Otto Kirchheimer

Hallo GS!

Zuerst herzlichen Dank für diesen lange ersehnten Artikel! Benutzer:Hasihasi hatte letztes Jahr schon einen Artikel über Kirchheimer auf Japanisch verfasst, den ich jetzt endlich verlinken konnte. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit einmal auf Diskussion:Otto Kirchheimer vorbeischauen.--Peter 15:35, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf Japanisch?! Das ist kurios, dass Kirchheimer in Japan früher mit einem Artikel geehrt wird, als in Deutschland oder Amerika. Freut mich, dass ich Dir einen Gefallen tun konnte. Warum war der denn Artikel so heiß ersehnt? Gruß --GS 16:07, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eben genau deshalb. Mir war das richtig peinlich Benutzer:Hasihasi nicht mit einem deutschsprachigen Artikel weiterhelfen zu können. (Einen englischen gibt es sowieso nicht.)--Peter 16:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Achso ;-) --GS 16:46, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus dem Didaktik-Artikel herausgenommen

Lieber GS. Jemand hat den Abschnitt über LdL aus dem Artikel Didaktik herausgenommen. Er meint, der Ansatz sei noch nicht bedeutend genug. Ich zähle in Google-Scholar 349 wissenschaftliche Publikationen zu "Lernen durch Lehren". Genügt es nicht, aus deiner - kompetenten - Sicht?--Jeanpol 16:15, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Intervention! Man lässt sich doch immer wieder verunsichern und fragt sich, ob man die eigene Arbeit nicht doch überbewertet. Da braucht man den Blick eines Spezialisten, der das von außen einschätzen kann.--Jeanpol 16:43, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, ein Spezialist bin ich ja beileibe nicht. Aber was in reputablen Quellen zitiert wird, ist relevant. Ein objektives und nachprüfbares Kriterium. Gruß --GS 16:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Spezialist, was die Prüfung enzyklopädischer Relevanz betrifft. Und das ist einiges!--Jeanpol 16:47, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Achso ;-) --GS 17:09, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Tja... Jetzt wird dort weiterdiskutiert. Ist nun Lernen durch Lehren relevant genug, um in einem Artikel über Didaktik erwähnt zu werden?--Jeanpol 18:21, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist übrigens aufgefallen, dass der besagte Artikel Didaktik mitnichten "allgemeine didaktische Theorien" behandelt, wie die IP uns weismachen will, sondern alle möglichen didaktischen Konzepte, auch Methoden. LdL ist an dieser Stelle völlig gerechtfertigt. Wenn der IP wirklich die Didaktik am Herzen liegt, sollte sie den ganzen Artikel ordnen und verbessern.--Jeanpol 06:08, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die IP hat das vorgeschlagen und es leuchtete mir ein. Ich habe mich auch gefragt, ob die Verengung auf Allgemeine Didaktik zwingend ist. Eine Eingrenzung ist aber sinnvoll. Wenn LdL in Einführungen der Allgemeinen Didaktik nicht erwähnt werden sollte, in Einführungen der Fachdidaktik aber wohl, dann wäre das - wenn man das Kriterium der IP nicht als Ausschlusskriterium verwenden will - in jedem Fall eine einordnende Erwähnung im Artikel wert. Solche in die wissenschaftliche Rezeption einordnende Hinweise sind in einer Enzyklopädie immer wertvoll. Gruß --GS 09:12, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schön. Ich mache das.--Jeanpol 09:37, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Otto Kirchheimer

Besten Dank für den Artikel! Auch IMHO zu Unrecht vernachlässigt. (Aber der Ruf des Artikels ist ja schon längst bis nach Japan gedrungen. Da bin ich viel zu spät dran.) Auch der Passus zu Schmitts Verhältnis zum Faschismus wieder sehr informativ. Gruß --Cethegus 16:29, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Und für den völlig richtigen Hinweis zur Verbesserung. Gruß --GS 18:19, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

IP-Vandalismus auf der Anthroposophie-Seite

Hallo GS,

du meintest, du hättest „den Punkt“ der IP verstanden, die seit August 2006 hartnäckig versucht, einen Satz im Lemma „Anthroposophie“ unterzubringen. Ich bezweifle das. Bei den früheren Versuchen wurde der Satz immer ans Ende des Lemmas gesetzt, wo er ganz deplaziert war. Nachdem vier verschiedene User (wir beide inbegriffen) ihn immer wieder entfernt haben, versucht die IP ihn jetzt besser einzupassen. Ich kann das aber immer noch nicht als konstruktiven Beitrag ansehen. Die „Begründungen“ sind nie wirklich stichhaltig, ich fühle mich mehr oder weniger verarscht. Wenn es nur um das Wort „okkult“ ginge, dessen Verwendung durch Steiner die IP jetzt nachwies, dann hätte man darüber ja schon vor Monaten diskutieren können. Aber die IP will nicht diskutieren, sondern nur diesen schwurbeligen Satz einfügen. Irgend einen anderen Beitrag dieser IP konnte ich nicht finden. Und uns als „Provokateure“ zu bezeichen, weil wir mit seiner Einfügung nicht einverstanden sind, ist ja auch bezeichnend. Gruß --Klaus Frisch 13:11, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, ja, so habe ich das auch empfunden. Vor allem als als Quelle die polnische Wikipedia genannt wurde. Den Punkt, den ich verstanden habe, ist das mit den "Nahestehenden". Das ist jetzt aber geändert. Eigentlich gibt es keinen Grund mehr. Im Steiner-Artikel steht sowas aber auch in der Einleitung. Vermutlich mal von selbiger IP eingefügt. Ohne Diskussion geht das aber garnicht. Daher habe ich den Artikel mal vorübergehend für IP-Nutzer gesperrt, um die IP zum Dialog zu zwingen. Gruß --GS 21:00, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Steiner-Artikel ist dieser Nebensatz noch zu verkraften, aber hier wäre er eine Verschlechterung. Danke für die Sperrung. So ein Editwar ist einfach lästig. (War mein erster.) --Klaus Frisch 21:20, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Wird wohl leider nicht Dein letzter Edit-War gewesen sein :-( Komisch nur, woher diese Gelegenheits-Editierer immer die Innbrunst nehmen, mit der sie für ihre Edits eintreten. Wenn jemand aus einem "und" ein "oder" machst und Du das freundlich und begründet rückgängig machst, wirst Du oft als Tyrann, Nazi oder sonstnochwas beschimpft... Daran gemessen ging diese IP sogar noch. Das ist auch ein Grund für die geringe Verweildauer von Wikipedia-Nutzern. Man wird verschlissen. Reibt sich in sinnlosen Nonsense-Streitigkeiten auf, gegenüber denen eine kafkaeske Bürokratie durch und durch rational erscheint. --GS 18:40, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Didaktik-Diskussion

