Diamant

Hallo Crux,
Du hat den Artikel Diamant ergänzt -- leider verstehe ich die beiden Sätze nicht: Durch künstliche Diamanten geschickte Laserstrahlen erhöhen die Energie des Lasers. und diamantbesetzte Skalpelle könnten zum Beispiel in der Medizin zum Einsatz kommen.
Bezieht sich der erste Satz auf den hohen optischen Brechungsindex und künstlich auf den Preis, der zweite auf die Härte?
Gruß, Anton 22:10, 11. Apr 2004 (CEST)

Ich hatte das der PM entwendet, dort steht wörtlich: "Zum Beispiel könnte man die Steine bei der Produktion von Laserkanonen verwenden: Schickt man die Lichtstrahlen durch künstliche Diamanten, so wird die Energie des Lasers erhöht. In der Medizin wären durch den Einsatz diamantenbesetzer Skalpelle noch genauere Schnitte möglich." Wie das mit der Energieerhöhung ist, weiß ich nicht, das man künstliche verwendet, kann eigentlich nur den Preisvorteil bringen; bei den Skalpellen hatte ich die höhere Genauigkeit unterschlagen - Ich sollte wohl aufpassen, bei Dingen, wo ich selbst nicht ganz sicher bin ;) --Crux 22:22, 11. Apr 2004 (CEST)

Deine Benutzerseite

Hi, bei mir hat jemand anonym meine Benutzerseite rhetorisch aufgewertet, bei Dir ist das gleiche passiert. Lustige Leute gibts.

Danke für den Hinweis. --Crux 15:14, 14. Apr 2004 (CEST)

Nichts zu danken. Bei mir wars besonders amüsant, wenn Du willst, kannst Du in meiner History schauen... --Königin der Nacht 15:18, 14. Apr 2004 (CEST)

*GG* Manche haben's echt nötig! --Crux 15:22, 14. Apr 2004 (CEST)

Schnelllöschung vs. Löschkandidatenliste

Hallo Crux! Danke für Deinen Hinweis betr. Schnelllöschung. Ich habe allerdings, da ich noch nicht so lange hier dabei bin, vor meiner Korrektur (Moksha statt Mosksha) in den FAQ nachgeschaut, wie man einen Artikeltitel ändert, und dort wird man zum Eintragen des falschen Redirects auf die Liste der Löschkandidaten aufgefordert. Was ist nun korrekt, beziehungsweise falls Du recht hast: sollte man dann nicht die FAQ entsprechend ändern? Geminus 16:04, 26. Apr 2004 (CEST)

Hallo, du hast recht, in der FAQ stand noch Löschen normal, ich hab's nun entsprechend geändert. Das liegt daran, dass die Schnelllöschung noch relativ jung ist. Danke für den Hinweis!
Ich weiß, dass am Anfang alles ein wenig undurchsichtig ist, also zögere nicht zu fragen ;) --Crux 16:39, 26. Apr 2004 (CEST)

Danke für die Unterstützung im Sperrverfahren gegen mich. John1401 21:03, 20. Sep 2004 (CEST)

Neue Artikel auf Portal USA

Hallo Crux, ich habe mal im Portal USA eine neue Rubrik Neue Artikel gestartet und da unter anderem einige neue Artikel von dir eingefügt. Gerne kannst du künftig da selbst deine neuen Artikel reinstellen; so stolpern Interessierte eher darüber. Besten Gruss, Napa 21:22, 24. Jun 2004 (CEST)


Cruel-Wars

Hallo Crux, du hast bei dem Artikel über Cruel-Wars die Cruel-Wars - Story fast auf 0 gekürzt. Den Text habe ich (fast) 1 zu 1 von der CW-Homepage übernommen und es war eigentlich so gedacht, dass er nicht verändert werden sollte, da es sich dabei ja um die "original-story", die vom CW-Erfinder und Entwickler persönlich geschrieben wurde, handelt.

Außerdem ist es ja nicht die Aufgabe des Spielers, das Universum von dieser unheimlichen Macht zu befreien. Man spielt in CW ja in erster Linie für sich selbst. Ich denke der Text bezieht sich am schluss eher auf die Missionen, die ja auch bald eingeführt werden sollen (diese info hast du auch aus dem Artikel gekürzt...)

Hallo Marc, ich hatte es zur Kenntnis genommen, dass der Text von der Homepage übernommen wurde. Das war auch der Grund, weshalb ich daraus eine Zusammenfassung gemacht habe: Wenn der Erfinder zustimmt, dass der Text unter der GNU FDL veröffentlicht wird, kann der Text da gern wieder komplett stehen, ansonsten könnte solch ein Lang-Zitat vom Urheberrecht her problematisch sein. Die entsprechenden Kürzungen lagen meiner Faulheit zugrunde ;). --Crux 22:02, 29. Jun 2004 (CEST)
okay, ich werd' mal sehen ob ich sein Einverständniss bekomme. Gruß --Marc Biehn 22:15, 29. Jun 2004 (CEST)
so. hab nun eine erlaubnis vom verfasser. muss ich den zitierten text noch irgendwie besonders kennzeichnen? nicht dass der text dann morgen wieder umgeändert wird.. (sorry, ich kenn mich hier noch nicht so aus, bin erst seit 2 tagen aktiv - sprich als autor - dabei.) Den Original-Text habe ich nun wieder hineingesetzt und einen provisorischen kommentar hinzugefügt. Aber ich denke du weißt da bestimmt eine "korrektere" und offizielle Methode, oder? Gruß --Marc Biehn 00:02, 30. Jun 2004 (CEST)
Das geht so eigentlich völlig in Ordnung, ich es hab nur noch auf der Diskussionsseite klargestellt. Wenn du sonstige Fragen hast, zögere nicht, sie zu stellen, ist am Anfang echt schwer, bei diesem Gewusel durchzusteigen. ;) --Crux 17:36, 30. Jun 2004 (CEST)
dann bin ich ja beruhigt :-) ja, diese lizenz-welt benötigt schon etwas einarbeitung, aber davon lasse ich mich nicht abschrecken ;-) Danke für die Hilfe & Aufklärung. Gruß --Marc Biehn 17:55, 30. Jun 2004 (CEST)

