Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/2007/Februar
Wankelanimation
hat einen Aussetzer, die Brennkammer muss bei jeder Umdrehung und Zündung 'rot' sein, es wäre schön wenn das jemand aus der Werkstatt ändern könnte zumal die gif. gerade auf der Hauptseite ist. Vielleicht hängt das auch damit zusammen dass die Animation mal verlangsamt wurde.--Kino 22:41, 1. Feb. 2007 (CET)
- Du meinst so, oder? Aber ich glaube in der von dir angesprochenen Version ist absichtlich nur eine von drei Kammern eingefärbt worden, um den Prozess besser zu verdeutlichen. -- San Jose 14:14, 2. Feb. 2007 (CET)
- genau so ist es richtig, wenn du die vier Begriffe noch dazu schreiben könntest wäre es super, sie müssen imho nicht nacheinander aufblinken. Gruß und Dank --Kino 18:44, 2. Feb. 2007 (CET)
U-Bhf. Berlin Hbf
-
Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
Olá, beim Lesen ist mir mal wieder mein Bild aufgefallen, dass ich im Juni 2006 vom geschlossenen Bahnhof gemacht hatte. Das Bild scheint irgendwie einen Grauschleier, zumindest aber einen komischen Farbeffekt zu haben. Koennt ihr das bitte korrigieren? Viele Gruesse aus Portugal --Jcornelius 11:15, 2. Feb. 2007 (CET)
- Die thumbs sehen aus wie Kreuzigungsszenen. -- AM 23:35, 2. Feb. 2007 (CET)
Stuttgart
Hallo. Ich schäme mich zwar ein wenig, aber vielleicht könnt ihr an meinen Bildern doch noch ein wenig retten :( ... Es handelt sich um folgende:
Wäre echt super :) da ich im Grunde keine Zeit habe :( vorallem die Stürzenden Linien, das Wetter und Rauschen wirken sich mE sehr negativ aus :( --Stefan-Xp 19:46, 1. Feb. 2007 (CET)
- Oder seid ihr der Meinung, dass man die so lassen kann? --Stefan-Xp 10:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Nein, ein paar sind sicher verbesserungswürdig. --Luxo 12:06, 3. Feb. 2007 (CET)
-
Original
-
Original entrauscht, gamma, aufgerichtet, Himmel wegen Drehung etwas verlängert (Smial)
-
Bearbeitung ArtMechanic
- Ich hab mich mal am letzten Bild versucht. Was hast Du da mit dem Himmel gemacht? Du hast ihn schonmal weggeputzt und mit einem Verlauf gefüllt, stimmt's? Am Horizont ist es aber immer heller als direkt über Dir, sonst sieht's unnatürlich aus. --Xavax 12:26, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du das so machen willst, musst du aber auch noch die Straßenlampen und -Leitungen vor dem Haus entfernen, sonst sieht's komisch aus.--Luxo 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ertappt :( Das orginal ist das hier.. Aber es sieht jedenfalls schon mal viel besser aus :) --Stefan-Xp 14:08, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann weder beim Wetter noch bei den Laternenleitungen Mängel entdecken, die eine dermaßen verfälschende Bearbeitung rechtfertigen würden. Wenn das Wetter zu trübe war, geht man hat noch einmal hin, wenn es besser ist. Wobei der bedeckte Himmel eine recht brauchbare Beleuchtung ergibt, die durch die niedrigen Kontraste vermutlich mehr Details an der Fassade zeigt als es knallige Sonne könnte. -- Smial 14:51, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das Bild ist nicht zu retten. Auch wenn thematisch bedingt passend: Der Autotransporter stört ungemein. --jha 20:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Im Gegenteil, der Autotransporter paßt wie die Faust aufs Auge zur Autostadt Stuttgart und zum Motorverlag. -- AM 21:47, 3. Feb. 2007 (CET) PS: Bald werde ich mit meinem alten Diesel dort nicht mehr fahren dürfen :-(
- Ja das stimmt schon, Stuttgart ist wirklich ne Porsche/Mercedes Stadt ^^ Ich habe bisher noch keinen Tag hier verbracht an dem kein Porsche an mir vorbeigefahren ist :) --Stefan-Xp 11:46, 4. Feb. 2007 (CET)
- Im Gegenteil, der Autotransporter paßt wie die Faust aufs Auge zur Autostadt Stuttgart und zum Motorverlag. -- AM 21:47, 3. Feb. 2007 (CET) PS: Bald werde ich mit meinem alten Diesel dort nicht mehr fahren dürfen :-(
- Das Bild ist nicht zu retten. Auch wenn thematisch bedingt passend: Der Autotransporter stört ungemein. --jha 20:07, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann weder beim Wetter noch bei den Laternenleitungen Mängel entdecken, die eine dermaßen verfälschende Bearbeitung rechtfertigen würden. Wenn das Wetter zu trübe war, geht man hat noch einmal hin, wenn es besser ist. Wobei der bedeckte Himmel eine recht brauchbare Beleuchtung ergibt, die durch die niedrigen Kontraste vermutlich mehr Details an der Fassade zeigt als es knallige Sonne könnte. -- Smial 14:51, 3. Feb. 2007 (CET)
- Ertappt :( Das orginal ist das hier.. Aber es sieht jedenfalls schon mal viel besser aus :) --Stefan-Xp 14:08, 3. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du das so machen willst, musst du aber auch noch die Straßenlampen und -Leitungen vor dem Haus entfernen, sonst sieht's komisch aus.--Luxo 12:39, 3. Feb. 2007 (CET)
-
Original
Xavax, du hast beim ver-/entzerren ein wenig übertrieben. Die Hauswand rechts stürzt gleich ein. Enricopedia ⇄ 23:52, 3. Feb. 2007 (CET)
- Versteh' ich nicht. Die ist doch genauso senkrecht wie bei Luxo. Nur steht bei meiner Version der linke Hausflügel auch noch senkrecht. Man hat doch eher beim Originalbild den Eindruck, dass alles nach hinten zusammenstürzt. Dem Betrachter fehlt die Information über den vertikalen Blickwinkel, den nur der Fotograf hat. Daher empfindet man den Winkel der hochgeschwenkten Kamera als falsch. Man erwartet auf einem Foto senkrechte Linien auch als senkrecht. Und gerade bei Architekturfotos halte ich das auch für legitim. Auch wenn es - wie in diesem Fall - langsam grenzwertig wird. --Xavax 13:16, 4. Feb. 2007 (CET)
-
Original
-
Nur Schild, AM
-
Original
-
entzerrt, Gradation bearbeitet, wpd
-
Original
-
-Stürzendes, Gradation und Graupunkt, wpd
Adrian Smith
Das Bild ist ein bisschen arg schräg geraten. Auch die Lichtverhältnisse sind etwas zu dunkel Antifaschist 666 14:36, 4. Feb. 2007 (CET)
-
Original
-
Lichter abgedunkelt, wpd
- Das Bild ist einfach totgeblitzt, da ist nicht viel zu machen. Ich habe die Lichter etwas abgedunkelt, damit mehr Struktur zu erkennen ist. Aufhellen der Tiefen bringt nur rötliche Artefakte. Drehen und Wegschneiden bringt nicht viel, da bleibt bei der geringen Auflösung bloß noch ne Briefmarke übrig. --Wikipeder 15:20, 4. Feb. 2007 (CET)
Verstrahlung nach Tschernobyl
In die Wikipedia:Kartenwerkstatt verschoben. Da ist auch mehr Platz. Enricopedia ⇄ 00:18, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ist übrigens erledigt. Enricopedia ⇄ 03:41, 6. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung einer französischen Diagramm
Können Sie das Diagramm auf Deutsch übersetzen? --Enr-v 15:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Bombe atomique = Atomwaffe
- Munition ou obus = Munition oder Granate
- Uranium surenrichi à 95% = hochangereichertes Uran ((Anreicherungsgrad 95 %)
- Uranium appauvri = abgereichertes Uran
- Combustible MOX = MOX-Brennelement
- Plutonium = Plutonium
- Déchets ultimes = Radioaktiver Abfall
- Uranium de retraitement = spaltbares Uran
- Séparation, retraitement = Wiederaufbereitung
- Combustible non retraité = nicht-wiederaufbereitete Brennstäbe
- Combustible irradié = ausgebrannte Brennstäbe
- Centrales nucléaires = Kernkraftwerke
- Uranium enrichi à 3% = niedrigangereichertes Uran (Anreicherungsgrad 3 %)
- Fabrication de combustible = Urananreichung
- Mines d'uranium = Uranabbau
siehe auch das Bild:Schema radioaktiver Abfälle.svg --Enr-v 16:14, 4. Feb. 2007 (CET)
- Wenn es wirklich gut kommen soll muss das wohl neu gezeichnet werden, am besten gleich als svg... Ist aber ein ziemlicher Aufwand--Luxo 22:27, 4. Feb. 2007 (CET)
- siehe auch: en:Wikipedia:Graphic Lab/Images to improve#Translation from french of a diagram (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Enr-v (Diskussion • Beiträge) )
-
fr
-
en
-
nummeriert
-
was ist hiermit?
- Na dann warten wir doch bis die uns ein nettes svg gezeichnet haben und übersetzen es dann :D--Luxo 23:47, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hab's trotzdem mal in der Pixelwelt gemacht. --Xavax 00:52, 5. Feb. 2007 (CET)
- Haben sie jetzt. --IP:62.214.211.164Unterschrift nachgetragen
- Ist allerdings viel schlechter. Rainer Z ... 21:16, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich denke auch das könnte man wesentlich besser darstellen. Aber ne nette Idee das Uran von eben in die AKW's reinzsuschütten :)- --Devil m25 21:24, 5. Feb. 2007 (CET)
- gut, aber es gibt zwei fehlern auf dem Bild "Nuclear Fuel Process" : das Pfeile ganz oben rechts geht zu HEU (steht fur Highly Enriched Uran) und nicht HRU. Zweitens, das Pfeile sollte aus den Kreis Uranium Enrichment auskommen. ich finde das Bild "Nukleares Ablaufschema" sieht besser aus. danke sehr für die Bemühung--Enr-v 21:31, 5. Feb. 2007 (CET)
- Ich steig da noch nicht durch, warum haben die Engländer nicht einfach Bild:SchémaDechetsNucleaires en.svg verwendet und warum machen wir das nicht? Enricopedia ⇄ 03:39, 6. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht weil sie alle diese schönen kleinen Bildchen von den Bomben und Staubwolken drin haben wollen? ;) --Devil m25 04:22, 6. Feb. 2007 (CET)
- wenn man schon mal beim Thema ist: könnte jemand den Tippfehler der auf dieser Diskussion beschrieben ist in Bild:Schema radioaktiver Abfälle.svg entfernen? Ich würde nämlich dann die Grafik gerne bei WP:KEB vorschlagen. -- San Jose 21:47, 7. Feb. 2007 (CET)
-
Korrektur mit sch. (Xavax)
- Erledigt --Xavax 01:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- Danke :) -- San Jose 14:19, 8. Feb. 2007 (CET)
Friedhof Mariazell
-
Friedhof Mariazell, Original
-
Bearbeitung ArtMechanic
-
Versuch ohne Kontrasterhöhung (Smial)
Grüß euch, ich würde dieses Bild in Commons gerne als "exzellent" vorschlagen. Die Komposition selber schaut eigentlich recht nett aus, nur hat das Weiß rechts unten so einen purpurnen Stich. Außerdem "grieselt's" ein wenig. Kann man es ein wenig aufpeppen? -- Gugganij 19:14, 7. Feb. 2007 (CET)
Hi Gugganij. Habe mich mal an dem Bild versucht, schau mal unter: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:800px-Mariazell_fri-18A367.jpeg Gruss --Cosmicgirl 21:08, 7. Feb. 2007 (CET)
- Also mit Exzellent wird wohl nichts. Das Rauschen ist zu extrem, um es ganz entfernen zu können, und es hat auch noch eine leichte Unschärfe.
- @Cosmicgirl: Bei deinem Bild ist wohl was schief gelaufen, "Die Grafik "/media/wikipedia/commons/0/01/800px-Mariazell_fri-18A367.jpeg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält." --Luxo 22:29, 7. Feb. 2007 (CET)
- Wenn man das jpeg lokal speichert, kann irvanview es anzeigen. Zum Foto: Eigentlich wunderprächtig gesehenes Motiv, aber die technischen Mängel sind doch sehr erheblich. Das Rauschen wurde ja schon bemoppert, ich füge mal noch hinzu: Massiv überkomprimiert und besonders in den Bildecken Unschärfe durch CA, was zumindest teilweise auch für den Purpurstich verantwortlich ist. Wenn es als Kandidat bei WP:KEB aufträte, würde ich zunächst einmal nach der Originaldatei fragen, um zu schauen, ob noch etwas zu retten ist. -- Smial 00:20, 8. Feb. 2007 (CET)
- @cosmicgirl: So bringt das auf jeden Fall nix, du musst schon die Originaldatei (1000×1500px) bearbeiten, mit 800px hilft das niemand --62.214.215.56 15:00, 8. Feb. 2007 (CET)
Danke euch einstweilen für euer Bemühen. Werd's mit der Nominierung wohl lassen, mir als blutigen Fotolaien fallen die technischen Mängel nicht so auf. Werde einmal nachfragen, ob's die Originaldatei noch gibt. Grüße -- Gugganij 23:15, 8. Feb. 2007 (CET)
1. FC Union Berlin
Ich hab neulich die Lizenz zur WP-Veröffentlichung dieses Logos hier erhalten. Da Logos aber bekanntlich in das .svg-Format gerückt werden sollen, hab ich nun ein Problem. Ich hab zwar Illustrator als Programm, aber wahrscheinlich viel zu doof um damit umzugehen. Von daher hier mal nur meine Bitte, das Dateiformat zu ändern und (sofern das nicht zu viel ist) hier auch auszutauschen. -- Platte Drück mich! 19:54, 7. Feb. 2007 (CET)
- auch wenn es jemand in SVG malt - bitte die JPG behalten! --RalfR 21:21, 7. Feb. 2007 (CET)
- Keine Angst, das wird danach auch beibehalten. -- Platte Drück mich! 21:23, 7. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte kein Spielverderber sein, aber die Aussage "für die Platzierung des Vereinsemblems des 1. FC Union Berlin im Internet-Lexikon Wikipedia - und ausschließlich zu diesem Zweck - schicke ich Ihnen anbei das Logo des 1. FC Union Berlin." entspricht nicht der angegebenene Lizenz (Copyrighted free use), in der steht: "The copyright holder of this image allows anyone to use it for any purpose including unrestricted redistribution, commercial use, and modification." --Uwe 21:31, 7. Feb. 2007 (CET)
- In commons löschen lassen und in de hochladen, hier gehen Logos.--Luxo 22:03, 7. Feb. 2007 (CET)
- Was wäre denn dann die richtige Lizenz? Und wieso jetzt in de hochladen? Das Logo sollte ja wenn möglich für alle Sprachen vorhanden sein, schließlich wird da auch keine Einschränkung genannt. Nur das Format sollte halt angepasst werden. -- Platte Drück mich! 23:06, 7. Feb. 2007 (CET)
- Diese Erlaubnis ist weder für Commons noch für de brauchbar. Vielleicht solltest du das Ding mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorstellen und beurteilen lassen. Stichwort Schöpfungshöhe usw. Wenn es als Public Domain (mit den Einschränkungen eines Logos) angesehen wird, ist es auch für commons kein Problem. Enricopedia ⇄ 02:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Enricopedia: Commons akzeptiert marken geschützte Logos nicht, die müssen nach de. Da mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} {{Logo}} kennzeichnen--Luxo 22:34, 8. Feb. 2007 (CET)
- Is mir heute auch aufgefallen. Ich dachte die {{Logo}} Vorlage hätte ich auf commons gesehen aber da führt sie zu einem Schnelllöschverweis. :) Enricopedia ⇄ 22:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- @Enricopedia: Commons akzeptiert marken geschützte Logos nicht, die müssen nach de. Da mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} {{Logo}} kennzeichnen--Luxo 22:34, 8. Feb. 2007 (CET)
- Diese Erlaubnis ist weder für Commons noch für de brauchbar. Vielleicht solltest du das Ding mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen vorstellen und beurteilen lassen. Stichwort Schöpfungshöhe usw. Wenn es als Public Domain (mit den Einschränkungen eines Logos) angesehen wird, ist es auch für commons kein Problem. Enricopedia ⇄ 02:17, 8. Feb. 2007 (CET)
- Was wäre denn dann die richtige Lizenz? Und wieso jetzt in de hochladen? Das Logo sollte ja wenn möglich für alle Sprachen vorhanden sein, schließlich wird da auch keine Einschränkung genannt. Nur das Format sollte halt angepasst werden. -- Platte Drück mich! 23:06, 7. Feb. 2007 (CET)
Ausschneiden?
Hallo ihr Könner, gebt mir mal einen Tip: mit welchem freeware-Programm kann man ein Objekt ausschneiden, das von einer Farbe genau begrenzt wird? Siehe mein Beispiel: Nach dem scan hat die Briefmarke keinen wirklich schwarzen Hintergrund. Über den Zauberstab bei Paintshop (Vers. 5.01) kann man den Hintergrund ändern. Genau so will ich es haben. Die Nachbearbeitung der einzelnen Pixel im Hintergrund ist Strafarbeit. Danach wird der saubere Hintergrund wieder geschwärzt. Geraderücken usw. wird später gemacht und ist kein Problem.
-
(Smial)
Ich möchte nur dieses Teilbild, was sich farblich genau abhebt, in ein leeres schwarzes Bild einfügen. Bedenkt, hier ist ein Laie am fragen (Ich liebe Kochrezepte für Dummys :-) ). --Nightflyer 23:27, 7. Feb. 2007 (CET)
- Viele Funktionen hat GIMP, die Bedienung ist schwierig. Paint.net ist gut. Hat das was du brauchst und ist in der Bedienung sehr gut. Beides Kostenlos ;) Du wählst mit dem Zauberstab den Hintergrund aus, der sollte dann vollständig markiert sein. (mit shift+linksklick erweiterst du die auswahl, mit alt+linksklick das gegenteil) Ich sehe grade deine Briefmarke hat keinen gleichmäßig grünen Hintergrund. Da sind fiese schwarze Punkte drin. Das geht mit Paint.Net garnichtmehr einfach... - Metoc ☺ 14:07, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das würde ich von Hand machen. Pinsel- oder Stiftwerkzeug mit nicht ganz scharfer Kante. Durchmesser an die Perforierung anpassen. Ist zwar ne Doofenarbeit, aber dauert nicht soo lange. Rainer Z ... 17:19, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt kein Programm und kein Werkzeug, was das mit wenigen Mausklicks macht. Wenn es halbwegs professionell werden soll, dauerts 20 min. mit Photoshop. Den Zauberstab würde ich dabei nicht nehmen, der macht nur Unfug ;) --RalfR 17:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Chromamaske kann in dem Fall helfen. -- Smial 17:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also der BMW unter den Bildbearbeitungsprogrammen ist Photoshop (Teuer), der Mercedes ist GIMP und der VW ist Paint.net ;) Der VW fährt auch gut, nur hat er weniger Schnick-Schnack als die anderen zwei. Den Zauberstab kann man schon verwenden, allerdings nur wenn die Fläche absolut gleichfarbig ist, was bei deinem Dummy-Bild ja nicht der Fall ist. --Luxo 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nun, um in dem vergleich zu bleiben - ich arbeite dann wohl mit einem Kadett E Kombi, auch damit komt man zum Ziel, wenn auch nicht so komfortabel. -- Smial 18:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bei deinen Autovergleichen kann ich aber nicht zustimmen ;) Ich würde Photoshop als Mischung aus Ferrari und Rolls-Royce bezeichnen, Gimp ist ein de Lorean, der Rest sind alles Trabbis. Aber schon wieder ne Ansichtssache, ich mußte mal mit Gimp Fotos beschneiden, das hat ewig gedauert, bis ich den Befehl gefunden habe. Tonwertkorrektur habe ich garnicht erst gefunden. Absolut abartig in der Bedienung, das Programm hält sich an keinerlei Konventionen (weder PC noch Mac). --18:05, 8. Feb. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ralf Roletschek (Diskussion • Beiträge) )
- @Smial: MS Paint!? @Ralf: Tonwertkorrektur ist unter "Ebene" > "Farben" und Beschneiden einfach Markieren und "Bild" > "Bild zuschneiden" ;)--Luxo 18:11, 8. Feb. 2007 (CET)
- Eine Uraltversion vom Micrografx PP. -- Smial 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Auch meine Alte ist ein PP ;-) Version 8 -- NobbiP 00:20, 9. Feb. 2007 (CET)
- Eine Uraltversion vom Micrografx PP. -- Smial 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Nun, um in dem vergleich zu bleiben - ich arbeite dann wohl mit einem Kadett E Kombi, auch damit komt man zum Ziel, wenn auch nicht so komfortabel. -- Smial 18:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Also der BMW unter den Bildbearbeitungsprogrammen ist Photoshop (Teuer), der Mercedes ist GIMP und der VW ist Paint.net ;) Der VW fährt auch gut, nur hat er weniger Schnick-Schnack als die anderen zwei. Den Zauberstab kann man schon verwenden, allerdings nur wenn die Fläche absolut gleichfarbig ist, was bei deinem Dummy-Bild ja nicht der Fall ist. --Luxo 17:56, 8. Feb. 2007 (CET)
- Chromamaske kann in dem Fall helfen. -- Smial 17:54, 8. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt kein Programm und kein Werkzeug, was das mit wenigen Mausklicks macht. Wenn es halbwegs professionell werden soll, dauerts 20 min. mit Photoshop. Den Zauberstab würde ich dabei nicht nehmen, der macht nur Unfug ;) --RalfR 17:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Ist also weiterhin Strafarbeit angesagt. Danke aber für die Beachtung. Das Beispiel will ich löschen lassen, spricht etwas dagegen? --Nightflyer 23:28, 8. Feb. 2007 (CET)
- ich empfand mein Beispiel nicht als Strafarbeit. -- Smial 23:36, 8. Feb. 2007 (CET)
- Und das macht den nächsten Schritt auch schon erheblich leichter. Warum also löschen? Rainer Z ... 01:32, 9. Feb. 2007 (CET)
HIV - neue Rechtschreibung
-
verlässssst, mfg NobbiP
Diese Grafik ist in der Liste der exzellenten Bilder - zu recht. Sie wurde zwar am 22.05.2004 schon einmal überarbeitet, jedoch hätte ich noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag, nämlich das Wort "verläßt" (unten links neben dem Zellkern) der neuen Rechtschreibung entsprechend in "verlässt" zu ändern. Ich denke, dass das für Leute, die Ahnung haben, nicht allzu viel Aufwand sein wird... -- Gruß Buchling 23:38, 8. Feb. 2007 (CET)
- Oohps, da hatte ich doch das Bild nicht richtig eingesetzt... --NobbiP 11:45, 9. Feb. 2007 (CET)
Danke. --Buchling 16:54, 9. Feb. 2007 (CET)
Schloss Philippsburg
Ich hätte da eine wahrscheinlich etwas aufwändigere Anfrage. Obiger Scan bräuchte ein wenig liebevolle Nachbearbeitung und Retusche.
- Obwohl ich schon mit einer entsprechende Option eingescannt habe, ist immer noch recht deutlich ein Moirée-Effekt im Scan sichtbar. Lässt der sich noch weiter reduzieren?
- Ist es möglich, die Schriftelemente aus dem Bild zu eliminieren; vor allem der Block in der oberen linken Ecke?
Ich hab' mich zwar schon selbst daran versucht, bin aber mal wieder grandios gescheitert. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 12:40, 9. Feb. 2007 (CET)
Schrift entfernt, Störungen entfernt, Levels eingestellt. --Xavax 14:22, 9. Feb. 2007 (CET)
- Klasse! Dank' dir Xavax. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 16:01, 10. Feb. 2007 (CET)
Chemie
Auf der rechten Seite der Gleichung wären zwei Kohlenstoffatome rechts oben im Ring 5-findig. Eine Bindung muss entfernt werden. Und wenn du schon dabei bist: das 1/2 vor dem O2 sieht so groß aus. Kannst du das kleiner machen? (Übrigens: Das französische Wiki nutzt auch das Bild, also am besten das verbesserte Bild unter dem gleichen Namen auf commons hochladen.) --Ephraim33 17:38, 10. Feb. 2007 (CET)
- Strich herausgenommen. Dieses Bild zeigt den Übergang m.E. noch schöner. Wie stabil ist die Konfiguration mit zwei benachbarten Sauerstoffatomen? Zeitan 23:20, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für die Bearbeitung. (Zur Stabilität kann ich leider nichts sagen.) --Ephraim33 08:52, 11. Feb. 2007 (CET)
Architekturfotografie zur Gläsernen Manufaktur
Hallo, wir suchen gerade das besser geeignete Bild zur Illustration der Artikel auf der Diskussion:Gläserne Manufaktur. In einem Votum wurde vorgeschlagen, die Bilderwerkstatt dazu mit einzubeziehen. Geo-Loge 20:51, 10. Feb. 2007 (CET)
Klopeiner see-u-Kleinsee
-
Bitte einmal waschen, färben und anschließend föhnen
-
Farbe, Kontrast Vignettierung (Smial)
Hallo, ist da noch ein Platzerl frei, nein?, ok ich warte ;-) --129.27.12.6 21:22, 10. Feb. 2007 (CET)
- Da kommt 1 Woche niemand und dann alle zusammen - könnt ihr euch eigentlich nicht absprechen? ;)--Luxo 22:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Das Bild muß sicher noch gedreht werden, aber das sollte jemand tun, der die Situation vor Ort kennt. Wenn ich den vermuteten Horizont geradelege, laufen die Seen nach rechts aus. -- Smial 23:02, 10. Feb. 2007 (CET)
Fackelbrunnen in Kaiserslautern
senkrecht gestellt. Xavax |
Vermutlich eine leichte Übung für Euch. Könnte jemand das linke Schild entfernen? M.E. sticht das Rot so raus, dass das Schild dem Brunnen glatt die Show raubt. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 03:26, 9. Feb. 2007 (CET)
- Besser so? --Xavax 09:37, 9. Feb. 2007 (CET)
- Jawoll, viel besser. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- Version drei ist noch besser, die Drähte hatte ich garnicht gesehen und sie (Schande über mich) für Bildfehler gehalten ;). Danke nochmals. --Frank11NR Disk. Bew. 23:20, 11. Feb. 2007 (CET)
- Jawoll, viel besser. Danke und Grüße, --Frank11NR Disk. Bew. 11:39, 9. Feb. 2007 (CET)
PCB -> PBB
-
Strukturformel von PCB
-
Strukturformel von PBB
Ich wollte „nur mal schnell“ aus der Struktur von PCB diejenige von PBB machen. Da es sich bei der Ausgangsdatei um eine SVG-Grafik handelt, hätte es normalerweise gereicht, die beiden „Cl“ durch „Br“ zu ersetzen. Aber irgendwie scheinen die Buchstaben nicht geschrieben, sondern gezeichnet worden sein. --Leyo 19:50, 12. Feb. 2007 (CET)
- Das liegt daran, dass der Font in Zeichewege aufgelöst worden ist. Es "war mal" Thahoma. Ich habe die beiden "CI" durch "Br" ersetzt und ebenfalls die Schrift in Pfade verwandelt. Bitte korrigiere die Angabe der Datei bei Commons. --Xavax 23:02, 12. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Ich hatte mich bei der Beschreibung vertippt (Strukturformel). Da du meinen Fehler im Dateinamen verwendet hast, habe ich das Bild gleich neu hochgeladen und mit den passenden Angaben versehen. Dein Bild habe ich zur Schnelllöschung markiert. Das ist OK, hoffe ich. --Leyo 00:10, 13. Feb. 2007 (CET)
- Absolut --Xavax 00:28, 13. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Ich hatte mich bei der Beschreibung vertippt (Strukturformel). Da du meinen Fehler im Dateinamen verwendet hast, habe ich das Bild gleich neu hochgeladen und mit den passenden Angaben versehen. Dein Bild habe ich zur Schnelllöschung markiert. Das ist OK, hoffe ich. --Leyo 00:10, 13. Feb. 2007 (CET)
PDF- bzw. Illustrator-Karte in handhabbares jpg/png umwandeln
Hi, schon wieder ich. Könnt ihr mir eine Karte, die als PDF, bzw Druckvorlage im Format von AI vorliegt, in ein jpg oder png handhabbarer Größe umrechnen? Mein Ergebnis dauerte ewig und ist schlecht und unscharf.
Vorlagen:
- http://www.nps.gov/carto/PDF/PINNmap1.pdf (627 kB, PDF)
- http://www.nps.gov/carto/MAPS/PINNmap1.ai.zip (ca. 2,3 MB, AI)
-
PDF ArtMechanic
-
SVG ArtMechanic
-
JEPG ArtMechanic
Die Schrift und das schattierte Landschaftbild sollten gut aufgelöst dargestellt werden, dann aber sollte die Dateigröße so klein wie möglich gehalten werden, damit die Karte auch ohne große lange Ladezeiten zum Artikel Pinnacles National Monument (aktuell Kandidat als lesenswerter Artikel) herangezogen werden kann. Könnt ihr mir helfen? Schönen Dank im Voraus. --h-stt !? 14:45, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich greif mir mal die AI-Datei, das ist aber ein ganz schönes Monstrum, das dauert etwas ;) --RalfR 15:38, 11. Feb. 2007 (CET)
- Der Fall ist viel schwieriger als erwartet. AI ist beschädigt, die PDF ist riesig und als JPG nicht vernünftig zu speichern, weil die Artefakte um die Schrift immer wieder auftreten. Mein Vorschlag wäre eine kleinere Datei. 4000x3000 ist wirklich riesig. Mein Vorschlag: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.gif --RalfR 16:43, 11. Feb. 2007 (CET)
- Sieht toll aus, aber geht es noch kleiner? 500 kB als Richtgröße? Oder geht da dann zuviel an Zeichnung verloren? Die Karte ist nicht nur einfach Illustration, sondern soll die Topographie des Gebietes erklären. Auf viele Bezeichnungen wird im Artikel Bezug genommen. Daher wäre mir eine geringere Ladezeit lieber. --h-stt !? 17:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs mal mit indizierten Farben auf 1 MB eingedampft: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap2.gif , noch kleiner wirds nichts ohne stark sichtbaren Qualitätsverlust: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap3.gif Ich würde vorschlagen, daß die volle Auflösung ebenfalls bereitgestellt wird: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.jpg --RalfR 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann mit der indizierten Version, auch der in PINNmap3.gif gut leben. Dein jpg in voller Auflösung ist aber fast genauso schlecht wie meines, schau es dir mal aus der Nähe an, die Geländestrukturen sind in den Artefakten verlorengegangen. Was meinen die Kollegen? --h-stt !? 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.gif - gif, 1,7 MB
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap2.gif - gif, 1 MB
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap3.gif - gif, 663kB
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap4.gif - gif, 5 MB
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.jpg - jpg, 4 MB
- http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.tif - tif, 73 MB
- Ich habe noch 2 Versionen dazugepackt, hier ist mal ein typisches Beispiel, daß man doch manchmal TIF braucht. (die ist ab etwa 20:00 verfügbar, läuft grad hoch) --RalfR 19:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann mit der indizierten Version, auch der in PINNmap3.gif gut leben. Dein jpg in voller Auflösung ist aber fast genauso schlecht wie meines, schau es dir mal aus der Nähe an, die Geländestrukturen sind in den Artefakten verlorengegangen. Was meinen die Kollegen? --h-stt !? 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich habs mal mit indizierten Farben auf 1 MB eingedampft: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap2.gif , noch kleiner wirds nichts ohne stark sichtbaren Qualitätsverlust: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap3.gif Ich würde vorschlagen, daß die volle Auflösung ebenfalls bereitgestellt wird: http://www.fahrradmonteur.de/PINNmap1.jpg --RalfR 18:41, 11. Feb. 2007 (CET)
- Sieht toll aus, aber geht es noch kleiner? 500 kB als Richtgröße? Oder geht da dann zuviel an Zeichnung verloren? Die Karte ist nicht nur einfach Illustration, sondern soll die Topographie des Gebietes erklären. Auf viele Bezeichnungen wird im Artikel Bezug genommen. Daher wäre mir eine geringere Ladezeit lieber. --h-stt !? 17:27, 11. Feb. 2007 (CET)
- ArtMechanic: Dein svg scheint mal wieder zu gross zu sein, es wird bei mir nicht angezeigt. Kannst du es runterskalieren? Denn im Prinzip wäre eine gute Vektorgrafik ideal. Dass dein jpg ungeignet ist, hast du vermutlich schon selbst gesehen. Die Texte sind alle zerrissen und das Geländerelief ist fast genauso unscharf wie bei meinem eigenen unbeholfenen Versuch. Bisher plane ich Ralfs gif #3 zu verwenden, wenn nicht AMs svg noch besser sein sollte. Ralfs große gifs sind natürlich toll, aber der Gewinn an Qualität wiegt meiner Ansicht nach die Ladezeit nicht auf. Ralf, darf ich deine Grafik ggf selbst hochladen oder möchtest du das machen? --h-stt !? 19:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo h-stt,
- natürlich habe ich die Schweinereien bemerkt. Ich hielt es aber für eine gute Idee, an dieser Karte zu demonstrieren und zu diskutieren, welche Probleme die verschiedenen Bildformate machen können.
- Zum Ausgangsbild im AI-Format: links im Bild ragen unsichtbar 2 Straßen über die eigentliche Karte hinaus. Der Hintergrund ist eine Pixelgrafik miserabelster Qualität, die in die Vektorgrafik eingelagert wurde. Die Auflösung ist zu gering und das Bild voller JPEG-Artefakte. Da kann mann nur auf Kosten der Auflösung etwas glätten. Kein Wunder, dass wir beide da nicht viel verbessern konnten.
- Bei dem fehlerhaften PDF-Original fehlte der Hintergrund völlig.
- Mit GIF, TIFF, JPEG und eventuell PNG kann man je nach gewählter Auflösung mehr oder weniger gute Pixelgrafiken erzeugen, die aber eben nur die gewählte Auflösung zeigen können.
- Beim umsetzen der AI-Datei in andere Vektor-Formate, wie PDF oder SVG, und der weiteren Bearbeitung stellt sich das Problem, dass eventuell (wahrscheinlich) die verwendete Schrift Probleme macht. Hier wurde die ursprüngliche Schrift durch eine Standardschrift ersetzt. Resultat sind die "zerrissenen" Worte.
- Trotzdem meine ich, dass es grundsätzlich anzustreben ist, Vektorgrafiken zu verwenden. Interessant wäre es für mich herauszubekommen, warum Du die SVG-Variante nicht angezeigt bekommst. Bei mir macht SVG keine Probleme. Der Maßstab sollte bei einer Vektorgrafik doch eigentlich keine Rolle spielen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 01:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Bei mir wird der thumb der svg angezeigt, die eigentliche Datei ohne Fehlermeldung aber einfach verschluckt. Die PDF war bei mir feherfrei, die AI unbrauchbar, ich hatte einen transparenten Hintergrund in einer wahnsinnig großen Datei. Vektorgrafiken zu skalieren bringt nichts, das ist ja ihr Vorteil, sie haben keine Auflösung. Meine Dateien können natürlich hoch, dazu sind sie ja da - wollte nur nicht alles hier vollmüllen mit 100 MB Dateien ;) --RalfR 14:21, 13. Feb. 2007 (CET)
- ArtMechanic 01:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ok - Ralfs gif#3 ist hochgeladen und ich ersetze nachher die alte Karte im Artikel, wenn ich noch andres dran mache. Vielen Dank nochmal für eure gute Arbeit, auch unter den erschwerten Bedingungen mit diesen Vorlagen. --h-stt !? 17:37, 13. Feb. 2007 (CET)
Übersetzung
Die obere Grafik würde gerne ausgeschnitten und folgendermaßen übersetzt werden:
- Global mean surface temperature anomaly (°C) = Mittlere globale Anomalie der Oberflächentemperatur (°C)
- Annaul Mean = Jahresmittel
- 5-year mean = 5-Jahres-Mittel
Das Produkt sollte dann in etwa so aussehen: Grafik von 2005. Vielleicht hiilft es, dass es den Ausgangsgraphen auch als PDF gibt?
--IqRS 08:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Demografische Entwicklung von Monte San Biagio
Jahr | Einw. |
---|---|
1861 | 1.469 |
1871 | 1.729 |
1881 | 1.906 |
1901 | 2.639 |
1911 | 3.121 |
1921 | 3.155 |
1931 | 3.834 |
1936 | 3.834 |
1951 | 5.312 |
1961 | 5.536 |
1971 | 5.446 |
1981 | 5.629 |
1991 | 5.856 |
2001 | 5.996 |
Ich hoffe, ich bin hier richtig, mit der Bitte, dass mir jemand ein Diagramm erstellt. Konkret geht es um die demografische Entwicklung von Monte San Biagio Danke :-) --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 22:07, 11. Feb. 2007 (CET)
- Streng genommen gehört sowas nach Wikipedia:Bilderwünsche. Aber die Seite stammt wohl aus der Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat. Rainer Z ... 23:37, 11. Feb. 2007 (CET)
- WP:BW wird wohl nächstens komplett umgebaut... Und so falsch ist das hier auch wieder nicht, das Ding wird bestimmt von jemandem gezeichnet.--Luxo 23:45, 11. Feb. 2007 (CET)
- Stimmt, da ist es:
---Xavax 10:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- Geil! Super! Danke! Das Bild ist auch schon in sein neues Zuhause eingezogen =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 17:04, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich halte des Bild für irreführend, weil keine richtig Zeitleiste verwendet wurde. Bitte ersetze deine X-Achse durch eine echte Zeitleiste und trage die vorliegenden Daten dann mit schwankenden Abständen ein. Tolle Optik alleine reicht nicht. Wir sollten mit Daten auch seriös umgehen, bisher kann man die Bevölkerungsentwicklung nicht intuitiv ablesen. --h-stt !? 19:34, 12. Feb. 2007 (CET)
nicht irreführend..falsch ist sie. du kannst nicht unterschiedliche zeitintervalle in die y-achse eintragen weil dann der anstieg falsch wird. --Devil m25 19:40, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich suche in Excel seit Jahren nach einer Möglichkeit, solche unterschiedlichen Zeitachsen realistisch darzustellen, ich habe keinen Weg gefunden. Weiß jemand, ob das geht? --RalfR 19:56, 12. Feb. 2007 (CET)
- andere Daten als diese hier kann ich leider nicht liefern. Ich find's aber so ok... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:27, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Daten sind ja in Ordnung, aber die Umsetzung nicht. Der unregelmäßige Maßstab wurde schon erwähnt. Problematisch ist auch die aus den Einzeldaten extrapolierte Kurve – einzelne Säulen wären da redlicher. Das sind zwei Sünden, die man bei seriösen Infografiken nicht machen darf. Ist aber auch nicht tragisch, das sollte sich ja schnell korrigieren lassen. Rainer Z ... 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Nur wie bitte? Ich kann es nicht! --RalfR 22:01, 12. Feb. 2007 (CET)
- Die Daten sind ja in Ordnung, aber die Umsetzung nicht. Der unregelmäßige Maßstab wurde schon erwähnt. Problematisch ist auch die aus den Einzeldaten extrapolierte Kurve – einzelne Säulen wären da redlicher. Das sind zwei Sünden, die man bei seriösen Infografiken nicht machen darf. Ist aber auch nicht tragisch, das sollte sich ja schnell korrigieren lassen. Rainer Z ... 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)
- Wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht. Das fehlende Jahr 1891 hab ich glatt übersehen, und dass 1941 fehlt und 1936 dafür da ist, hatte ich ebenfalls nicht berücksichtigt. Ich hatte mich einfach auf die Datenreihe verlassen und sie simpel umgesetzt. Die verbesserte Fassung (v2) zeigt die Zeitachse jetzt in den richtigen Proportionen. Ob man allerdings mit Säulen besser beraten ist, möchte ich bezweifeln. Und nochmal das Designargument: Wenn die "Tolle Optik" nicht da ist, guckt sich das Ding kein Mensch an - und dann nützt es gar nichts. --Xavax 22:03, 12. Feb. 2007 (CET)
@Xavax: Wie bastelst du die Diagramme mit Inkscape zusammen?--Devil m25 22:12, 12. Feb. 2007 (CET)
- Gar nicht - ich machs mit Illustrator nachdem ich mit Excel ein Diagramm erzeugt habe. Der Weg aus Excel heraus führt über den Druck als PDF. Das öffne ich anschließend mit Illustrator und befreie es vom ganzen "Unrat" den Excel dabei erzeugt. Ich bearbeite die Datei so wie sie aussehen soll und speichere sie als SVG. Dann öffne ich sie mit Inkscape und erzeuge durch Neuspeichern einen strafferen Code. --Xavax 22:22, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich kann das Designargument von Xavax durchaus nachvollziehen und finde Balkendiagramme bei Darstellungen von Bevölkerungsentwicklungen auch nicht zielführend (gerade deshalb, weil ja eine Entwicklung und kein Vergleich zwischen unterschiedlichen Objekten dargestellt wird).
Darf ich aber trotzden nochmal zur Darstellung kommen: Nachdem hier jetzt lange über die Abszisse geredet wurde ...auch bei der Ordinate ergibt sich ein Problem. Die unterste Linie entspricht nicht dem Wert 0 sondern dem Wert 1000. Dies ist visuell irreführend, da so der Eindruck entsteht, dass die Bevölkerungsentwicklung 1861 quasi fast bei Null begonnen hat - tatsächlich war 1861 aber bereits ein "Grundbestand" von fast 1500 Einwohnern vorhanden. Verschlimmert wird dieser Effekt noch dadurch, dass die x-Achsen nicht bezeichnet sind, man sich also tatsächlich zuerst die einzelnen Datenpunkte betrachten muss, bevor man dies bemerkt. In diesem Falle würde ich deshalb bevorzugen auch noch die x-Achse, die den Wert 0 repräsentiert, mit auf dem Diagramm erscheinen zu lassen.
Insgesamt aber ein großes Lob!!! Vom "Look" her und auch als Eyecatcher ist das Diagramm erstklassig gelungen!
