DragonFly BSD

Betriebssystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2007 um 11:05 Uhr durch Video2005 (Diskussion | Beiträge) (Wikilink auf BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DragonFly BSD ist ein freies UNIX-Derivat. Das Betriebssystem basiert auf den Quelltexten von FreeBSD-STABLE 4.8 vom 16. Juni 2003 und gehört somit zu der Familie der BSD-Betriebssysteme. Es läuft zur Zeit auf PCs mit i386-basiertem Prozessor, eine Version für AMD64-Prozessoren wird derzeit entwickelt. Weitere Architekturen, die FreeBSD bereits unterstützt, werden zunächst nicht vorbereitet.

DragonFly BSD
Entwickler Matt Dillon, uvm.
Lizenz(en) BSD-Lizenz
Erstveröff. 16. Juli 2003
Akt. Version 1.8 (30. Januar 2007)
Abstammung \ Unix
  \ BSD
   \ 386BSD u.4.4BSD-Lite
    \ FreeBSD
     \ DragonFly BSD
Architektur(en) x86
Sonstiges Preis: kostenlos
Sprache: Englisch
www.dragonflybsd.org

Initiiert wurde das Projekt vom ehemaligen FreeBSD-Entwickler Matt Dillon, der mit den Designentscheidungen für die Architektur des FreeBSD-5.x-Kernels, insbesondere bezüglich Kernel-Threading und SMP, nicht zufrieden war und sich deshalb mit den anderen FreeBSD-Entwicklern überworfen hatte. Das Projekt sieht sich als Fortsetzung des FreeBSD-STABLE-Zweigs. Matt Dillon, der Vollzeit am Projekt entwickelt, wird mittlerweile von einem guten Dutzend weiterer Entwickler unterstützt.

Da DragonFly BSD zu Beginn keine Benutzerbasis hatte, musste die Codebasis nicht rückwärtskompatibel sein, so dass eine Reihe von APIs modernisiert und einige experimentelle Änderungen vorgenommen werden konnten.

Ein weiteres Merkmal der Entwicklung von DragonFly BSD besteht hinsichtlich der Tatsache, dass neue Sicherheitskonzepte und Innovationen auf diesem Gebiet, beispielsweise eine - verglichen mit klassischen Ansätzen als sicherer geltende - malloc-Implementierung des OpenBSD-Projektes sehr schnell in den Entwicklungszweig aufgenommen werden.

Ziele von DragonFly BSD, die teilweise bereits implementiert wurden, sind

Außerdem ist geplant, einige Entwicklungen von FreeBSD 5.x/6.x zu portieren, unter anderem:

  • ACPI-Unterstützung
  • ATAng, ein neuer Treiber für ATA-Festplatten mit S-ATA- und SMP-Unterstützung
  • Newcard, Unterstützung von 32bit-Cardbus-Karten

Auch die Portierung des Dateisystems ZFS von Sun Microsystems ist geplant.

Nach der Umstellung der Quelltexte auf durchgehende SMP-Unterstützung (MP-safety) in den einzelnen Kernel-Subsystemen wollen sich die Entwickler auf die zweite große Zielsetzung konzentrieren: Implementierung von Clustering. Hierfür sind große Mengen an Änderungen notwendig, da viele Annahmen aus dem Ein-Prozessor-Bereich nicht mehr zutreffen und der verteilte Aspekt neue Algorithmen erforderlich macht.

Als Softwarepaketmanager wird das von NetBSD stammende pkgsrc verwendet. Der Release-Zyklus beträgt sechs Monate.

Versionen

Dragonfly BSD
Datum Ereignis
16. Juni 2003 Fork von FreeBSD-STABLE 4.8
12. Juli 2004 Version 1.0
8. April 2005 Version 1.2
7. Januar 2006 Version 1.4
24. Juli 2006 Version 1.6
30. Januar 2007 Version 1.8