+++ Nachrichten an mich beantworte ich hier +++ Bitte neue Nachrichten über dem hier verlinkten Beitrag einfügen +++ Vielen Dank ;-) +++


Bassetklarinette

Hallo Alexander, bassetto nochmal.... Der Artikel "Bassetklarinette", den ich ergänzt habe, sollte eigentlich unter dem Stichwort Bassettklarinette - also Bassett- mit Doppel-tt- erscheinen. Das entspräche nämlich dem allgemeinen deutschen Sprach- und Schreibgebrauch. Das hat der Erst-Autor wohl nicht sicher gewusst, was ihm auch nicht anzukreiden ist. Aber ich denke, es sollte richtiggestellt werden. Da ich nicht weiß, wie man das macht, die Bitte um Hilfe an Dich. Wie müsste ich vorgehen - oder kann ich das gar nicht? Danke für eine kurze Nachricht. Schönes Wochenende! Viele grüße! bassetto

Hallo Bassetto, das ist ganz einfach und auch Du kannst es machen: Neben dem Tab "Bearbeiten" gibt es über jedem Artikel auch einen Tab "Verschieben". Klick ihn einfach an, und folge dem weiteren Prozedere. Gib auch bitte im Begründungsfeld eine kleine Erläuterung für das Verschieben an (in diesem Fall: Das Lemma ist falsch geschrieben, es gehören zwei t rein). Normalerweise stellt man danach einen Schnelllöschantrag für das alte, falsch geschrieben Lemma, denn es bleibt als Weiterleitungsseite bestehen. In diesem Fall würde ich das aber nicht machen, da die falsche Schreibung unter Umständen bei der Suche eingegeben wird und dann nicht zum richtigen Lemma weiterführt. Also probiere das Verschieben einfach mal aus, wenn was schiefgehen sollte, ist nichts verloren, denn man kann alles rückgängig machen. Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit ~~~~. Viele Grüße °ڊ° Alexander 11:50, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Treffen

Hi Alexander,

Würde mich freuen Dich wiedermal bei einem Treffen zu treffen (klingt lustig ;-)

Muss Dir auch noch ein Buch zurückgeben. Meld Dich, falls Du es wiedermal schaffst, damit ich es dann mitnehme.

Bis hoffentlich bald wiedermal :-) Fantasy 19:50, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi Fantasy, danke für die Einladung, aber lieber mal privat. Die Treffen wollte ich eigentlich nicht mehr besuchen. Schick mir doch bitte mal eine E-Mail mit Deiner Telefonnummer, dann können wir was ausmachen. Liebe Grüße °ڊ° Alexander 10:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen He3nry und Onkel Sam

moin Alexander! ich wollte nur bescheid sagen, daß ich Benutzer:Onkel Sam entsperrt habe. er mag nicht der konstuktivste mitarbeiter sein, aber eine riebe-socke ist das afaik nicht; das sehen offenbar auch die anderen mit dem fall riebe vertrauten so. -- 21:05, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, habs gesehen, danke. Auch wenn die Begründung nicht korrekt war, war die Maßnahme berechtigt. °ڊ° Alexander 10:27, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die LIFO - Methode

Hallo Alexander Z.,

bin deiner Aufforderung, den Artikel zu bearbeiten ;), gerne gefolgt. Ob das Lemma relevant ist, wird die Diskussion zeigen.

Was ich nicht gemacht habe, ist eine Verschiebung in das richtige (?) Lemma. Was wäre der richtige Name? Grüße --Wangen 15:24, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

M. E. LIFO-Methode, ohne Artikel, ohne Leerzeichen. Aber jetzt im Ernst: Wollen wir diesen irrelevanten Artikel nicht einfach löschen? Die Meinungen in der Löschdisku waren ziemlich eindeutig, und es ist durchaus üblich, während einer laufenden Löschdisku einen SLA zu stellen, wenn die weitere Diskussion unfruchtbar scheint. Nur so'n Vorschlag. ;-) °ڊ° Alexander 15:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gegen den Vorschlag habe ich nichts. Aber dass mit dem SLA der reguläre LA rausfliegt, halte ich für schlecht. Bei meinem Einspruch habe ich den LA nicht gekannt, das muss ja auch schnell gehen. Wenn man recherchieren will, braucht man Zeit. Das Totschlag-Argument Werbung wird m.E. im Moment sehr strapaziert.

Was ich nicht abschätzen kann, ist die Relevanz - die 8 Millionen Nutzer in 32 Ländern etc. würden dafür sprechen. Die beiden Sozialpsychologen sind auch relevant. Werbung sollte der Artikel nun nicht mehr sein. Mein Vorschlag: Wenn die nächsten Diskussionsbeiträge auch in Richtung löschen gehen, weg mit dem Ding. Grüße --Wangen 16:23, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erst mal vielen Dank, dass Du Dich des Themas angenommen hast. Und was die Werbung angeht: Das nimmt in der letzten Zeit wirklich überhand, insofern ist das Argument nicht so deplatziert. °ڊ° Alexander 16:42, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ist nun LIFO-Methode und bleibt. Wg. mir kannst du unsere Diskussion löschen, sie ist ja nun nicht mehr relevant. Grüße --Wangen 18:51, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einladung Foto-Workshop in Nürnberg

Hallo! Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest: Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen. Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha 04:27, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht. °ڊ° Alexander 10:42, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Alexander,

hier bassetto. Danke für die Nachricht wegen der Bilder-Lizenzierung. ich habe geändert und die "alte" Version gespeichert. OK? Grüße! bassetto

Hi Bassetto, hab's gesehen. Im Artikel waren die Bilder in der Form nicht so toll, daher habe ich sie jetzt als Galerie angelegt. Außerdem habe ich noch eine Quellenangabe auf den Bildseiten eingefügt, bitte trag bei Gelegenheit noch das Datum nach. Als Urheber kannst Du Bassetto angeben, oder Deinen Realnamen, wie Du willst. Viele Grüße °ڊ° Alexander 10:42, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

was hältst du davon?

bitte nicht wiederherstellen. erbitte kurze rückmeldung - möglichst ohne konkret zu werden und damit dem herrn mehr aufmerksamkeit zu schenken als nötig - bei mir unter Benutzer_Diskussion:JD#admin-reigen. gruß --JD {æ} 15:58, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Messerschmitt Bf 109

Sehr geehrter Herr Alexander Z.,

im dem von Ihnen wegen Vandalismus gesperrten Artikel "http://de.wikipedia.org/wiki/Bf_109" fehlen die Links zu dem Daimler-Benz DB 601/5 "http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_601" & "http://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605", die den überwiegenden Teil der Messerschmitt Bf 109 angetrieben hat. Die Junkers Jumo 210, das nur anfänglich der Antrieb der Messerschmitt Bf 109 war, sind hingegen verlinkt. Wie können wir dies ändern?

Mit freundlichen Grüßen, nemo

PS: Ich habe mich noch nicht als Wikipedia Benutzer angemeldet, erkenne an und verstehe die Gründe der Sperrung, aber der Artikel ist immer noch unvollständig. Ich bin Dipl.-Ing. der Luft&Raumfahrt und Geschichtskundig aus Interesse, also in diesem Fall ausreichend kompetent, und bin zum ersten mal über eine Artikelsperrung gestolpert. Freue mich auf Ihre Antwort hier.

Ich habe den Artikel entsperrt und behalte ihn genau im Auge. Viele Grüße °ڊ° Alexander 10:33, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Herr Alexander Z.,
ich bin jetzt seit 5 Tagen als -- nemo 16:43, 7. Feb. 2007 (CET) nemo registriert. Die weitere Beobachtung des Artikels halte ich für sehr sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen,
nemo

Sehr geehrte Herr Alexander Z.,

in der Tat, mir war nicht bekannt, dass es nicht Usus ist, dass man ein- und denselben Begriff in einem Artikel dutzendfach auf das entsprechende Lemma verlinkt. Jedoch es ist auch ein Unding, dass z.B. der DB 605 nur ein Mal im ganzen sehr umfangreichen Artikel verlinkt ist und zwar sehr unübersichtlich mitten im Artikeltext. Wäre es nicht sinnvoll, zumindest für einen so umfangreichen Artikel wie der über den Bf_109 ist, z.B. die Motorverlinkungen in den zusamengefassten technischen Daten wie Tabellen und Aufzählungen jeweils 1 Mal zu verlinken anstatt unübersichtlich irgendwo im Artikeltext? Die Leistungskompressoren MW-50 und GM-1 sind mehr als nur 1-2 mal verlinkt und auch an besseren, übersichtlicheren Stellen als die einzige DB 605 Verlinkung?
Ich nehmen keine Änderungen vor, bevor wir nicht einen Konsens finden.
Leider haben Sie auch die ergänzten technischen Daten zu den DB_601/605 rückgängig gemacht. Wie soll ich die Quellen dazu angeben? Die Kenndatenblätter vor den DB Motoren in der Eingangshalle des Werks Ludwigsfelde, der Standort an dem über 30000 Triebwerke der DB 60X Familie gebaut wurden? Ich gehe mehrmals im Jahr an den Triebwerken vorbei und habe auch sonst Zugang zu vielen Originalunterlagen zahlreicher Hersteller. Diese Quellen kann ich kaum angeben. Oder würden Veröffentlichungen wie in der Fachzeitschrift FlugRevue Classic Edition, oder andere Fachzeitschriften ausreichen? Was ist in diesem Fall Usus, was ist erwünscht, wenn eine Verlinkung nicht möglich ist und eine ISBN Kennung nicht vorhanden? Wie soll ich eine Primärquelle angeben zu dem nur eine begrenzte Anzahl Personen (Fachlaute) Zugang hat - die Fachzeitschrift?
Die Erläuterungen zu den Quellenangaben und den Relevanzkriterien sind in diesem Fall nicht sehr hilfreich, da zu allgemein gefasst. Zudem sind auch die übrigen Motor-Kenndaten nicht durch Angaben zu externe Quellen belegt, in keinem der Artikel zu den verschiedenen Vertreter der DB 60X Familie.
Übrigens zahlreiche technische Kennungen werden aus ingenieurtechnischer Sicht fehlerhaft angegeben, z.B werden die Höhenangaben zu den Leistungskenndaten häufig allg. in "KM" statt in "Meter über normal Null" bzw. "Meter über Meereshöhe" angegeben.
Wie verhält sich die Situation wenn Kenndaten sich leicht von jedermann errechnen lassen wie in Falle von Feuerwaffen - die Mündungsgeschwindigkeit. Die Formel findet sich in einem eigenen Artikel, die zur Berechnung notwendigen Daten stehen in den meisten Artikeln zu den jeweiligen Waffen?
Es gibt keine dummen Fragen, nur Unwissende die Wissensbegierig sind.
Ich bin nur deswegen auf dem Bf_109 Artikel aufmerksam geworden, weil sich in diesem Jahr der 100-te Geburtstag eines meiner Großonkels jährt, der 1943 in einer Bf_109 G5 bei Kursk fiel.

Mit freundlichen Grüßen, nemo

Hi nemo, Veröffentlichungen in seriösen Fachzeitschriften würden für die technischen Daten ausreichen. Ansonsten empfehle ich die Links zu den Motoren auf jeden Fall bei erster Nennung im Artikel zu setzen und dann allenfalls im Tabellenteil nochmal. Wie schon gesagt nicht öfter als zweimal. Was die Deiner Meinung nach fehlerhaften Angaben bei Steighöhen und anderen Technischen Daten sowie die Frage zu Mündungsgeschwindigkeiten angeht, empfehle ich Dir, Dich beim Portal:Waffen sowie beim Portal:Luftfahrt zu melden und die Problematik dort zu anzusprechen. Bitte setzte Deine Korrekturen bei der Bf 109 einfach so um, wie hier besprochen. Viele Grüße °ڊ° Alexander 18:39, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

User: Becherstapler

Der Kerl vandaliert nach Ablauf seiner Sperre weiter im Artikel in Sport Stacking und jetzt auch in dem Artikel über mich Boris Nikolai Konrad. Kannst du oder sonst jemand da nicht noch was machen? mfg Borisniko 13:52, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Boris, ich habe gerade gesehen, dass es sich bereits erledigt hat. Viele Grüße °ڊ° Alexander 11:56, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Arnulf Baring

Bist Du so nett und schaust mal nach, was da los ist?--KarlV 13:24, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sieht alles normal aus. Ich denke, es liegt ein Bug vor, ich hatte gestern auch so seltsame Erlebnisse mit nicht existierenden Seiten. Viele Grüße °ڊ° Alexander 15:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Laws of Form

Für meinen Artikel habe ich schon Dankesmails bekommen und ich stehe damit bei lawsofform.de als guter Einführung. Die Seite wird 80 mal im Monat gelesen. Bitte lassen Sie den Link drin--Mahok 10:31, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Artikel über Drehungen wird 600 bis 700 mal gelesen, auch dafür erhalte ich Dankesmails und zur Zeit wird er an der TU Berlin im Seminar für Ingenieure Verwendet.--Mahok 10:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hmm, wenn ich mich zwischen Dankesmails und unserer Weblink-Richtlinie entscheiden muss, folge ich lieber unserer Richtlinie und somit Alexanders Entscheidung. Beste Grüße -- Achates ...ich bin dann mal weg. 11:03, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Löschung war begründet, die Links entsprechen nicht den Weblink-Richtlinien. Du solltest das nicht persönlich nehmen. °ڊ° Alexander 12:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schnitzel Diego

Isser wieder da oder muss man sich fürchten? --G. ~~ 13:04, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieder da. Allerdings nur halbe Kraft voraus. ;-) °ڊ° Alexander 13:06, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist für dein Alter ja gar nicht so schlecht, hehe. Schön aber, freut mich. --G. ~~ 13:10, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus ... °ڊ° Alexander 13:19, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Gaudeamus igitur --Physikr 11:22, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Leider has Wikipedia mal wieder a problem, daher kann ich als Nichtlateiner nur vermuten, dass es sich hier um ein Trinklied oder dergleichen handelt. Ich kontere gekonnt mit „Sur le pont d'Avignon“. --G. ~~ 13:33, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich pariere mit „Ubi sunt gaudia“. Alexander, schön dass Du wieder da bist. -- Achates ...ich bin dann mal weg. 11:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Willkommen zurück. --h-stt !? 16:41, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön, dass Du wieder dabei bist --Gunter Krebs Δ 10:35, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Eure Willkommensgrüße. :-) °ڊ° Alexander 12:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frohes Fest!

--JdCJ Sprich Dich aus... 02:49, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:21, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Hi Alexander, leider ist es nicht so ganz einfach, sich auf Deiner Dis-Seite bemerkbar zu machen: Erst gehst Du in Deinen WP-Urlaub, und nun kleben hier - zweifellos ganz nette - Bildchen herum. Da fällt es mir dann schon ein wenig schwer, mich hier auch noch reinzumogeln. Jedenfalls möchte auch ich Dir ganz herzlich ein frohes Fest wünschen. Und noch was: Vor genau drei Wochen saßen wir in Fürth (wie sinnig) zum x-ten Nürnberger WP-Stammtisch zusammen. Diesmal warst Du nicht anwesend, doch virtuell bist Du mit dabei gewesen - jedenfalls nach meinem Empfinden.
Im übrigen solltest Du vielleicht noch wissen, dass nicht jeder hier die Meinung der führenden Wikipedia-Köpfe teilt: Sicherlich gerät hier irgendwann mal jeder ein wenig aus der Spur, doch deshalb gleich von windigen Tricksereien zu reden, dass empfinde ich denn doch als maßlos übertrieben. Doch bin ich letztendlich nur ein einfacher Fußsoldat und mit dieser meiner Einschätzung kann ich wohl kaum gegen das WP-Establishement antreten. Aber wie gesagt, das ist nur mein persönlicher Standpunkt dazu.
Nichtsdestotrotz - oder aber gerade deswegen - möchte ich Dir ein besinnliches Weihnachtsfest wünschen. Und natürlich auch einen guten Rutsch in das nächste Jahr. Vg Klaus, --Mikmaq 22:31, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Klaus, danke für Deine aufmunternden Worte. Auffällig bei den Pöbeleien gegen mich (auch per E-Mail) war vor allem, dass sie von Leuten kamen, die noch nie zuvor Kontakt mit mir pflegten und die auch sonst in keiner Weise ein Gespräch mit mir suchten. Deprimiert hat es mich trotzdem. Meine Rückkehr zur Wikipedia steht derzeit immer noch auf wackeligen Füßen, auch wenn ich in den letzten Tagen wieder etwas aktiver war. Mal sehen, was draus wird. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben auch ein frohes Weihnachtsfest. Feiert schön, lasst es Euch gutgehen. Wir sehen uns bestimmt im neuen Jahr. Liebe Grüße °ڊ° Alexander 12:33, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass du doch zumindest das eine oder andere Mal mitliest und deshalb nutze ich die Gelegenheit, auch mit meinen Sprachkenntnissen aufzutrumpfen ;-) :
Mele Kalikimaka und mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen, wenn es zu deinem Besten ist! lg --Susu the Puschel 12:56, 24. Dez. 2006 (CET) (die wahrscheinlich ohne Dich bis heute noch nicht angemeldet wäre :-) )Beantworten
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 14:23, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na dann mülle ich auch mal deine Diskussionsseite zu wünsche ich dir auch mal frohe Weihnachten. Schön, dass du mal wieder vorbeischaust. :-) Frohes Fest, erholsame Feiertage und spiel nicht zuviel mit den Knöpfen, das ist schlecht für deinen Blutdruck. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:26, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Eure netten Grüße. Ich hoffe, Ihr hattet auch ein schönes Weihnachtsfest. Die Waage in meinem Bad zeigt jetzt schon alarmierende Werte an. Ich fürchte, ich werde am 2. Januar mit einer drastischen Diät anfangen müssen. ;-) Ein frohes neues Jahr, lasst es Euch gutgehen. LG °ڊ° Alexander 13:37, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi, Alexander. Auch wenn ich unangemeldet schreiben muss, so wünsch ich Dir frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes Neues Jahr 2007. Graphikus --80.139.73.214 19:02, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moorlemminge

Ich habe das von dir gesperrte Lemma wieder entsperrt und einen Miniartikel angelegt, ich denke, das ist in deinem Sinne. Da das Lemma von anderen Artikeln angelinkt wird und es sich um eine existente Lebewesengruppe handelt ist ein gesperrtes Lemma eine denkbar schlechte Lösung. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Angesichts des langen Löschlogs habe ich die Lemmasperrung schon für sinnvoll gehalten, allein schon um sinnlose Beschäftigungstherapien für Admins zu begrenzen. So wie es jetzt ist, ist es natürlich die wesentlich bessere Lösung. Vielen Dank dafür und frohe Weihnachten. °ڊ° Alexander 12:33, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Vorlage:Archiv Tabelle