Kilikische Tanne

Art der Gattung Tannen (Abies)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2007 um 06:51 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: tr:Toros köknarı). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kilikische Tanne
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Kiefernartige (Pinales)
Vorlage:Familia: Kieferngewächse (Pinaceae)
Vorlage:Subfamilia: Abietoideae
Vorlage:Genus: Tannen (Abies)
Sektion: Abies
Vorlage:Species: Kilikische Tanne
Wissenschaftlicher Name
Abies cilicica
(Ant. et Kotschy) Carr.

Die Kilikische Tanne (Abies cilicica), auch Zilizische Tanne genannt, ist eine Nadelbaum-Art aus der Vorlage:Genus der Tannen (Abies) in der Vorlage:Familia der Kieferngewächse (Pinaceae).

Verbreitung

Sie kommt in Kleinasien und Westasien im Taurusgebirge, Antitaurus und Libanongebirge in Höhenlagen von 1000 bis 2100 m ü. NN vor. In Mitteleuropa wird sie als Ziergehölz angepflanzt, das aber spätfrostgefährdet ist.

Beschreibung

Diese Tannen-Art ist ein wuchskräftiger Baum, der bis 30 Meter hoch wird und Durchmesser bis 0,75 Meter erreicht. Die Knospen der Kilikischen Tanne sind rotbraun und harzlos. Die biegsamen, am Grunde gedrehten Nadeln werden bis 4 Zentimeter lang und besitzen eine meist abgerundete, nicht stechende Spitze. Oberseits sind sie dunkelgrün, unterseits liegen zwei breite weißgraue Stomatastreifen. Die Blütezeit liegt im Mai, die Samen reifen im September bis Oktober. Die etwa 1 Zentimeter großen, geflügelten Samen sitzen in bis zu 28 Zentimeter langen, rotbraunen Zapfen. Die Kilikische Tanne kommt vor allem auf kalkhaltigen Böden vor und bevorzugt ein Klima mit milden, niederschlagsreichen Wintern und trocken-heißen Sommern. Im Taurus bildet sie großflächige Reinbestände oder Mischwälder mit der Libanonzeder.