Halsdorf

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 11:13 Uhr durch Thrown-out (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Halsdorf (Wohratal)

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Halsdorf ist ein Ortsteil mit rund 900 Einwohnern in der Gemeinde Wohratal im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Lage & Verkehr

Halsdorf befindet sich ca. 16 km nordöstlich von Marburg. In Halsdorf befinden sich neben Zahlreichen Gewerbebetrieben auch eine Grund- und Gesamtschule sowie ein Kindergarten.

Verkehrsmäßig angeschlossen ist Halsdorf über die Landesstraße 3073 und die Bundesstraße 3.


Geschichte

Die erste Erwähnung Halsdorfs erfolgte erstmals in einer zwischen 780 und 802 datierten Urkunde als "Habelscendorf". In dieser Zeit bestand das Dorf wahrscheinlich nur aus ein paar Häusern, vielleicht sogar nur aus einem einzelnen Gehöft. Der Ort kann damit eine über 1200jährige Geschichte vorweisen und gehört zu den ältesten (nachgewiesenen) Orten der Region.


Vereine

Halsdorf verfügt über ein überaus reges Vereinsleben. Diese Vereine erhalten die dörfliche Kultur, fördern die Jugendarbeit oder sorgen mit zahlreichen Veranstaltungen für Abwechslung im Dorf


Der Männergesangverein

Die Übungsstunden des Männergesangvereins Halsdorf finden jeden Freitag abend in der Gaststätte "Zur Goldenen Aue" statt.

Als Gründungsdatum des MGV Halsdorf gilt das auf der Vereinsfahne dargestellte Jahr 1873. Der Männergesangverein ist somit der älteste Verein Halsdorfs.


Der Posaunenchor

Der Posaunenchor Halsdorf trifft sich jeden Freitag um 20:00 Uhr zu seiner Übungsstunde im Gemeindehaus neben der Kirche in Halsdorf. Der gut besuchte Jungbläserchor probt bereits um 19:00 Uhr.


Das Repertoire besteht aus alten und neuen kirchlichen und weltlichen Musikstücken. Die Einsatzgebiete sind vielfältig:

- verschiedene Gottesdienste im Ablauf des Kirchenjahres (z. B. Konfirmation, Himmelfahrt, Erntedankfest, Advent, Weihnachten,Gottesdienste zu besonderen Anlässen)

- Blasen auf dem Friedhof am Ewigkeitssonntag (Totensonntag)

- Einsätze bei Vereinsveranstaltungen im Dorf (z. B. Jubiläen, Dorfabend)

- Musikalische Begleitung in Freud und Leid (z. B. Geburtstagsständchen, Beerdigungen)

- Ständchenblasen im Dorf (z. B. Ostern, 1. Mai, Advent)

- Teilnahme am alljährlichen Kreisposaunenfest und damit verbunden die Teilnahme an Bezirksproben mit anderen Chören weitere überregionale Veranstaltungen (nach Absprache)


Der 1. DV Kastebier

Der 1. DV Kastebier ist eine 1977 gegründete "Schoppenelf", die fussballinteressierten Amateuren Gelegenheit gab, jenseits der etablierten Sportvereine Fußball zu spielen. Mit dem Verein sind auch die Mitglieder in die Jahre gekommen. So spielt der 1. DV Kastebier heute längst keinen Fußball mehr. Vielmehr richten die Vereinsmitglieder jährlich eine Maiwanderung und das Backhausfest aus. Weiterhin kümmert sich der Verein um die Instandhaltung des Sportplatzgeländes und des Backhauses.

Zur 1200-Jahrfeier führte der 1. DV Kastebier den Grenzgang durch.


Der EFC "Wohrataler Adler"

Der Eintracht-Frankfurt Fanclub "Wohrataler Adler" wurde 03.10.1998 gegründet. Der Verein den größten Jugendanteil der halsdorfer Vereine. Die eingetragene Fanclub "Wohrataler Adler" organisieren Fahrten zu mehreren Heim- und sogar einigen Auswärtsspielen der Frankfurter Eintracht.


Die freiwillige Feuerwehr

Nicht wegzudenken aus dem Vereinsleben ist die Freiwillige Feuerwehr. Neben dem Brandschutz leistet die Feuerwehr auch einen wichtigen Beitrag in der Jugendarbeit.


Die Burschenschaft

Auch die Halsdorfer Burschenschaft kann auf eine Tradition von über 100 Jahren zurückblicken. Die Burschenschaft veranstaltet jährlich einen Dämmerschoppen und die Kirmes für die Dorfgemeinschaft.

Die Halsdorfer Zeltkirmesfindet jedes Jaher am 2. Augsust-Wochenende statt: Freitags wird eine Zeltdisco veranstaltet.Am "Kirmes-Samstag" steigt ein gut beschtes Burschenschaftstreffen. Höhepunkt ist jedoch der Familientag am Sonntag, mit der Wohrataler Trachtenkapelle, der Halsdorfer Trachtengruppe und meist mit einer Tanzgruppe aus Ungarn.


Der Schützenverein

Die zahlreich vertretene Jugend des SV Halsdorf trifft sich Dienstags um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Wohra zum Trainigsschießen.


Der Schützenverein ist aus dem sog. "Kriegerverein" hervorgegangen. Dieser Verein beging 1927 sein 25-jähriges Jubiläum, wurde also 1902 gegründet.



Die Trachten- und Volkstanzgruppe

Die Trachten- und Volkstanzgruppe e.V. Halsdorf wurde 1962 gegründet und widmet sich der Pflege und Darstellung von Volkstänzen, Volksliedern und Mundart. Der Verein hat rund 130 Mitglieder.

Die Gruppe trägt die evangelische Marburger Tracht und nimmt regelmäßig am Hessentag teil.

Kultur

Halsdorf ist weiterhin Geburtsort des Dichters des Weserliedes, Franz von Dingelstedt (*1814).


Über Halsdorf

http://www.Halsdorf.net

http://www.wohratal.de/1200halsdorf.htm

http://www.wohratal.de/bau_l.html

http://www.wohratalbahn.de/

http://www.spd-wohratal.de/


Kirchengemeinde Halsdorf

http://www.kirche-halsdorf.de/

http://www.kirche-halsdorf.de/kita_sonnenblume.php

Vereine in Halsdorf

http://posaunenchor-halsdorf.de/

http://1.dv-kastebier.de

http://www.Wohrataler-Adler.de

http://www.hvt-mitte.de/halsdorf/beschr2.html


Gewerbe in Halsdorf

http://Computer-becker.com


http://CB-Webhosting.de

http://www.wohrataler-holzhaus.de/

http://www.tauscher-wohratal.de/

http://www.bastelstuebchen-heidi-reuter.de/

http://www.vrbank-info.de/vorort/halsdorf.php

http://domino.s-web.de/s050/swebs050.nsf/GSOrt/24F0DCDE21FED3A141256AF70038825E?OpenDocument

Nachbarorte

http://www.josbach.de/

http://www.todenhausen.net/