Vaporware
Vaporware ist Software oder Hardware, deren Erscheinungsdatum weit in der Zukunft liegt, oder deren angekündigte Erscheinung ausblieb. Vergleiche auch real soon now.
Der Begriff vapor kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Dampf“. Deutsche Umschreibungen sind „nichts als heiße Luft“ oder „viel Lärm um nichts“.
Vaporware wird oft unterstellt, nur als „das Produkt“ am Markt positioniert zu werden, um an Finanzierungsgelder heranzukommen. Meist existieren von diesen Produkten nur erste Screenshots oder Entwürfe und es kommt des öfteren vor, dass die daraus erwirtschafteten Gelder nicht in die zugedachten Projekte, sondern in die Entwicklerfirma selbst fließen.
Ein weiterer Grund für die frühe Ankündigung von Produkten, deren Planung sich unter Umständen noch in einem unausgegorenen Zustand befindet, liegt darin, eigene oder potenzielle Kunden vom Kauf womöglich schon existierender Konkurrenzprodukte abzuhalten, siehe auch Fear, Uncertainty and Doubt.
Das US-Magazin Wired veröffentlicht seit 1996 jährlich die Liste der bei seinen Lesern zehn bekanntesten Vaporware-Produkte.
Unter dem Namen Vaporware vertreibt eine Gruppe um den in Amiga-Kreisen bekannten Programmierer Oliver Wagner hauptsächlich Internet-Software.
Bekannte Vaporware
- Eines der bekanntesten Beispiele für Vaporware ist der freie Kernel GNU Hurd, der seit dem Beginn seiner Entwicklung im Jahre 1990 „nächstes Jahr“ erscheint.
- Ein bekanntes Beispiel ist MS-DOS 5.0 (siehe Adressen unten), welches im Mai 1990 direkt nach der Veröffentlichung des Konkurrenzproduktes DR-DOS 5.0 als kurz vor der Auslieferung stehend angekündigt, in Wirklichkeit aber erst im Juni 1991 ausgeliefert wurde.
- In erster Linie in Fachkreisen der Informatik berühmt ist das Projekt Xanadu. Ted Nelson startete dieses Projekt schon 1960 und beschrieb recht früh ein weltweit verknüpftes Netzwerk des Wissens, welches die erste öffentlich beschriebene Vision des heutzutage existierenden World Wide Web darstellt. Obwohl er damit als Visionär in die Annalen einging, kam die Umsetzung dieses Konzepts jahrzehntelang kaum über die ursprüngliche Idee hinaus und wurde, trotz mittlerweile vorzeigbarer Resultate, vom Erfolg des von anderen realisierten WWW überrollt.
- Das Computerspiel Duke Nukem Forever der Spieleentwicklungsfirma 3D Realms wurde bereits 1997 angekündigt, jedoch immer wieder verschoben. Von diesem Ego-Shooter kommt auch das – mittlerweile in die Annalen der Computerspielgeneration eingegangene – Zitat zum Erscheinungstermin: "When it's done". Im Jahr 2003 – nachdem das Spiel zum 3. Mal in Folge auf Platz 1 der Varporware-Rangliste gewählt wurde, erhielt es einen Preis für sein "Lebenswerk" (Lifetime Achievement Award), wurde vorübergehend aus der Wertung genommen, 2006 aber wieder berücksichtigt, da laut Aussage der Hersteller immer noch an dem Spiel gearbeitet würde. Außerdem entfiel trotz dieser Auszeichnung wieder ein Großteil der Lesernominierungen auf dieses offiziell gar nicht berücksichtigte Programm, so dass es wieder in die Liste (Platz 1) aufgenommen wurde.
- Das Computerspiel Team Fortress 2, entwickelt von Valve, wird seit 1999 erwartet. Mittlerweile existieren offizielle Trailer, die Veröffentlichung wird im dritten oder vierten Quartal 2007 angepeilt.
- Das Computerspiel STALKER: Shadow of Chernobyl des Spieleentwicklers GSC wurde bereits für 2003 angekündigt aber mehrfach verschoben, zuletzt auf den 23.03.2007.
- BenQ Siemens P51 Pocket PC
- Das Betriebssystem Microsoft Windows Vista, das bereits 2003 erscheinen sollte, wurde immer weiter verschoben und erschien erst am 30. Januar 2007.
- Die Spielekonsole Phantom von Infinium Labs wird seit mehreren Jahren immer wieder angekündigt, bis auf eine Website und ein paar Screenshots existiert jedoch noch nichts.
- Das Betriebssystem Microsoft Windows Vista, das bereits 2003 erscheinen sollte, wurde immer weiter verschoben und erschien erst am 30. Januar 2007.
- Die digitale Filmpatrone (e)film der Firma Silicon Film, welche bereits im dem Jahre 1998 angekündigt, bis heute aber nicht ausgeliefert wurde (Platz 10 der Wired-Vaporware-Hitliste 2002)
- Die Auslieferung des Airbus A380 ist schon insgesamt um zwei Jahre verschoben (Platz 6 der Wired-Vaporware-Hitliste 2006).
- Elite 4 ist der Entwicklungsname eines vierten Teiles der Elite-Serie von Frontier Developments und seit 1998 angekündigt.
Vaporware Awards
Der Vaporware Award ist ein Negativpreis für angekündigte, aber nicht zum angegebenen Zeitpunkt fertig gestellte Hardware- oder Software-Produkte.
Frühzeitige Ankündigungen von Produkten sind eine gängige Praxis, um entweder die Aufmerksamkeit des Marktes auf sich zu lenken oder um die Konkurrenz unter Druck zu setzen.
Vaporware Awards werden besonders im englisch/amerikanischen Sprachraum vergeben (siehe: Wired)
Siehe auch
Weblinks
- http://www.wired.com/news/culture/0,1284,66195,00.html – Vaporware-Rangliste 2004 des US-Magazins Wired
- http://www.wired.com/news/technology/0,70143-0.html – Vaporware-Rangliste 2005 des US-Magazins Wired
- http://www.wired.com/news/technology/0,72350-0.html – Vaporware-Rangliste 2006 des US-Magazins Wired
- http://vapor.com/ – Vaporware (Amiga-Software)