Tempo (Musik)

musikalisches Zeitmaß
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 18:07 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: tl:Tempo (musika)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Tempo (ital. Zeit, von lat. tempus; Plural: Tempi /'tɛmpi/; dt. auch Zeitmaß) gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück ungefähr zu spielen ist. Zusätzlich sind viele Tempobezeichnungen gleichzeitig auch Ausdrucksbezeichnungen, geben also auch über den beabsichtigten Charakter eines Musikstücks Auskunft.

mechanisches Metronom
Skala eines elektronischen Metronoms

Tempobezeichnungen in Form von in die Noten geschriebenen Eigenschaftswörtern kamen in der abendländischen Kunstmusik im 17. Jahrhundert auf. Da Italien zu jener Zeit lange das musikalische Innovationszentrum Europas war, etablierten sich italienischsprachige Tempo- und Ausdrucksbezeichnungen, die bis heute weltweit in der Musik üblich sind. Allerdings wurden in England und besonders in Frankreich lieber Bezeichnungen in der eigenen Landessprache verwendet. Erst im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter ausgeprägter Nationalstile, setzten dann auch einige deutsche Komponisten (z. B. Brahms) Bezeichnungen in deutscher Sprache ein.

Zur genaueren Fixierung der Tempi erfand Johann Nepomuk Mälzel 1816 das so genannte Metronom, mit dem der Grundschlag hör- und sichtbar gemacht werden konnte. Die Metronomzahl (abgekürzt mit M. M. = Mälzels Metronom oder bpm = Beats per minute) gibt an, wieviele Schläge in der Minute der Grundpuls hat.

Der tatsächliche Tempoeindruck eines Musikstücks ist indes ein Phänomen, das über die reine Schlagzahl pro Zeiteinheit hinausweist und von anderen musikalischen und außermusikalischen Parametern mitbestimmt wird, insbesondere von den vorkommenden Rhythmen, der Dichte des musikalischen Satzes, aber auch von den gegebenen Räumlichkeiten sowie der Tagesform von Musikern und Zuhörern, und vielem mehr.

Tempobezeichnungen

Die traditionell üblichen (d. h. in der Musiziertradition der Romantik herausgebildeten) Tempoangaben sind:

Name Bedeutung
Langsame Tempi
Grave schwer
Largo breit (40 - 60)
Larghetto ein wenig schneller als Largo (60 - 66)
Lento langsam
Adagio langsam,ruhig (66 - 76)
Mittlere Tempi
Andante gehend, schreitend (76 - 108)
Andantino ein wenig schneller als Andante
Moderato gemäßigt (108 - 120)
Schnelle Tempi
Allegretto lebhaft
Allegro schnell, rasch (120 - 168)
Vivace / Vivo lebhaft, lebendig
Vivacissimo sehr lebhaft, sehr lebendig
Presto schnell, geschwind (168 - 208)
Prestissimo sehr schnell

Durch Hinzunahme weiterer Eigenschafts- oder anderer Wörter kann die Tempoangabe zur Vortragsbezeichnung erweitert werden. Bsp.:

 (Allegro) con brio = (munter und) mit Feuer
 (Presto) assai / con Fuoco = sehr schnell, mit Feuer
 (Allegro) con spirito / spiritoso, oft aber auch nur Spiritoso = feurig
 (Andante) molto mosso = (gehend), sehr bewegt
 (Allegro) assai = sehr schnell
 (Allegro) moderato = gemäßigt schnell
 (Adagio) /a'dadʒo/ molto = langsamer als Adagio
 (Allegro) ma non troppo = (rasch), aber nicht zu schnell
 (Andante) con espressione = (gehend und) mit Ausdruck
 (Adagio) cantabile = (langsam und) gesanglich
 (Allegro) maestoso = (rasch und) majestätisch
 (Andante) amoroso = (gehend und) mit Leidenschaft, mit Liebe, liebevoll, amourös
 (Andante) un poco (Adagio) = (gehend und) etwas (langsam)
 (Andante) grazioso = (gehend und) graziös, mit Grazie
 (Andante) espressivo = (gehend und) ausdrucksvoll
 (Allegro) giocoso = freudig schnell
 (Allegro) marcato = schnell, mit betonten Notenwerten

Bei Tracker-Software gibt die Tempo-Einstellung die Notendauer einer Tabellenzeile in n/96 Noten an. Entgegen der üblichen Erwartung spielt somit, je höher dieses „Tempo“ eingestellt ist, die Musik um so langsamer! Bei der Standardeinstellung (Tempo 6) entspricht eine Tabellenzeile einer 1/16-Note.

Das Marschtempo beträgt 108 bis 112 MM[1].

Tempoänderungen

Name Bedeutung
Beschleunigende Tempobezeichnungen
accelerando (accel.) beschleunigend
stringendo (string.) eilend
più mosso bewegter
poco più etwas mehr
Verzögernde Tempobezeichnungen
poco meno etwas weniger
più lento langsamer
calando langsamer und leiser werden
allargando breiter werdend
rallentando (rall.) verbreiternd, verlangsamend
ritardando (rit.) langsamer werdend
ritenuto zurückhaltend
Allgemeine Tempobezeichnungen
alla marcia marschmäßig
a Tempo im ursprünglichen Zeitmaß
Tempo primo/Tempo I zum Tempo am Beginn
des Stückes bzw. Satzes zurückkehren
rubato frei, nicht im strengen Zeitmaß
ad libitum nach belieben schnell
alla breve zur Hälfte (zwei Zählzeiten nur noch eine)
doppio movimento doppelt so schnell

siehe außerdem: Agogik

Tempo-Interpretation

Tempo ist "das nothwendigste und härteste und die hauptsache in der Musique" (W. A. Mozart im Brief vom 24.10.1777)

Vom Komponisten selbst mit Bezug auf einen bestimmten Notenwert wie „Halbe“, „Viertel“ oder „Achtel“ angegebene Metronomzahlen sind wertvoll als Richtschnur für die Interpretation. Metronomangaben anonymer Herkunft können keinen Anspruch auf Richtigkeit erheben.

Die Tempowörter auf der Skala des Mälzel-Metronoms - wie „Andante - gehend 76-106“ - sind insofern keine Hilfe, als sie nicht sagen, auf welchen Notenwert, welche „Zählzeit“, sie sich beziehen: „gehen“ die Achtel, die Viertel oder die Halben in diesem Tempo? und: in welcher Taktart steht das Stück? Ein „Andante 3/8“ ist in der Musik der Klassik z. B. schneller als ein „Andante 3/4“ - und dieses ist schneller als ein „Andante 4/4“. Ebenso ist es mit den Taktarten 2/2, 2/4 und 2/8. Ein Allegro im barocken C-Takt ist langsamer als eines im klassischen und modernen C oder 4/4. ("Der grosse Viervierteltackt ist von äußerst schwerer Bewegung und Vortrag, und wegen seines Nachdrucks vorzüglich zu grossen Kirchenstücken, Chören und Fugen geschickt.") (Joh. Phil. Kirnberger, Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, 2. Teil (1776), S. 122).

Die Musik der Klassik vor Beethoven brauchte noch kein Metronom. Sie benutzte ein Tempo-System aus den „natürlichen Tempi der Taktarten“ (s. o.), den kleinsten Notenwerten (ein Stück war z. B. langsamer, wenn es Zweiunddreißigstel enthielt als wenn es überwiegend nur aus Sechzehnteln oder gar Achteln bestand) und als drittem Faktor den italienischen Tempowörtern, die die ersten beiden Angaben modifizierten. Trotz seiner Begeisterung über das durch Johann Nepomuk Mälzel endlich praktisch verwendbar gewordene Metronom hat Beethoven von seinen über 400 Werken nur 25 mit Tempoangaben nach der Mälzel-Skala versehen. Brahms verzichtete später ganz darauf.

Zur sog. „metrischen Theorie“ Retze Talsmas und seiner Mitstreiter, die Metronomangaben bezögen sich auf eine ganze Doppelschwingung des Pendels, auf das volle Hin und Her, weshalb die Pendel- und Metronom-Angaben halbiert und die klassische Musik doppelt so langsam gespielt werden müsse („Wiedergeburt der Klassiker“), sagt

Mälzel, der selbst Pianist war, in seinen "Directions for using Maelzel's Metronome": "... it be well understood, that in this, as in every case, each single beat or tick forms a part of the intendend time, and is to be counted as such, but NOT THE TWO BEATS produced by the motion from one side to the other." In der Übersetzung der Wiener Allgemeinen Musikzeitung: "... ist dieses so zu verstehen, dass in diesem, wie in jedem anderen Falle, jeder einzelne Schlag als ein Theil des beabsichtigten Zeitmasses anzusehen, und als solcher zu zählen sey; also NICHT DIE BEYDEN (durch die Bewegung von einer zur andern Seite) hervorgebrachten Schläge".

Carl Czerny, Schüler Beethovens und zweifellos kompetenter Anwender des Gerätes, in seiner Klavierschule op. 500, "Vom Gebrauch des Mälzel'schen Metronoms (Taktmessers)" im gleichen Sinne: „man spielt jede Viertelnote genau nach den HÖRBAREN Schlägen des Metronoms.“

Gottfried Weber, der in Konkurrenz zu Mälzel ein kostenloses Fadenpendel propagierte, schrieb am 15. Juni 1817 in der Wiener Allgemeinen Musikalischen Zeitung: „Die Bezeichnung kann übrigens nie missverstanden werden, wenn man beständig dem Grundsatze treu bleibt, dass JEDER Pendelschlag immer einen Takttheil bedeuten soll."

Der bedeutende Musikwissenschaftler Adolf Bernhard Marx im Artikel "Chronometer" der Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften ... 1835: „Der Componist schiebt nun, um das Tempo zu bezeichnen, jenes Bleigewicht auf einen größern oder geringern Bewegungsgrad [...], und bestimmt über dem Anfange seines Tonstücks, daß die Viertel, oder Achtel, oder halbe Noten etc. in demselben so lange dauern sollen, als EIN Pendelschlag des Metronomen."

Gabory im Manuel utile et curieux sur la mesure du temps (Anger 1770), S. 113: „Schwingung nennt man den Weg, den dieser schwere Körper [an einem Faden-Pendel] zurücklegt, um sich von der einen Seite seiner Senkrechten zur anderen zu bewegen; so dass die Hin- und Her-Bewegung ZWEI Schwingungen ausmacht.“ („On appelle vibration, le chemin que fait ce corps pesant [suspendu à un fil] pour se porter d’un côté à l’autre de sa perpendiculaire; ensorte que l’aller & le venir font DEUX vibrations“.)

Zur "metrischen Theorie" Talsmas ausführlich Peter Reidemeister in Historische Aufführungspraxis, S. 114-135.

Literatur

  • Brockhaus Riemann Musiklexikon, 1995, Serie Musik - Atlantis/Schott.
  • Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel 1998, Sachteil, Artikel "Tempo"
  • Curt Sachs: „Rhythm and Tempo. A Study in Music History“, New York 1953.
  • Robert Donington: The Interpretation of Early Music, New Version, London 1979 ISBN 0-571-04789--0.
  • Eva und Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Johann Sebastian Bachs, Laaber 1990 ISBN 3-89007-141-4.
  • Eva und Paul Badura-Skoda: Mozart-Interpretation, Wien 1957.
  • Irmgard Herrmann-Bengen: "„Tempobezeichnungen. Ursprung. Wandel im 17. und 18. Jahrhundert“, Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Band 1, Tutzing 1959.
  • Helmut Breidenstein: "Mozarts Tempo-System. Zusammengesetzte Takte als Schlüssel", in: Mozart Studien (Manfred Hermann Schmid, Hrg.) Band 13, Tutzing 2004, S. 11-85. ISBN 3-7952-1156-5.
  • Helmut Breidenstein: "Worauf beziehen sich Mozarts Tempobezeichnungen?", in: Das Orchester, Mainz 2004/3 ISSN 0030-4468; Langfassung unter www.mozart-tempi.net
  • Helmut Breidenstein: "Tempo in Mozarts und Haydns Chorwerken", in: Chor und Konzert, Weimar, Heft 2004/3 und 2005/1, ISSN 1617-8689 und ISSN 1617-8690; Langfassung unter www.mozart-tempi.de

Quellen

  1. http://www.bbmv-online.de/servlet/de.blueorange.xred.util.GetFile/?db=oberm&tbl=int_xredfile&key=id&keyval=11336&imgcol=xred_file Richtlinien zur Marschmusik und Marschmusikwertung für bayerische Musikkapellen
  • Johann Mattheson, Der vollkommene Capellmeister, Hamburg 1739; Nachdruck Kassel 1954.
  • Johann Joachim Quantz, Versuch einer Anweisung, die Flöte traversiere zu spielen; Breslau 1752/1789; Nachdruck Kassel 1964.
  • Leopold Mozart, Versuch einer gründlichen Violinschule, Augsburg 1756; Faksimile-Nachdruck Frankfurt/Main 1956.
  • Friedrich Wilhelm Marpurg, Anleitung zum Clavierspielen der schönern Ausübung der heutigen Zeit gemäß, 2. verbesserte Auflage, Berlin 1765; Nachdruck???
  • Johann Friedrich Agricola, Anleitung zur Singkunst (zusammen mit dem italienischen Original von Pier Francesco Tosi Opinioni de'cantori antichi e moderni ..), Berlin 1757; Nachdruck Celle 1966.
  • Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1-4, Leipzig 1720-79, Nachdruck Hildesheim 1970.
  • Carl Czerny, Vollständige, theoretisch-practische Pianoforte-Schule ... in 4 Theilen, op. 500, London o. J.; Nachdruck???

Siehe auch

Mozarts Temposystem