachbuch". Zudem ist in meinen Augen jeder Artikel hier gern gesehen, solange er interessante Informationen enthält. Es geht eigentlich eher selten um die Relevanz eines Artikels, sondern vielmehr darum das er schlecht ist, bzw. so wenig Informationen enthält das es er _dringend_ ein bis zwei Sätze mehr braucht als der "Stubersteller" dem Artikel gegönnt hat. Die Löschdiskussion ist in meinen Augen dafür der richtige Ort; hier tummeln sich viele Menschen aus ganz unterschiedlichen "Fachbereichen" und sind gerne bereit Artikel zu verbessern. Außerdem ist immer genug Zeit mit _Argumenten_ bestimmte Dinge zu verteidigen, und wenn einige Menschen meinen der Artikel sollte nicht gelöscht werden, dabei vll. sogar noch ein paar Sätzchen dazuschreiben da freue ich mich doch. Es ist schließlich nicht meine Absicht einen Artikel "auszuradieren", sondern vielmehr etwas brauchbares daraus zu machen. --Guenny 11:10, 14. Okt 2004 (CEST)
- Man brauch keine Kompetenz in der jeweiligen Fachrichtung, um entscheiden zu können, ob die Qualität eines Artikels den Mindestanforderungen entspricht. Dazu braucht man Fachkompetenz im Redigieren von Enzyklopädieartikeln - und diese Kompetenz haben sich viele hier erarbeitet.
- URV können und wollen wir uns nicht leisten. Die erste -und wichtigste - Grundregel der Wikipedia lautet selber schreiben und davon werden wir (ich erlaube mir in diesem Punkt im Namen der Mehrheit zu sprechen) keinen Millimeter abweichen. Wer diese Bedingung nicht akzeptieren will, sollte sich ein anderes Spielfeld suchen denn der ist hier unerwünscht. --Katharina 11:59, 14. Okt 2004 (CEST)
- Darf ich dazu ergänzen, daß eine Abmahnung wegen URV meist mit der Belastung mit den Anwaltskosten verbunden ist. Wovon sollte die WP sowas zahlen? AN 14:11, 14. Okt 2004 (CEST)
"allein bei den löschdiskussionen, die ich direkt miterlebt habe, sind schon zwei hauptberufliche autoren anerkannter (gedruckter) fachlexika, die bei wikipedia mitarbeiten wollten, vergrault worden." - Ich glaube nicht, daß die besondere Problemeinträge verfasst haben. Probleme sind z.B. Dorffeste_ABC (oft eh URV's von der Webseite des Dorfes) oder MännerGesseligeRundeVereineXYZ (kürzlich hat jemand sogar etliche Mitglieder von so einem Verein aufgelistet!) - es wäre wirklich kein Verlust, wenn sowas ausbleibt. (Was, der Erfahrung nach, eh nicht der Fall ist) AN 11:17, 14. Okt 2004 (CEST)
Mir ist aufgefallen, daß in letzter Zeit die Bausstelle mit den Löschanträgen verwechselt wird. Es werden kurze Artikel mit korrekten Informationen deren Relevanz unbestritten ist allein deshalb zu den Löschanträgen gestellt damit sie jemand verbessert(was dann auch meißtens passiert). Erkennbar sind diese Löschanträge meistens an der Begründung fehlendes Relevanzkriterium. Keiner der hier nachschlägt braucht ein Relevanzkriterium im Artikel(Der Artikel ist für ihn relevant sonst würde er ihn nicht suchen. Generator 12:02, 14. Okt 2004 (CEST)
- Bei den Löschkandidaten geht es in 99 von 100 Fällen auch nicht um die Relevanz der Lemmas, sondern um die Qualität der Artikel. Könntest Du eventuell mal ins Auge fassen, die Wikipedia als Ganzes zu betrachten? Dann verstehst Du nämlich, weshalb miese Miniartikelchen zu wichtigen Themen schlecht sind - sie schaden der Gesamtqualität, sie schaden der Nützlichkeit, sie schaden dem Image. --Katharina 12:14, 14. Okt 2004 (CEST)
- Ich prahle ungerne, aber gestern habe ich nicht nur die Pommern'sche Heilige beschrieben (ein LA), sondern auch noch einige der September-Stub's ausgebaut - z.B. zur Stettiner TH und zu einer Gemeinde in Thüringen. Es sind aber einfach unglaublich viele, 2-3 Tsd. pro Monat (!!!) - und anders als der Herr ganz oben sehe ich nicht ein, daß ich dazu "verpflichtet" wäre, etwas zu beschreiben, was mich nicht interessiert (oder was ich gar nicht kenne). AN 14:11, 14. Okt 2004 (CEST)
- Das sehe ich anders. Ich glaube das Mr. X(1915-1975) französischer Politiker. [www.mrx.com Weblink zur Biographie] besser ist als gar kein Artikel. Könntest du mir bitte erklären welcher Leser mit diesem Artikel ein Problem haben sollte das er mit gar keinem Artikel nicht hat? Generator 13:39, 14. Okt 2004 (CEST)
- Für jeden, der sich über die Person informiert, ist ein solcher Artikel schädlich. Und zwar weil er das Wesentlich, was "man" über diese Person wissen muss, nicht erfährt. Denn jeder Leser, der sich über die Person informieren will (und weshalb sollte er sonst in eine Enzyklopädie schauen) erwartet, dass die Informationen wesentlich und vollständig (jedenfalls in den wesentlichen Punkten) sind. Stell dir vor, Du recherchierst in der Wikipedia für einen Schulaufsatz zum Thema Helmut Kohl. Aufgrund der hier gefundenen Informationen schreibst Du "Helmut Kohl ist dann und dann geboren und war ein pfälzischer Politiker". Die Lehrerin würde Dir glatt eine 6 verpassen, darauf kannst Du Gift nehmen. Oder du sollst einen Aufsatz über die Rolling Stones schreiben. Du hast in der Wikipedia recherchiert und schreibst: "Die Rolling Stones sind eine britische Rockband". Schon wieder eine glatte 6.
- Die Frage für die Beurteilung der Qualität eines Stubs oder Artikels ist nicht "ist das Thema für den Leser wichtig?" sondern "erfährt der Leser das Wichtigste, das man über das Thema wissen muss?". --Katharina 14:07, 14. Okt 2004 (CEST)
- Für jeden, der sich über die Person informiert, ist ein solcher Artikel schädlich. Und zwar weil er das Wesentlich, was "man" über diese Person wissen muss, nicht erfährt. Denn jeder Leser, der sich über die Person informieren will (und weshalb sollte er sonst in eine Enzyklopädie schauen) erwartet, dass die Informationen wesentlich und vollständig (jedenfalls in den wesentlichen Punkten) sind. Stell dir vor, Du recherchierst in der Wikipedia für einen Schulaufsatz zum Thema Helmut Kohl. Aufgrund der hier gefundenen Informationen schreibst Du "Helmut Kohl ist dann und dann geboren und war ein pfälzischer Politiker". Die Lehrerin würde Dir glatt eine 6 verpassen, darauf kannst Du Gift nehmen. Oder du sollst einen Aufsatz über die Rolling Stones schreiben. Du hast in der Wikipedia recherchiert und schreibst: "Die Rolling Stones sind eine britische Rockband". Schon wieder eine glatte 6.
- Das sehe ich anders. Ich glaube das Mr. X(1915-1975) französischer Politiker. [www.mrx.com Weblink zur Biographie] besser ist als gar kein Artikel. Könntest du mir bitte erklären welcher Leser mit diesem Artikel ein Problem haben sollte das er mit gar keinem Artikel nicht hat? Generator 13:39, 14. Okt 2004 (CEST)
- Bei den meisten Baustellenartikeln, die bei den Löschkandidaten landen, handelt es sich um Artikel, die seit vielen Monaten nicht mehr angepackt wurden. Dies geschieht z.T. weil das Thema tatsächlich nicht weiter relevant ist, z.T. aber auch, weil es sich eben um keinen vernünftigen Stub handelt. In diesem Fall sind die Löschkandidaten schon die richtige Anlaufstelle. -- srb 12:16, 14. Okt 2004 (CEST)