Ich hatte zunächst einen sehr langen Beitrag in die Diskussion eingetragen, den ich wieder gelöscht habe, weil mir die Sache tatsächlich zu müßig erscheint. Danke für deinen Schlusspunkt dort.--Jeanpol 20:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gerne, Du solltest ihn aber schon ernst nehmen. Er scheint sich auszukennen. Wenn er seine Beiträge etwas besser enzyklopädisieren würde, wäre er sicher ein guter Mitarbeiter. Wenn er der ist, für den Du ihn (unwidersprochen) hältst, wäre er ja sogar einschlägig interessant für Dich. Wie kommst Du denn darauf, dass er der wäre, der Du glaubst? Gruß --GS 20:59, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich nehme ihn ja ernst. Das ganze hat damit begonnen: Diskussion:Lernen_durch_Lehren#Kritik_an_der_Art_und_Weise.2C_wie_LdL_angepriesen_wird. Ich bin auf seine harte Kritik ausführlich eingegangen, habe sogar eine Übersicht erstellt, die uns alle sehr viel weiter bringt, aber er hat sich dann gar nicht mehr gemeldet. Aufgetaucht ist er erneut, als er meinen Beitrag über LdL im Artikel Didaktik gelöscht hat. Ein Benutzer hat dies reverted und daraus entstand diese neue Diskussion: Zur geringe Relevanz der LdL. Das Problem mit ihm ist, dass er nicht ganz redlich vorgeht. Im Grunde möchte er LdL herausnehmen, wo es auftaucht, und dafür benutzt er "wissenschaftliche" Argumente. Ihn interessiert weniger die Qualität der jeweiligen Artikel sondern er mag LdL nicht!;-)) Sonst würde er an den Artikeln arbeiten. Das tut er aber nicht, sondern er konzentriert sich auf den LdL-Rausschmiss. Wenn er Forderungen aufstellt und ich versuche, diese Forderungen zu erfüllen, reagiert er auf meine Bemühungen nicht, sondern er wechselt das Feld. Diese (unbewusste) Strategie kenne ich gut aus der realen Welt. Man kann solche Leute nie zufriedenstellen. Insofern können sie einen schon voranbringen, aber irgendwann droht die Erschöpfung!:-)) Wie ich herausbekommen, dass er es ist: Zitat von ihm: "Ansonsten sei hier noch auf die Kritik zum Begriff "Neurodidaktik" im ZUM-Wiki hingewiesen, da hier meine Kritik bezüglich der CD anknüpft: Siehe unter "5. Kritik": [1]"". Und dort aus der History (denn er signiert seine Beiträge prinzipiell nicht): http://www.zum.de/wiki/index.php/Benutzer:Felix2363 und dort wiederum: http://www.matthias-bopp.de/. Kein großer Freund von Transparenz! Fazit: er kennt sich aus, aber er ist sehr anstrengend und tendenziell unredlich!;-))--Jeanpol 07:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die interessanten Hinweise. Habe jetzt mal euren initialen Dialog gelesen und muss Dir recht geben. Die IP agiert nicht sine ira et studio. Die Einforderung von Sachlickeit und Bescheidenheit ist zwar immer wohlfeil, sollte aber auch für die IP selbst gelten. Du hast jedenfalls souverän reagiert, wie ich finde. Die anderen Beiträge muss ich allerdings noch lesen. Gruß --GS 13:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Bestätigung meiner Vermutungen und meines Vorgehens.--Jeanpol 13:34, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Falls es dich interessiert, kannst du den von mir wieder herausgenommenen Beitrag hier lesen: [2]. Hier thematisiere ich das Problem der Aktionsforscher, die wie ich ein Leben lang an einer sehr umfassenden Frage (und an der Verbesserung des Forschungsfeldes) arbeiten, eigene Theorien entwickeln und stets dem Vorwurf begegnen müssen, sie würden verkürzen und seien nicht wissenschaftlich. Das liegt im wesentlichen daran, dass man so beschäftigt ist mit der Forschung, dass man nicht auf Kongresse geht und sich wenig um die Szene kümmern kann. Ferner geht man umfassende Gebiete an und akzeptiert Unschärfen, solange diese das Handeln nicht behindern. Die Kollegen dagegen behandeln meist Kleinkleingebiete, risikolos und ohne Lücke (z.B. Hörverstehen in der Grundschule) und halten sich für hochwissenschaftlich. Die IP scheint mir zu dieser Sorte zu gehören: Publikationsliste. Ich leide nicht darunter, denn im Ergebnis erreiche ich wesentlich mehr Leute als der Grundschul-Hörverstehensspezialist, aber gegen den Vorwurf des Reduktionismus und der Unwissenschaftlichkeit muss ich mich gelegentlich wehren, vor allem dann, wenn dieses Argument benutzt wird, um meine Einträge in der Wikipedia zu löschen!;-))) Ich weiß natürlich, dass du auch für absolute Schärfe plädierst, aber ich habe absolutes Vertrauen in deine Redlichkeit, was bezüglich der IP nicht der Fall ist. Ein konkretes Beispiel für diese Unredlichkeit: er wirft kurzerhand meinen LdL-Eintrag aus dem Artikel Didaktik mit dem Argument, LdL sei nicht relevant genug. Darauf angesprochen bennennt er (wohl unbewusst) das Lemma um und argumentiert, LdL sei kein Gegenstand der "Allgemeindidaktik", obwohl der Artikel Didaktik heißt. Dann argumentiere ich, dass LdL in den Artikel gehört, denn es sei ein "didaktischer Konzept", was im Artikel bereits behandelt wird. Dann möchte er diese Überschrift verändern, weil sie angeblich unscharf sei, und soweit und sofort (never ending story):-)))--Jeanpol 09:20, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe LdL in dem besagten Artikel doch ein bisschen mehr unterfüttert und denke, dass es im Artikel Didaktik nun angemessen dargestellt wird. Es ist wesentlich reduziert gegenüber dm Ursprungszustand, aber doch nicht auf Null reduziert, wie es die IP gerne gehabt hätte.Gruß und Dank.--Jeanpol 05:57, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Hallo GS,

bitte beachte, dass der Artikel gesperrt wurde. Du hast anschließend inhaltlich in den Artikel eingegriffen und dies als "Umformulierung" bezeichnet. Du bist an dem aktuellen Editwar beteiligt und ich halte es für nicht in Ordnung, wenn Du dann derjenige bist, der definiert, in welcher Version der Artikel gesperrt wird. Bitte setzte den Artikel zurück auf die Version, in der Florian Adler gesperrt hatte, oder entsperre den Artikel. HeikoEvermann 15:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich empfinde es als nicht wirklich in Ordnung, dass du an o.g. Artikel trotz der Artikelsperre weitereditierst. Es wäre deshalb schön, wenn du deine letzten Änderungen zurücknimmst und evtl. einfach auf den Stand vor dem Editwar zurücksetzt. Danke. --Hansele (Diskussion) 15:20, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehr merkwürdige Vorwürfe. Ich habe meine Änderungen in einem ungesperrten Artikel vorgenommen. Nur einen Punkt und einen Artikel habe ich nach der Sperrung umgestellt. Warum sollen offensichtliche Fehler im Artikel bleiben, nur weil jemand einen Edit-War führt? Ich selbst habe keinen Edit-War geführt. Meine Änderungen wurden von niemandem revertiert und ich habe auch keine Bearbeitungen rückgängig gemacht. Wieder ein merkwürdiger Vorwurf. Bitte ersucht den sperrenden Admin um eine Entsperrung und unterlasst Edit Wars. --GS 15:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
GS, Du hast den Artikel nach der Sperre bearbeitet. Bitte entsperre den Artikel selbst. HeikoEvermann 15:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo, während ich editiert habe, glaubte ich etwas zu verbessern. Doch gegen den permanenten Verschlechterungsprozess habe ich keine Lust mehr. Es gibt zu viele Artikel zu Müll-Themen, zuviel Redundanz, zu viele Banalitäten, zu viel pc. Wikipedia wird immer größer und immer schlechter. Du bist doch Admin, sperre mich. --Kanadier 09:11, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Interessant in diesem Zusammenhang: Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:Negerfreund.2C_Benutzer:Kanadier.2C_Benutzer:GiWe -- tsor 09:24, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die gewünschte Sperre durchgeführt. -- tsor 09:26, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Weiternutzung

Hi!

Hier noch eine Anregung. Es geht und die Weiternutzung unserer Inhalte. Heute bin ich in so einen Fall hineingeraten und der Mensch, dem die Wikipedia-Artikel auf seinem Forum untergejubelt wurden, wusste erstens gar nicht, dass die User hier gemopst haben und war zweitens etwas hilflos bei der Erfüllung der Lizenzbedingungen für eine Weiternutzung. Die Lizenz-Links sind ja noch zu finden, aber die 5 Hauptautoren kaum.

