Zum Inhalt springen

Cs-Klimate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2007 um 18:55 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.180.245.69 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thijs!bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klimadiagramm von Antalya.

Der Begriff Mittelmeerklima bezeichnet mediterrane Klimate mit trockenen, heißen Sommern und regenreichen, milden Wintern. Dieses Klima wird auch als „Winterregenklima der Westseiten“ bezeichnet.

Die Mediterrane Hartlaubzone ist die zu diesem Klima gehörige Vegetationszone. Als charakteristische Pflanze gilt der Olivenbaum, so dass oft sein Verbreitungsgebiet mit dem Mittelmeerklima gleichgesetzt wird. Die Nordgrenze des Mittelmeerklimas verläuft nach dieser Definition von der portugiesischen Atlantikküste etwa durch die Mitte Spaniens (in der Meseta sind die Winter zu kalt für Olivenbäume, obwohl dort vor allem in Städten vereinzelt Olivenbäume zu finden sind), dann mit 50-200km Abstand an der Mittelmeerküste Spaniens und Frankreichs entlang. In der Gegend von Lyon, im milden Rhônetal, dürfte der nördlichste Punkt des Verbreitungsgebiets liegen. Von hier verläuft die Grenze etwa entlang des Alpensüdrandes weiter nach Osten.

Im Sommer wird das Mittelmeerklima vor allem vom Azorenhoch bestimmt, im Winter wird der Bereich zur Westwindzone mit „Winterregen“, da sich das Hochdruckgebiet nach Süden verschiebt.

Regionen mit Winterregenklima der Westseiten sind: