Physiologischer Brennwert
Der physiologische Brennwert von Nahrungsmitteln entspricht ihrem Energiegehalt bei Verbrennung. Die dabei freiwerdende Wärme wird in kilo-Joule (kJ) (früher: kilo-Kalorien (kcal)) gemessen.
Umrechnung: 1 kcal = 4,1868 kJ 1 kJ = 0,2338 kcal
Eine Überschlagsformel gibt den Energiebedarf eines Erwachsenen entsprechend seinem Körpergewicht in kg an:
Energiebedarf (kJ) = Körpergewicht (kg) x 24 (Stunden) x 4,2 (kJ)
Demnach benoetigt ein 70 kg schwerer Erwachsener pro Tag etwas mehr als 7000 kJ. Bei körperlicher Belastung durch Sport oder körperliche Arbeit kann sich dieser Wert nahezu verdoppeln.
Der Brennwert von Eiweiß und Kohlenhydraten beträgt jeweils circa 16,8 kJ pro Gramm, der von Fett ca. 37,8 kJ pro Gramm.
Brennwert von Brennstoffen
Der Brennwert eines Brennstoffes beschreibt - im Gegensatz zum Heizwert - die Wärmemenge, die bei der Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 °C frei wird einschließlich der Kondensationswärme der bis dahin kondensierten Wasserdampfanteile.
(Siehe auch Heizwert)
Siehe auch
Unterernährung, Übergewicht, Body-Mass-Index, Brennwertkessel
DIN Vorschriften zum Thema Brennwert
DIN 51900 Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes
Teil 1 Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren (April 1988 Entwurf)
Teil 2 Verfahren mit isothermem Wassermantel (August 1977)
Teil 3 Verfahren mit adiabatischem Mantel (August 1977)
DIN 1340 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase, Arten, Bestandteile, Verwendung (Dezember 1984)
DIN 1871 Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase, Dichte und relative Dichte bezogen auf den Normzustand (Mai 1980)
DIN 51850 Brennwerte und Heizwerte gasförmiger Brennstoffe (April 1980)
DIN 51612 Bestimmung des Heizwertes (bei Flüssigkeiten) (Juni 1983)
DIN 51854 Prüfung gasförmiger Brennstoffe und sonstigen Gasen, Bestimmung des Ammoniakgehaltes
DIN 1343 Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen (August 1986)
DIN 5499 Brennwert und Heizwert, Begriffe (Januar 1972)