Leuna

Stadt in Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2004 um 22:10 Uhr durch 141.48.56.1 (Diskussion) (Chemische Industrie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Deutsche Städte

Leuna ist ein Ort an der Saale bei Merseburg im Kreis Merseburg-Querfurt in Sachsen-Anhalt.

Bekannt ist der Ort vor allem durch seine Chemieindustrie.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • "Gartenstadt Leuna", eine Arbeitersiedlung.

Parks

  • Plastikenpark.


Wirtschaft und Infrastruktur

Chemische Industrie

Im Zusammenhang mit dem ersten Weltkrieg übersteigt die Nachfrage nach Stickstoff die Produktionskapazitäten der BASF, die mit dem Haber-Bosch-Verfahren über ein Monopol in der Ammoniak-Herstellung verfügte. Dieser Grundstoff ist für die Herstellung von Dünger und Sprengstoff von entscheidender Bedeutung. Das Werk der BASF in Ludwigshafen-Oppau hatte um ein vielfaches zu kleine Produktionskapazitäten. Außerdem war die Gegend wegen der dort vorhandenen Giftgasproduktion ein zentrales Ziel der alliierten Angriffe. Begünstig durch die Nähe zum Braunkohletagebau wurde deshalb der Standort Leuna für das neue Werk ausgewählt. Baubeginn ist am 1. Mai 1916 und geleitet von Carl Bosch wird das Werk in nur neun Monaten errichtet. Bis zum Ende des Krieges werden enorme Menge Sprengstoff hergestellt.


Auch in der DDR wurde in Leuna vorwiegend Chemische Industrie angesiedelt, Hauptbetrieb war das VEB Kombinat Chemische Werke "Walter Ulbricht".

Nach der Wende wurde, durch Vermittlung von Helmut Kohl, das Werk von Elf-Aquitaine in Leuna angesiedelt.


Sonstiges

Infrastruktur

keine Bahnhöfe, Straßenbahnverbindung nach Merseburg, Halle und Bad Dürrenberg.


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Merseburg-Querfurt