Ich bin grade zufällig auf diese Diskussion gestoßen. So lizenzkonform das jetzt auch sein mag, bleibt der Abschnitt in anderer Hinsicht problematisch: In einer Enzyklopädie sollten keine derartigen Langzitate oder Originaltexte auftauchen, auch nicht mit Genehmigung des Autors. Die Geschichte sollte natürlich erzählt werden, aber in eigenen Worten, nicht in der Selbstbeschreibung des Spiels (wenn die Formulierungen interessant sind, kann man natürlich kurze Zitate darauf einflechten). Für diese genügt es, die Website zu verlinken. --elian 21:47, 3. Jul 2004 (CEST)

Hallo, ich dachte eine Enzyklopädie wäre eine vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema. Daher hatte ich angenommen das es nicht so besonders toll wäre wenn der Leser zunächst zu externen Seiten umgeleitet werden müsse um alles über ein bestimmtes Thema zu erfahren. Kann ja sein dass ich mich irre, aber so hatte ich den Begriff Enzyklopädie nunmal verstanden... --Marc Biehn 14:11, 5. Jul 2004 (CEST)
Das hast du schon richtig verstanden, die Information soll auch in dem Artikel stehen. Elian meint, dass versucht werden soll, die Geschichte aus neutraler Sicht zu beschreiben (was ja ein bisschen anders ist, als wenn zum Beispiel der Spieleautor beschreibt). --Grüße Crux 21:00, 5. Jul 2004 (CEST)
hmm.. also das Spiel selber habe ich ja neutral beschrieben. Vom Spieleautor kommt ja nur die Hintergrundgeschichte und diese hat ja nicht wirklich viel mit dem eigentlichen Spielverlauf zu tun. Sie soll dem Leser ja nur einen ungefähren Eindruck vermitteln wie er sich seinen Planeten und die Galaxien etc. vorzustellen hat. dies finde ich auch irgendwo wichtig, da es ja in einem Browsergame keine Videosequenzen oä. gibt. Aus einer anderen Sicht wird diese Hintergrundstory wohl niemand schreiben können, da sie wie gesagt nur eine Art Prolog ist. Den letzten Teil ("registrieren Sie sich noch heute") wollte ich eigentlich sowieso entfernen und habe es soeben auch getan, da er 1. nicht zur Geschichte gehört und 2. eben wirklich nicht gerade 'neutral' ist. PS: Es ist doch hier schon allen klar, dass es sich bei dieser CW-Story nur um eine Geschichte zu dem Spiel und nicht um eine Beschreibung des Spiels handelt, oder? (nur um sicherzustellen dass wir nicht aneinander vorbeireden..) --Marc Biehn 00:15, 6. Jul 2004 (CEST)


Bild von "Die Ärzte"

Hallo Crux! Bin zwar kein Newbie mehr, aber ich habe da noch so einige Schwierigkeiten, was genau benötige ich für eine Zusage? Siehe DÄ-Logo auf der selben Seite. Warum ist die Nutzung hier anders? Was soll ich genau schreiben an Bademeister.com. Sind die Bilder vorerst wieder zu löschen?? Es verbleibt eh bei diesen zwei!!!!!!! Hoffe auf Hilfe! Waren mein zweites und drittes Wiki-Bild in 8 Monaten! Jensen 22:04, 13. Jul 2004 (CEST)


Hallo Crux! Die Zusage haben wir nicht erhalten, die Bilder müssen wieder runter (leider). Lt. Bademeister wäre bereitstellen zum Ansehen der Bilder i.O. aber eben nicht mehr. GNU-DFL wollen die nicht mitnachen. Wie bekomme ich die Bilder auf die Löschkanidatenliste. In diesem Sinne der Source-Code nehm ich mir schon mal vor. In diesem Sinne Danke und Gruß Jensen 22:20, 14. Jul 2004 (CEST)

Admin

Herzlichen Glückwunsch Crux zum Adminstatus. Jetzt zitierst Du mich aus dem IRC auf Deiner Benutzerseite? --Paddy 12:41, 19. Jul 2004 (CEST)

Danke danke.. Du hattest es doch so gewollt, oder nicht? ;-) (Kann's auch gern wieder rausnehmen, wenn es dich stört) --Crux 15:24, 19. Jul 2004 (CEST)

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 09:49, 23. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Sperrung, könntest du den Löschantrag noch nachtragen? -guety 02:06, 25. Jul 2004 (CEST)

Löschantrag? Das kannst du doch auch ;) --Gruß Crux 02:10, 25. Jul 2004 (CEST)
Erledigt, dachte der bleibt länger gesperrt. -guety 02:15, 25. Jul 2004 (CEST)
Schon klar, Stern hatte bloß schon den IP-Vandalen gesperrt, sodass der Artikel wieder freigemacht werden konnte.. --Crux 02:17, 25. Jul 2004 (CEST)

Frage ?

