Livigno

italienische Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 13:37 Uhr durch High Contrast (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Italien Livigno (dt.: Luwin) ist eine Gemeinde der italienischen Provinz Sondrio in der Lombardei und zählt 5.420 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2004).


Geografie

Livigno liegt auf einer Höhe von 1816 m s.l.m. in den Livigno-Alpen und ist zollfreie Zone und ein beliebter Wintersportort. Es liegt am Fluss Spöl (früher Aqua Granda), der in den an der Südspitze angrenzenden Lago di Livigno fließt und später im Engadin in den Inn und damit in der Donau mündet. Das heißt das Tal liegt nördlich der Wasserscheide der Alpen. Livigno hat für Italien eine geostrategisch wichtige Lage. Trepalle, das ein Ortsteil von Livigno ist, ist nach eigenen Angaben, der höchste dauerhaft bewohnte Ort Europas auf einer Höhe von 1907 - 2250 m über NN (auf dem Passo d'Eira). Hier findet sich auch die höchstgelegene Kirche Europas.

Geschichte

Seit 1000 n. Chr. ist das Tal von Livigno bewohnt, anfangs aus militär-strategischen Gründen. Im 17. Jahrhundert wurde Livigno die rechtliche und wirtschaftliche Autonomie durch die Graubündener Herrscher des Veltlins verliehen. 1805 wurde Livigno wegen seiner exponierten und früher im Winter kaum erreichbaren Lage von Napoleon zur zollfreien Zone erklärt, damit es trotzdem ganzjährig bewohnt wird. Österreich-Ungarn erkannte diese Vorteile 1818 an. 1910 wurde Livignos Status von Italien und schließlich 1960 auch von der Europäischen Gemeinschaft bestätigt. Livigno gehört gemäß Art. 3 Abs. 1 ZK nicht zum Zollgebiet der Gemeinschaft.
Da Livigno früher von Italien aus über Straßen nicht ganzjährig erreicht werden konnte, kann es als unechte Exklave bezeichnet werden. Seit den 50er Jahren ist Livigno über den Passo Foscagno auch von der italienischen Seite ganzjährig erreichbar. Zugänglich ist das Tal von der schweizerischen Straße Nr. 28 zwischen Zernez und Ofenpass durch den mautpflichtigen und nur tagsüber geöffneten Munt La Schera-Tunnel.


Wirtschaft

Tourismus

 
Das Zentrum von Livigno

Die Entscheidende Rolle im Tourismus in Livigno spielt der Wintersport, auch wenn versucht wird, durch attraktive Mountainbike- und Wandermöglichkeiten auch im Sommer Touristen zu gewinnen. Im Winter stehen 33 Liftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 46.460 Personen/Stunde zur Verfügung, die 115 km Piste erschließen. Dazu kommen noch 40 km Langlaufloipe. Das Zentrum von Livigno ist Fußgängerzone, die aber von Autos zur An- und Abreise zu dort gelegenen Hotels befahren werden kann. Ein Auto ist eigentlich gar nicht nötig, da drei kostenlose Buslinien ganzjährig im Ort verkehren.

Sport

Livigno bietet ca. 115 befahrbare Pistenkilometer und bis weit in das Jahr hineinreichende Schneegarantie. Zudem ist der Snow-Fun-Park ein Highlight für jeden Boarder und Skifahrer.