Das Pubquiz (dt.: Kneipenquiz) ist eine weitverbreitete britische Tradition, die mittlerweile auch in vielen anderen Ländern Freunde gefunden hat. In Großbritannien und Irland finden Pubquizze in fast jedem Pub statt, zumeist an einem Abend unter der Woche. Entsprechend nahm die Idee der Kneipenquizze auch in Deutschland von irischen und schottischen Pubs ihren Ausgang.
Einheitliche Regeln für ein Quiz in einer Kneipe gibt es nicht, aber die verschiedenen Quizze haben dennoch viele Gemeinsamkeiten. Gespielt wird zumeist in (Tisch-)Gruppen, die gegeneinander antreten. Am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten, d.h. den meisten richtig beantworteten Fragen. Zumindest in Deutschland werden Pubquizze meist nicht von den Wirtsleuten der Kneipen selbst durchgeführt, sondern von einzelnen oder mehreren Quizmastern, die die Fragen ausarbeiten und stellen.
Ein Quiz geht regelmäßig über mehrere Runden, in denen nach englischer Tradition Fragen in verschiedenen Kategorien gestellt werden, z.B. 6 Fragen zur Kategorie „Sport“. Der Auswahl der Kategorien und Fragen sind dabei keine Grenzen gesetzt, solange die Fragen und Antworten für die Teilnehmer („Quizzer“) nachvollziehbar (und überprüfbar) sind. Im Gegensatz zu vielen Fernsehquizzen sind Multiple Choice - Fragen eher selten. Dabei sind die Fragen im Idealfall so konzipiert, dass sie einerseits nicht zu leicht sind, aber andererseits in der Gruppe gelöst werden können.
Wichtige Orte der Pubquizszene in Deutschland sind Berlin, Bremen und Münster (Westfalen).
Eine zu beobachtende Entwicklung der letzten Zeit ist die Entstehung von Pub-Quizligen, die Quizze in verschiedenen Kneipen zu einer Quizliga zusammenfassen.
Beispiel für ein übliches Verfahren
Runden
Die Runden stehen meist unter einem Oberbegriff wie z.B. Sport oder Geographie. Daneben gibt es noch spezielle Runden wie die folgenden:
Allgemeinwissen: Es werden Fragen aus allen Themenbereichen gestellt. Man schreibt die (hoffentlich) richtige Antwort auf einen Zettel. Ein Spezialfall ist hierbei die Blockbuster-Runde. Werden alle Fragen richtig beantwortet, gibt es die doppelte Punktzahl, gibt man jedoch eine einzige falsche Antwort, verfallen alle Punkte.
Anagramm-Runde: Die Teilnehmer müssen Anagramme zu einem bestimmten Thema auflösen.
Bilder-Runde: Es gilt, Bilder auf ausgeteilten Fotokopien zu erkennen, z.B. von bekannten Sportlern oder Politikern, Filmplakaten, Plattencovern etc.
Musik-Runden: Man muss Musikstücke erkennen, die über die Musikanlage des Lokales kurz angespielt werden.
Sieger
Für jede richtig beantwortete Frage, jedes richtig erkannte Bild usw. gibt es einen Punkt. Gewinner ist das Team, das am Ende die meisten Punkte gesammelt hat. Für den Sieger gibt es normalerweise Preise in Form von Verzehrgutscheinen des Pubs oder Geldpreise, die sich aus den geringen Teilnehmergebühren (normalerweise etwa 1 Pfund/Euro pro Person) ergeben.
Weblinks
Quizligen
- http://www.quizliga.org - mehrere Spielorte umfassende Quizliga mit über 50 teilnehmenden Teams (deutsch)
- http://www.maarhoewashet.nl/index.php?period=2004-10 - Quizliga aus den Niederlanden (niederländisch)
- http://www.quizliga.com/ - die Seite einer Quizliga aus Norwegen (norwegisch und englisch)