Hallo Crux, danke für den Hinweis...weise bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite eindeutig darauf hin.. Welche Seite meinst Du ? --Pedro 04:31, 27. Jul 2004 (CEST) Hallo! Ich meinte wahrscheinlich Escobar. Aber ich hab gelesen, was du auf deiner Benutzer-Seite geschildert hast, ich denke, da ist es erstmal unnötig, dass du deine einzelnen Artikel mit einem Hinweis versiehst, solange es zentral auf deiner Seite geklärt wird. --Gruß Crux 04:35, 27. Jul 2004 (CEST)

Mein Schnelllöschungsvorschlag

Hallo Crux: Also ich habe die Liste der Ruinen deshalb zur Schnelllöschung vorgeschlagen, weil es in der Wikipedia:Baustelle als Vorschlag genannt wurde. Ich habe die (unvollständige) Liste der Ruinen in die Liste der Burgen eingearbeitet und alle Links, die auf die Ruinen-Seite verwiesen haben entsprechend angepasst. Das habe ich aber auch in der Kommentierung auf der Versionen-Seite so angegeben!? Demgemäß kann jetzt die Liste der Ruinen gelöscht werden. Was spricht dagegen? --Nanzen 01:44, 29. Jul 2004 (CEST)

Ok, dass ich den Kommentar bei den Versionen nicht gelesen hab, war mein Fehler, sorry. Es ist bei Schnelllöschungen üblich, den Grund direkt in den Artikel zu schreiben.. Dennoch gibt es bei den Löschkandidaten ( Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2004#Liste_der_Ruinen ) doch nun Diskussionen darum, es war also keine eindeutige Schnelllöschung. Äußere dich bitte einfach in der dortigen Diskussion! --Gruß Crux 12:48, 29. Jul 2004 (CEST)

Malloca Pedro Servera

Hallo Crux, habe auf der Diskussionseite Pedro Servera eine Artikel gescannt und hochgeladen den ich in einem alten 1996 Werbe-Reiseführer gefunden habe. Schaue es Dir mal an. Ich glaube da hat einer sehr danebengelangt als er Pedro hinter versteckter Hand im ganzen Net (das zieht schon Kreise über Wiki hinaus) so hingestellt hat. Vieleicht kann man noch was Retten in dem Du eine Gegenderklärung bringst. Im Interesse der Wiki sicher ein Versuch wert ? --PCosta 04:48, 31. Jul 2004 (CEST)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, dass nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, dass keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:41, 2. Aug 2004 (CEST)

Happy Birthday

 

Herzlichen Glückwunsch zur Volljährigkeit! Alles Liebe und viel Erfolg auf Deinem Lebensweg! --Paddy 02:37, 22. Aug 2004 (CEST)

Danke sehr! =) --Crux 02:46, 22. Aug 2004 (CEST)

Vandalismus 217.226.138.172

Der auch von Dir bemerkte Vandalismus zeigte unter anderem bei den Adminkandidaturen seine Spuren. Dort unterzeichnete er mit AshSert... Jeder weitere Kommentar erübrigt sich eigentlich. CU --Herrick 14:57, 25. Aug 2004 (CEST)

ACK --Crux 18:08, 25. Aug 2004 (CEST)
Dito. Traurig ist ebenfalls, dass sich ein Benutzer: Ash Sert betätigen konnte, um direkt in seinen einstigen "Lieblingsthemen" zum Arbeitsmarkt seiner sicherlich in der heutigen Zeit teilweise nachvollziehbaren, aber letztendlich POV-Äußerungen unbeirrbar abzulassen. --Herrick 18:14, 25. Aug 2004 (CEST)

Verschieben von Kanton zu Kommune

Das von Dir vorgenommene Verschieben von Kanton Ébreuil zu Ébreuil ist nicht korrekt.

1. Sämtliche Informationen beziehen sich ausdrücklich auf den Kanton und nicht auf die Kommune.

2. Es gibt bereits eine Vielzahl von Städten und Kommunen in Frankreich, in denen die Unterscheidung von Kanton und Kommunen (vergleichbar auch in Deutschland die Unterscheidung von Städten und Kreisen) bereits mit Leben gefüllt ist.

Beispiel Frankreich: Haguenau, Haguenau (Arrondissement), Haguenau (Kanton)
Beispiel Deutschland: Karlsruhe, Regierungsbezirk Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe

Es wird dringend gebeten, die Änderung rückgängig zu machen. Jeanfrance 12:30, 27. Aug 2004 (CEST)

Warum schreibt ihr dann nicht Kanton Ébreuil sondern Ébreuil (Kanton) und warum existiert der Artikel Ébreuil nicht (wenigstens als #REDIRECT)? Wer soll denn Eure Konventionen kennen? Wenn ich nach Ébreuil suche will ich was finden! Vor Crux habe ich nichts gefunden. Klärt das mal bitte bevor ihr Crux bittet das rückgängig zu machen. Vielen Dank. mfg --Paddy 02:46, 28. Aug 2004 (CEST)

Verschieben von Bezirk Aarwangen nach Aarwangen

Ich stosse hier ins gleiche Horn wie Jeanfrance. Was soll diese Verschiebung? (Um nicht zu sagen Vandalismus an einem Schweizer Artikel) Wenn Du Aarwangen (Bezirk) gelesen hättest, dann hätte Dir eigentlich klar werden sollen, dass der Bezirk und die Gemeinde Aarwangen als dessen Hauptort überhaupt nicht ein und dasselbe sind. Aber eben. Lesen sollte man können. *grrrr* --Weiacher Geschichte(n) 20:22, 27. Aug 2004 (CEST)

Mal ganz ruhig. Ich hab inhaltlich nichts geändert und selbst das kann man genauso rückgängig machen wie das Verschieben. Das hat nichts mit Vandalismus zu tun. Ja, ich hätte das lesen können/sollen, sorry.
Was ich schon Jeanfrance schrieb: Mein Motiv bei dem Verschieben war, dass ich die Seite Benutzer:SirJective/Klammerzusatz abarbeiten wollte. Normalerweise soll der Artikelname für sich stehen, Artikel mit Klammerzusätzen sollten zusätzlich die Begriffsklärung an, um ihren Sinn klarzumachen. --Grüße Crux 20:37, 27. Aug 2004 (CEST)
Ok. Verstehe, wo das Problem liegt. Und Du hast ja auch schon für Abhilfe gesorgt. Ich werde nun allerdings Aarwangen zum Gemeindeartikel umbauen. Dort wird dann auf den Bezirk gleichen Namens verwiesen. Wenn Du auf der BKL Typ I bestehst müssten verschiedene bereits erstellte Artikel abgeändert werden, beispielsweise Bülach etc. Das macht aber keinen Sinn, weil Bülach und Bezirk Bülach wirklich zwei Paar Schuhe sind und von Einheimischen auch nicht verwechselt werden können. Abgesehen davon ist die geltende Nomenklatur für Schweizer Gemeinden: Aarwangen BE nicht Aarwangen (Ort). Letzeres käme nur für den Fall in Frage, bei dem der namengebende Ort einen eigenen Artikel erhalten soll (beispielsweise aus Gründen der Übersichtlichkeit oder aufgrund historischer Gegebenheiten) --Weiacher Geschichte(n) 20:57, 27. Aug 2004 (CEST)
Also ich denke, die BKLs solltet ihr schon machen, die ihr euch auch mit den Artikel beschäftigt. Ich bestehe nicht auf Typ I, hielt ihn bloß für passend. Änder das, ohne zu zögern, auf das, was du für richtig hältst. Aber ich würde mich über BKLs oder irgendwas in der Form überhaupt freuen, damit man, wenn man sich um die Klammerzusatz-Liste kümmern möchte, bescheid weiß. --Danke Crux 21:04, 27. Aug 2004 (CEST)


Wikiprojekt Oberbergisches Land

Hallo Crux, wie ich sehe, korrigierst Du teilweise Links in unserem Projekt Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land (wir haben uns, da das Thema Schreibweise von Ortelinks in der Wikipedia sehr konträr diskutiert wird und bisher keine einheitliche Regelung getroffen wurde, auf die Klammerschreibweise geeinigt.). Hast Du weitergehendes Interesse - evtl. sogar Lust, mitzumachen?--Jörg Kopp 01:08, 28. Aug 2004 (CEST)

Sorry, aber ich habe lediglich angefangen, Benutzer:SirJective/Klammerzusatz abzuarbeiten. Nichts gegen das Oberbergische Land, aber das ist nicht so mein Thema. ;) Meine Meinung zur Benennung ist: Die Klammern nur verwenden, wenn es sicher zwei Bedeutungen für ein Wort gibt. Dann sollte das Wort ohne Klammer aber auch eine BKL haben, um es eindeutig zu machen. Ist man sich unsicher, kann man es ja ohne Klammer anlegen, verschieben und BKL machen, kann man später immer noch. -- Grüße Crux 22:16, 28. Aug 2004 (CEST)

zum Beispiel

weshalb änderst du 'z. B.' in 'zum Beispiel' (beispielsweise in SVCD)? ich sehe das als sinnvolle und gängige abkürzung - sicher wird oft die lücke (nach z.) nicht gesetzt, aber ausschreiben halte ich für unnötig und sogar den lesefluß negativ beeinträchtigend --Kristjan' 16:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Auch ich bin dieser Meinung und werde das in Schaum wieder rückgängig machen. --Robert 12:07, 12. Sep 2004 (CEST)
Laut Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Abk.C3.BCrzungen sollten Abkürzungen so oft wie möglich vermieden werden, auch bei gängigeren wie dem "z. B.". Ich werde es in Zukunft in "beispielsweise" ändern, denn in IMHO ist eher die Abkürzung störend für den Lesefluss. --Gruß Crux 13:47, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich zitiere aus der oben erwähnten Seite: Verwende nur die wenigen üblichen Abkürzungen, die du auch im täglichen Schriftgebrauch verwenden würdest (z. B., usw., Dr.).... Dabei gebe ich dir Recht, dass man es in einem Fließtext auch vermeiden kann, aber in einer Aufzählung ist wohl nichts gegen die Verwendugn von beispielsweise einzuwenden. --Robert 15:51, 12. Sep 2004 (CEST)
Ok, damit hast du recht. --Crux 18:57, 12. Sep 2004 (CEST)

Danke Robert, dass Du ein uns tolle Beispiele dafür gebracht hast, das weder Abkürzungen noch Listen supi und flexi in WP sind. Ausformulieren und ausschreiben lautet die Qualitätsdevise in der Wikipedia. --Paddy 20:46, 12. Sep 2004 (CEST)

IP-Sperrung

Hallo Crux, herzlichen Dank für deine umgehende IP-Sperrung, mit der du mich getroffen hast. Das Anlegen von IP-Benutzerseiten mit   war früher durch die Admins gang und gäbe. Bist ja noch nicht so lange dabei. Geärgert hat mich aber, dass ich deswegen einen doch relativ langen Artikel ganz verloren habe (zwei Countys in Kalifornien). Prima gemacht. Denk mal vorher ein bisschen nach, bevor du andere ausschließt. --172.180.97.243 21:09, 3. Sep 2004 (CEST) (tja, am besten sperrst du einfach ganz AOL aus.)

Mit dem "Zurück"-Button in Deinem Browser kommst Du bei der Fehlermeldung wieder zum Editor und kannst Deinen Text sichern. Das funktioniert in allen gängigen Browser (es sei denn man hat die Cache-Einstellungen in "jedesmal vom Server holen" überschrieben). Auf [1] könntest Du einen Feature-Wunsch eintragen, dass es unter der Fehlermeldung ein vorausgefülltes Editor-Fenster geben sollte (ähnlich der Vorschau-Ansicht). --Hendrik Brummermann 21:11, 12. Sep 2004 (CEST)

Radikale

Vielleicht hat Suricarta Recht damit, dass es sinnvoller wäre, alle Radikal Artikel auf eine Seite zu setzen. Auch mit Hinblick auf das Ausdrucken. Ich hatte meine Gründe dafür, so viele einzelne Dateien anzulegen, doch die Einwände machen micht jetzt unsicher über die Richtigkeit, meines Vorhabens. Vielleicht füge ich doch wieder einiges zu einer Datei zusammen. Ich weiß aber nicht, wie ich dann denn Rest wieder löschen kann. Lasst mich bitte noch etwas überlegen.

Warum ich so einen Haufen chinesischer Zeichenfolgen in die Radikal-Artikel gehaut habe? Im Wesentlichen ging es mir darum, die Häufigkeit darzustellen. Außerdem wollte ich später einige (aber keinesfalls wieder so viele) Schriftzeichen heraus greifen und verlinken. Ist dieser Gedanke verwerflich? Ich bin für Einwände offen. --Immanuel Giel 15:16, 14. Sep 2004 (CEST)

  • g* "Verwerflich" würde ich es nicht nennen, aber mit Verlaub, ich halte die riesige Zeichenfolgen für unnötig. Der Otto-Normal-Deutsche kann damit gar nichts anfangen und lernt daraus nichts. Wenn ein Radikal sehr häufig vorkommt, dann reicht der Hinweis: "Er kommt häufig vor"/"Er kommt x-mal vor" oder ähnliches.
Es kommt natürlich darauf an, wieviel Substanz die einzelnen Artikel einmal haben sollen. Wenn zu den einzelnen nicht mehr viel hinzukommt, dann halte ich das zusammenfügen zu einem Artikel für sinnvoll. --Gruß Crux 15:21, 14. Sep 2004 (CEST)

Neuer Namensraum Navigation?

Hallo Crux, gestern haben Düsentrieb und Bdk zusammen mit mir folgendes ausgehackt: "auch Dir nun wie versprochen der Verweis zu unseren Überlegungen. Schau mal rein, Punkt 3.49 ganz unten. Beste Grüße [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:12, 14. Sep 2004 (CEST)" --Paddy 16:08, 14. Sep 2004 (CEST)

Jo. Habs mir einmal angeschaut und bin der Meinung, dass die neuen Namensräume sinnvoll sind. --Crux 16:54, 14. Sep 2004 (CEST)

urv-löschungen: vorsicht bei wikipedia-mirrors!

hi, du hast gestern In einer kleinen Stadt (Buch) als urv gelöscht - wie aus der als original angegebenen seite aber klar hervorgeht, haben die das von wp übernommen und nicht umgekehrt. siehe den hinweis oben auf der urv-löschkandidaten-seite:

Prüfe allerdings, bevor du einen Artikel hier auflistest, ob es sich nicht um eine Kopie aus der Wikipedia handelt (siehe Wikipedia-Mirrors).

in diesem fall mag der verlust nicht so tragisch gewesen sein, aber da potentiell alle artikel von solchen fehlgeleiteten urv-löschanträgen bedroht sind, wollte ich dich darauf aufmerksam machen. grüße, Hoch auf einem Baum 15:36, 18. Sep 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich hätte genauer hinschauen müssen. Ich hab den Artikel mal wiederhergestellt, auch wenn er nicht allzu überzeugend ist. --Grüße Crux 15:43, 18. Sep 2004 (CEST)

Ich habe Küstenland Österreich-Ungarns wieder nach Küstenland (Österreich) zurückverschoben. Es handelt sich nämlich speziell um eine zusammenfassende Bezeichnung für drei gemeinsam verwaltete Kronländer der österreichischen Reichshälfte; Ungarn besass mit Rijeka sein eigenes Küstengebiet, das mit dem hier behandelten administrativ in keinerlei Verbindung stand. Bitte lass den Artikel deshalb dort stehen. 1001 20:46, 20. Sep 2004 (CEST)

Juchu, ich hatte schon lange keine neuen Nachrichten mehr bekommen. Ich bin bloß beim Abarbeiten von Benutzer:SirJective/Klammerzusatz daraufgestoßen, und würde dich/euch bitten, ein Lemma zu wählen, das keine Klammer enthält. Denn eine Klammer soll das Lemma nur haben, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat (beispielsweise Europa (Mond)). --Grüße Crux 20:52, 20. Sep 2004 (CEST)
Dann würde ich als alternatives Lemma Österreichisches Küstenland vorschlagen. Ungarn hat auf jedenfall in der Benennung des Artikels nichts verloren. 1001 21:03, 20. Sep 2004 (CEST)
Ok, das konnte ich nicht riechen. Ein Redirect mit Ö-U in Klammern hat mich da verunsichert. --Grüße Crux 21:05, 20. Sep 2004 (CEST)
Der Redirect war soweit ich mich erinnere dadurch entstanden, das ich den Artikel vor einiger Zeit vom Lemma mit diesem falschen Klammerzusatz zu einem mit inhaltlich richtigem verschoben hatte. 1001 21:07, 20. Sep 2004 (CEST)

Der Redirect ist schonmal eliminiert. --Crux 21:10, 20. Sep 2004 (CEST)

Gut, die erste verbesserung ist ganz in meinem sinne. Im zweiten fall könntest du vielleicht betonen, dass es sich bei den "geschäften" um geldwäscherei handelte, wo es absolut im interesse capones gelegen haben dürfte, im gebahren mit seinen kunden kaum aufzufallen. Was er mit der steuer machte, steht auf einem anderen papier, so long --Nito 16:20, 21. Sep 2004 (CEST)

muß

ich bin zwar Freund der neuen Rechtschreibung, in Wikipedia:Bildungsoffensive habe ich aber extra hinter muß ein sic! gesetzt, weil Teil des Titels. Stern !? 17:12, 21. Sep 2004 (CEST)

Hark, sorry. Da hätte ich genauer hinschauen müssen.. --Gruß Crux 17:16, 21. Sep 2004 (CEST)

Landkreis Berent (Westpr)/Berent

Warum wurde Landkreis Berent (Westpr.) nach Landkreis Berent verschoben? Gruß Rolf48 20:30, 22. Sep 2004 (CEST)

Weil ich mir die unsägliche Arbeit mache, die Liste Benutzer:SirJective/Klammerzusatz abzuarbeiten. Es soll bitte ein Lemma gewählt werden, das keine Klammer enthält. Denn eine Klammer soll das Lemma nur haben, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat (beispielsweise Europa (Mond)). --Gruß Crux 20:36, 22. Sep 2004 (CEST)
Ich habe mir die unsägliche Arbeit mache, alle ehemals ostdeutschen Landkreise östlich der Oder-Neiße-Linie einzugeben und zwar jeweils in der amtlichen Schreibweise. Dazu gehören auch Klammerzusätze mit Abkürzungen, die ich nicht „erfunden“ habe. --Gruß Rolf48 11:22, 23. Sep 2004 (CEST)

Haie Crux, ich würde dich bitte dich mehr mit Fischen zu beschäftigen .. so kann das nicht weitergehen! ;O) ...Sicherlich 20:32, 22. Sep 2004 (CEST)

Al Capone

Hallo Crux, ich hab mir den Text jetzt nochmal angesehen und finde, er ist ein gutes Stück besser geworden. Aber (bitte nimms mir nicht übel) von der "Exzellenz" ist er meiner Meinung nach immer noch meilenweit entfernt.
Was ich gut finde, ist das neu eingefügte Kapitel zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Chikago, auch wenn ich es an einigen Stellen noch ein bisschen unverständlich finde. Vielleicht sollte auch die Prohibitionspolitik der US-Regierung stärker betont werden, weil das Alkoholverbot (soweit ich weiß) sehr wesentlich für die Ausbreitung der organisierten Kriminalität war. Außerdem sollte das Kapitel meiner Meinung nach weiter oben im Text stehen, vor der Stelle, an der Du mit der Beschreibung von Capones Aufstieg in der Stadt beginnst. Denn man muss doch erst einmal kapieren, wie das Umfeld ausgesehen hat, in dem eine Karriere wie seine möglich war. Nebenbei: Es sollte auch erklärt werden, wie und warum Capone überhaupt nach Chikago kam.
Den Abschnitt über den "Mythos Capone" hast Du ja jetzt nach oben genommen, aber es wird noch immer nicht erklärt, wie dieser Mythos entstehen konnte und worin er eigentlich genau besteht. Natürlich ist Capone weltweit bekannt als eine Art Urtyp des Mafiabosses. Aber warum ist das so? Warum er und kein anderer? Es gab ja zu seiner Zeit jede Menge Mafiosi, von denen einige wohl auch erfolgreicher waren als er. Und Du beschreibst ja selbst, dass er nur auf den kriminellen Strukturen aufbaute, die andere vor ihm geschaffen haben. Also, diesen "Mythos" müsste der Artikel wenisgtens ansatzweise zu erklären versuchen.
Letzter Kritikpunkt: Sprachlich ist der Text an vielen Stellen einfach noch zu holprig, aber das lässt sich ja leicht ändern. Schwerwiegender finde ich, dass der Text nicht genügend nüchterne Distanz zu Capone wahrt. Da ist z.B. immer wieder von "Al" die Rede, als ob er mit einem befreundet wäre. Oder davon, dass seine Konkurrenten zu "habgierig" gewesen seien, als ob Capone das nicht auch gewesen wäre und als ob er ein Anrecht auf die kriminelle Kontrolle seines Territoriums gehabt hätte. Du schreibst, dass seine Anwälte "unfähig" gewesen seien und erweckst damit - sicher unfreiwillig - fast den Eindruck, der arme Al sei zu unrecht verknackt worden. Die Bezeichnung einer Gangsterorganisation als "Reich" finde ich auch ein wenig euphemistisch. Und so gibts noch einiges.
Wie gesagt: Ich finde den Artikel im Ganzen nicht schlecht; man erfährt viele interessante Details aus Capones Leben. Aber mir stehen diese Details noch zu unverbunden nebeneinander, und deshalb finde ich den Text (immer noch) nicht exzellent.
In der Hoffnung dich nicht allzusehr zu enttäuschen, grüßt Stefan Volk 13:06, 23. Sep 2004 (CEST)