Kurz, ich habe mal eine Autorenleiste gemacht, in der sich die fünf Hauptautoren eintragen können und die auch gleich alle notwendigen Links zusammenfasst und unter jeden Artikel stellt. Ich denke, meine Argumentation ist schlüssig.

Wenn Du Zeit hast: Wikipedia:Weiternutzung/Autorenleiste

Bo Kontemplation 03:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eine Bitte an den Admin meines Vertrauens:

Liebe GS, könntest du dich bitte hierum kümmern? - ach nee, ich seh grad, dass es schon eledigt wurde.
Das Projekt soll demnächst erscheinen, Achim besorgt uns Belegexemplare. Außerdem ist einer unserer Verschwörungstheoretiker in der Abstimmung für die Lesenswerten, vielleicht schaust du mal vorbei. Fahr vorsichtig bei der Glätte! Herzlich grüßt --Φ 20:22, 25. Jan. 2007 (CET) (der selbst sowieso immer den ÖPNV benutzt)Beantworten

Hallo Phi, war offline. Gut, dass sich ein beherzter Admin gefunden hat. Klar schau ich mal vorbei. Freue mich über Deine Wortmeldung. Wir hatten in letzter Zeit leider wenig gemeinsame Artikel. Gruß --GS 17:43, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Christoph Butterwegge

Klar, wir können den Absatz wieder aufnehmen, aber dann diskutierst du bitte mit dem Herrn. Vom OTRS-Team hat da keiner Lust drauf, und auf eine jurisitsche Angelegenheit können wir auch gerne verzichten.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 18:45, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wurde mit Klagen gedroht? Seitwann läuft die inhaltliche Artikelgestaltung nach juristischen Gesichtspunkten? Dann müsten wir noch den Wikipedia:Judicial Point of View einführen. Hat ein Jurist sich zu der Rechtsfrage geäußert? Aus meiner Sicht ein bedenkliches Vorgehen, das bei "Tron" ja anders gehandhabt wurde. Warum muss man sich mit dem Beschwerdeführer "auseinandersetzen"? Man erläutert ihm die Content-Policy der Wikipedia, bitte ihn - wenn nicht schon geschehen -, um die Angabe reputabler Quellen und erläutert unsere Sicht der Rechtslage. Und die kann ja bitte nicht lauten, dass die Zitation von Welt, Focus und CDU justiziabel ist, oder? Das kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Euer Problem verstehe ich schon, aber denke doch bitte auch darüber nach, ob das ein Vorgehen ist, das Du auch prinzipiell bei Wikipedia wollen würdest. --GS 18:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was ist denn das OTRS-Team? Falls sich Butterwegge über die im Artikel wiedergegebene Einschätzung der CDU beschwert (entsprechende Aussage gibt es auch aus der NRW-FDP) hat, sollte er sich direkt an die CDU (oder eventuell an die WamS) wenden. In dem Artikel zu ihm wurde nur ein Beitrag der Welt am Sonntag zur Kritik der CDU zitiert, nicht zu eigen gemacht. Die Neutralität ist deshalb gegeben. Das gilt auch für den ganzen Kritik-Abschnitt, weshalb der Neutralitätsbaustein nicht gerechtfertigt ist. Im übrigen ist der Abschnitt recht harmlos, denn in Butterwegges früheren Veröffentlichungen läßt sich so manche antidemokratische und gegen den demokratischen Verfassungsstaat gerichtete Aussage finden. Bei Tron wäre ein geschmeidigeres Vorgehen m.E. angebracht gewesen. Das Einknicken vor Butterwegge oder seinen Anhängern finde ich schon bemerkenswert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 15:26, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Welt-Artikel ist frei im Internet zugänglich. In der Tat wäre es merkwürdig, wenn die Zitation hier Gegenstand eines Rechtsstreites würde, nicht aber die frei zugängliche Quelle selbst. --GS 15:29, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bzgl. OTRS: Wikipedia:OTRS -- da didi | Diskussion | Bewertung 15:28, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Disk. und per E-Mail schon was dazugeäußert. --da didi | Diskussion | Bewertung 15:31, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe gerade geantwortet. Ich kann eure Situation gut verstehen, was euch freilich nicht hilft :-( Die Sache hat aber eine Relevanz, die über den Gegenstand hinauswirkt. Gruß --GS 15:50, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Polenfeldzug 1939

Danke für Deinen Hinweis bei den Vandalismusmeldungen, GS. Wie hast Du festgestellt, daß Benutzer Hilbergia tatsächlich identisch mit Thomas7 ist, ein indefinit gesperrter Benutzer? Wenn dem so ist, dann müßte es doch möglich sein, nun auch natürlich Hilbergia als mißbräuchlich in derselben vandalistischen Art und Weise benutzten "Zweitaccount" zu sperren!? Grüße, --Init 11:13, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Thomas7 führt seit Jahren an dem genannten Artikel stereotype Änderungen durch. Er gibt sich auch keine Mühe, seine Identität zu verschleiern. Ihn zu sperren bedeutet, dass er sich einen anderen Account nimmt. --GS 11:49, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte sperren [3].--Init 11:52, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist passiert, und mehrere "Neugründungen" dann wohl auch gleich.--Init 13:23, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich mische mich da nicht ein. Ich bin befangen. Ich möchte nur nicht, dass er mit seinem manischen Verhalten Artikelarbeit stört. --GS 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Liste von UFO-Sichtungen

Hi, ich war mal so dreist Dich als potentiellen Mitstreiter zu erwähnen und bitte daher um einen Kommentar unter Wikipedia:Löschprüfung#Liste_von_UFO-Sichtungen. Vielen Dank und Gruß --Henriette 17:37, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Henriette, wenn ich helfen kann, helfe ich gern. Allerdings ist der Eintrag ja bereits als Erledigt gekennzeichnet. Ich bin übrigens nicht so der UFO-Experte. Dass ich mit Bwilcke in Kontakt kam, war der gemeinsamen Arbeit mit Phi am Artikel VT geschuldet. Akso erwarte nicht zuviel von mir auf diesem Gebiet ;-) Gruß --GS 20:57, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
UFO-Experte? Wer ist das schon. Ich seh das so: Wenn s so welche gibt, dann werden die da sicher nicht mit hausieren gehen, mit dem, was sie drüber wissen, mein ich. Man denke nur an Giordano Bruno ... fz JaHn 21:04, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anti-Antifa

Da du dich mit der Jungen Freiheit beschäftigst, gehe ich davon aus, dass dir deren Positionen bekannt sind. JF: "im Geflecht aus IDGR, Unrast-Verlag, DISS, haGalil": [4]. Ich fände es gut, wenn du dir über die Gründe ([5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]) für solche Kampagnen Gedanken machst und du dir zu der Funktion und Bedeutung von Schwarzenlisten der Anti-Antifa Gedanken machst, die regelmäßig o.g. Einrichtungen und Personen listen. Vor diesem Hintergrund halte ich solche Aktivitäten für kindische und unüberlegt:[12]. Keiner der von dir ungeliebten Institutionen steht unter der Beobachtung des VS, sondern sie sind allesamt herausragend in ihrer Arbeit zu den Themen Rassismus, Antisemitismus, Neue und Alte Rechte. – Mag sein, dass dir die Positionen des DISS zu Carl Schmitt nicht gefallen und die ein oder andere "kanonische" Publikation zu Schmitt vom DISS dem Autor um die Ohren gehauen wurde. Trotzdem sollte man nicht den differenzierenden Blick verlieren. Grüße, -- andrax 10:12, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Andrax, einen differenzierenden Blick versuche ich tatsächlich immer zu bewahren. Ich werde die verlinkten Texte lesen. Deine Einschätzung des verlinkten Edits als "kindisch" vermag ich aber nicht teilen. Das wird sich vermutlich auch nach der Lektüre Deiner Texte nicht ändern. Ich messe alle meine Edits an der Content Policy von Wikipedia und der gelebten Praxis. Und die Praxis lautet nun mal, im Sinne des neutralen Standpunktes alle relevaten Instanzen zu zitieren. Der Verfassungsschutz ist eine solche Instanz. Hier bin ich übrigens Quellenpositivist. Wenn es eine Erwähnung des VS, um bei dem Beispiel zu bleiben, gibt, so wird das dargestellt, gibt es keine, dann nicht. Gibt es reuptable Kritik an einer Einordnung wird das ebenfalls genannt. Was daran kindisch sein soll, vermag ich nicht zu sehen. Auch habe ich keine Agenda, wie Du zu glauben scheinst. Ich verbessere alles, von dem ich die begründete Meinung habe, es sei verbesserungswürdig. Du selbst scheinst Dein Handeln bei Wikipedia strategisch zu verstehen. Das legt mir Deine extrem homogene Zitierpraxis und die Themenauswahl nahe. Ich habe das an anderer Stelle als Theorieetablierung bezeichnet. Mein eigenes handeln ist nicht strategisch. Daher solltest Du es unterlassen, permanent irgendwelche Phantasien bezüglich möglicher Verknüpfungen zu anderen Artikeln zu verbreiten. Das interessiert keinen Menschen. Meine Artikelbearbeitung ist occasionell. Nur weil Du es erwähnt hast: Welche kanonische Publikation vom DISS zu Carl Schmitt gibt es eigentlich? Im Schmitt-Artikel ist keine genannt. Gruß --GS 12:09, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1.Wir wissen alle um die gelebte Praxis der Apologeten von der Jungen Freiheit &Co. - von dieser Praxis erwarte ich, dass ein Admin, der auch noch zu den Themen editiert, dazu den Überbllick hat, sich dazu verhält und sich in seiner Arbeit davon distanziert und unterscheidet. 2. das neben Thema kannst du bitte an Ort und Stelle ansprechen. Ich arbeite mit der Fachliteratur zu Rassimsus und Antisemitismus und kenne das Buch welches Karl als Beleg in den Artikle Neger eingebracht hat: Arndt/Honrscheidt "Afrika und die deutsche Sprache". Wie kann das für dich ein Problem darstellen? Wie gesagt, mach das an Ort und Stelle. -- andrax 12:35, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Junge Freiheit interessiert mich nicht. Sie ist keine reputable Quelle. Daher werde ich sie auch nicht in Sachfragen konsultieren und habe das nie getan. Wie kann ich also Gefahr laufen von JF-Apologeten ununterscheidbar zu sein? Das könnte man wohl nur meinen, wenn man so weit links stünde, dass bereits in der Mitte die Phänomene verschwommen und undeutlich werden. Von JF Apologeten und rechten Umtrieben distanziere ich mich wo immer ich das für notwendig halte. Das passiert regelmäßig. Und nicht nur das. Ich bekämpfe ihre Umtriebe aktiv. Man muss nur mal die Diskussion bei Junge Freiheit zu lesen. Aber was hat das mit der Einschätzung von bestimmten Gruppen oder Aktivitäten als linksextrem zu tun? So es solche Einschätzungen gibt, werden sie dargestellt. Wo ist das Problem? Ein Problem könnte nur jemand haben, der ein politisches Interesse daran besitzt, dass dieses Faktum verschleiert wird. Jeder andere Leser wird aus der Mitteilung eines Faktums seine eigenen Schlüsse ziehen. Diese können sehr unterschiedlich ausfallen und werden von uns auch nicht nahegelegt. Wir zitieren höchtens reputable Meinungen zu diesem Thema. Wir stellen alle relevanten Positionen dar. Verfassungsschutzberichte sind nicht nur relevant, sie sind maßgeblich für das Handeln staatlicher Stellen. Solche Quellen darzustellen, wenn sie vorhanden sind, ist die Pflicht jedes enzyklopädischen Artikels, der Anspruch auf Vollständigkeit erheben will. Und das sollten eigentlich alle Artikel. Nur als Anmerkung: mit Karl habe ich keinerlei Problem. Und er auch nicht mit mir. Der Grund: wir agieren gemäß der gleichen Content Policy. Sollte es im Sinne eines editorial judgements Klärungsbedarfe geben, können wir das immer rational und regelbasiert erledigen. --GS 13:53, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe dich als Admin angesprochen. Du brauchst mich auf Regeln nicht hinzuweisen. Unterlass einfach deine Alibis, in dem du dich auf "Regeln" kaprizierst, wo Sachkenntnisse erforderlich sind und Probleme in der Wikipedia angesprochen werden. Stattdessen wirst du seit Tagen persönlich. Hier mit einer neuen Unterstellung. Hast du das nötig? -- andrax 14:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Welche Unterstellung denn? Es ist ja alles konjunktivisch formuliert. Unterstellst Du mir nichts, unterstelle ich Dir auch nichts. Aber zur Sache: Was mich nervt, ist ein ausgeprägter POV, der in Artikel getragen wird. Man kann ja einen Standpunkt haben - jeder Mensch hat einen solchen - aber in der Artikelarbeit ist davon zu abstrahieren. Wenn Du etwa von Dir aus einfach mal verschiedene Standpunkte für ein Thema recherchieren und darstellen würdest, wären meine Kritikpunkte sofort zerstreut. Admin bin ich übrigens nur, wenn ich als solcher agiere. Das ist selten genug der Fall. Ich bin ein normaler Benutzer. Darauf lege ich großen Wert. --GS 17:07, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, die Diskussion zu Neger scheint es dir wirklich angetan zu haben. Ich habe dort schon alles zu der Fachliteratur gesagt. Belehrungen brauche ich weiter nicht. Punkt. Auch wenn das nicht leicht zu trennen ist: HIER spreche ich dich als ADMIN an, weil die Anti-Antifa-Problematik - wie wir wissen - auch eine Wikipedia-Problematik ist. Aber auch wenn du nicht Admin wärst, dann geht es um eine Verantwortung als Mitarbeiter gegenüber dem Projekt und gegenüber denen, die du einen Schaden zufügst. Dank Jesusfreunds Überarbeitung ist es ja nun korrekt. Mir ist es aber trotzdem wichtig auf die Junge Freiheit - Kampagne hinzuweisen: a) als dich, den Admin b) als GS, den verantwortungsvollen Editierer. Darüber hinaus wäre es mir peinlich, wenn man dich von den JF-Apologeten und ihren Edits nicht auf den ersten Blick unterscheiden könnte. Ich denke, du wirst dir - wenn du mehr Ruhe hast -, Zeit dafür nehmen. Grüße, -- andrax 18:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Andrax, nenne mir Fälle von rechten Eiferern und ich werde als Admin dagegen vorgehen, wenn gegen Richtlinien verstoßen würde. Diese Anti-Antifa-POV-Pusher sind in der Tat ein großes Problem für Wikipedia. Wenn ich nicht gegen sie vorgehe, dann nur, weil ich nichts von ihren Aktivitäten mitbekomme. Du kannst mich gerne auf solche Aktivitäten hinweisen. Ich bin für Feedback durchaus dankbar. Auch für das Feedback, dass Du mir gibst. Ich gebe Dir allerdings auch Feedback, keine Belehrungen. Mein Feedback hätte beherrschster und sachlicher gegeben werden können, dafür entschuldige ich mich. Ich würde Dich aber auch bitten, in einer ruhigen Minute über das Problem von Deskription und Präskription nachzudenken. Nur weil Du es erwähnt hast: die Umstellungen von Jesusfreund im Artikel waren für mich völlig in Ordnung. Ihm ging es ja eher um die Form, denn um die Sache. Für solche Anmerkungen bin ich offen. Gruß --GS 18:48, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab Dank. Die Entschuldigung ist angekommen. Kein Problem. Und es wäre bei unseren politisch oft grundlegend anders artigen Herangehensweisen auch unlogisch, wenn wir uns nicht - fachlich und sachlich - streiten müssten. Gruß -- andrax 19:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das freut mich. In der Tat haben wir unterschiedliche Grundpositionen. Wenn wir das aber reflektieren und uns Feedback geben, könnte das sogar helfen, Sachverhalte besser von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten. Gruß --GS 08:59, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GS. Mir gehen ein paar Fragen zu deinem Verfassungsschutz-Kontakt nicht aus dem Sinn. Ich halte es für ratsam, dass du den VS ausdrücklich nach öffentlich zugänglichen Informationen befragst. Ich weiß nicht, ob sich das für dich von selbst versteht und ob du zum ersten Mal mit dem VS Kontakt aufnimmst oder ob du da schon eine Routine hast. Vielleicht kannst du berichten, wie du den Kontakt zum VS herstellst. Gibt es da einen VS-Berichte-Bestellservice, deren Service zu quasi anonym benutzt? Wird der vom VS betreut oder macht das ein unabhängiger Verlag? Sprichst du den VS als Mitarbeiter von Wikipedia an? Falls das keine reine Serviece-Verlags-Adresse ist: frag bitte ausdrücklich, ob aus "öffentlich zugänglichen Informationen" hervorgeht, ob überhaupt und wenn, wann, warum und wie lange der Unrast Verlag, um den es dir hier geht mit welchem Status und - öffentlich bekannten - Ergebnissen Gegenstand der VS-Tätigkeiten war. Falls du Informationen hast - es klingt so - die du aus VS-internen Beziehungen erhalten hast oder durch Kontakt erhalten könntest, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind, müssen wir in der WP darüber debattieren, in wieweit und in welchen Namen und welcher Form wir "Recherche"-Tätigkeiten nachgehen können und an welchem Punkt eine solche Tätigkeit zu einer WP-fremden Mitarbeit für ein besondere staatliche Einrichtung wird. Und natürlich, wie wir in Wikipedia mit Erkenntnissen einer solchen Mitarbeit umgehen wollen oder der WP-Mitarbeiter damit umzugehen hat. Auch wenn du bei deinem Kontakt vom VS angesprochen wirst, ob du für ihn tätig werden möchtest, dann finde ich es wichtig, dass du uns in der WP über eine solche Ansprache in Kenntnis setzt. Falls wir für diese Arbeit einen seriösen Journalisten oder Recherchedienst ansprechen sollten, können wir das auch besprechen. Ich hielte dies für den richtigen Weg und mir scheint, wir sollten in der WP solche Recherche-Problematiken grundsätzlicher besprechen. Grüße, -- andrax 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nee, Andrax, das ist jetzt völliger quatsch. Du hast schonmal bei Jeanpol so komisch reagiert. Der Sachverhalt ist ungemein einfach: Auf der Webseite des Bundesministerium des Innern gibt es eine Rubrik "Publikationen". Hier kann man sich die aktuellen Verfassungsschutzberichte herunterladen (BMI Bund). Da ich einen Bericht von 1995 suche und dieser dort nicht vorgehalten, habe ich unter "Kontakt" eine Mail an eine zentrale Adresse geschickt: poststelle@bmi.bund.de. Ich habe, aufgrund der Unspezifizität der Adresse, auf der entsprechenden Diskussions-Seite ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich nicht weiss, ob ich überhaupt eine Antwort erhalten. Wenn Du jetzt gedacht hast, ich hätte mich in einer dunklen Ecke mit Verbindungsmännern und Undercover-Agenten getroffen, solltest Du ernstlich über Deinen Realitätsbezug nachdenken. Verfassungsschutzberichte sind Dokumente einer staatlichen Stelle. Jeder kann sie einsehen. In dem Fall leider nicht online. Da ich faul bin und keine Zeit habe, die Berichte in einer gedruckten Form zu entleihen, habe ich per Mail an die "Poststelle" darum gebeten, mir zu sagen, ob sich auf S. 95 eine Aussage zum Unrast Verlag findet und wenn ja, welche. Ob das klappt, weiss ich nicht. Eigentlich müsste vom BMI aber geleistet werden. In Wikipedia gibt es keine einzige Richtlinie, die besagt, dass nur Internet-Quellen verwendet werden dürfen (wäre auch schlimm, nur ein Bruchteil des Weltwissens ist Online verfügbar). Im Gegenteil: es wird dazu aufgerufen, nicht nur Google zur Recherche zu verwenden, sondern einen Bibliothek zu konsultieren. Es gibt sogar einen eigenen Bibliotheksservice. --GS 21:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass das Quatsch ist. Auf der DS hattest du geschrieben: Ich habe beim BMI angefragt. Mit öffentlich zugänglichen Informationen war logischerweise nicht "Google" gemeint, obwohl - ganz neben bei - man auch dort Dinge findet, die gar nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind. Ich wollte mir einfach über deine Art des Umgangs mit der Behörde und über dein Verständnis von Recherche ein Bild machen können. Ansonsten interessieren mich VS-Berichte nicht, da sie in der Regel sehr oberflächlich auf Sachverhalte eingehen und sehr viel Raum für Spekulationen bereithalten. Deshalb nehme ich sie in aller Regel nur dann zur Kenntnis, wenn die Aktivitäten in der Öffentlichkeit zum Thema werden. Beispielsweise das Anwerben von Mitarbeitern bei der NPD und die politischen Konsequenzen. Oder im Fall der Jungen Freiheit (s.o.), die ihre Kritiker im VS-Jargon angreift und sich gleichzeitig heftig öffentlich gegen ihre politisch breit diskutierte Beobachtung durch den VS wehrt. Eine Ironie der Sache sei noch zu deinem Edit bei Unrast angemerkt, es sind gerade die Recherchen und Aufklärungsarbeit der dortigen Autoren - vor allem die in dem Bereich der Neonazimusikszene -, auf die sich seitdem der VS und andere staatliche Stellen stützen. Kurz, VS-Berichte sollten nie ohne andere reputative Quellen die Grundlage für Lemmadefinitione sein. -- andrax 22:26, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das habe ich ja getan: "beim BMI angefragt". Allerdings nicht beim Innenminister, sondern bei der Poststelle, in der Hoffnung, dass die Anfrage an die richtige Stelle weitergeleitet wird. Dass Verfassungsschutzberichte "nie ohne andere reputative Quellen die Grundlage für Lemmadefinitione sein" könne, sehe ich nicht. Der Verfassungsschutzbericht wird vom Bundesinnenministerium herausgegeben. Wenn es eine maßgebliche gesellschaftliche Sicht gibt, so ist es diese. Wenn eine staatliche Stelle eine Organisation als verfassungsfeindlich einschätzt, so ist das eine besonders schwerwiegende Tatsache, die in jedem Fall in einem Artikel erwähnt werden muss. Für eine solche Einschätzung existieren hohe Hürden, wie etwa das JF-Urteil gezeigt hat. Für mich ist die Verstrickung der JF in rechtsextremistische Kreise evident, dennoch durfte sie laut BVerfG nicht ohne weiteres erwähnt werden. Wenn trotz dieser hohen Hürden also eine Erwähnung stattfindet, so müssen diese Einschätzung nicht nur hart, sondern gerichtsfest sein. Ich selbst finde es etwas bedenklich, wenn Du offenbar jede Reflexion der Verbindungen linker Kreise zu radikalen Elementen ablehnst. Das unterminiert etwas Deine moralische Position. Moralisch ist nämlich, Gewalt und Menschenverachtung überall entgegenzutreten, wo sie auftritt. Und nicht nur dort, wo es in das eigene politische Koordinatensystem passt. Das ist aber, bitteschön, mein Privat-POV. Gruß --GS 09:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Aktion Ritterbusch

wenn du zeit hast, könntest du dich mal um den artikel kümmern? aktuell ist er etwas unübersichtlich, und nicht unbedingt wp-standard... --toktok 23:13, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hat halte keine Zwischenüberschriften. Ansonsten ist er doch aber informativ und gut formuliert. Wo würdest Du für Verbesserungen ansetzen? Gruß --GS 09:02, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich werds mir noch mal konkret punkt für punkt durchlesen ... bis dahin mal ein log (bzw ausschnitte) von gestern - sozusagen als stimmungsbild. ich hatte da nachgefragt, weil ich mit der aktion nichts anfangen konnte ...:

(23:07:40)<felistoria_>tok: abwegig scheint mir eine solchge "aktion" keineswegs; nur lässt der artikel dazu m e. wirklich alle fragen offen ... (23:08:17)<finanzer>tok: Also ich habe konkret von dieser Aktion noch nichts gehört, für mich sieht der Artikel aber ok aus, ähnliches habe ich schon mal gehört, bisschen konkreter könnte der artikel werden (23:09:11)<finanzer>der letzte Absatz ist ein bisschen sehr POVig auch wenn man allgemein sowas verurteilen kann (23:10:30)<Tolanor>tok: vielleicht mal Benutzer:GS fragen (23:10:36)<felistoria_>das ding ist als erstes mal einfach ungegliedert. (23:11:10)<finanzer>jupp (23:11:32)<felistoria_>und das gehört sich nicht, weil es einfach "entscheidungen" ignoriert. entscheidungen bezüglich der darstellung des sujets. --toktok 10:47, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Hinweis auf mich war nicht schlecht. Da ich mich mit Carl Schmitt beschäftige, ist mir die Aktion bekannt. Schmitt war daran beteiligt. Ich habe das im Schmitt-Artikel auch kurz dargestellt. Vor allem Hausmann hat dazu in jüngster Zeit gearbeitet ([13]). Der Artikel ist tatsächlich recht gut. POV kann ich nicht erkennen. Gruß --GS 15:04, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe 4-5 Sätze überarbeitet - dass beteiligte Wissenschaftler für diesen Einsatz bis in die 90er-Jahre gefeiert wurden, konnte SO kaum stimmen. Die Verbindung zum Generalplan Ost ist nicht richtig klar - im Lemma Generalplan Ost fehlt der Hinweis auf Aktion Ritterbusch ganz. Plehn 00:31, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, der letzt Passus kann eigentlich ganz raus. Wir betreiben ja keine Vergangenheitsbewältigung. Wenn, so gehören diese Dinge in die einzelnen Personenartikel. Danke für den Hinweis und Gruß --GS 08:44, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
genau - wenn, dann müsste man es detailliert aufführen: welche Wissenschaftler waren beteiligt, und welche "Werke" sind Frucht der Aktion Ritterbusch? Ich glaube allerdings kaum, dass das viel sein kann - solche Nazi-Aktionen waren doch meist eher kurios. Plehn
Sehe ich auch so! --GS 21:14, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Adminliste M/W

Hallo GS,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 13:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin männlich. Gruß --GS 13:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jeanpol, sehr interessant

Muss mir die Artikel mal anschauen. Danke für den Hinweis. Gruß --GS 13:17, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn du es wirklich interessant findest, dann kopiere ich meinen Beitrag in deine Seite wieder hinein:

Kleine Bemerkung am Rande: ich hatte recht!;-)) So weit ich mich erinnere, hatten wir folgendes kontrovers diskutiert: Meine Position war, dass angesichts der Wirkmächtigkeit der WP meine Kollegen Wissenschaftler sich auf Dauer nicht erlauben können, Artikel ihres Fachgebietes Laien zu überlassen. Du teilste meine Ansicht nicht. Natürlich sagten meine Kollegen vor einem Jahr, WP würde sich als seriöse Quelle nicht durchsetzen. Jetzt ist es anders: auch sehr konservative Kollegen bestätigen, dass sie mit Aufsätzen in Fachzeitschriften nur sehr wenige Leute erreichen und WP ein wichtiger Ort der Verbreitung sei. Und gerade hat mir ein Kollegen - Herausgeber eines unumgehbaren Handbuch für den Fremdsprachenunterricht - mitgeteilt, dass er den Artikel Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht angelegt hat. Auch ein sehr bekannter Literaturwissenschaftler aus meiner Uni sagte mir, er wolle unbedingt an Artikeln in der WP arbeiten, damit man seine Arbeit richtig wahrnehme (nicht nur in kleinen Kreisen von Fachleuten). Ist doch schön, oder?--Jeanpol 11:00, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirklich interessant ist die Kommunikation, die sich in der Diskussionsseite des Artikels entwickelt: es handelt sich um eine Art kollegiale Einführung in die Wikiarbeit. Was meinst du dazu?--Jeanpol 13:55, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Meine Überlegungen im Augenblick im Zusammenhang mit der Selbstreferenzialität im WP-Kontext. Mich würde sehr interessieren, was du als WP-Gralshüter dazu meinst: Legitime Selbstreferenzialität (= gerechtfertigtes "auf sich selbst aufmerksam machen")
Wenn du einmal Zeit hast, kannst du die Diskussion zwischen meinem Kollegen und mir auf der Diskussionsseite des Artikels "Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht" verfolgen. Es geht um das Verhalten von Selbstdarstellern und die Ziele der Wikipedia: Diskussion:Handlungsorientierter_Fremdsprachenunterricht (siehe den Abschnitt "Selbstreferenzen"). Ich denke, das ist eine hochinteressante Entwicklung, die erst am Anfang steht.--Jeanpol 07:08, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Parteiliche Wissenschaft

Lieber GS, gegen Parteilichkeit in der Wissenschaft ziehe ich gerne mit dir ins Feld. Nur hier [14] ist dir ein blöder Lapsus unterlaufen. Herr Henscheid zieht gerne mit gefaketen Belegen gegen Politische Korrektheit und Feminismus los. Er eignet sich in der Form auch nicht als Beleg. Gruß, -- andrax 03:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Komplexitätskompression

Beim Aufbau diverser Artikel im Bereich "Handlungsorientierter Unterricht" benötige ich den Begriff "Komplexitätskompression", den ich zum ersten Mal bei dir gelesen habe, der mir aber sehr nützlich erscheint. Könntest du einen Artikel "Kompexitätskompression" erstellen? Gruß.--Jeanpol 10:37, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jeanpol, das wäre Theoriefindung. Es gibt in der Informationstheorie die Unterscheidung zwischen (verlustbehafteter) Reduktion und (verlustfreier) Kompression. Die Verbindung mit Komplexitätsbearbeitung stammt aber von mir selbst. Ich habe den Begriff Komplexitätskompression noch nie gelesen. Es wäre eventuell durchaus reizvoll, ihn im Kontext des Konstruktuivismus zu explizieren, aber ich weiss nicht, wie weit er tatsächlich trägt. Die Komplexitätskompression wäre dann eine souveräne Abstraktionsleistung, die vereinfacht, ohne zu simplifizieren, die Komplexitätsreduktion wäre das willkürliche Ausblenden relevanter Information. Aber wie gesagt, eine Theoriefindung. Gruß --GS 15:53, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lustig: deinen Begriff finde ich so treffend, dass ich ihn inzwischen überall benutze in Abhebung von "K-reduktion"!:-))--Jeanpol 18:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Wissenschaftler darfst Du ja Theorien erfinden, nur als Wiki-Autor darf man das nicht ;-) --GS 19:42, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß. Kann ich als Wikiautor "jeanpol" über die Theorien des Wissenschaftlers "Martin" referieren, wenn diese Theorien außerhalb der WP publiziert wurden? Wahrscheinlich ja. Wie dem auch sei: danke für deine Hilfe bei den Artikeln im Umfeld "Handlungsorientierter Unterricht" --Jeanpol 20:35, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klar, alles was an reputablem Ort publiziert wurde, kann hier dargestellt werden. Auch wenn jeanpol Martin referiert. Daher den Begriff einfach publizieren und hier verwenden, fertig ;-) --GS 20:37, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oha, das ist ja oberste Theoriebildung - wo doch laut H.-U.Gumbrecht gerade die "Komplexifizierung" die Aufgabe der Geisteswissenschaften ist, siehe

[15] ...-:) - im Ernst: die Parrhesia interessiert Dich vielleicht, stand auf Überarbeiten. Grüße Plehn 23:15, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den interessanten Link zu Gumbrecht! Gruß --GS 21:14, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schade... aber ich kann's verstehen

:-( Auf dich wurde m.E. noch mit am meisten gehoert. Ich habe ebenfalls den Eindruck, man koennte sich dort den Mund fusselig reden und erzielt trotzdem rein gar nichts. --Wutzofant (✉✍) 18:07, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung

Salut, unser Mitstreiter Andrax ignoriert permanent Argumente und greift anstelle dessen zu persönlichen Angriffen. Vielleicht kannst Du bitte

1. Andrax auffordern, auf die Sachebene zurückzukehren und
2. Andrax bitten, Argumente zu bringen oder
3. mir erklären, wo der Fehler meiner Argumentation liegt?

Ich habe meine Position auf der Diskussion dargelegt. --Négrophile 20:37, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Unterstützung

Danke für die Unterstützung beim Fall "Vide cor meum" (es geht mir mehr um das Prinzip), und Gahr etwa bleibt stehen, auf dem Stand von 1800... Da greift man sich an den Kopf. Ich habe mal Rainer Zenz Bescheid gesagt. Grüße Plehn 21:22, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kulturelle Identität

Lieber GS, ja, der Abschnitt im PC-Artikel war wirklich lustig; aber ein wenig besser ist er schon geworden, immerhin. Kannst du vielleicht mal einen konstruktiv-kritischen Blick auf die von mir neugeschriebene Kulturelle Identität werfen? Passt ja auch zum Thema ... Tausend Dabk im Voraus, Phi, 20. Februar 2007, etwa zehn nach neun (CET)

Mache ich sehr gern. Bin gespannt. Gruß --GS 22:24, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Text ist wirklich gut. Vielleicht ein bisschen zu stark in einer Anti-Huntington-Haltung, die nicht zum Lemma gehört, aber sehr interessant. Gruß --GS 09:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

diskussionen aufräumen bei Carl Bilfinger

Hallo GS, das [16] war ich, allerdings als IP, laut [17] sollte man überholte Diskussionen löschen, und das war doch komplett alt, oder, auch wenn es nicht unübersichtlich war. Alten Quatsch zu lesen - hier ging es ja um einen Schreibfehler - nervt mich immer. Grüße Plehn 19:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ups, sorry, die Policy kannte ich garnicht. Soll dann aber archiviert werden, oder? Außerdem schien mir der Punkt noch offen zu sein. Gruß --GS 21:04, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, der dritte Beitrag hatte Recht, 1879 ist auch das korrekte Geburtsjahr und so steht es im Artikel. Insofern ist das wirklich erledigt, und Archvieren ist bei solchen trivialen Sachen ja eigentlich nicht nötig, denke ich. Ich sehe auch so gut wie nie Leute, die solche alten Kamellen streichen, kein Wunder, dass Du diese Regel nicht kennst. (Einziger Nachteil: ein leeres, aber vorhandenes Diskussionsfeld.) Jetzt muss ich aber weiter Carl Schmitt lesen...., 35 Seiten Ausdruck. Übrigens: der Artikel ist ja komplett gesperrt, wie soll ich das einbauen?? (teilweise sind es ja auch Anmerkungen) Grüße Plehn 22:52, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ah, dann hast Du völlig recht. Ich dachte, die IP wäre mit den Gepflogenheiten nicht vertraut, dabei war ich es ;-) Den Schmitt-Artikel entsperre ich, sobald Du mir ein Signal gibst. Dann hast Du plehn (plein) pouvoir ;-) Danke und Gruß --GS 09:16, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland

Habe Dich hier empfohlen.--KarlV 10:27, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anthroposophie und Steiner

Hallo GS, hat sich die Situation inzwischen entspannt? Seit ein paar Tagen haben keine Edits mehr stattgefunden. --Markus Mueller 10:53, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Markus, sie hat sich insofern entspannt, als ich keine Lust mehr habe, an diesen Artikeln zu arbeiten, und GS sich aus mir unbekannten Gründen auch zurückgezogen hat. Ich bin derjenige, mit dem es (aus der Sicht von GS) immer wieder Konflikte gab. Ich halte allerdings wenig davon, Außenstehende um eine Beurteilung zu bitten, da es - wie du auf deiner Diskuseite gleich feststelltest - da sehr viel zu lesen gäbe. Ich habe seit Oktober kontinuierlich an den beiden Artikeln mitgearbeitet, und es gab von Anfang an Konflikte, - was aber bei diesem Thema kein Wunder ist. Zugespitzt hat es sich im Dezember - siehe „Vorgeschichte der Anthroposophie“ und „Stirner ...“. Seither bin ich ziemlich gereizt, was die Arbeit hier anbelangt. Und jetzt zu erfahren, dass GS quasi „hinter meinem Rücken“, d.h. ohne mich zu informieren, jemanden um Hilfe gebeten hat, macht das nicht besser. Zumal sich schon vor Wochen ein „Unbeteiligter“ auf der Diskussionsseite zu Steiner zu Wort gemeldet hat, das aber von GS komplett ignoriert wurde (soweit ich mich entsinne). Ich kopiere das mal hierher:
Fein, dass Polemik noch reichlich Raum für Sachliches lässt. :-)
Vom Autor einer Enzyklopädie erwartet man eigentlich Agnostizismus: Er misstraut sowohl Übersinnlichem wie auch dessen kategorischer Leugnung. Beide Disputanten hier sind bemüht, dem Stil einer Enzyklopädie gerecht zu werden. Das scheint mir Klaus Frisch besser zu gelingen. Den Eindruck eines "kritiklosen Adepten" habe ich nach Lektüre seiner Anthroposophie-Seite nicht. – CS gelingt die (von ihm oft beschworene) Objektivität weniger. Hier ein Zitat: Auch ist klar, dass Steiner ein Kind seiner Zeit war. Er war ja schließlich kein Hellseher (auch wenn manche das ernsthaft glauben). Daher hat er viele Fehler seiner Zeit übernommen, in dem er andere unkritisch nachgebetet hat. Das ist es, was GS (vielleicht ja unbewusst) mit Fleiß nachzuweisen versucht. Er mag mit seiner Einschätzung richtig liegen oder nicht, eines Agnostikers ist sie unwürdig. -- Quirin 13:48, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da hat offenbar einer mitgelesen und das gemacht, worum GS jetzt dich, Markus, gebeten hat. Vielleicht würdest du zu einem anderen Urteil kommen, wenn du dich durch die ganzen Diskussionen durcharbeiten und die Streitigkeiten direkt am Artikel nachvollziehen würdest. Es wird ja wohl seine Gründe haben, warum GS die Äußerung von Quirin ignoriert und stattdessen dich persönlich gebeten hat. --Klaus Frisch 13:06, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Markus, doch klar, Dein Urteil wäre weiterhin sehr willkommen. Ich versuche immer, neutrale Urteile einzuholen und Dein Urteil schätze ich besonders. Unabhängig von einem konkreten Konflikt. Quirins Meinung kenne ich bereits aus früheren Diskussionen auf den Seiten. Mir ging es um unabhängige Sichten. Sonst drehen sich ja die immer gleichen Benutzer im Kreis (nur als Anmerkung: Quirin benutzt den Begriff "Agnostiker" merwürdig inadäquat; es gibt natürlich keine Ungläubige, die den Unglauben genauso ablehnen, wie den Glauben). --GS 16:36, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GS, ich habe Deine Nachricht erhalten und danke Dir dafür. In der letzten Zeit habe ich die Diskussion zu Rudolf Steiner und zur Anthroposophie nicht mehr regelmäßig und vollständig verfolgt. Häufig lese ich die Diskussion erst nach längerer Zeit. Mich interessiert das Thema und habe mich früher auch schon intensiver damit befaßt. Wenn ich mich dazu entschließen würde, selber daran mitzuwirken, würde ich mich erst wieder neu in die Thematik einarbeiten wollen und die neuere Literatur dazu zur Kenntnis nehmen. Derzeit habe ich jedoch andere Prioritäten. Außerdem ziehe ich mich gerne zurück, wenn ich den Eindruck habe, daß ein Artikel einigermaßen sachkundig betreut. Immerhin hast Du Dich recht intensiv mit dem Thema befaßt. Zudem sind ja auch andere, wie Klaus Frisch, mit dem Thema befaßt, die gute Sachkenntnis haben. Am Rande werde ich die Entwicklung des Artikels und die Diskussion verfolgen. Ich werde auch die aktuelle Diskussion lesen und zum Teil habe ich das auch schon getan. Welche umstrittenen Punkte soll ich mir konkret ansehen? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:37, 4. Mär. 2007 (CET) (p.s.: Schau Dir bitte mal Irmgard Möller an. Vielleicht hast Du eine Idee, wie man den dort umstrittenen Satz umformulieren könnte.Beantworten

