Zum Inhalt springen

Diskussion:Wimpertierchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 13:57 Uhr durch Re-Mark (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Re-Mark in Abschnitt Wimperntierchen als Parasiten

Fortpflanzung

Hi Brudersohn, ich glaube du hast einen Fehler in deiner Korrektur eingebaut.

Bezugssatz: Bei diesem Prozess, der Konjugation, löst sich der Makronukleus allmählich auf und aus den Mikronuklei beider Partner entstehen durch eine Meiose und eine Mitose jeweils vier haploide Kerne.

Bei einer Meiose werden immer zwei Teilungsvorgänge durchlaufen, so dass hier keine separate Meiose und Mitose stattfindet, auch wenn der zweite Teilungsvorgang der Meiose der einer Mitose quasi gleicht. Ich habe den Satz nicht zurückkorrigiert, da ich das lieber erstmal klären will statt mit einem Editwar anzufangen.

Vorschlag: Bei diesem Prozess, der Konjugation, löst sich der Makronukleus allmählich auf und aus den Mikronuklei beider Partner entstehen durch beide Teilungsvorgänge der Meiose jeweils vier haploide Kerne.

Hallo Brotnael (ich nehme jedenfalls an, dass du das oben stehende geschrieben hast). Du hast vollständig recht! Ich habe mich bös vertan und bin froh, dass du aufgepasst hast. Ich habe es gleich nach deinem Vorschlag geändert. Danke! --Brudersohn 23:00, 11. Nov 2005 (CET)

Wimperntierchen als Parasiten

In der Aquaristik sind einige Wimperntierchen berüchtigt, da sie an Fischen parasitieren. Bekanntestes Beispiel: Ichthyophthirius multifiliis, meist nur "Ichtyo" genannt. Behandlung normalerweise mit Malachitgrünoxalat. Zur Behandlung und Vermehrungszyklus findet man sehr viel im Netz, allerdings sind da etliche haarstäubenden Behauptungen darunter. Ich habe nicht das Fachwissen, einen Artikel dazu zu schreiben, der auf mehr als willkürlich im WWW zusammengeklaubten Behauptungen besteht. Leute aus dem Bereich Speisefischproduktion müssten etwas darüber wissen, allerdings wird das den Aquarianern vermutlich nicht viel helfen, weil dort andere Bedingungen herrschen. Re-Mark 13:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten