Alexander Conze

1831-1914, deutscher Klassischer Archäologe, Direktor der Antikensammlung Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 07:43 Uhr durch 217.81.225.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher Archäologe.

Leben

Conze studierte 1851-1855 in Göttingen und Berlin, erhielt 1863 als Privatdozent an der Universität von Göttingen einen Ruf als außerordentlicher Professor nach Halle und ging 1869 als Ordinarius der Archäologie nach Wien, wo er bis 1877 die in Wien neugeschaffene Lehrkanzel leitete. 1877 wurde Conze zum Direktor des Skulpturenmuseums nach Berlin berufen. Hier stand die Erforschung Pergamons im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Darüber hinaus leitete er das Generalsekretariat des Deutschen Archäologischen Instituts.

Conze begann 1878 gemeinsam mit dem Ingenieur Carl Humann mit der Ausgrabung der antiken Stadt Pergamon im Nordwesten Kleinasiens (bis 1894), die später von dem Begründer der modernen Grabungsmethoden, Wilhelm Dörpfeld, und Theodor Wiegand sowie 1957-1968 von E. Boehringer forgesetzt wurden. Conze war auch an den Ausgrabungen in Samothrake beteiligt.

Werk

Conze hat sich auf Reisen eine Autopsie vieler Kunstdenkmäler erworben und die Früchte derselben unter anderem niedergelegt in den Schriften:

  • "Eine Reise auf die Inseln des Thrakischen Meers" (Hannover 1860),
  • "Reise auf der Insel Lesbos" (Hannover 1865),
  • "Archäologischen Untersuchungen auf Samothrake" (zusammen mit Hauser und Niemann, Wien 1875),
  • "Melische Thongefäße" (Leipzig 1862),
  • "Zur Geschichte der Anfänge der griechischen Kunst" (Wien 1870-1873),
  • "Die Familie des Augustus, ein Relief" (Halle 1868),
  • "Die Bedeutung der klassischen Archäologie" (Wien 1869),
  • "Beiträge zur Geschichte der griechischen Plastik" (2. Auflage, Halle 1869),
  • "Vorlegeblätter für archäologische Übungen" (Wien 1869),
  • "Heroen- und Göttergestalten der griechischen Künste" (Wien 1874),
  • "Römische Bildwerke einheimischer Fundorte in Österreich" (Wien 1872-78, Heft 1-3),
  • "Theseus und Minotaurus" (Berlin 1878) u.a.

In seiner Eigenschaft als Direktor der Berliner Antikensammlung hatte er wichtigen Anteil an der Durchführung der pergamenischen Expeditionen zur Wiedergewinnung des großen Altarsrieses und beteiligte sich an den darüber erschienenen Berichten ("Die Ergebnisse der Ausgrabungen zu Pergamon. Vorläufiger Bericht", Berlin 1880 u. 1882).