Diskussion:Apollo 11
Verschwörungstheorien
es gibt unzählige filme und bücher
- ja
international anerkannter
- häh?
experten
- LOL
die massenweise aufzeigen, warum die mondlandung nie stattgefunden haben kann. es wäre ja auch nicht das erste mal, dass sich die regierung der usa in krisenzeiten etwas aus dem hut zaubert. sollte gerade unsere zeit wissen. die benutzte formulierung ist absolut nicht zulässig!!! ein neutraler artikel sieht anders aus. man sollte die argumente der anderen auch auflisten, anstatt sie ungenannt für lächerlich zu befinden.
- Dann müsste man beim Artikel über die Erde auch Flachweltlern, Hohlweltlern etc Raum einräumen. Wäre genauso Schwachsinn. Ausserdem gibt es den Artikel Mondlandungslüge. Da gehört diese Diskussion auch hin. Sonst können wir den Müll bei jedem einzelnen Artikel jeder Mission nochmal hinschreiben.
im übrigen hat neil armstrong diesen berühmten satz auf dem original tape, das auch live in alle welt ausgestrahlt wurde, NIE gesagt.
- Es wurde kein Tape ausgestrahlt, es war eine Liveübertragung. Und Neil sagte den Satz.
er wurde im nachhnein dazu geschnitten.
- Häh? beleg?
das kann ihnen jeder bestätitgen der damals live dabei war.
- Quellen?
das streitet im übrigen nichtmal die nasa ab.
- Beleg? Wenn ich der NASA eine Email schreibe "Hey, Ihr habt damals beschissen und den Satz nachträglich eingefügt" und bekomme dann keine Antwort, heisst das nicht, dass die NASA meine Behauptung nicht abstreitet. Es heisst nur, das solche Spinnerschreiben meistens in der Tonne landen.
- Denk' nochmal selber ein bischen nach, bevor Du anderewr Leute Quark hier reproduzierst. Getret'ner Quark wird breit, nicht stark, wie schon Goethe wusste. --Kucharek 12:29, 15. Sep 2006 (CEST)
Videobeweis, dass dieser Satz wirklich nicht gefallen ist!?
Anmerkung wegen zurücksetzen der Version. Auch wenn dieses Shortnews Board nicht seriös erscheint, scheint dieses Video doch seriös zu sein, da es von den Öffentlich Rechtlichen stammt.
- Was für ein Beweis, wofür? Dieser Videoschnipsel, von einem Privatmann geschnitten und bei google.video in schlechter Qualität präsentiert ist keinesfalls seriös. Des Weiteren ist es kein Wunder, dass dieser Satz nicht zu hören war, schließlich wurde da enorm viel von den dt. Sprechern und der Studiokulisse dazwischengequatscht, insbesondere beim ersten Schritt. Falls dies auch nur ansatzweise relevant für diesen Artikel sein soll, findet bitte etwas ohne dt. Tonband! Bitte verschont auch die Weblinks, dort gehört so etwas nicht hinein. -- Haeber (Disk., Bew.); 13:56, 2. Mär. 2007 (CET)
Das find ich mal G…. Da schmeißt einer das "Historischste" Filmschnipsel Allerzeiten zu dem Thema hin, was überhaupt geben kann, und dann wird das auch noch "so" kommentiert. ;-) Also einige die damals dabei waren - also es genau so wie es in dem Video zu sehen ist, damals gesehen haben, haben sich bestimmt wieder erinnert an diese Sendung - dieses Ereignis. Es ist übrigens ungeschnitten, und auch nicht manipuliert, und lief damals genauso über die Millionen Bildschirme. Also in ganz Deutschland hat niemand diesen Satz gehört, und auch die Kommentatoren nicht, wie man ja am Ende hört, sonst hätte bestimmt einer den anderen berichtigt, auch wenn immer einer dauernd gequatscht hat, einer hätte es gehört von den vielen Leutz in der Regie z.B.. Aber so war das damals nun mal Sitte mit dem Quatschen, ist ja heute noch der Fall. Fakt ist: Nach Deutschland reichte dieser Satz einfach nicht - er mag gefallen sein, aber wie geschrieben "In Deutschland hat ihn kein Mensch gehört"! Ja, und zu der Qualität? Na, die waren damals noch nicht soweit. ;-)
- Worüber diskutierst du dann überhaupt, bloß weil in der dt. Live-Übertragung der Satz nicht ohne technische Hilfsmittel aus dem ganzen dt. Geplapper und Hintergrundgeräuschen herauszufischen ist, soll der Satz nicht gefallen sein? Das ist ungefähr das gleiche wie wenn der Mond nicht existieren solle, bloß weil nicht zu ihm hingeschaut wird, oder um es analog zum Video zu machen, der Mond nicht existieren soll, weil ein Haus oder Baum den Blick versperrt. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:27, 2. Mär. 2007 (CET)
- Zuerst einmal Danke an das allsehende Auge für die Videoaufzeichnung des deutschen Fernsehens. Immerhin ist das ja ein historisches Stück. Was mir dabei aufällt ist, dass die deutschen Kommentatoren mehrmals Armstrongs Worte für Stimmen aus Houston halten ("getting back up to that first step" bei 1:02 und "step off the LM now" bei 02:12, in der deutschen TV-Aufzeichnung kaum zu hören). Kurz nach dem Zeitpunkt, als Armstrong "one small step" sagen müsste (02:23), spricht einer der deutschen Kommenatatoren noch von Armstrongs linker Hand, der andere meint "ein kleiner Schritt noch". Hat er den ersten Teil von Armstrongs historischem Satz noch gehört und ihn Houston zugeordnet? Noch ein anderer Gedanke: wenn der Satz im deutschen Fernsehen überplaudert wurde, dann wurde er auf anderen Sendern vielleicht doch übertragen. Bei der Suche nach persönlichen Erninnerungen an die Mondlandung bin ich auf folgenden Forumsbeitrag aus Washington DC gestoßen: I remember that between the rough TV pix from the moon, and the crummy reception on our black and white TV with an antenna, that my folks and I couldn't make out the shape of Neil until he got away from the lander and started walking around. So when Neil said "One small step..." we were all going "Can you see him?". Leuten in anderen Ländern ist es wohl nicht aufgefallen, dass der Satz nicht im TV fehlen könnte. Überhaupt scheint es mir nicht logisch, dass die NASA diesen Satz hinterher hinzugefügt haben sollte, nachdem viele Millionen Amerikaner die Übertragung ohne Übersetzung gehört haben. Und wenn wirklich, dann hätte sie vielleicht auf das "a" geachtet, das viele Jahre später für Diskussion sorgte. Also, Allsehendes Auge: Danke für die Video-Datei, aber ein Beweis ist das nicht. --Asdert 13:07, 3. Mär. 2007 (CET)
Auf dem Mond
...betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond: "Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Schritt für die Menschheit!"...
Diesen bekannten Satz hat sich Amstrong nicht selber ausgedacht. Jeder Astronaut der möglicherweise als erstes auf dem Mond gelandet wäre musste diesen Satz auswendig lernen.
Für diese Behauptung habe ich noch nie einen auch nur halbwegs vernünftigen Beleg gefunden. Armstrong selbst hat oft genug gesagt, dass er sich das ziemlich spät selbst überlegt hat. Es hat auch noch nie ein anderer Astronaut gesagt, er hätte auch diesen Satz lernen müssen. Gene Cernan hat einen netten Kommentar geschrieben, er war nicht überrascht, dass Armstrong einen so schönen Satz gesagt hat, sondern, dass er überhaupt etwas sagte. Armstrong ist ziemlich maulfaul.
Die Journalistin Oriana Fallaci glaubt ja auch, dass die Astronauten "getrimmt" worden wären und ihre ersten Sätze nicht frei sprechen dürften. Pete Conrad machte deshalb eine Wette mit ihr und vereinbarte seinen ersten Satz mit ihr, den er dann auch sagte. "Whoopi, das mag für Neil ein kleiner Schritt gewesen sein, für mich aber ein großer" (Conrad war wesentlich kleiner als Armstrong).
Kurz, ich denke, dieser Absatz muß gelöscht werden. --Kucharek 10:55, 8. Apr 2005 (CEST)
- Warum sollte dieser Absatz gelöscht werden? Ist das falsch? --Heinz Amberger 11:11, 10. Jul 2005 (CEST)
- Wie ich schrieb, es gibt keinerlei Beleg für die Behauptung, dass Armstrong sich diesen Satz nicht ausgedacht hätte. Und es gibt keinerlei Beleg dafür, das alle potentielle 'Erste' den Satz haben lernen müssen. --Kucharek 22:02, 10. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach der Original-Quelle, denn ich könnte schwören, mal gelesen zu haben, dass Armstrong den Satz aus einem Science-Fiction-Roman übernommen hat; als erstes kam mir H.G. Wells in den Sinn, aber da bin ich noch nicht fündig geworden. Jedenfalls war der Satz offenbar keine Vorgabe der NASA und insofern schon eine "Eigenleistung" Armstrongs, wenn es denn ein Zitat ist, dass er sich ein wirklich passendes ausgesucht hat. Ich kann allerdings natürlich nicht ausschließen, dass sich der Bericht, in dem ich das gelesen hatte, geirrt hat und sich Arnstrong das tatsächlich selbst ausgedacht hat. Wie gesagt, alle bisherigen Nachforschungen meinerseits haben da noch nicht weitergeführt; wollte es nur mal erwähnt haben, falls vielleicht auch außer mir schon jemand darüber gestolpert sein sollte.--Proofreader 17:32, 29. Okt 2005 (CEST)
- Also ich lese zur Zeit Armstrongs autorisierte Biografie, wo dieser Punkt unter allen möglichen Aspekten beleuchtet wird. Fazit: Armstrong hat sich den Satz spontan einfallen lassen, es gibt aber die Möglichkeit, dass ihn Formulierungen, die er schon mal irgendwo gelesen hatte, dazu angeregt haben. Es gab die Theorie, dass Armstrong die Idee zu dem Satz aus Tolkiens "Der Hobbit" habe. In einer Szene des Buchs springt der unsichtbare Bilbo Baggins über Gollum hinweg, ein Sprung, den Tolkien beschreibt als "kein großer Sprung für einen Menschen, aber ein Sprung in die Dunkelheit." Armstrong scheint Tolkien gemocht zu haben, er nannte seine Farm Rivendell und in den 1990ern basierte Neil's E-Mail-Adresse auf einem Tolkien-Thema. Leider hat aber Armstrong die Bücher Tolkiens erst einige Zeit nach seinem Flug gelesen. --Kucharek 21:07, 29. Okt 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion, September 2005
Apollo 11 war die erste Mission der bemannten amerikanischen Raumfahrt aus dem Apollo-Programm mit dem Ziel der weichen Landung auf dem Erdmond.
- pro - s.o. -- Achim Raschka 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)
- Bricktop 13:13, 9. Sep 2005 (CEST) Kontra - diese historische Mission würde ich mir weitaus ausführlicher wünschen (Flugverlauf etc.) --
- contra - ack Bricktop --Phrood 09:34, 10. Sep 2005 (CEST)
Treibstoffreserve
In einer von n24 am 28.12.05 ausgestrahlten Dokumentation sprachen die Astronauten selbst von Treibstoffreserven für 17 Sekunden. --Hegen 16:43, 28. Dez 2005 (CET)
- Man muss zwischen dem unterscheiden, was damals die Tankanzeige sagte, und was späteres genaueres nachrechnen ergab. Die Tankanzeige war natürlich konservativ, d.h. sie zeigte weniger an, als tatsächlich da war, um die Mannschaft nicht in falsche Sicherheit zu wiegen. Die Tankanzeige liefert natürlich den besseren Stoff für Fliegerlatein. --Kucharek 17:22, 28. Dez 2005 (CET)
- N24 ist nun auch nicht gerade eine zuverlässige Quelle für Details, immerhin wird durch den Sender auch behauptet, dass die zweite und dritte Stufe der Saturnrakete mit Flüssigsauerstoff und Helium angetrieben wurden. Einen größeren Schwachsinn habe ich dazu bisher noch nicht vernommen.
- Der Treibstoffverbrauch bezieht sich dann auch noch auf zwei unterschiedliche Systeme. Zum einen das Bremstriebwerk, versorgt aus Tanks der Abstiegsstufe und die Steuertriebwerke, versorgt aus Tanks im Aufstiegtsteil. Auch muss berücksichtigt werden, dass die Ansage des Resttreibstoffs aus Houston erfolgte und nur ungefähr mitgekoppelt wurde. --Grabert 18:24, 24. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht ist es ein Übersetzungfehler wie "Silicon Valley" und "Sikilon Tal". Im Original hieß es dann etwa "liquid oxygen" und "Hydrogenium". Aus letzterem wurde dann statt Wasserstoff Helium. Das als Brennstoff zu bezeichnen ist aber auch mal amüsant. (--Don Leut 11:13, 18. Feb. 2007 (CET))
Bilder von Landung
Wie hat man eigentlich die Videoaufnahmen der Landung gedreht, die die Landefähre von aussen zeigen (bzw. wie Neil Armstrong den Mond betrat)? War da eine Aussenkamera an einem langen Arm der Landefähre befestigt?
Rede zum Scheitern der Mission
Diese Informationen entstammen der Bild-Zeitung und sind daher erfahrungsgemäß mit Vorsicht zu genießen:
"Der damalige US-Präsident Richard Nixon hatte bereits eine Rede vorbereitet, um den Tod der drei Raumfahrer Armstrong, Aldrin und Collins bekanntzugeben..."
Aber ich denke die Info hätte schon einen Platz im Artikel verdient, oder? Ausserdem klingt es sehr Glaubwürdig.
[[1]]
--E-qual !!! 17:44, 24. Jul 2006 (CEST)
Das Ganze ist seit Jahren bekannt... http://www.bildblog.de/?p=1574 --Kucharek 19:48, 24. Jul 2006 (CEST)
- Jupp ;-) über BildBlog bin ich auch darauf aufmerksam geworden (Ich les doch nicht BILD!) Also, soll der Fakt in den Artikel oder nicht? --E-qual !!! 20:06, 24. Jul 2006 (CEST)
- Aber ist es nicht eher ein kleines Geschichtchen am Rande? Da gibt es es doch viel bedeutendere Details, die noch fehlen. --Grabert 22:41, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde das auch eher unwichtig. Weglassen. Gibt es dazu übrigens eine Quelle, oder ist das eine dieser immer wieder kopierten Legenden? --Asdert 23:26, 26. Jul 2006 (CEST)
- Ach, und noch etwas zur Zuverlässigkeit des Bild-Berichts: Dort steht: Am Ende kehrten die Astronauten sicher zur Erde zurück – übrigens ohne die Panne zu beichten (Nachtrag: Es ging um einen abgebrochenen Schalter. --Asdert 11:32, 27. Jul 2006 (CEST)). Im Apollo 11 Mission Report der NASA dagegen ist beschrieben, welche Probleme aufgetreten sind, und was man für Apollo 12 verbessert, unter anderem eben der Schalter. Es ist für mich auch schwer vorstellbar, dass Armstrong und Aldrin (Collins war nicht dabei, obwohl Bild das behauptet) diesen Mangel nicht berichtet haben sollten, schließlich wäre das lebensgefährlich für Conrad und Bean. Ich hege also starken Zweifel an der Zuverlässigkeit der Quelle und bin deshalb auch dagegen, dass die Sache mit der Nixon-Rede in den Artikel aufgenommen wird. --Asdert 09:29, 27. Jul 2006 (CEST)
- Bei so einer Quelle stehen mir die Haare zu Berge. Nein, da bin ich auch dagegen. Grüße --Franz Wikipedia 09:31, 27. Jul 2006 (CEST)
- Natürlich is BLÖD keine Quelle und BildBlog nicht als Gegenreferenz gemeint. Die Nixon-Rede ist allerdings belegt. Findet man bei Quellen wie space.com etc. Endgültiger Beleg dürfte die Erwähnung auf der Website der Richard Nixon Library & Birthplace sein: http://www.nixonfoundation.org/index.php?submenu=museum&src=gendocs&link=PermanentGalleries
- AREA 37: Richard Nixon and the History of America in Space
- Our newest permanent gallery, "AREA 37: Richard Nixon and the History of America in Space", features more than 50 photos, documents, and space-age artifacts describing RN's role in the space program beginning with his 1957 suggestion to President Eisenhower that NASA be established. The show features a moon rock, a recording of the conversation between the President and the Apollo 11 astronauts when they landed on the moon in July 1969, a full-size Apollo space suit, and the text of the speech the RN would have given if Armstrong and Aldrin had been stranded forever at Tranquility Base.