Nochmal hallo, die Sache mit Chikago habe ich doch glatt überlesen - 'tschuldigung! Sie steht an der Stelle natürlich auch genau richtig. Schöne Grüße Stefan Volk 14:29, 23. Sep 2004 (CEST)

wiki-treffen

Hi Crux-ich schaffe es leider heute nicht nach Hannover.

hab hier noch einen anderen Termin ;-)

Viel Spaß+Grüße Hadhuey 14:23, 24. Sep 2004 (CEST)

Máxima

Máxima ist seit ihrer Heirat adelig. Ihren Mädchennamen hat sie abgelegt. Demnach müsste sie nach unseren Konventionen Máxima (Niederlande) oder Máxima der Niederlande heißen. -- Triebtäter 20:25, 25. Sep 2004 (CEST)

Wegen mir auch das. --Crux 20:28, 25. Sep 2004 (CEST)
Danke schön. :-) -- Triebtäter 20:29, 25. Sep 2004 (CEST)

So dämlich war mein Stubhinweis nicht, den Du entferntest. Ich erweitere aber etwas den Artikel. Benutzer: Mario todte 10:27, 28. September 2004 (CEST)

Ich halte den Hinweis generell für nicht wirklich hilfreich.. Der Artikel war ein gutes Beispiel dafür: Es traute sich keiner, den Stub-Hinweis rauszunehmen, obwohl es schon kein Stub mehr war (auch wenn er noch nicht wirklich lang war) - unter längeren Artikeln wirkt der Zusatz Dieser Artikel ist etwas kurz leider einfach dämlich ;) Aber egal, deine schon vorgenommene Erweiterung sieht gut aus! -- Gruß Crux 19:24, 28. Sep 2004 (CEST)

Sowohl unter Johann Gottfried Schadow als auch an Carl von Gontard muß noch mächtig was gemacht werden. Es gibt aber ein Zeichen für Wikipedia-Baustelle. ist das besser und wenn ja kannst Du das auf meine Diskussionsseite schicken? Benutzer: Mario todte

Ich danke für Deine Mitteilung. Besser ist hier ein äußerst sparsamer Umgang mit dem Wikipedia-Baustein. Sollte das oder jenes mit dem Stubzeichen nicht generell seitens Wikipedia nicht gänzlich unterbunden werden? Genaugenommen kann das Zeichen eigentlich nicht bei 50% der Artikel, sondern bei 100% aller Artikel stehen. Bekanntlich läßt sich immer irgendwo etwas verbessern und ändern. Benutzer: Mario todte

Danke für Deine Mitteilung. In Zukunft werde ich die Wikipedia-Baustelle nur unter solche Artikel setzen, die ich selbst bearbeite, damit sie nicht vorschnell zu Löschkandidaten werden. Benutzer: Mario todte

Al Capone-Bild

Hi Crux, womöglich hat dies ein wenig mit der "American Legion" zu tun, die nun einmal eine wichtige Veteranenorganisation in den USA ist und sich gerne politisch im Gegensatz zur Administration einbringt. Es ist nur Spekulation: Aber was wäre, wenn dieser Anwalt, angeregt durch Capones Beteuerungen im ersten Weltkrieg gedient zu haben, sich kurzsichtig zur Kontaktaufnahme entschieden hätte? [2] Die Library of Congres ist übrigens die Bildquelle für die amerikanische Geschichte bis 1950 - danach wird es bei den Bildquellen spärlicher. CU --Herrick 15:21, 30. Sep 2004 (CEST)

Unterdruckung von IP`s

hallo crux die wikipedia ist voll von Beweisen man muss nur gucken

beispiele:

  • Drohung von sperrungen (1) (2) - ip's werden bei veränderungen die nicht den vorgaben der wikipedia oftmals gleich beschmipft wo es sinnvoller ist sie über ihre fehler aufzuklären
  • änderungen von ip's - werden häufig zurückgesetzt gerade bei umstrittenen artikeln und gerade von leuten die von dem thema keine ahnung haben -> grundsätzliches misstrauen gegenüber einer ip
  • eigenmächtiges löschen von artikel siehe zb Wurstwasser (1)- manche admins löschen artikel schnell obwohl keine löschregel zutrift und bereits eine diskussion im gange ist

wenn du wünscht ziehe ich mehr beispiele heran jetzt muss ich erstmal in die schule --Januss 07:59, 1. Okt 2004 (CEST)

Unscheinbar hat den IPs lediglich berechtigt geschrieben. Wer spammt [3] oder vandaliert, weiß was er tut, und Unscheinbar hat da vollkommen recht gehabt, und musste nicht wirklich über "Fehler aufklären". Ab gesehen davon wurde dabei niemand beleidigt. Ob IPs nun überwiegend Mist bauen, oder im Verhältnis mehr als normale Benutzer, lässt sich schwer festmachen. Generell wird jede Änderung gleich betrachtet, Müll fliegt wieder raus, egal, wer ihn verzapft hat.
In deinem Beispiel Wurstwasser hat übrigens nicht nur eine IP den Beitrag erstellt, auch eine weitere IP hat den Löschantrag gestellt. Wenn ein Admin deiner Meinung nach sich nicht an Löschregeln hält, dann beschwere dich bei den Problemen mit Administratoren. Das hat mit dem Misstrauen gegenüber IPs nichts zu tun.
Wen die Vorbehalte - ob vorhanden oder nicht - gegenüber IPs stören, der soll sich doch einfach anmelden. --Crux 17:04, 1. Okt 2004 (CEST)

Löschung von Klammerzusätzen

Hi, habe als Sorgenkind die unbegründete Löschung von Klammerzusätzen entdeckt. Würdest du bitte so etwas künftig begründen, oder besser gleich lassen. Andere haben sich Mühe mit der Anlage dieser Titel gemacht und sich auch etwas dabei gedacht, zB. dass Klammerzusätze variabler darstellbar und auch systematisierbarer sind. Ein wenig Zurückhaltung wäre nett und würde eine große crux beseitigen (bitte nicht persönlich nehmen!) ;-) --Wst 21:31, 1. Okt 2004 (CEST)

Hi. Ich mache mir eigentlich nur die unsägliche Arbeit, die Liste Benutzer:SirJective/Klammerzusatz abzuarbeiten. Es gibt dort nämlich zahlreiche Artikel, die eine Klammer haben, aber ein Artikel ohne Klammer existiert nicht. --Gruß Crux 21:34, 1. Okt 2004 (CEST)

Bot?

Hallo, ich nehme mal an, du bist mit einem Bot unterwegs. Könntest du bitte darauf achten, keine "Rechtschreibkorrekturen" in Dateinamen vorzunehmen? Danke --Bernd 10:26, 2. Okt 2004 (CEST)

Jo, das hab ich übersehen, entschuldigung. Aber ich empfehle da eigentlich, auch bei Dateinamen vorher auf Korrektheit zu achten ;) --Crux 10:30, 2. Okt 2004 (CEST)

Rechtschreibkorrekturen

Ich finde es sehr löblich, wenn jemand die Artikel auf rechtschreibfehler durchgeht (mach ich auch gelegentlich). Aber achte doch bitte etwas genauer darauf, wo du das tust. Ich habe in Berlin zwei deiner Korrekturen zurück geändert: 1. Die Zeitschrift "Tip" heißt nun einmal so und nicht "Tipp", deswegen bitte nicht "korrigieren" und 2. Wenn du den Dateinamen eines Bildes orthographisch berichtigst, hat das die Folge, dass das Bild nicht mehr zu sehen ist - also auch bitte da nicht ändern. -- lley 20:08, 2. Okt 2004 (CEST)

Ergänzung: Zitate bitte nicht korrigeren (Beispiel Aalsuppe, dort sogar mit "!--sic" gekennzeichnet). Rainer 00:12, 10. Okt 2004 (CEST)

Und noch etwas: Bitte nicht automatisch "z. B:" in "beispielsweise", "ca." in "etwa", "d. h." in "das heißt" und "bzw." in "beziehungsweise" umwandeln. Es kann durchaus gute Gründe geben, diese Abkürzungen zu verwenden und speziell die Ersetzung "beispielsweise" statt "zum Beispiel" greift in Sprachduktus und Satzrhythmus ein. Rainer 00:22, 10. Okt 2004 (CEST)

Deine Meinung ist gefragt

Hi Crux, als jemanden, dem es offensichtlich auch stets wichtig ist, dass die Wikipedia einer modernen Enzyklopädie entsprechend vorankommt, möchte ich Dich darum bitten in der folgenden Sache Wikipedia:Benutzersperrung#Benutzer:Rrr Deine Meinung auszudrücken. CU --Herrick 21:32, 11. Okt 2004 (CEST)

Unter Geiern

SEEHR schön, die Verschiebung des Karl-May-Films "Unter Geiern"!
Und was macht jetzt einer, der einen Artikel über das Buch "Unter Geiern" schreiben will??
Ich hatte mir schon was dabei gedacht, als ich die Karl-May-Filme in dieser Systhematik einbrachte. Bitte nicht in Themen rumpfuschen, in denen nur rudimentale Kenntnisse vorherrschen. --Wittkowsky 23:16, 11. Okt 2004 (CEST)

Hey, Crux: Ich habe eben gesehen, dass du am 2. Oktober 2004 aus dem Artikel Größenordnung die Tabelle rausgenommen hast. Das finde ich im Grunde nicht verkehrt, aber im Artikel wird noch an vielen Stellen auf die Tabelle Bezug genommen. Wäre nett, wenn du den Artikel entsprechend überarbeiten könntest. :) -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 14:09, 13. Okt 2004 (CEST)