Die dänische Reichsombudsschaft auf den Färöern wird auch als dänisches Hochkommissariat auf den Färöern bezeichnet. Es ist die Vertretung des Königreichs Dänemark auf den weitgehend autonomen Inseln im Nordatlantik.
Die Reichsombudsschaft wird seit 2001 von der Reichsombudsfrau Birgit Kleis geleitet, die ihren Sitz in der Hauptstadt Tórshavn hat.
Sprachregelung
In der offiziellen färöischen und dänischen Sprache wird die Reichsombudsfrau als Reichs-Ombudsmann bezeichnet: Ríkisumboðsmaður bzw. Rigsombudsmand. Die Reichsombudsschaft auf den Färöern heißt Ríkisumboðið í Føroyum bzw. Rigsombudet på Færøerne. Die umgangssprachliche Bezeichnung für diese Institution und die jeweilige vorstehende Person ist Ríkisumboðið ['ruitschisumboji].
Aufgaben und Kompetenzen
Die Reichsombudsschaft untersteht dem dänischen Staatsministerium (vergleichbar mit dem deutschen Bundeskanzleramt).
Die Reichsombudsfrau ist Mittlerin zwischen dem dänischen Staat und dem Løgting mit der färöischen Automomieregierung. Sie hat einen Sitz im Løgting, aber nur mit beratender Stimme, also kein Stimmrecht. Alle färöischen Gesetze und andere Bestimmungen müssen ihr zur Kenntnis gegeben werden. Umgekehrt sorgt sie dafür, dass dänisches Recht in den Bereichen umgesetzt wird, wo Dänemark die Souveränität innehält. Das ist zum Beispiel das Familienrecht und die Polizei.
Die Reichsombudsfrau ist auch Wahlleiterin auf den Färöern bei den Wahlen zum dänischen Folketing und bei eventuellen Volksabstimmungen auf Reichsebene. Die praktische Durchführung der Wahlen liegt in der Hand der färöischen Kommunen.
Behörden
Unter Verwaltung Dänemarks befinden sich auf den Färöern folgende Institutionen:
- Sekretariat der Reichsombudsfrau
- Rechtswesen
- Landfúti (Landvogt) und Polizei
- 6 Sýslumenn (Vertreter in den traditionellen färöischen Regionen, Sitz in den dortigen Polizeistationen)
- Militär (Færøernes Kommando der dänischen Armee)
- Amtsarzt
Insgesamt entsendet das Königreich Dänemark 21 leitende Beamte auf die Färöer.
Berichte
Die Reichsombudschaft gibt zwei Publikationen heraus:
- Der Jahresbericht über die gesellschaftliche Entwicklung auf den Färöern
- Alle zwei Jahre das aktuelle Register der färöischen Gesetze, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. PDF-Download (163 Seiten auf dänisch)
Darüber hinaus berichtet die Reichsombudschaft dem Staatsministerium aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Archipel.
Siehe auch
Weblinks
- Rigsombudsmanden.fo - Homepage (dänisch, englisch, färöisch)