Brückenschaltung

elektrische Schaltung in einer H-Form
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2007 um 10:04 Uhr durch 84.175.98.116 (Diskussion) (Prinzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Brückenschaltung oder H-Schaltung (auch H-Brücke) bezeichnet eine elektrische Schaltung, bei der in der Grundform fünf Zweipole in Form des Großbuchstabens H zusammengeschaltet sind. Die Querverbindung heißt Brückenzweig.

Datei:WhBr Grundbild.png
Brückenschaltung mit Spannungsquelle.

Prinzip

Eine Brückenschaltung aus Widerständen kann man als Parallelschaltung zweier Spannungsteiler interpretieren, zwischen deren Ausgangsklemmen der Brückenzweig liegt. Der Vorteil der Brückenschaltung gegenüber einem einzelnen Spannungsteiler besteht darin, dass man die Spannung und den Strom im Brückenzweig je nach Einstellung der Widerstände nicht nur in der Höhe sondern auch in der Polarität verändern kann. Wiki Stinkt

Anwendungen

Die Brückenschaltung dient unter anderem als Grundlage für folgende Schaltungen:

Energietechnik bzw. Leistungselektronik

Meßtechnik