erste Anmerkungen zu Schmitt

Hallo GS, anbei ein paar erste Anmerkungen zu Schmitt: a) Der Begriff Zerebralsklerose ist laut WP veraltet - habe leider keine Ahnung was besser ist. b) Taubes war nicht in ein Gutachten um einen Brandanschlag verwickelt, sondern es ging um das Flugblatt "Burn, warehouse, Burn..." (das macht den Fall wenigstens etwas weniger absurd). c) Am Anfang ist die Chronologie leicht lückhaft - nach der Jahreszahl 1910 kommt 1915, wäre auch interessant nochmal genau zu erfahren, in welchen Jahren er denn in München Teil der Boheme war. d) das "konkrete Ordnungsdenken" müsste man noch erläutern (oder weglassen) - es kommt genau einmal vor. e) die Aussage, das der Pr. Staatsrat im viel bedeute, ist praktisch doppelt. f) nach der serbischen Hochstaplerin fragt man sich, welche Nationalität seine zweite Frau Duska Todorovic hatte. g) ich habe in den Artikel von Chr. Linder in Lettre reingesehen, zufällig habe ich das zur Hand: er schreibt recht knapp, dass das Schwarze Korps ihn letztlich wegen seines Opportunismus angegriffen habe. Das kommt hier nicht recht klar raus: "Nationalsozialistische Stellen versuchten also ab 1936 Schmitt als bloßen Opportunisten darzustellen und durch Hinweis auf seine fehlende nationalsozialistische Gesinnung aus seiner Machtstellung zu vertreiben." Auch viele andere Textstellen in Deinem Text (etwa das mit den schneidigen Formulierungen, mit denen er sich profiliert) legen letztlich eine opportunistische Handlungsweise nahe. (vielleicht einfach: "(NS-Stellen) griffen ihn 1936 als Opportunisten an...." oder: "warfen ihm Opportunismus vor." Soweit erstmal. Grüße Plehn 22:15, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Plehn, super, vielen Dank. Das lässt auf mehr hoffen! Wir sollten den Artikel dann gemeinsam in diesem Sinne überarbeiten! Das ist extrem hilfreich. Eine Bitte vielleicht: lies das doch erstmal ohne weitere Sekundärliteratur zu konsultieren und notiere Deine Fragen und Beobachtungen. Es ist wichtig, dass jemand den Artikel mit unverstelltem Blick liest. Genau das kann ich eben als Autor nicht selbst leisten. Im zweiten Schritt wäre es super, wenn wir nochmal in die Sachfragen einsteigen würden. Der Text von Linder ist sehr gut. Für uns etwas literarisch geprägt, aber in den Sachfragen erstaunlich gut informiert und aktuell. Der sollte uns erstmal als Grundlage für ein inhaltliches Challenging reichen. Bitte die Punkte am besten auf der Artikelseite auflisten. Da können auch andere Leser von profitieren. Gruß --GS 08:54, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vergleich

Im Artikel Butterwegge wird ein (relativ kleiner) Abschnitt gelöscht, weil der Betreffende sich beschwert, es seien vor allem CDU-Rechtsaußen unter den Kritikern gewesen. (Wobei im Artikel nirgends auf einen solchen Bezug genommen wird). Zum Vergleich der Artikel Karlheinz Weissmann: Dort befindet sich ein Abschnitt (der nicht mal als Kritk gekennzeichnet ist) , der gut die Hälfte des Artikels ausmacht. Bemerkenswert sind hier wieder die Quellen und die genannten Kritker: Alle drei schreiben u. a. für die Jungle World! Darauf wird nirgends hingewiesen. Der Artikel Leopold Stocker Verlag existiert immernoch unverändert. Die Quellen dieses Artikels sind auch recht interessant: 1. Mai in Kreuzberg. Dagegen entspricht der Artikel über das DISS weitgehend der Eigendarstellung. Hier werden doch zwei verschiedene Maßstäbe angelegt. --Bärlach !i! 22:39, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es liegt in der Natur eines kollobartiven Projektes wie der Wikipedia, dass nicht ein Maßstab für alle Artikel existieren kann. S. auch WP:BNS. Die von Dir verlinkten Artikel sind allerdings nicht gut, ganz unabhängig von Vergleichsartikeln. Da wird zuviel Primärresearch betrieben. Und das, wie Du richtig sagst, zum Teil mit trüben Quellen. Das entspricht nicht unserem Qualitätsstandard. Es ist aber sicher nur eine Frage der Zeit, bis das korrigiert wurde. Wikipedia hat sich in solchen Punkten bislang weitgehend bewehrt. Di Struktur der Artikel muss sein: erst Darstellung, dann Kritik und zwar aus reputablen Quellen. --GS 23:12, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unverschämte Gegenbitte

Hallo GS, schade, aber ich schaffe es momentan nicht. Stattdessen eine unverschämte Gegenbitte: Der von mir weitgehend verfasste (leider immer noch unvollständige) Artikel Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg ist derzeit leider wiederholt Objekt von zweifelhaften Edits (mehrfach übersetzte Zitatbrocken aus dritter Hand), die beteiligten Benutzer diskutieren nicht. Es wär nett, wenn Du gelegentlich mal gucken könntest. Wenns nicht geht, auch ok. --Mautpreller 13:00, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PS: Hat sich vorerst erledigt, Artikel ist gesperrt. --Mautpreller 13:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten