Pamphilos war ein griechischer Maler aus Amphipolis in Makedonien, der um 390 v. Chr. bis 350 v. Chr. lebte.
Pamphilos begründete mit seinem Lehrer Eupompos die sikyonische Malerschule. Er verfügte über eine gründliche wissenschaftliche Bildung und betätigte sich auch als Schriftsteller.
Bekannt ist der von ihm ausgestellte Satz, daß ohne Mathematik und Geometrie die Malerei nicht zur Vollendung gebracht werden könne. Wer bei ihm Unterricht nehmen wollte, mußte sich zu einem zwölfjährigen Kursus und einem Honorar von 1 Talent verpflichten. Dennoch war die Zahl seiner Schüler bedeutend, der größte unter ihnen Apelles.
Von den Werken des Pamphilos werden genannt: das Treffen bei Phlius, Odysseus auf dem Schiff und ein Familienbild.