--Chumwa 22:46, 12. Feb. 2007 (CET)
- Das ist mir auch aufgefallen. Eine weitere beliebte Sünde bei Infografiken, mit der die Lage dramatisiert werden kann. Es stimmt, dass Balkendiagramme hier doof sind, aber man sollte nicht vergessen, dass die Zwischenwerte hypothetisch sind. Vorschlag: Punkte auf die bekannten Werte setzen, die extrapolierten Verbindungslinien etwas zurücknehmen. Rainer Z ... 20:04, 13. Feb. 2007 (CET)
- Balkendiagramme sind gar nicht doof, sondern zeigen in diesem Fall den tatsächlichen Sachverhalt korrekt an. Wenn man diskrete Zeitwerte hat und diese dann als kontinuierliches Signal darstellt ist die Anzeige komplett irreführend und falsch. Richtig wäre es, Balken oder Säulen zu verwenden und diese mit einer dünnen strichlierten Linie zu verbinden. Möglich wären natürlich auch einzelne Punkte, wie Rainer Z schon vorgeschlagen hat.
- Wenn man Daten aufgrund einer großer Lücken nicht mehr linear darstellen kann, muss man die Abszisse auftrennen, damit man den fehlenden Datensatz auch sofort sehen kann. Mit Excel geht das nicht, da muss man händisch nacharbeiten. --Eneas 20:44, 13. Feb. 2007 (CET)
Es geht hier ja um die prinzipielle Auffassung einer solchen Grafik und sicher nicht um die Genauigkeit des Bevölkerungszuwachses von Monte San Biagio. Ich denke, dass ein Schaubild wie dieses dazu dienen sollte eine einfache und schnelle Beschreibung des Sachverhalts zu vermitteln. Und da ist das Wesentliche, dass zwischen 1936 und 1951 ein verstärkter Bevölkerungszuwachs stattgefunden hat. Es ist nicht unredlich die beiden Werte zu verbinden. Es ist kaum anzunehmen, dass zwischenzeitlich die Einwohnerschaft erheblich zu- oder abgenommen hat Eine Linie zeigt im wahrsten Sinne des Wortes einen Anstieg (von dem wir sonst auch konsequenterweise nicht sprechen dürften). Eine Grafik dieser Art kann leider nicht alle Facetten einer Situation beschreiben - sie muss geradezu etwas versimpelt darstellen - zugunsten der schnellen Erfassbarkeit. Säulen die mit Strichlein verbunden sind, dienen sicher nicht dazu. Ich denke, dass die Zeichnung so bleiben kann. --Xavax 21:29, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin da schon anderer Auffassung. Wenn man sich Infografiken in Zeitungen ansieht, sind die sehr oft „getürkt“ – sie fangen nicht am Nullpunkt an, geben diskrete Zahlen als Kontinuum an usw. Oft wird dadurch eine Entwicklung dramatisiert. Solche Mittel sollten wir uns in der Wikipedia verbieten. Ich verstehe ja, dass Balken zu statisch wirken, wenn man eine Entwicklung veranschaulichen will, aber dann kann man ja auf die erwähnten Punkte zurückgreifen und so veranschaulichen, dass die Verbindungslinien grob vereinfacht sind und nur zur Verdeutlichung dienen. Rainer Z ... 14:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- Der gleichen Meinung bin ich auch. Stell dir mal vor jemand müßte deine erstellte Grafik in Wort fassen, oder will daraus den jährlichen Zuwachs in einem anderen Diagramm darstellen. Die Ergebnisse wären schlichtweg falsch und irreführend, da ja keine Daten für die dazwischenliegenden Zeiträume vorliegen. Beispielsweise hätte es zwischen 1881 und 1895 gar keinen Zuwachs und anschließend bis 1901 einen extremen Zuwachs geben können. Deshlab ist die Verbindungslinie in diesem Fall extrem irreführend und sollte nur ganz leicht angedeutet werden. --Eneas 16:34, 14. Feb. 2007 (CET)
DLRG Bundesgeschäftsstelle in Bad Nenndorf
"Das Bild hängt schief", wie Loriot sagen würde... Ausserdem Stürzen mal wieder Lininen. Wenn sich da mal ein Experte dran versuchen möchte, währe der Artikel zur DLRG sehr dankbar darüber! --Christoph73 07:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- So besser? -- Smial 17:04, 15. Feb. 2007 (CET)
Schade das da so viele Schilder rum stehen. --Mario 17:12, 15. Feb. 2007 (CET)
- Die stehen nun einmal dort und verschandeln auch kein historisch wertvolles Baudenkmal. Ich finde die nicht so übermäßig störend, daß man die unbedingt entfernen und sich dafür den Vorwurf der Fälschung einhandeln müßte. -- Smial 17:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Prima! Werde es gleich im Artikel ersetzen! Dank und Gruß --Christoph73 07:37, 16. Feb. 2007 (CET)
Blick auf Zürich
Ist da noch etwas zu retten oder müssten für ein besseres Ergebnis die Einzelbilder nochmals gemacht werden? --Leyo 21:29, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mann könnte sicher die Übergänge noch etwas versäubern, aber für ein gutes Ergebnis müssten wohl neue Bilder her.--Luxo 21:35, 6. Feb. 2007 (CET)
- Existieren die Originalaufnahmen irgendwo? Oder waren das 300*400 pixel große Fotos aus dem Mobiltelefon? Jedenfalls sind die deutlich schlechter, als u.U. möglich zusammengeklebt. -- Smial 22:42, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab mal bei Stefan Kühn nachgefragt. --Leyo 00:30, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde die Bilder am Wochenende noch mal neu einscannen. Damit ihr damit was schönes zaubern könnt. -- sk 09:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Fein! -- Smial 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Also nach Sichtung der Bilder bin ich der Meinung, dass man jemand noch mal auf den Berg schicken sollte. Die Bilder lohnen sich nicht hochauflösend gescannt zu werden, da ein richtiger Grauschleier über der Stadt liegt. Das Panorama war nur ein Abfallprodukt, dass beim Rumspielen mit einer Stitching-Software rauskam. Die benutzten Bilder waren damals schon nicht optimal. Ich denke man sollte an einem schönen Tag nochmal jemanden mit einer Digitalkamera auf den Berg schicken, bevor ihr euch hier die mÜhe macht. -- sk 12:13, 11. Feb. 2007 (CET)
- Fein! -- Smial 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)
- Ich werde die Bilder am Wochenende noch mal neu einscannen. Damit ihr damit was schönes zaubern könnt. -- sk 09:48, 7. Feb. 2007 (CET)
- Schade, mir kamen die Aufnahmen nicht soooo schlecht vor, als das man daraus nicht etwas hätte basteln können. -- Smial 17:34, 12. Feb. 2007 (CET)
- Ich steig im Frühling mal hoch, das letzte Mal (Turm und Nachtaufnahme) hatte ich leider keinen Panoramakopf dabei. --Ikiwaner 14:11, 17. Feb. 2007 (CET)
Modifizierten Screenshot erstellen
Von Wikipedia:Redaktion Bilder hierher kopiert.--Luxo 12:21, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo, könnte bitte jemand einen Screenshot für mich erstellen, da ich nicht die nötige Erfahrung und die passenden Prohramme habe. Hier habe ich einen Entwurf gemacht für die Seite Hilfe:Beobachtungsliste. Das Design bitte wenn möglich ähnlich wie bei diesem Screenshot. Danke und Grüße --Eneas 12:42, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Luxo, danke für deinen Entwurf. Könnte man die Weißräume noch etwas reduzieren und das untere Bild so verschieben, dass man „Seite speichern“ anstatt „Änderungen anzeigen“ sieht? Der Schatten könnte meiner Meinung vielleicht auch etwas geringer und schärfer werden. --Eneas 13:46, 10. Feb. 2007 (CET)
- Nächster Versuch--Luxo 00:09, 11. Feb. 2007 (CET)PS: Sehe gerade dass der untere Pfeil unter dem Schatten ist - werde ich korrigieren, aber nicht mehr heute.--Luxo 00:17, 11. Feb. 2007 (CET)
- Danke, ich würde beide Bilder linksbündig anordnen und auf gleiche Länge bringen. Links anstatt der Fransung einen sauberen Schnitt (ohne Weißraum nach links) machen. Beim unteren Bild am unteren Rand würde auch ein sauberer Schnitt (ohne Weißraum nach unten) besser aussehen. Die Schatten sind mir noch immer etwas zu stark und verschwommen. --Eneas 12:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- Kann da nicht mal noch jemand anders einen Versuch starten? Meine kommen einfach nicht so richtig gut...--Luxo 12:21, 17. Feb. 2007 (CET)
- Danke, ich würde beide Bilder linksbündig anordnen und auf gleiche Länge bringen. Links anstatt der Fransung einen sauberen Schnitt (ohne Weißraum nach links) machen. Beim unteren Bild am unteren Rand würde auch ein sauberer Schnitt (ohne Weißraum nach unten) besser aussehen. Die Schatten sind mir noch immer etwas zu stark und verschwommen. --Eneas 12:01, 11. Feb. 2007 (CET)
- Nächster Versuch--Luxo 00:09, 11. Feb. 2007 (CET)PS: Sehe gerade dass der untere Pfeil unter dem Schatten ist - werde ich korrigieren, aber nicht mehr heute.--Luxo 00:17, 11. Feb. 2007 (CET)
SVG-Krise
(Hinweis: Die oben gezeigten Problembilder sind inzwischen alle bearbeitet und daher jetzt in allen Previews sichtbar. -- Dogcow 16:56, 17. Feb. 2007 (CET))
Dies ist ein Notruf. Ist bitte irgend jemand im Stande, die hier (nicht) gezeigte Abbildung eines buddhistischen Endlosknotens im Thumbnail sichtbar zu machen und mir die erforderlichen Maßnahmen begreiflich zu machen?
Bisher ist es mir nicht gelungen, Vektorgrafiken (aus Adobe Illustrator) zu produzieren, die in der Beschreibungsseite UND im Artikel-Thumbnail UND in den Galerien gleichermaßen sichtbar sind. Die meisten Illustrationen sind je nach Rendermaßstab sichtbar oder nicht – und das vollkommen unvorhersehbar. Zu der Sisyphusarbeit für immer neue Dateiversionen und Tests kommen jetzt auch noch Diskussionen mit anderen Usern, die sich über unsichtbare Bilder beklagen. Admins beim Frankfurter Wiki-Stammtisch wussten auch keine rechte Abhilfe. Ist das Problem bekannt? Kann man das abstellen?
Die Arbeit auf Wikimedia hatte mir – als Grafikprofi – großen Spaß gemacht. Die ist jetzt erst mal zuende.
--Dogcow 12:09, 17. Feb. 2007 (CET)
- An der Datei kann es ja fast nicht liegen, sonst würde ja das Bild auf der Bildbeschreibungsseite auch nicht generiert. Es muss an der Thumb-Erzeugung liegen.--Luxo 12:26, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe keinen Dunst, woran es liegen kann. Mich wundert nur, dass offenbar kein Aufschrei durch die Wikigemeinde wegen verstümmelter Vektorgrafiken geht. Hier ist übrigens die exakt gleiche Datei mit sichtbarem Thumbnail und unsichtbarer Beschreibungsansicht: (siehe v2) -- Dogcow 12:48, 17. Feb. 2007 (CET)
- Ich kann (immer wieder) nur empfehlen SVGs mit Inkscape zu schreiben. Die funktionieren als Thumb und beim Anklicken. (siehe v3). Das heißt ja nicht, dass man sie mit Inksape zeichnen muss. Das ist leider etwas langsam und erscheint mir etwas umständlich zu sein. Die Bearbeitung mit Illustrator geht wirklich besser. Man sichert als SVG und öffnet die Zeichnung mit Inkscape und speichert neu. --Xavax 13:05, 17. Feb. 2007 (CET)
- *dazwischenquetsch* Und mit einem normalen Editor den gröbsten Müll an überflüssigem Code rausmachen (oder als „Plain SVG“ speichern)
- Für Inkscape braucht man allerdings das X11-Package, das Apple für OSX Panther offenbar nicht mehr zu Verfügung stellt. Keine Ahnung, ob ich das auf der installations-DVD finde. Grrrmbl... --Dogcow 13:41, 17. Feb. 2007 (CET)
- Krieg's auch mit X11 nicht zum Laufen; brauche 'ne bessere Lösung. --Dogcow 14:06, 17. Feb. 2007 (CET)
- Fortsetzung hier haben sich schon andere mit dem Bug befasst. Seitenaufruf mit Parameter "?action=purge" erzwingt offenbar ein Update der jeweiligen PNG-Voransicht. Einzelne leere Previews habe ich damit schon erfolgreich wiederhergestellt. Sonderlich praktisch ist das natürlich nicht. --Dogcow 14:28, 17. Feb. 2007 (CET)
- Tädää! (
?action=purge
) ----maix¿? 14:56, 17. Feb. 2007 (CET)
Bad Staffelstein
Verschoben nach Wikipedia:Kartenwerkstatt#Bad_Staffelstein und begonnen. Enricopedia ⇄ 19:56, 18. Feb. 2007 (CET)
Phasendiagramm Wasser
Schon seit geraumer Zeit stört mich dieses Bild. Das Phasendiagramm ist entgegen der Literatur mit vertauschten Achsen gezeichnet. Normalerweise ist die Temperatur nach rechts und der Druck nach oben aufgetragen. Außerdem ist die Temperatur in Grad Celsius gegenüber dem französischen Original (Bild:Diag phase glace.png) willkürlich nach oben oder unten verschoben, so dass sie weder äquidistant noch in Übereinstimmung mit der Kelvin-Temperatur ist. Vergleiche das oder das für ein richtiges Phasendiagramm. --Ephraim33 15:54, 18. Feb. 2007 (CET)
Steve Harris
Derselbe Mangel wie beim Bandkollegen Adrian Smith: zu wenig Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund Antifaschist 666 10:48, 19. Feb. 2007 (CET)
- Bei so einer verhunzten Briefmarke lohnt kein Versuch. Da ist nix, was man rausholen könnte. Du solltest doch langsam mal rausbekommen haben, wo was geht und wo nicht. Hier würde man nur das Rauschen und andere Bildfehler verstärken, ohne die Sache mit Vorder- und Hintergrund zu verbessern. Solcher Handykamera-Schrott sollte erst gar nicht hochgeladen werden, es sei denn, es handelt sich um ein unersetzliches Zeitdokument. Rainer Z ... 14:54, 19. Feb. 2007 (CET)