- Ob das allerdings in den Text rein soll? Ich denke mal, bei solchen Unternehmungen ist die Führung immer auf fehlschläge vorbereitet. So wie gute Nachrichtenagenturen immer auf den Tod eines Promis vorbereitet sind. --Kucharek 14:51, 27. Jul 2006 (CEST)
- Okay, das scheint eine zuverlässigere Quelle als Bild zu sein. Ich bin trotzdem dagegen. Wahrscheinlich gab es zu mehreren Raumflügen vorbereitete Reden. --Asdert 10:32, 28. Jul 2006 (CEST)
- Zuverlässige Quelle? Wird auf der Seite nicht einer der unglaubwürdigsten US-Präsidenten gefeiert? Seine Präsidentschaft war doch eigentlich eine Aneinanderreihung von Schummeleien. Das sieht mir sehr nach Legendenbildung aus. Auch die Sache mit dem Schalter sehe ich eher skeptisch, andere Probleme (Kurzschlüsse und kalte Lötstellen - auch im Flug) sind mir dafür zu gut dokumentiert. Ich sehe hier (mit all meinen Vorurteilen) eher einen Legendebildner vom anderen abschreiben. --Grabert 18:30, 28. Jul 2006 (CEST)
- Der abgebrochene Schalter war eine von 14 Fehlfunktionen im LM, nachzulesen im Mission Report von 1969, Kapitel 16.2.11. Man vermutet, dass die hintere Kante des oxygen purge system (ist das der Astronautenrucksack?) den Schalter abgebrochen hat, als Armstrong und Aldrin sich für die EVA vorbereitet haben. Ab Apollo 12 wird es eine Schutzabdeckung für den Schalter geben. Von Geheimhaltung ist da keine Spur. Ich nehme das aus dem Artikel raus, sonst können wir die anderen Fehlfunktionen auch noch alle aufzählen. --Asdert 15:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- Also doch Legendenbildung! Ich kenne zwei Möglicheiten, Anschluß des "Rucksacks" oder der LEM-eigenen Amschlüsse an Zu- und Abluft des Raumanzugs (hat keine Schalter) oder den externen LOX-Tank im Abstiegsteil, dessen Zuleitung zur Druckkabine mit Sprengbolzen-"Fallbeil" getrennt werden konnte, wie auch die elektrischen Verbindungen. Bei einer Notabtrennung geht es aber auch ohne die gesteuerte "Hinrichtung", ich meine mit Auslösung durch Zugbelastung. Aber der LEM-Artikel ist wohl auch überholungsbedürftig. Vierzehn Fehlfunktionen ist wenig für eine Prämiere, das kannte ich auch so. Der Abschnitt erweckte den Eindruck es gäbe da noch was neues.
- Aufzählen finde ich gar nicht so schlecht, das beugt weiteren Legenden vor. ;-) --Grabert 19:24, 29. Jul 2006 (CEST)
- Nachtrag: Manchmal hilft es, die alten Unterlagen noch einmal zu lesen. Welch alter Hut, es war der "Rucksack". Es waren auch keine abgebrochenen Schalter sondern die passiven Drucktasten von Sicherungsautomaten (circuit breaker), im angesprochenen Fall der vom "Engine Arm" (Scharfstellen der Triebwerke), dieser war aber ohnehin eingeschaltet, hätte nur nach einem Auslösen des Sicherungsautomaten wieder bedient werden müssen, der Stift hätte da ohne Probleme ausgereicht. So sicherlich kein Grund für eine Trauerrede. --Grabert 19:53, 29. Jul 2006 (CEST)
- Moment, die Trauerrede war angeblich schon vorbereitet, weil keiner wusste ob der Einsatz gut verläuft. Das hat mit Pannen und Unfällen erstmal gar nix zu tun (Dann wäre sie nur verlesen worden ;-) ). --E-qual !!! 17:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo E-Qual! Stimmt, das dürfen wir hier nicht vermischen. Bild sagt: die Astronauten haben eine Panne verschwiegen. Das stimmt nicht, das ist bei der NASA nachzulesen. Die Panne selbst ist nicht erwähnenswert. Bild sagt auch, es habe eine vorbereitete Trauerrede gegeben. Ob das stimmt oder nicht ist egal. So oder so ist es nicht erwähnenswert. Aber man muss diese beiden Dinge trennen, stimmt. --Asdert 17:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde es erwähnenswert, ihr nicht. Okay, ich beuge mich, Wikipedia ist eine Basis-Demokratie. Aber gewährt dem Angeklagten ein letztes Wort: "Ich erkläre, dass ich nicht BILD lese". Nur damit das klar ist. (Kam bei einigen so rüber). Auch ich habe die Infos aus dem Bildblog. --E-qual !!! 02:51, 13. Nov. 2006 (CET)
- Hallo E-Qual! Stimmt, das dürfen wir hier nicht vermischen. Bild sagt: die Astronauten haben eine Panne verschwiegen. Das stimmt nicht, das ist bei der NASA nachzulesen. Die Panne selbst ist nicht erwähnenswert. Bild sagt auch, es habe eine vorbereitete Trauerrede gegeben. Ob das stimmt oder nicht ist egal. So oder so ist es nicht erwähnenswert. Aber man muss diese beiden Dinge trennen, stimmt. --Asdert 17:46, 7. Nov. 2006 (CET)
- Moment, die Trauerrede war angeblich schon vorbereitet, weil keiner wusste ob der Einsatz gut verläuft. Das hat mit Pannen und Unfällen erstmal gar nix zu tun (Dann wäre sie nur verlesen worden ;-) ). --E-qual !!! 17:35, 7. Nov. 2006 (CET)
- Der abgebrochene Schalter war eine von 14 Fehlfunktionen im LM, nachzulesen im Mission Report von 1969, Kapitel 16.2.11. Man vermutet, dass die hintere Kante des oxygen purge system (ist das der Astronautenrucksack?) den Schalter abgebrochen hat, als Armstrong und Aldrin sich für die EVA vorbereitet haben. Ab Apollo 12 wird es eine Schutzabdeckung für den Schalter geben. Von Geheimhaltung ist da keine Spur. Ich nehme das aus dem Artikel raus, sonst können wir die anderen Fehlfunktionen auch noch alle aufzählen. --Asdert 15:33, 29. Jul 2006 (CEST)
- Zuverlässige Quelle? Wird auf der Seite nicht einer der unglaubwürdigsten US-Präsidenten gefeiert? Seine Präsidentschaft war doch eigentlich eine Aneinanderreihung von Schummeleien. Das sieht mir sehr nach Legendenbildung aus. Auch die Sache mit dem Schalter sehe ich eher skeptisch, andere Probleme (Kurzschlüsse und kalte Lötstellen - auch im Flug) sind mir dafür zu gut dokumentiert. Ich sehe hier (mit all meinen Vorurteilen) eher einen Legendebildner vom anderen abschreiben. --Grabert 18:30, 28. Jul 2006 (CEST)
- Okay, das scheint eine zuverlässigere Quelle als Bild zu sein. Ich bin trotzdem dagegen. Wahrscheinlich gab es zu mehreren Raumflügen vorbereitete Reden. --Asdert 10:32, 28. Jul 2006 (CEST)
- Bei so einer Quelle stehen mir die Haare zu Berge. Nein, da bin ich auch dagegen. Grüße --Franz Wikipedia 09:31, 27. Jul 2006 (CEST)
- Ach, und noch etwas zur Zuverlässigkeit des Bild-Berichts: Dort steht: Am Ende kehrten die Astronauten sicher zur Erde zurück – übrigens ohne die Panne zu beichten (Nachtrag: Es ging um einen abgebrochenen Schalter. --Asdert 11:32, 27. Jul 2006 (CEST)). Im Apollo 11 Mission Report der NASA dagegen ist beschrieben, welche Probleme aufgetreten sind, und was man für Apollo 12 verbessert, unter anderem eben der Schalter. Es ist für mich auch schwer vorstellbar, dass Armstrong und Aldrin (Collins war nicht dabei, obwohl Bild das behauptet) diesen Mangel nicht berichtet haben sollten, schließlich wäre das lebensgefährlich für Conrad und Bean. Ich hege also starken Zweifel an der Zuverlässigkeit der Quelle und bin deshalb auch dagegen, dass die Sache mit der Nixon-Rede in den Artikel aufgenommen wird. --Asdert 09:29, 27. Jul 2006 (CEST)
Zitate
Ich habe mal die englischen Zitate von Landung und Ausstieg eingefügt. Falls jemanden die Klammern bei "Small step for (a) man, ..." stören: können von mir aus auch weg. Wir wissen ja was Neil meinte ;-) Gruß --Tom.b 01:02, 16. Aug 2006 (CEST)